Prävention von Missbrauch in Einrichtungen. Prof. Dr. Mechthild Wolff, Hochschule Landshut Wolfsburg,

Ähnliche Dokumente
Macht und Machtmissbrauch durch Professionelle in Institutionen

Mehr Schutz für Kinder und Jugendliche in Institutionen Welche Präventionskonzepte brauchen wir?

Prävention durch Schutzkonzepte. Jun.Prof. Dr. Martin Wazlawik, Universität Münster

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger

Thema. Eckpunkte zur Fachstelle. Informationen zur Fachstelle Für den Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung - FUVSS

Sexueller Missbrauch in Institutionen. Zartbitter e.v. Definition und Fakten. Ursula Enders 2012 mit Illustrationen von Dorothee Wolters

Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII) Verfahrensablauf für Jugendeinrichtungen 1

und plötzlich ist es Thema! Sexuelle Gewalt in Institutionen Prof. Dr. Mechthild Wolff Hochschule Landshut, Fakultät Soziale Arbeit Kiel,

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden:

Welche Grenzüberschreitungen sind uns in unserem pädago gischen Alltag schon passiert?

Gliederung. 1. Einleitung 12

am und

Bundeskinderschutzgesetz

Schützen und stärken pädagogische Momente einer Beteiligungs- und Beschwerdekultur in der stationären Kinder- und Jungendhilfe

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

Zartbitter e.v. Sexuell grenzverletzendes Verhalten durch Kinder im Vor- und Grundschulalter. Ursula Enders Illustrationen: Dorothee Wolters

Sexualisierte Gewalt - Basiswissen und Recht -

Verhaltenskodex und Selbstverpflichtung

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Präventionskonzept zum Schutz vor grenzüberschreitendem Verhalten und sexualisierter Gewalt

Vereinbarung. Präambel

Beratung : Training : Coaching

Prof. K. Höhmann, Dipl- Soz.arb. R. Kubitza. Präven'on als Fokus der Organisa'onsentwicklung in pädagogischen Ins'tu'onen

Bundeskinderschutzgesetz

für den Umgang mit gewalttätigem,

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Vernetzung in (Verdachts-)Fällen von sexualisierter Gewalt

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt

Prävention häuslicher Gewalt

Forum 3: Und wer glaubt mir?

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Gewalt in der Familie wer muss helfen? Marina Sorgo, MA

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags zum Arbeitsschutz ist mehr als die Erfüllung einer Pflichtaufgabe

Gesunde Mitarbeiter/innen

Umsetzung der MAAS-BGW für IQMP-Reha als Vorbereitung für die erfolgreiche Zertifizierung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Follow-up Beratung nach Great Place to Work Mitarbeiterbefragungen

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch

Frühe Hilfen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Der Beitrag der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

1 Beobachtungen Begründeter Verdacht. Information der Leitung/des Dienstvorgesetzten. Siehe I. und II. der Dokumentationsvorlage

Thema. Elemente präventiver Arbeit im Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung

Aufnahme von Asylbewerbern in den Mitgliedsstaaten, Artikel 5, Artikel 15, Artikel 17

Informationen zur Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt im Sport

Bundespressekonferenz

KinderSchutz-Zentrum Salzburg

Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch


Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Norbert Groß. Institutionalisierung von Ethik-Beratung im Krankenhaus Konzepte Erfahrungen Probleme

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Kodex. der Münchner Kinder- und Jugendheime in städtischer Trägerschaft

Workshop: Kinderrechte und Informationen für Kinder und Jugendliche. Das Gegenteil von Recht ist nicht Pflicht, sondern Unrecht! SOS Kinderdorf e.v.

Leitfragen zur Erstellung einer einrichtungsindividuellen Risikoanalyse

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das?

Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten. Finanzielle Unterstützung durch EU und Bund

Beteiligung und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung

Team Sozialpädiatrie u. Jugendmedizin

Hilfe bei häuslicher Gewalt

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Institut Bildungsevaluation, Entwicklung und Beratung

Eine andere Welt? Fehlerkultur und Risikomanagement bei Rettungsdienst und Feuerwehr

NOKJ. Nachhaltige Optimierung der Kinder- und Jugendpolitik * Programm des Kantons Basel-Landschaft nach Art. 26 KJFG * plus

Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Was wir gegen Cybermobbing tun! Auszug aus den geplanten Aktionen des Bündnis gegen Cybermobbing e.v. in

Summe Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Kontakt 1. Kurs : in Gießen 2. Kurs: 9.11.

Evaluation im Spannungsverhältnis zwischen der Professionalität von Evaluierenden, Evaluierten und Auftraggebern von Evaluationen

Was brauchen Fachkräfte (und Organisationen), um gegen Machtmissbrauch aktiv zu werden und zu bleiben?

Fachberatung im Kontext Kindeswohlgefährdung. Kita - Fachberatung Angelika Stroh-Purwin

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht

Sachstand. Informationsveranstaltung zur Landesrahmenvereinbarung Hamburg. zur Erarbeitung der Hamburger Landesrahmenvereinbarung

Regelwerk der Informationssicherheit: Ebene 1

Überlegungen und Planungen des G-BA zu CIRS Critical Incidence steigen die Risiken auch bei mehr Routine? CIRS Gipfel 2013

Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Teil I: Gewaltschutzzentrum: siehe Vorbereitung von Esther Jennings und Eva Pawlata

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Jugendhilfe

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v.

Transkript:

Prävention von Missbrauch in Einrichtungen Prof. Dr. Mechthild Wolff, Hochschule Landshut Wolfsburg, 05.09.2012

Inhalt 1. Dynamiken des Machtmissbrauchs in Institutionen 2. Mindeststandards für Schutzkonzepte in Institutionen 3. Praxisreflexionen aus Implementationsprozessen

Vorbemerkung: und noch ein guter Grund für Prävention

Deutsche Traumafolgekostenstudie 2011: Traumafolgen durch Kindesmisshandlung, sexuellen Missbrauch und Vernachlässigung jährlich rund 11 Milliarden Euro (Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel, Barmer GEK, Universitätsklinikum Ulm)

Berechnungsgrundlage: alle 15- bis 64-Jährigen aus dem Jahr 2009 Ergebnis: von 53,9 Millionen Deutschen dieser Altersgruppe waren 14,5 % von schwerer bis extremer Kindesmisshandlung, -missbrauch oder Vernachlässigung betroffen 1/5 der Betroffenen (1,6 Millionen) tragen Langzeitfolgen davon (Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel, Barmer GEK, Universitätsklinikum Ulm)

Kosten für: - Arbeitslosenunterstützung - Kriminalitätsfolge - Therapiekosten Kosten allein im Gesundheitswesen: ca. 500 Millionen 3 Milliarden Euro (Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel, Barmer GEK, Universitätsklinikum Ulm)

1. Dynamiken des Machtmissbrauchs in Institutionen

Macht als Verhältnisbeschreibung Machtquellen - Machtbalance Machtasymmetrie Qualität der Beziehung Aggression als innerer Zustand bewusst - unbewusst - vorbewusst Erregungszustand des/r Aggressors/in Gewalt als interaktive Ausdrucksform psychische - physische - sexualisierte ökonomische - soziale - (angedroht) Erscheinungsformen des Phänomens

Eine ewige Erfahrung lehrt, dass jeder Mensch, der Macht hat, dazu getrieben wird, sie zu missbrauchen. Es geht immer weiter, bis er an Grenzen stößt. Charles des Secondat (1689-1755)

Vier Faktoren-Modell als Voraussetzungsgefüge für sexuellen Missbrauch im sozialen Nahraum I. Individuelle Motivation II. Überwindung interner Hemmungen (soziale Norm) III. Überwindung externer Hemmungen IV. Überwindung kindlichen Widerstands Grundlage integrativer Erklärungsmodelle: Erklärungen für das Entstehen von Verhalten eines sexuellen Missbrauchers kann nicht gleichgesetzt werden mit Erklärungen, warum ein Kind sexuell missbraucht wird. (vgl. Finkelhor 1984 zitiert in: Deegener 1995, S. 222)

Person-Institutionen-Gefüge als Ursache für sexualisierte Gewalt Machtbedürfnisse Strukturelle Macht Machtmissbrauch +

Täter-Opfer-Institutionen-Dynamiken in Systemen es geht um schwierige Gemengelagen in Soziokulturen Person Strukturen Institution

Soziokulturelle Erklärungsmodelle zur Täter-Opfer- Institutionen- Dynamik Grafik: Hoffmann, Ulrike (2011): Sexueller Missbrauch in Institutionen. Eine wissenssoziologische Diskursanalyse. Lengerich, S. 114

Bullying: Täter-Opfer-Umgebungs-Dynamik Mitläufer fasziniert ängstlich Zuschauer / Wegsehende -schweigen nicht eingreifen Täter Assistenten Bullying Opfer Passiv / hilflos vs. provokant Helfer Dan Olweus: The Bullying Circle, Bergen/Norwegen, 2001

Fehler haben Hintergründe: organisational vulnerability Aktives Versagen am scharfen Ende des Systems Gefahr Unfall/ Schaden Quelle: Swiss Cheese Model of System Accidents (Fehlertheorie nach Reason 1995; Grafik: British Medical Journal Latentes Versagen auf den höheren Stufen einer Organisation

Feuerwehr-Effekt Einrichtungen reagieren immer nur auf den worst case und nehmen die Gewährleistungspflicht und den Verbraucherschutz nicht ernst und verantwortliche Behörden setzen keine Grenzen.

Geschlossene Systeme Institutionen neigen dazu, sich mit sich selbst zu befassen, sie werden blind nach innen und werden zu geschlossenen Systemen.

warning indicator: Machtkonzentration

Kultur der Macht - Leitungsdynastien - Günstlingsstrukturen - Machtdemonstration durch kontinuierliches Auswechseln der mittleren Leitungsebene - Klima der Konkurrenz - fehlende Entschuldigungskultur (Beobachtungen aus einem Aufarbeitungsprozess)

Institutionelle Traumatisierungen mit Langzeiteffekt Die Auswirkungen des Sich-Nicht-Kümmerns um Fehlerquellen in Institutionen und und deren proaktive Bearbeitung sind lang anhaltend und werden schwerwiegender und unbearbeitbar.

Momentane Gefahr Retraumatisierung von Betroffenen durch Untätigkeit von Institutionen

2. Mindeststandards für Schutzkonzepte in Institutionen

Verfahren und Maßnahmen des Klientenschutzes sind Querschittsthemen von Versorgungsqualität und Klientenrechten Verfahren und Maßnahmen des Klientenschutzes sind Umsetzungsschritte von Garantenpflichten

Präventionsstrategie des Runden Tisches Kindesmissbrauch Erhöhung der Verbindlichkeit durch die Koppelung von Förderung und Implementierung eines Schutzkonzeptes für Kinder und Jugendliche in Institutionen

Implementierung von Mindeststandards 1. Vorlage eines verbindlichen Schutzkonzeptes 2. Durchführung einer einrichtungsinternen Analyse zu arbeitsfeldspezifischen Gefährdungspotentialen und Gelegenheitsstrukturen 3. Bereitstellung eines internen und externen Beschwerdeverfahrens 4. Notfallplan für Verdachtsfälle 5. Hinzuziehung eines/einer externen Beraters/Beraterin in Verdachtsfällen (z.b. Fachkraft für Kinderschutz) 6. Entwicklung eines Dokumentationswesens für Verdachtsfälle 7. Themenspezifische Fortbildungsmaßnahmen für MitarbeiterInnen durch externe Fachkräfte 8. Prüfung polizeilicher Führungszeugnisse 9. Aufarbeitung und konstruktive Fehlerbearbeitung im Sinne der Prävention und Rehabilitierungsmaßnahmen (Unterarbeitsgruppe I des Runden Tisches Kindesmissbrauch)

Empfehlungen des Runden Tisches Allgemeine Präventionsmaßnahmen: Information der Zielgruppen über das Schutzkonzept der Institution Verankerung von Schutzmaßnahmen in Qualitäts- und Personalentwicklungsprozessen Erstellung einer Risikoanalyse innerhalb der Institution

Empfehlungen des Runden Tisches Spezifische Präventionsmaßnahmen: Aufklärungsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche Etablierung von Beteiligungsformen für Kinder und Jugendliche Einrichtung von Beschwerdeverfahren für Kinder und Jugendliche Schutzmaßnahmen bei der Personalrekrutierung

Empfehlungen des Runden Tisches Spezifische Präventionsmaßnahmen: Erstellung eines gestuften Handlungsplans im Falle einer Vermutung eines Missbrauchs Festlegung von Verantwortlichkeiten für alle weiteren Schritte Berücksichtigung des Beteiligungspostulats, insbesondere der Betroffenen und ihrer Personensorgeberechtigten Offenlegung der Einschätzungskriterien im Falle einer Vermutung Schwellenbeschreibung zur Einschaltung einer externen Beratung Definition des Beginns interner Schutzmaßnahmen für potentielle Täter und Dokumentation datenschutzrechtlicher Erwägungen Erfüllung der Auskunftspflicht Schwellenbeschreibung zur Einschaltung der Strafverfolgungsbehörden Erstellung eines Dokumentationsverfahrens Aufarbeitung und Veränderung: Übergeordnete Träger entwickeln Handlungsempfehlungen zur Rehabilitierung (Fachhinweise zur Beteiligung, Unterstützung, Organisationsanalyse, Rehabilitationsformen)

Zentrale Mindeststandards von Kinderschutzkonzepten des RTKM Personalprüfung Institutionelle Gefahrenanalyse Externe Beschwerdestellen Beteiligungsstrukturen Notfallplan Fortbildung Proaktive Aufarbeitung Rehabilitierung

Was ein Schutzkonzept nicht sein sollte Ein Schutzkonzept ist nicht zu verwechseln mit Leitlinien, Verfahrensvorschriften, Dienstanweisungen, Verhaltenskodices oder anderen institutionellen Standards.

Was ein Schutzkonzept nicht sein sollte Ein Schutzkonzept ist nicht durch organisationsweite Fortbildung zu ersetzen. Fortbildung ist kein Allheilmittel und impliziert eine falsche Sicherheit, zumal sich Verhalten nicht automatisch dadurch ändert. Beobachtbar ist eine Ökonomisierung und Vermarktung des Problems durch Fortbildung.

Was ein Schutzkonzept sein sollte Organisationsentwicklung dient den zu versorgenden Menschen in Systemen, sie dient nicht den Strukturen im Sinne eines Selbstzwecks. Fachliche Weiterentwicklung und Haltungsänderungen können nicht durch Gesetze und Verordnungen in Gang gesetzt werden, sondern nur in lernenden Organisationen.

Was ein Schutzkonzept sein sollte Die Erarbeitung von Schutzkonzepten basieren auf partizipativen Organisationsentwicklungsprozessen mit Topdown und Bottom-up-Elementen. Betroffene werden an den Steuerungsgruppen, Projektgruppen, Arbeitsgemeinschaften, Qualitätszirkerln etc. beteiligt.

Derzeitige Schutzphilosophien Marktregulation: Schutz als Qualitätsfaktor Gesetzliche Verpflichtung: Schutz als Verordnung Selbstverpflichtung: Schutz als Haltung

Zielperspektive: Klima des Schutzes Pädagogische Grundhaltung Kultur der Einrichtung erzeugen ein soziales Klima der Offenheit, erlebten Beteiligung und Sicherheit

Wie ein Schutzkonzept entwickelt wird Unterschiedliche Formen der Gewalt in Institutionen erfordern methodische Berücksichtigung in Schutzüberlegungen. Grenzverletzungen Übergriffe Strafrechtlich relevante Gewalthandlungen (vgl. Enders/Eberhardt 2007)

Beispiel für eine Risikoanalyse - beteiligungsorientiert

Zielperspektive: Kultur der Achtsamkeit Reden über Unrecht, Unangenehmes sehen, Hilferufe hören und gegen Unrecht handeln

Beispiel für ein Schutzkonzept

3. Praxisreflexionen aus Implementationsprozessen

Angst vor Destabilisierung Insbesondere konfessionell gebundene Institutionen haben eine lange Tradition der Hierarchie und Macht. Implementationsprozesse stellen grundlegende Strukturen und die Machtverteilung in Frage. Die Umsetzung von Prävention in Institutionen ist darum eine Grundsatzfrage des Machtverzichts.

Aufarbeitung und proaktive Verarbeitung Handelt es sich um einen Entwicklungsprozess vor dem Hintergrund eines stattgefundenen Machtmissbrauchs? Handelt es sich um einen Entwicklungsprozess ohne konkretes institutionelles Vorwissen?

Präventionskonzept Vor der Entwicklung eines Schutzkonzepts benötige ich zuvor eine genaue Definition, was ich eigentlich wo für wen vermeiden oder ausschließen möchte.

Nutzerbefragungen Vor der Entwicklung eines Schutzkonzepts benötige ich zuvor empirisches Wissen darüber, welche Ängste, Unsicherheiten, Risiken, Schutzbedürfnisse Kinder und Jugendliche selbst benennen können.

Stoßrichtungen notwendiger Organisationsentwicklungsprozesse: Selbstreflexion und überzeugte Erneuerung von innen Entlarvung von Macht erzeugenden Dynamiken Wechsel zwischen top-down und bottom-up-strategien Überprüfung eigener Werteordnung Demokratisierung von unten

Am Anfang einer jeden gewollten Veränderung in einem System steht der Mensch. Grundprinzip aus der Organisationsentwicklung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!