Anforderungen der SpaEfV. (Spitzenausgleich-Energieeffizienzsystemverordnung) Uwe Schöttner, DEKRA Certification GmbH

Ähnliche Dokumente
Merkblatt Spitzensteuerausgleich. Nachweisführung ab 2013

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013

Eine Kopie der aktuellen Akkreditierungsurkunde habe ich dem Unternehmen zur Verfügung gestellt.

das/die frühestens 12 Monate vor Beginn und spätestens bis zum Endes des Antragsjahres ausgestellt wurde/n.

1449/1 Nachweis über ein Energiemanagement, Umweltmanagement oder alternatives System zur Verbesserung der Energieeffizienz (2013) Ansprechpartner/in:

Energie- und Stromsteuergesetz Spitzenausgleich- Effizienzsystemverordnung SpaEfV

"Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung vom 31. Juli 2013 (BGBl. I S. 2858)"

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV

Eingangsformel. Inhaltsübersicht. SpaEfV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Dazu sollen insbesondere folgende Maßnahmen auf dem Verordnungswege umgesetzt werden:

Änderung im Strom- und Energiesteuergesetz Verordnung über Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz

Spitzenausgleich SpaEfV

Energiemanagement, Energieaudit und. Optimierung des Ressourceneinsatzes und Zugang zu staatlichen Entlastungsleistungen

Energieaudits für den Spitzenausgleich eine Anleitung

Der Sächsische Gewerbeenergiepass 2013 Update Energiemanagementsysteme/- audits

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Das Energie-Audit für Nicht-KMU-Unternehmen

Die Förderrichtlinie für Energiemanagementsystem, Controlling, Messtechnik und So=ware

Verpflichtende Energieaudits nach dem novellierten Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G)

Spitzenausgleich & Energiemanagement

Managementberatung für Innovation und Technologie. Energiemanagement

Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001

Energieberatung, Energieaudit. und. Energiemanagementsystem

Energieaudit nach DIN EN Informationen zu den neuen gesetzlichen Vorschriften für Unternehmen

HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZUR EU ENERGIEEFFIZIENZ-RICHTLINIE 2012/27/EU (EED)

Verschiedene Begriffsbestimmungen in der SpaEfV sind näher zu erläutern:

Praktisches Vorgehen beim betrieblichen Energiemanagement. Martin Schulze. Geschäftsstelle umwelt unternehmen c/o RKW Bremen GmbH

Stand: Juni ERDGAS.praxis. Energiemanagementsysteme und -audits

3. Netzwerktreffen Ressourceneffizienz in der rheinland-pfälzischen Keramikindustrie

Energieaudits Vor- und Nachteile durch verschiedene Normen. von Frank J. Rispoli und David Kreth, zugel. Umweltgutachter und Energieauditoren

Lutz Beyer. Nutzeffekte des Energiecontrolling in modernen Energiemanagementsystemen

Zertifizierung von Energiemanagementsystemen als Grundlage für Steuerentlastungen 2014

II A 1. Untermerkblatt zur Zertifizierung des Energieverbrauchs und der Energieverbrauchsminderungspotenziale

II A 1. Untermerkblatt zur Zertifizierung des Energieverbrauchs und der Energieverbrauchsminderungspotenziale

INFOLETTER Energiesteuern, Energierecht & Energiemanagementsysteme

Vorstellung des neuen EDL-G

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU

Förderung von Energie mana gementsystemen

RED KILOWATT Energiemanagement GmbH

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe

Energie- und Stromsteuer

II A 1. Untermerkblatt zur Zertifizierung des Energieverbrauchs und der Energieverbrauchsminderungspotenziale

Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe

Energie management Systeme

AVU Informationsveranstaltung

Wie komme ich zum Energieaudit / Energiemanagement?

Konsolidierte Fassung: Novelle des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G)

RED KILOWATT Energiemanagement GmbH. Gesetzliche Regelungen zu ENERGIEAUDITS ab 2015 in Deutschland

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem

Energieauditpflicht. B.A.U.M. Consult. 24. September 2015 Handelskammer Hamburg. Cord Röpken

Richtlinien für die Förderung von Energiemanagement- Systemen vom

Energiemanagement im Unternehmen Energieaudit nach DIN

Verpflichtende Energieaudits für Nicht-KMU

Energiemanagement und Energiemanagementsysteme

DIN EN ISO Was erwarten die Zertifizierer?

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

Energiemanagement und Energiesteuern Herausforderungen für KMU. Energiesymposium des Landkreises Groß-Gerau 9. November 2013

Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001

Energiemanagementsysteme Merkblatt für Anträge nach der Richtlinie für die Förderung von Energiemanagementsystemen

Energiemanagementsysteme und Energieaudits für Unternehmen - Anforderungen, Pflichten und Chancen -

Unternehmertag Rhein Main

Vorbemerkung / Ermächtigungsgrundlage für Verfahrensvereinfachungen

Anforderungen an ein zertifiziertes Energiemanagementsystem Frank Otto DEKRA Certification GmbH

Die Energiewende im Gewerbe Neuerungen und Entwicklungen Averdung Ingenieurgesellschaft mbh Heinrichstr. 11, Hamburg

Guten Tag. Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits für alle Nicht KMU * bis 12/2015. * kleine und mittelständische Unternehmen

Energiemanagement nach ISO 50001:2011 richtig gestalten, verankern und zertifizieren

Förderung von Energiemanagementsystemen

Managementsystem der EURAWASSER Nord

Energiemanagement DIN EN ISO 50001

Initiative zeigen und effizient wirtschaften. Umsetzung der ISO in Ihrem Unternehmen

Seminar. Rückerstattung des Spitzenausgleichs bei der Strom- und Energiesteuer ab 2013 Was ist zu tun?

Rechtliche Anforderungen im Zusammenhang mit EnMS

I N G E N I E U R B Ü R O B E R N D H Ö L L E G M B H

Was ist bei der Einführung eines Energiemanagmentsystem gemäß DIN EN ISO zu beachten?

Ergänzende Regeln für Testierungen im Bereich SpaEfV

Energiemanagementsysteme (EnMS) - Anforderungen und Einführung - Daniel Kissenkötter Köln,

Energieberatung, Energieaudit. und. Energiemanagementsystem

HERAUSFORDERUNGEN DURCH NEUE ENERGIEEFFIZIENZDIENSTLEISTUNGEN FÜR UNTERNEHMEN UND VERSORGER

DIN EN Disclaimer (Optional location for any required disclaimer copy. To set disclaimer, or delete, go to View Master Slide Master)

Ökosteuerspitzenausgleich ab Energieaudit gemäß DIN EN oder. Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001?

Mit weniger Energie weiter kommen. Dank modularem Energiemanagement.

Herzlich Willkommen. Energiemanagementsysteme. Unternehmerfrühstück Energieeffizienz lohnt sich am 15. Oktober 2015 in Montabaur

Energiemanagement-Systeme

Steuern und Abgaben auf Energieträger Möglichkeiten zur Entlastung und Nachweisführung

Anforderungen an Energieaudits nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G)

Online-Leitfaden zur Einführung von Energiemanagementsystemen

Energieaudit und Energiemanagement. FKT Fortbildung am Inhalte. Vorstellung. Was ist ein KMU? Rechtlicher Hintergrund

Mit dem Thema: Kurzer Überblick über die Anforderungen der DIN EN und der DIN EN ISO in der Praxis

Energiesteuer für Unternehmen in Sonderfällen ( 55 des Energiesteuergesetzes)

Energiemanagementsysteme Auditierung, Zertifizierung von EnMS Testierung der Nachweise nach SpaEfV durch Umweltgutachter

Energiemanagementsystem und Energieaudit. Anforderungen und praktische Umsetzung

Nachweis beim BAFA und Registrierung der Energieauditoren. Jochen Ohligs, Referent für Energieeffizienz, IHK Mittlerer Niederrhein, Neuss

Info-Veranstaltung der AVA am Lünen

Förderprogramme für KMU - Bundes- und Landesprogramme -

DIN EN ISO 50001: (D)

Neue Pflichten, neue Chancen: Energieaudit und -management.

Energiemanagement in der Praxis. Ingenieurbüro S&T. für Umwelt- und Energieberatung Bayerisches EnergieForum

Druckluft- und Gasnetze

Transkript:

Anforderungen der SpaEfV (Spitzenausgleich-Energieeffizienzsystemverordnung) Uwe Schöttner, DEKRA Certification GmbH

Novellierung Energie und Stromsteuergesetz Ab dem 1. Januar 2013 ist das novellierte Strom und Energiesteuergesetz in Kraft getreten. Nach 55 EnergieStG bzw. 10 StromStG Unternehmen des produzierenden Gewerbes nur gewährt werden, sofern diese ein Energiemanagementsystem implementiert haben. Die Durchführungsverordung Spitzenausgleich-Energieeffizienzsystemverordnung kurz SpaEfV ist zum 31.07.2013 veröffentlicht worden. (5 Behörden beteiligt) Seite 2

Anforderungen der SpaEfV Die SpaEfV regelt die Anforderungen für Unternehmen, die Steuerentlastungen im Rahmen der Energie- und Stromsteuer anstreben. Unternehmen müssen zukünftig für die Beantragung ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 oder Umweltmanagementsystem nach EMAS nachweisen Ausnahme sind die KMU`s die alternative Systeme (einem Energieaudit nach EN 16247-1 und einem weiteren als Alternatives System bezeichnet) zur Verbesserung der Ernergieeffizienz einführen können. Seite 3

Anforderungen der SpaEfV Es gibt 2 Verfahren zur Nachweißführung 4 Nachweisführung im Regelverfahren 5 Nachweisführung in der Einführungphase Seite 4

4 Nachweisführung im Regelverfahren Gültiges ISO 50001 Zertifikat oder Nachweis des Bertiebes eines Umweltmanagementsystems nach EMAS Einhaltung der Anlage 1 SpaEfV Energieauditbericht nach DIN 16247-1 Einhaltung der Anlage 2 SpaEfV Alternatives System Seite 5

5 Nachweisführung in der Einführungsphase Eine schriftliche oder elektronische Erklärung der Geschäftsführung, in der sie sich verpflichtet ab 2013 eines der Systeme (alternatives System zur Verbesserung der Energieeffizienz nach 3 SpaEfV oder ein Energiemanagement nach ISO 50001) einzuführen und zu betreiben. In dieser Erklärung ist namentlich mindestens eine unternehmensinterne oder externe natürliche oder juristische Person zum Energiebeauftragten des Unternehmens mit der Verantwortung für die Koordination der Systemeinführung zu benennen. Eine Bestätigung, dass diese benannte Person die nötigen Befugnisse zur Erfassung der für die Einführung und Durchführung notwendigen Informationen, insbesondere für die Erfassung erforderlichen Daten, erteilt werden. Angaben zum Energiebeauftragten (Name, Adresse, Telefon, ggf. Fax und E- Mail Adresse). Seite 6

5 Nachweisführung in der Einführungsphase nicht KMU Energetische Bewertung gemäß Normkapitel 4.4.3 a ISO 50001. Zur Entwicklung der energetischen Bewertung muss die Organisation den Energieeinsatz und Energieverbrauch auf Basis von Messungen und anderen Daten analysieren: Ermittlung der derzeitigen Energiequellen, Bewertung des bisherigen und aktuellen Energieeinsatzes und des Energieverbrauchs. Seite 7

5 Nachweisführung in der Einführungsphase KMU Erfassung und Analyse eingesetzter Energieträger entsprechend Anlage 2, Tabelle 1 SpaEfV. Bestandsaufnahme der Energieströme und Energieträger. Ermittlung wichtiger Kenngrößen in Form von absoluten und prozentualen Einsatzmengen, gemessen in technischen und bewertet in monetären Einheiten. Dokumentation der eingesetzten Energieträger Seite 8

Stand der Verordnung zum Spitzenausgleich Nachweise müssen beim zuständigen Hauptzollamt vorgelegt werden, um den Spitzenausgleich zu erhalten. Sämtliche Nachweise können ausschließlich durch eine national akkreditierte Konformitätsstelle (z. Bsp.Zertifizierungsstellen die nach ISO 50001 durch die DAkkS akkreditiert sind) und Umweltgutachter ausgestellt werden. Ein Vordruck für die Bestätigung der Nachweisführung ist auf der Zoll- Website (Nr.1449) eingestellt. Dieser Vordruck wird ausfüllt dem Kunden übergeben. Als Nachweis einer Konformitätsstelle ist die Akkreditierungsurkunde dem jeweiligen Hauptzollamt vorzulegen. Wird dem Vordruck beigelegt. Seite 9

Einzureichende Unterlagen Eine Kopie des aktuellen Handelsregisterauszugs. Eine Verpflichtungserklärung der Geschäftsführung, ab 2013 eines der Systeme (alternatives System zur Verbesserung der Energieeffizienz nach 3 SpaEfV oder ein Energiemanagement nach ISO 50001) einzuführen und zu betreiben. Namentliche Benennung mindestens einer Person zum Energiebeauftragten des Unternehmens mit der Verantwortung für die Koordination der Systemeinführung. Angaben zum Energiebeauftragten (Name, Adresse, Telefon, ggf. Fax und E-Mail Adresse). Eine Bestätigung, dass dieser benannte Person die nötigen Befugnisse zur Erfassung der für die Einführung und Durchführung notwendigen Informationen, insbesondere für die Erfassung erforderlichen Daten, erteilt werden. alle Rechnungen aller Energieträger der Energieversorgungsunternehmen aus 2012 und wenn vorhanden Formular 1450 aus 2012 Erklärung der Geschäftsführung zur energetischen Bewertung gem. Mustervorlage Bei Unternehmen mit mehreren Standorten Standortliste aller Adressen Seite 10

Einzureichende Unterlagen Bei einem alternativen System nach 3: Erfassung und Analyse eingesetzter Energieträger entsprechend Anlage 2, Tabelle 1 SpaEfV. Siehe Bsp. Bei Energiemanagementsystemen nach ISO 50001: Eine energetische Bewertung gemäß ISO 50001 Normkapitel 4.4.3 a. Erfassung der eingesetzten Energieträger. Analyse von Energieeinsatz und Energieverbrauch auf Basis von Messungen und anderen Daten. Bewertung des bisherigen und aktuellen Energieeinsatzes und des Energieverbrauchs. Siehe Bsp. Seite 11

Infos zu den Alternativen Systemen gem. SpaEfV Seite 12

Energieaudit nach DIN EN 16247-1 Ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 ist eine systematische Untersuchung und Analyse des Energieeinsatzes und -verbrauchs in einem Unternehmen. Ein Audit nach DIN EN 16247-1 hat das Ziel, Energieflüsse und Potenziale für Energieeffizienzverbesserungen zu identifizieren. In einem weiteren Schritt werden die verschiedenen Maßnahmen durch Investitions-/ Wirtschaftlichkeitsberechnungen monetär bewertet, so dass Unternehmen als Ergebnis auf einen Blick erfassen können, welche Investitionen sich in welchem Zeitraum rentieren. Abschließend werden die wesentlichen Einsparpotenziale und -maßnahmen in einem Energiebericht zusammengefasst. Seite 13

Alternatives System gem Anlage 2 SpaEfV (Spitzenausgleich - Effizienzsystemverordnung) Erfassung und Analyse eingesetzter Energieträger Bestandsaufnahme der Energieströme und Energieträger. Ermittlung wichtiger Kenngrößen in Form von absoluten und prozentualen Einsatzmengen, gemessen in technischen und bewertet in monetären Einheiten. Dokumentation der eingesetzten Energieträger mit Hilfe einer Tabelle (siehe Tabelle 1) Seite 14 2012 DEKRA

Alternatives System gem Anlage 2 SpaEfV (Spitzenausgleich - Effizienzsystemverordnung) Erfassung und Analyse von Energie verbrauchenden Anlagen und Geräten Energieverbrauchsanalyse in Form einer Aufteilung der eingesetzten Energieträger auf die Verbraucher. Erfassung der Leistungs- und Verbrauchsdaten der Produktionsanlagen sowie Nebenanlagen. Für gängige Geräte wie zum Beispiel Drucklufterzeugung, Pumpen, Ventilatoren, Antriebsmotoren, Wärme- und Kälteerzeugung usw. Ermittlung des Verbrauchs durch kontinuierliche Messung oder durch Schätzung mittels zeitweise installierter Messeinrichtungen (zum Beispiel Stromzange, Wärmezähler) und nachvollziehbarer Hochrechnungen über Betriebs- und Lastkenndaten. Schätzungen bei Anlagen zur Wärme- und Kälteerzeugung müssen unter der Verwendung von Methoden zur Temperaturbereinigung erfolgen. Dokumentation des Energieverbrauchs mit Hilfe einer Tabelle (siehe Tabelle 2). Seite 15 2012 DEKRA

Alternatives System gem Anlage 2 SpaEfV (Spitzenausgleich - Effizienzsystemverordnung) Bewertung der Einsparpotenziale Identifizierung der Energieeinsparpotenziale (wie z.b. die energetische Optimierung der Anlagen und Systeme sowie die Effizienzsteigerung einzelner Geräte). Bewertung der Potenziale zur Verminderung des Energieverbrauchs anhand wirtschaftlicher Kriterien. Ermittlung der energetischen Einsparpotenziale in Energieeinheiten und monetären Größen und Aufstellung der Aufwendungen für Energiesparmaßnahmen, beispielsweise für Investitionen. Bewertung der Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen anhand geeigneter Methoden zur Investitionsbeurteilung, wie interner Verzinsung (Rentabilität) und Amortisationszeit (Risiko); vgl. hierzu das Beispiel der Tabelle 3). Seite 16 2012 DEKRA

Infos zur Zertifizierung - Bescheinigung DIN EN 16247 und das Alternative System sind Beratung und werden nicht durch die DEKRA Certification durchgeführt. DEKRA Certification prüft nach Spitzenausgleich- Effizienzsystemverordnung (SpaEfV). Seite 17

Förderung Richtlinie für die Förderung von Energiemanagementsystemen Das Förderprogramm umfasst vier Fördertatbestände: Erstzertifizierung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 Erstzertifizierung eines Energiecontrollings gemäß dem Anhang der Förderrichtlinie Erwerb von Mess-, Zähler- und Sensoriktechnologie (Messtechnik) für Energiemanagementsysteme Erwerb von Software für Energiemanagemensysteme Seite 18

Förderung Richtlinie für die Förderung von Energiemanagementsystemen Es wird ein anteiliger Zuschuss zu den förderfähigen Ausgaben bewilligt. Die Höhe der Zuwendungen beträgt: für die Erstzertifizierung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 maximal 80 % der zuwendungsfähigen Ausgaben und maximal 8.000 Euro für die Erstzertifizierung eines Energiecontrollings maximal 80 % der zuwendungsfähigen Ausgaben und maximal 1.500 Euro für den Erwerb von Messtechnik für Energiemanagementsysteme maximal 20 % der zuwendungsfähigen Ausgaben und maximal 8.000 Euro für den Erwerb von Software für Energiemanagemensysteme maximal 20 % der zuwendungsfähigen Ausgaben und maximal 4.000 Euro Die Gesamtsumme der Zuwendungen ist auf maximal 20.000 Euro pro Unternehmen innerhalb eines Zeitraums von 36 Monaten beschränkt. Seite 19

Preisinfo Testierung im Regelverfahren gem. 4 SpaEfV Testate für den Nachweis eines Energieberichtes nach DIN EN 16247-1 gem. der in der SpaEfV aufgeführten Anforderungen (Anlage 1) Jahr Preis in pro Testat mit Vor-Ort-Begutachtung 2013 1.500,00 pro Testat mit Vor-Ort-Begutachtung 2014 1.500,00 pro Testat mit Vor-Ort-Begutachtung ab 2015 1.500,00 pro Zusatzstandort mit Vor-Ort-Begutachtung 950,00 Testate für den Nachweis über ein alternatives System gem. der in der SpaEfV aufgeführten Anforderungen (Anlage 2) Jahr Preis in pro Testat ohne Vor-Ort-Begutachtung 2013 600,00 pro Testat mit Vor-Ort-Begutachtung 2014 1.500,00 pro Testat mit Vor-Ort-Begutachtung ab 2015 1.500,00 pro Zusatzstandort ohne Vor-Ort-Begutachtung 300,00 pro Zusatzstandort mit Vor-Ort-Begutachtung 950,00 Seite 20

Preisinfo Testierung im Regelverfahren gem. 5 SpaEfV Testate für den Nachweis gem. SpaEfV 5 Absatz 3 Einführung eines alternativen Systems bei KMU`s Jahr Preis in pro Testat ohne Vor-Ort-Begutachtung 2013 600,00 pro Testat mit Vor-Ort-Begutachtung 2014 1.500,00 pro Zusatzstandort ohne Vor-Ort-Begutachtung 300,00 pro Zusatzstandort mit Vor-Ort-Begutachtung 950,00 Seite 21

Ansprechpartner Leiter Spezialvertrieb: Name: Stefan Grunwald Anschrift: Bessemerstraße 82, 12103 Berlin Mobil: +49.152.22938284 E-Mail: Stefan.Grunwald@dekra.com Fachlicher Ansprechpartner: Name: Uwe Schöttner Anschrift: Handwerkstraße 15, 70565 Stuttgart Telefon: +49.711.7861-3404 E-Mail: Uwe.Schoettner@dekra.com Seite 22

Kontakt Daten Fachbereich EM / EnM Uwe Schöttner (EM / EnM) DEKRA Certification GmbH Tel: +49-711/ 78 61-3404 Fax: +49-711/ 78 61-3449 Mail: uwe.schoettner@dekra.com Renate Bohnet (EM / EnM) DEKRA Certification GmbH Tel: +49-711/ 78 61-3495 Fax: +49-711/ 78 61-3449 Mail: renate.bohnet@dekra.com Markus Steiner (EM / EnM) DEKRA Certification GmbH Tel: +49-711/ 78 61-3417 Fax: +49-711/ 78 61-3449 Mail: markus.steiner@dekra.com Stephanie Nettel (EM / EnM) DEKRA Certification GmbH Tel: +49-711/ 78 61-3475 Fax: +49-711/ 78 61-3449 Mail: stephanie.nettel@dekra.com Seite 23 Datum / Verfasser / Titel

Vielen Dank!