Brüder-Grimm-Schule Arbeitsplan Deutsch Klasse 2

Ähnliche Dokumente
Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Entwurf Stoffverteilungsplan

Arbeitsplan Fach Deutsch Grundschule Kuhstraße

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben

Silben sprechen und Wörter richtig trennen Lesen üben genaues Hinsehen trainieren Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Arbeitsplan Deutsch 1.Schuljahr : Bereich 1: Sprechen und Zuhören

Bildungsplan Deutsch: Lesen mit Texten und Medien umgehen (Kompetenzerwartungen siehe Richtlinien und Lehrpläne Grundschule NRW)

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Arbeitsplan Deutsch Klasse Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Deutsch (Schuleingangsphase: Klasse 1 und 2)

Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Duden Schulbuchverlag

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Inhaltsverzeichnis. Jeder ist anders. Ein Kopf aus Stein. Zusammen leben. Hier wohnen wir

Jahresplanung Deutsch Klasse 1

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

KV Stoffverteilungsplan Mildenberger Verlag Bestell-Nr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 2 Stand: Dezember 2015

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Duden Schulbuchverlag

Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten

Lernportion 5 Adjektive Adjektive kennen lernen Adjektive zuordnen Gegensatzpaare finden Adjektive anpassen Adjektive passend

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Schulcurriculum für das Fach Deutsch

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Warum ist das Pädagogische Lern- und Entwicklungsheft von Bedeutung?

Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche und Kompetenzen

Grundschule: 1/2 Arbeitsplan 3/4 Fach: Deutsch Klasse: Bereich des Faches

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Praxis Sprache. westermann. ..c uro. Sprechen Schreiben Lesen QJ V\ V'\ Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Wortbildung S

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Förderung der Rechtschreibkompetenz in der GGS Poll

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 1+2

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Duden Schulbuchverlag

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Schulinterner Arbeitsplan GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 3

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Schuleigenes Curriculum Deutsch Mittelstufe Klasse 5+6

Standortbestimmung Kernziele 4. Klasse

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Die Themen. Los geht s! Let s go! Haydi bakalım! Idemo! Das Frühstück ist fertig! Wo wir wohnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr

Box. Rechtschreibung 2 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten

Schreibprodukte verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern: - beschreiben (z.b. Bastelanleitung, Personenbeschreibung)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch 6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Bildungsstandards in Federleicht 2

Bildungsstandards Deutsch

6. Tabellarische Übersicht: Lehrplananforderungen im Tintenklecks

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Deutsch Grundschule Jo-Jo 2. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

3. Schuljahr: Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch

Jahresplanung 4.Kl. September. Deutsch Funkelsteine 4

Schuleigener Arbeitsplan Elbtal - Grundschule Stand: Mai 2014 Fach Deutsch

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch 3. Schuljahr Stand:

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 3. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier:

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Lesen- und Schreibenlernens. Erika Brinkmann & Hans Brügelmann

c) KV SB: Kopiervorlagen zum Sprachbuch LB: Lesebuch TW LB: Textwerkstatt im Lesebuch KV LB: Testkopiervorlagen zum Lesebuch

Das Alphabet als Ordnungsprinzip beim Nachschlagen im Wörterverzeichnis nutzen 6 9 Das ABC wiederholen Mit der Wörterliste arbeiten

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Nach einem Fragezeichen schreibe ich groß Ja

Lehrpläne Rechtschreiben für die Schulen der Sek. I NRW 1

Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung. Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen

Lehrplan: Lernziele/ Inhalte Duden Fibel Bemerkungen / Seitenbeispiele

Arbeitsplan Deutsch. Bereich Lesen

1. Sprechen und Zuhören

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Transkript:

Brüder-Grimm-Schule Arbeitsplan Deutsch Klasse 2 Bereich: Lesen Kompetenzbereich / Schwerpunkt Über Lesefähigkeiten verfügen Unterrichtsthema / Inhalt - Arbeitsanweisungen lesen und verstehen - Texte präsentieren (z.b. Wunschzettel) - einen Aufgabenplan lesen - sich zu einem Sachthema informieren und Fragen - einen Text sinnentnehmend lesen - eine Anleitung lesen und befolgen (z.b. Rezept, Bastelanleitung) Fachbezogene - erlesen kurze schriftliche Arbeitsaufträge und Anleitungen und handeln danach (z.b. Bastelanleitung, Rezepte) - lesen kurze altersgemäße Texte und Fragen zum Text - wählen aus Lesekisten, Klassen- oder Schulbüchereien Texte zum eigenen lesen aus Übergeordnete Texte lesen und über das Gelesene sprechen Fragen zu Texten Texte vortragen, Sprechweise anpassen und modulieren, mit verteilten Rollen Medien / Material - Niko Schülerbuch 2 - Niko Lesebuch - Differenzierungstexte - Niko - Lies mal oder Indianer-Hefte - ReLv Material Leistungsfeststellung - Vorlesen - Niko Diagnosebögen Fächerübergreifende Aspekte - Verknüpfung Niko und SU Themen, wenn es passt. Über Leseerfahrungen verfügen - Fragen zu Texten - unterschiedliche Textsorten lesen (z.b. Märchen, Rezept, Gedichte, Sachtexte) - wählen Bücher und andere textbasierte Medien interessenbezog en aus (Klassenüber Buchauswahl sprechen über unterschiedliche Textsorten sprechen - Niko differenziertes Lesebuch - Klassenbücherei - Antolin - Lies mal Hefte - Stolper-Wörter- Lesetest - Lernstands- und Lernfortschrittsdiag nosen Niko - alle Fächer - Nutzung der Klassenbücherei - kennen lernen der Bibliothek

Texte erschließen und Lesestrategien nutzen - Texte der Kinderliteratur kennen lernen - wöchentliche Lesezeit - Fragen zu Texten - lange Wörter in Silben unterteilen (Differenzierung) bücherei, öffentliche Bibliotheken) - Lesen unterschiedliche Texte (z.b. Gedichte, Geschichten, Sachtexte) - lesen in altersgemäßen Kinderbüchern und sprechen über ihre Leseeindrücke : - formulieren Leseerwartunge n (z.b. mit Hilfe der Illustrationen oder anhand von Signalwörtern und Überschriften) - äußern Gedanken und Gefühle zu Texten - gestalten einfache Texte um Texte in Abschnitte gliedern (z.b. Verse in einem Gedicht) über Gedanken und Gefühle zu Texten austauschen über Besonderheiten in Texten sprechen das Lesen mit Hilfe von Silben auf längere Wörter und altersgemäße Texte übertragen - Indianerheft - Niko differenziertes Lesebuch - Klassenbücherei - Antolin - Lies mal Hefte - Indianerheft - Fragen zu Texten - alle Fächer - Nutzung der Klassenbücherei

Texte präsentieren Mit Medien umgehen - Texte vortragen und Sprechweise anpassen und modulieren, mit verteilten Rollen lesen - eine Szene nachspielen - suchen unter Anleitung Informationen in Druck und/ oder elektronischen Medien - nutzen Medien als Anreiz zum Sprechen, Schreiben und Lesen - tauschen sich über Lesemotive und Gelesenes sowie über persönliche Medienerfahrunge n aus - zu einem Sachthema informieren mit dem Computer umgehen - tragen kurze Texte auch auswendig vor (z.b. Gedichte) - können kurze bekannte Texte vorlesen - wirken bei Aufführungen mit - holen sich weiterführende Informationen ein (Bücher, Zeitschriften, Internet) - neue Medien kennenlernen und den eigenen Medienkonsum reflektieren über den Vortrag sprechen Texte mit Mimik und Gestik darstellen über Erfahrungen mit Medien sprechen Computerkenntnisse nutzen - Niko Lesebuch - Klassenbücherei - eigene und vorgegebene Texte - Niko Lesebuch - Klassenbücherei - PC und Internet - TV - Antolin - Lernwerkstatt - Vortrag würdigen und Rückmeldung im Klassengespräch geben - Lesewettbewerb (Lesepreis) - Computerführerschein (nur wenn Personal vorhanden) - Schulaufführungen (z.b. Einschulungsfeier, Adventsfeiern, Krippenspiel) - alle Fächer (insbesondere Sachunterricht)

Bereich: Schreiben Kompetenzbereich / Schwerpunkt Über Schreibfähigkeit verfügen Unterrichtsthema / Inhalt Schreibanlässe Inhaltsbez. Schreiben in Linien, ins Schreiben kommen, formgerecht schreiben, Inhalt transportieren Können den PC als Schreibwerkzeug nutzen Übergeordnete - Strategie anwenden (groß oder klein) Medien / Material Lehrerband Niko Plakate Wörterbuch Leistungsfeststellung Lehrerbeobachtungen, Geschichtenheft einführen/tagebu ch einführen fächerübergr. Aspekt SU: Miteinander lernen Gemeinsam Regeln finden,... SU: Gesunde Ernährung, gesundes Frühstück, gesunde Lebensweise, Bewegung, Sport Marktbesuch Texte verfassen, situations- und adressatengerecht verfassen Erlebnisse, Gefühle, Bitten, Wünsche und Vorstellungen sowie Aufforderungen und Vereinbarungen), - Wunschzettel, - Regeln, Klassenregeln, Wunschzettel, Briefe oder Einladungen schreiben können - Diensteliste erstellen Einkaufszettel, Rezepte Geschichten schreiben Handlungsabfolgen schreiben, usw. Handlungsabfolgen in die richtige Reihenfolge bringen (Bildergeschichte) - Nomen erkennen, bestimmen, Artikel bestimmen überarbeiten und schreiben können, Geschichte zu einem Bild schreiben können, - Schreiben eigene Texte verständlich aufschreiben können, Textformen (Lyrik, Sachtext, Prosa usw.) mit den entsprechenden Regeln kennenlernen Texte nach Vorgabe schreiben (z.b. ein Gedicht) Plakate verfassen Streit über Mitschüler thematisieren Verhalten im Klassenzimmer und Regeln reflektieren Regelliste gegenseitig vorstellen Über Schreibanlässe sprechen und Schreibideen entwerfen Überarbeiten der Texte unter Anleitung (ggf. Anbahnung von Schreibkonferenzen) Texte planen und überarbeiten mit Hilfe von Wortfeldern, Ideensammlungen, Lehrerband Niko Plakate Wörterbuch Lehrerbeobachtungen, Geschichtenheft einführen/tagebu ch einführen Kriteriengeleitete Kontrollbögen zu verfassten Texten SU und Mathe Tabellen anlegen zu Wachstum, Klassendaten, etc.

Richtig schreiben/rechtschr eiben Fragebogen erstellen Geschichten zu einem Bild schreiben - andere Textformen, wie z.b. Gedichtformen, Zungenbrecher, Abzählreim, Geschichten weiterschreiben, Steckbrief, Plakat gestalten. - Sammlung unterschiedlicher Satzanfänge Tabelle anlegen, Beobachtungen eintragen Einführung Wörterbuch - Großschreibung von Nomen - Großschreiben von Nomen und Satzanfängen - Alphabet Wörter nach dem Alphabet ordnen Umgang mit der Wörterliste Lernwörter, Doppelkonsonanten, h im Silbenanfang, Großschreibung, Ausnahme-Wörter lernen (Merkwörter) Tabellen nutzen und übertragen Strategie: groß oder klein? Nomen in Texten finden Arbeitstechniken: Abschreiben schrittweise kennenlernen und anwenden erste Rechtschreibmuster anwenden (Wortgrenzen, Großschreibung, Endungen,...) Kopiervorlagen zum Niko Diagnosebögen (DB 1: Alphabet, Nomen), DB2: Artikel)) Kopiervorlagen zum Wörterbuch das Alphabet zum Nachschlagen nutzen

Ableiten können durch Weiterschwingen Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben Klassen 1-4 auf der Laut- Buchstabenebene auf der Wortebene auf der Satzebene Ausnahmen - regelhafte Laut- Buchstaben-Zuordnungen der Schreibung kennen und anwenden - ähnliche Laute und Lautfolgen unterscheiden und sie den entsprechenden Buchstaben zuordnen - stimmhafte und stimmlose Konsonanten unterscheiden - lang und kurz gesprochene Vokale unterscheiden - Abweichungen von der regelhaften Laut- Buchstaben-Zuordnung erkennen und beachten - Wörter auf die Grundform zurückführen und in abgeleiteten oder verwandten Formen die Schreibung des Wortstammes beibehalten - Wörter aus der Grundform oder aus verwandten Formen so ableiten, dass die Umlautung und b,d,g und s bei Auslautverhärtung richtig notiert werden (z.b. sagt sagen, die Hand die Hände) - Wörter mit Doppelkonsonanten-Buchstaben und ck und tz schreiben (-> 3./4. Klasse?) - Wörter mit ß schreiben - Wörter mit h im Silbenanfang schreiben (Z.B. ziehen, gehen) - Wörter mit langem i-laut (ie) schreiben, z.b. Brief - Wörter mit häufig vorkommenden Vor- und Nachsilben schreiben - Silbentrennung beachten - Namen und Nomen mit großen Anfangsbuchstaben schreiben (soweit das ohne Bezug zum Satz möglich ist) - den Satzanfang groß schreiben - Punkt, Fragezeichen und Ausrufezeichen sowie die Zeichen bei wörtlicher Rede setzen - Bei schreibwichtigen Wörtern werden Besonderheiten wortbezogen gelernt, z.b. Wörter mit V/v, gesprochen als f oder w; Buchstabenverdopplung bei langgesprochenem Vokal (z.b. der Schnee); lang gesprochenes i ohne Längenkennzeichnung (z.b. der Tiger); h zur Kennzeichnung der Vokallänge (z.b. die Bohne)

Bereich: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Kompetenzbereich / Schwerpunkt Grundlegende sprachliche Strukturen kennen und anwenden Unterrichtsthema / Inhalt Wort- und Satzarten unterscheiden können (Aussage-, Frageund Ausrufe- /Aufforderungssätze) Wissen, dass Nomen großgeschrieben werden Fachbezogene Wortarten und verbindliche Fachbegriffe kennen und unterscheiden: Nomen, Verben, Adjektive, (un-) bestimmte Artikel Satzarten kennenlernen: Aussage, Frage, Ausrufe/Aufford erungssatz Wortfamilien Grund- und Personalform Übergeordnete Die Wort- und Satzarten in eigenen Texten sicher anwenden können Wörter nach Wortarten u.a. in Tabellen sortieren und dies begründen Medien / Material Abschreibtext e nach Relv Inklusion Kopiervorlag en Niko Leistungsfeststellung Lehrerbeobachtung en zu den Schreibprodukten Lernstands- und Lernfortschrittsdiag nose Relv (Themenhefte) Lernstandsbögen zum Lehrwerk Eigene Texte (z.b. Tagebuch, Ferienerlebnisse, Ausflüge, besondere Ereignisse im Schulleben) Fächerübergreifender Aspekt Wortstamm Ein- und Mehrzahl Zusammengese tzte Nomen Vorsilben

Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken Sich in verschiedenen Sprachen begrüßen können Unterschiede in Sprachen finden Sich in verschiedenen Sprachen begrüßen können Unterschiede in Sprachen finden Erstellen von Tabellen Erstellen von Lernplakaten Sprachen vergleichen Inklusion Kopiervorlag en Niko Bereich: Sprechen und zuhören Kompetenzbereich / Schwerpunkt Unterrichtsthema / Inhalt Fachbezogene Übergeordnete Medien / Material Leistungsfeststellung Fächerübergreifen der Aspekt Verstehend zuhören Montagsmorgenkreis Vorlesegeschichten und Lesegeschichten Trainingsspirale Kommunikation tägliche Gesprächsanlässe - stellen Verständnisfragen - zeigen nonverbal ihr Verstehen - beteiligen sich situationsangemessen an Gesprächen Material zum Vorlesebücher Klassenbücherei Ordner Trainingsspirale Niko 2 Lesebuch Niko 2 Beobachtung: - freies Sprechen - Beiträge zu Unterrichtsgesprächen - Zuhören beim Erzählen und Vorlesen - Gesprächsverhalten - Partnerarbeit Nachfragen durch den L

Gespräche führen Montagsmorgenkreis Bild- und Bildergeschichten Klassenregeln besprechen Sachverhalte besprechen - beteiligen sich sachgemäß an Gesprächen - halten sich an Gesprächsregeln - erzählen zu Bildern - beteiligen sich situationsangemessen an Gesprächen - bringen eigene Ideen ein und äußern sich zu Gedanken anderer - sprechen verständlich (Tempo, Lautstärke) - begründen Material zum Niko 2 Lesebuch Niko 2 Beobachtung gilt für alle Fächer fächerübergreifend in allen Fächern Über Gefühle sprechen - argumentieren - erklären - entwickeln von Gesprächsregeln und Anwendung der Regeln Zu anderen sprechen Montagsmorgenkreis - sprechen verständlich - sprechen situations- - sprechen verständlich (Tempo, Lautstärke) Material zum Beobachtung gilt für alle Fächer

Unterrichtsgespräche Über Gefühle sprechen angemessen - erzählen Erlebnisse - stellen einen Sachverhalt verständlich dar - Lernergebnisse präsentieren Niko 2 Lesebuch Niko 2 Eine Geschichte weiter erzählen Klassensprecherkonferenz (nur KL- Sprecher) szenisch spielen Bildgeschichten Geschichten - setzen Bilder und Geschichten szenisch um spielen kleine Rollen Niko 2 Lesebuch Niko 2 Beobachtung: - freies Sprechen gilt für alle Fächer