Ernährungsmedizin. Herausgegeben von Hans Konrad Biesalski Stephan C. Bischoff Christoph Puchstein. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Ähnliche Dokumente
Checkliste Ernährung

Taschenatlas der Ernährung

Praxishandbuch ADHS. Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler

Checkliste Ernährung. Paolo M. Suter. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell

Ernährung. Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie. Von Andreas Hahn, Hannover Alexander Ströhle, Hannover Maike Wolters, Hannover

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Kompendium Heilpraktikerprüfung Psychotherapie

Inhalt. Grundlagen. 1 Energiehaushalt Nährstoffe und andere Nahrungsbestandteile... 8

Aus Holm, E.: Stoffwechsel und Ernährung bei Tumorkrankheiten (ISBN ) 2007 Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart Dieses Dokument ist nur

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein?

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (

Ausweg am Lebensende

Einführung Klinische Psychologie

Dr. med. B. Uhl-Pelzer

Inhalt. Geleitwort Vorwort Einleitung... 22

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an.

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Ratgeber Schlafstörungen

Is(s)t Deutschland zu FETT?

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Über die Autoren. Antje Blättner

Herausgeber- und Autorenverzeichnis

Curriculum Ernährungsmedizin 2. Auflage hat es sich bewährt?

Immundefektzentren in Deutschland

Chronische Depression

Zahnbehandlungs- phobie

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen

Allergologie-Handbuch

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz

Aufmerksamkeitsstörungen

Lehrbuch ADHS. Modelle, Ursachen, Diagnose, Therapie. Caterina Gawrilow. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. 2. aktualisierte Auflage

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

Inhaltsverzeichnis. I Ernährungstherapie mit Grunddiät-Vollwertnahrung 28. Einleitung 11

ÖÄK-Diplom Ernährungsmedizin, Wien Programm & Referentenliste

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung

Universitätsklinikum Regensburg

Demenz bei geistiger Behinderung

Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt)

Inhalt. Geleitwort. Vorwort. 1 Ernährung und Prävention Mikronährstoffe im Überblick 41. von Prof. Dr. med. Jörg Spitz 11

Diätetik. Band II. Ursula Wachtel und Rosemarie Hilgarth

Diagnostik sozialer Kompetenzen

Physiotherapie in der Inneren Medizin

Ernährungstherapie-Update 2007 Lernerfolgskontrolle mit Lösungen München,

Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund

BRUSTKREBS. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016

Theissing, Rettinger, Werner, HNO-Operationslehre (ISBN ), 2006 Georg Thieme Verlag

Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus"

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Stress-Schutz durch Phytamine. Für Stress-Resistenz. Für körperliche Belastbarkeit Für Stress-Resistenz Für die Säuren/Basen-Balance

Inhaltsverzeichnis. Physiologische Grundlagen der Ernährung

Das Zahnfleisch Spiegel unseres Körpers

Ausbildung in Ernährungsmedizin

Adressen und Links zum Thema Lebererkrankungen und Lebertransplantation

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Therapeutisches Reiten

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Erich Grond. Altersschwermut. Mit 13 Abbildungen und 17 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

Compassion Focused Therapy Mitgefühl im Fokus

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2760

Curriculum Ernährungsmedizin

Über die Autoren. Hans-Jürgen Reuter

Kyäni Sunrise - eine Quelle aus folgenden Vitaminen:

Studienführer Biologie

Name Gruppenmitglied potentieller Interessenskonflikt laut Formblatt Eigenbewertung Bewertung der Leitlinienleitung

Ernährungsmanagement

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

24 Vollkost inkl. leichte Kost

Richtwerte für die Energiezufuhr aus Kohlenhydraten und Fett

Supervision, Teamberatung, Balintgruppe

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Zunehmen leicht gemacht - Untergewicht bekämpfen. Sven-David Müller. Medizin. Ernährungstherapie bei Untergewicht, Mangelernährung und Essstörungen

Neue Bindungen wagen

Was unser Baby sagen will

Gabriela Stoppe. Demenz. Diagnostik Beratung Therapie. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung über Diättherapie / Ernährungsberatung gemäß 43 SGB V

Klinische Prüfung, klinische Bewertung 3.12 I 1

Kategorisierungssystem enterale Ernährung

Klinik für Gastroenterologie und Stoffwechselerkrankungen

Entwicklung von Übergewicht und Adipositas

Schwerhörigkeit und Hörgeräte

Audiometrie. Dieter Mrowinski Günther Scholz. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

VSD Dortmund Vegane Ernährung: Fakten und Mythen

Nyberg Hofecker-Fallahpour Stieglitz. Ratgeber ADHS bei Erwachsenen. Informationen für Betroffene und Angehörige

Julia von Soosten. Sport und Ernährung. Ernährungsformen sowie Leistungsphysiologische und medizinische Grundlagen

6. Geriatrischer Ernährungstag

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen

Lars P. Frohn. Pille danach. Beratungshilfe Notfallverhütung

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann

Wird unser Essen weiblich?

Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse

Die Kinderambulanz am St. Marienhospital Vechta. Kinderheilkunde. ST. MARIENHOSPITAL in Vechta

Transkript:

Ernährungsmedizin Nach dem neuen Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer Herausgegeben von Hans Konrad Biesalski Stephan C. Bischoff Christoph Puchstein Mit Beiträgen von M. Adolph J. Arends C. Betz H. K. Biesalski S. C. Bischoff H. Böhles D. Buchholz W. Burghardt R. Carle P. Clemens G. Döring C. Eichhorn J. Erdmann K. Feuser B. Friedrich A. Fritsche P. Grimm W. Gröbner T. Grune A. Hahn W. P. Hammes A. Heratizadeh A. Hesse J. Hinrichs A. Hipp P. Hübbe H.-G. Joost A. Koch M. J. Koch J. Köhrle A. Königsrainer B. Koletzko M. Kramer M.-B. Krawinkel K. G. Kreymann J. W. Kügel M. Küper G. Lamprecht C. Leitzmann J. Lorenz A. C. Ludolph R. Meier G. Millonig B. J. Morlion S. Mueller E. Nagel C. Niederau A. Nieß K. Norman S. Nowitzki-Grimm J. Ockenga G. Oehler A. F. H. Pfeiffer M. Pirlich C. Puchstein T. Reimer J. Riethmüller G. Rimbach J. D. Ringe T. Risler M. Ristow B. Schlegel H. Schmidt O. Schmitz L. Schomburg U. Schraewer K. Schümann V. Schusdziarra Y. Schutz H. K. Seitz C. Sieber R. Siener Z. Stanga P. Stehle M. R. Steinwachs A. Ströhle M. Teufel H.-J. Trappe C. Trautwein L. Valentini P. Vaupel D. Volkert C. A. F. von Arnim M. Wabitsch M. M. Weber A. Weimann T. Werfel K. Winckler A. Zimmermann S. Zipfel W. G. Zoller G. Zürcher 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 230 Abbildungen 276 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. 1. Auflage 1995 2. Auflage 1999 3. Auflage 2004 Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen. 2010 Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14 70469 Stuttgart Deutschland Telefon: + 49/(0)7 11/89 31-0 Unsere Homepage: www.thieme.de Printed in Germany Zeichnungen: Melanie Waigand-Brauner, Freiburg; Karin Baum, Paphos, Zypern Umschlaggestaltung: Thieme Verlagsgruppe Umschlagfoto: shutterstock.com/denis Vrublevski Satz: Druckhaus Götz GmbH, Ludwigsburg gesetzt aus 3B2, Version 9.1, Unicode Druck: Grafisches Centrum Cuno, Calbe Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. ISBN 978-3-13-100294-5 1 2 3 4 5 6

Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 4. Auflage Der Entstehungsvorgang der ersten Auflage ist vor allem dem Engagement von Karl Heinz Bässler für die Ernährungsmedizin zu verdanken und lässt die Entwicklung dieses damals noch jungen Fachgebiets, vor allem seine Ausrichtung in die Medizin erkennen. Mit Peter Fürst, Reinhold Kluthe, Hannes B. Staehelin, Christoph Puchstein und Heinrich Kasper haben bekennende und kompetente Ernährungsmediziner zum großen Erfolg der ersten Auflage beigetragen. Wolfgang Pölert hat durch seine Unterstützung die erste Auflage erst möglich gemacht. Kurz vorher war in Mainz ein Kurs Ernährungsmedizin für Medizinstudenten und Ärzte eingerichtet worden. In Folge wurde dann das erste Curriculum Ernährungsmedizin entwickelt. Dies war ein wesentlicher Schritt zur Etablierung dieses noch sehr kritisch wahrgenommenen Fachgebiets und erforderte gleichzeitig eine Aktualisierung des Buches, die dann in der 2. Auflage erfolgte. Mit der Weiterentwicklung der Ernährungsmedizin in Deutschland, Einrichtung von Kursen auf Grundlage des nun geschaffenen Curriculums und durch das wachsende Interesse der Ernährungswissenschaften an der Ernährungsmedizin war die Nachfrage stark gewachsen und erforderte kurzfristig eine dritte erweiterte Auflage. Zum Zeitpunkt der ersten Auflage gab es in Deutschland weder ein Lehrangebot Ernährungsmedizin in den Universitäten, noch, mit einer Ausnahme in Freiburg, eine entsprechende Position an einer Klinik. Dies hat sich in den letzten Jahren grundlegend geändert. So gibt es inzwischen fünf Institute für Ernährungsmedizin an den Universitäten sowie eine Vielzahl von etablierten Ernährungsteams an unterschiedlichen Kliniken. Dank der jahrelangen erfolgreichen Arbeit, deren Grundlagen Peter Fürst bereits in den 80er-Jahren gelegt hat, hat der Wissenschaftsrat die Einrichtung einer Professur für Ernährungsmedizin in Hohenheim empfohlen, die dann kürzlich mit Stephan Bischoff besetzt werden konnte. In dieser Auflage konnten wir ihn erfreulicherweise auch als neuen Mitherausgeber gewinnen. Peter Fürst, Reinhold Kluthe und Wolfgang Pölert sind inzwischen leider verstorben, Hannes Staehelin und Heinrich Kasper haben aus Altersgründen die Herausgeberschaft niedergelegt. An diese wichtigen Wegbegleiter sei an dieser Stelle erinnert und ihnen ausdrücklich gedankt. Die Ernährungsmedizin ist in vielen Bereichen zwar eine feste Größe, aber immer noch nicht so im klinischen Alltag verankert, wie dies wünschenswert wäre. Dies zeigen nicht zuletzt die vielen Teilnehmer der Kurse Ernährungsmedizin, die an verschiedenen Orten in Deutschland regelmäßig angeboten werden. Die Bundesärztekammer hat im Jahr 2005 die Ernährungsmedizin als Curriculäre Fortbildung auf der Basis eines vollständig überarbeiteten Curriculums anerkannt. Damit ist es aber auch notwendig gewesen, das Buch Ernährungsmedizin nicht nur den neuen Erkenntnissen des Faches und seiner Vertreter, sondern auch den neuen Strukturen anzupassen, was eine vollständige Überarbeitung und Neuausrichtung erforderte. Neue Kapitel sind hinzugekommen, andere gekürzt bzw. völlig überarbeitet worden. Damit ist das Buch auf dem derzeitigen wissenschaftlichen Stand und bietet dem Leser einen breiten und fundierten Überblick über das wachsende Feld der Ernährungsmedizin. Die Herausgeber haben sich bemüht, die besonderen Belange der niedergelassenen Kollegen ebenso zu berücksichtigen, wie die der klinisch Tätigen. Mein persönlicher Dank gilt dem Wissenschaftskolleg Berlin, welches mir als Fellow den Raum und die Zeit, aber auch ganz besonders die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit anderen Wissenschaften gab, um dieses Buch zu konzipieren und durch vielfältige Anregungen eine Reihe neuer Gedanken einfließen zu lassen. Der Dank der Herausgeber gilt der angenehmen und kompetenten Betreuung durch Frau Ristea und Herrn Dr. Brands vom Georg Thieme Verlag, Frau Jana Tinz, die unermüdlich Literatur organisierte, sowie allen Autoren, die teilweise in sehr kurzen Zeiträumen Kapitel neu erstellen oder grund- V

Vorwort zur 4. Auflage legend überarbeiten mussten. Letztlich sei den vielen Lesern des Buches gedankt, die durch ihre kritischen und konstruktiven Anmerkungen zur Verbesserung beigetragen haben. Die Herausgeber hoffen, dass die neue Auflage dazu beitragen kann, die Ernährungsmedizin weiter zu etablieren und im ärztlichen Handeln noch besser zu verankern. Stuttgart, April 2010 Für die Herausgeber Hans Konrad Biesalski VI

Anschriften Anschriften Priv.-Doz. Dr. Michael Adolph Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Universitätsklinik Tübingen Hoppe-Seyler-Straße 3 71076 Tübingen Dr. med. Jann Arends Gastroenterologie und Ernährung Klinik f. Tumorbiologie an der Albert-Ludwigs-Universität Breisacher Straße 117 79106 Freiburg Dipl. troph. Caroline Betz Zentrum für Klinische Ernährung Stuttgart (ZKES) Metabolic Unit Universität Hohenheim Wollgrasweg 49b 70599 Stuttgart Konrad Biesalski Institut für Biologische Chemie und Ernährungswissenschaft Universität Hohenheim Emil-Wolf-Straße 14 70599 Stuttgart Stephan C. Bischoff Institut für Ernährungsmedizin Universität Hohenheim Fruwirthstraße 12 70593 Stuttgart Hansjosef Böhles Klinik für Kinderheilkunde I Johann-Wolfgang-Goethe- Universität Theodor-Stern-Kai 7 60590 Frankfurt Daniel Buchholz MPH Diätassistent und Oecotrophologe Erich-Weinert-Straße 22 10439 Berlin Dr. med. Walter Burghardt Zentrum Innere Medizin Medizinische Klinik und Poliklinik II Universitätsklinikum Würzburg Oberdürrbacher Straße 6 97080 Würzburg Prof. Dr. habil. Dr. h. c. Reinhold Carle Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie Universität Hohenheim Garbenstraße 25 70599 Stuttgart Dr. med. Pia Clemens Internistin, Gastroenterologin, Ernährungsmedizinerin (DGEM) Centrum für integrative Medizin und Tumortherapie Schillerplatz 7 71638 Ludwigsburg Prof. Dr. rer. nat. Gerd Döring Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Wilhelmstraße 31 Dr. rer. pol. Christine Eichhorn, Dipl. oec. troph. Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften Universität Bayreuth Prieserstraße 2 95444 Bayreuth Priv.-Doz. Dr. Johannes Erdmann Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin Klinikum rechts der Isar Ismaninger Straße 22 81675 München Dipl. oec. troph. Katrin Feuser Institut für Ernährungsmedizin Universität Hohenheim Fruwirthstraße 12 70593 Stuttgart Priv.-Doz. Dr. med. Björn Friedrich Nephrologische Gemeinschaftspraxis Leonberg Steinbeisstraße 4 6 71229 Leonberg Andreas Fritsche Medizinische Klinik IV Universitätsklinikum Tübingen Otfried-Müller-Straße 10 Prof. Dr. rer. nat. Peter Grimm Schurwaldstraße 37 73614 Schorndorf Wolfgang Gröbner Facharzt für Innere Medizin Tübinger Straße 30 72336 Balingen Tilman Grune Institut für Biologische Chemie und Ernährungswissenschaft Universität Hohenheim Garbenstraße 28 70593 Stuttgart VII

Anschriften Prof. Dr. oec. troph. Andreas Hahn Abt. Ernährungsphysiologie und Humanernährung Institut für Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie Leibniz Universität Am Kleinen Felde 30 30167 Hannover Prof. Dr. rer. nat. Walter P. Hammes Talstraße 60/1 70794 Filderstadt Dr. med. Annice Heratizadeh Abt. Immundermatologie u. experimentelle Allergologie Klinik für Dermatologie, Allergologie u. Venerologie der Medizinischen Hochschule Hannover Ricklinger Straße 5 30449 Hannover Prof. Dr. rer. nat. Albrecht Hesse Klinik und Poliklinik für Urologie Universität Bonn Sigmund-Freud-Straße 25 53105 Bonn Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Hinrichs Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie Universität Hohenheim Garbenstraße 21 70593 Stuttgart Dr. med. Arno Hipp Abteilung Sportmedizin Medizinische Klinik Universität Tübingen Silcherstraße 5 Dr. oec. troph. Patricia Hübbe Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde Christian-Albrechts-Univ. Kiel Hermann-Rodewald-Straße 6 24118 Kiel Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Joost Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIFE) Potsdam-Rehbrücke Arthur-Scheunert-Allee 114 116 14558 Nuthetal Dr. med. Alexander Koch Medizinische Klinik III Universitätsklinikum Aachen Pauwelsstraße 30 52072 Aachen Priv.-Doz. Dr. Dr. med. dent. Martin J. Koch Klinik für Mund-, Zahn- und Kieferheilkunde, Poliklinik für Zahnerhaltungskunde Universitätsklinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld 400 69120 Heidelberg Prof. Dr. rer. nat. Josef Köhrle Institut für Experimentelle Endokrinologie Campus Virchow-Klinikum Charité Universitätsmedizin Berlin Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Alfred Königsrainer Klinik für Allgemeine, Viszeralund Transplantationschirurgie Universitätsklinikum Tübingen Hoppe-Seyler-Straße 3 Berthold Koletzko Abt. Stoffwechsel und Ernährungsmedizin Dr. von Haunersches Kinderspital Klinikum der Univ. München Lindwurmstraße 4 80337 München Dr. med. Michael Kramer Chirurgische Klinik München Bogenhausen GmbH Dennigerstraße 44 81679 München Michael-Bernhardt Krawinkel Institut für Ernährungswissenschaft Universität Gießen Wilhelmstraße 20 35392 Gießen Georg Kreymann Schaffhauserstraße 118 8052 Zürich, Schweiz Dr. J. Wilfried Kügel Kleiner Rechtsanwälte Alexanderstraße 3 70184 Stuttgart Dr. med. Markus Küper Klinik für Allgemeine, Viszeralund Transplantationschirurgie Universitätsklinikum Tübingen Hoppe-Seyler-Straße 3 Priv.-Doz. Dr. Georg Lamprecht Abteilung Innere Medizin I Universitätsklinikum Tübingen Otfried-Müller-Straße 10 Prof. Dr. rer. nat. Claus Leitzmann Institut für Ernährungswissenschaft Wilhelmstraße 20 35392 Gießen VIII

Anschriften Joachim Lorenz Abteilung Innere Medizin II Pneumologie/Intensivmedizin Klinikum Lüdenscheid Paulmannshöher Straße 14 58515 Lüdenscheid Albert C. Ludolph Klinik und Poliklinik für Neurologie Universitätsklinikum Ulm Oberer Eselsberg 45 89081 Ulm Rémy Meier Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie u. Ernährung Kantonsspital Liestal Medizinische Universitätsklinik Rheinstraße 26 4410 Liestal, Schweiz Dr. Gunda Millonig Krankenhaus Salem Medizinische Klinik Zeppelinstraße 11 33 69121 Heidelberg Bart Jan Morlion Leuvens Algologisch Centrum University Hospitals Leuven Weligerveld 1 3212 Pellenberg, Belgien Sebastian Mueller Krankenhaus Salem Medizinische Klinik Zeppelinstraße 11 33 69121 Heidelberg Dr. phil. Dr. theol. h. c. Eckhard Nagel Institut f. Medizinmanagement u. Gesundheitswissenschaften Universität Bayreuth Prieserstraße 2 95444 Bayreuth Claus Niederau Katholische Kliniken Oberhausen ggmbh St. Josef-Hospital Klinik für Innere Medizin Mülheimer Straße 83 46045 Oberhausen Andreas Nieß Abteilung Sportmedizin Universitätsklinikum Tübingen Silcherstraße 5 Dr. rer. medic. Kristina Norman Medizinsche Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Charité Universitätsmedizin Berlin CCM Charitéplatz 1 10117 Berlin Dr. rer. nat. Susanne Nowitzki-Grimm Schurwaldstraße 37 73614 Schorndorf Johann Ockenga Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik II Klinikum Bremen Mitte ggmbh St.-Jürgen-Straße 1 28177 Bremen Gerd Oehler Vitalisklinik, Klinik und Rehabilitationszentrum für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen Lehrklinik für Ernährungsmedizin Am Weinberg 3 36251 Bad Hersfeld Andreas F. H. Pfeiffer Abteilung Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin Charité Universitätsmedizin Berlin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Pirlich Abteilung Innere Medizin Evangelische Elisabeth Klinik Lützowstraße 24 26 10785 Berlin Christoph Puchstein Klinik für Anästhesiologie, oper. Intensivmedizin, Schmerz- und Palliativmedizin Stiftung Kath. Krankenhaus Marienhospital Herne Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Hölkeskampring 40 44625 Herne Dr. med. Thomas Reimer Klinik für Anästhesiologie, oper. Intensivmedizin, Schmerz- und Palliativmedizin Stiftung Kath. Krankenhaus Marienhospital Herne Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Hölkeskampring 40 44625 Herne Dr. med. Joachim Riethmüller Pädiatrisches Studiensekretariat (PSKS) Universitätsklinik für Kinderund Jugendmedizin Hoppe-Seyler-Straße 1 Prof. Dr. Gerald Rimbach Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde Christian-Albrechts-Univ. Kiel Hermann-Rodewald-Straße 6 24118 Kiel IX

Anschriften Johann Diedrich Ringe Med. Klinik 4, Allg. Innere Medizin Klinikum Leverkusen ggmbh Akad. Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln Am Gesundheitspark 11 51375 Leverkusen Teut Risler Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Medizinische Klinik IV Universitätsklinikum Tübingen Otfried-Müller-Straße 10 Michael Ristow Institut für Ernährungswissenschaften Friedrich-Schiller-Univ. Jena Dornburger Straße 29 07743 Jena Dr. rer. nat. Beate Schlegel Ernährungsteam Klinikum Stuttgart Katharinenhospital Kriegsbergstraße 60 70174 Stuttgart Prof. Dr. Herbert Schmidt Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie FG Lebensmittelmikrobiologie Universität Hohenheim Garbenstraße 28 70599 Stuttgart Dr. oec. troph. Okka Schmitz Mainzer Straße 42 55270 Soergenloch Prof. Dr. rer. nat. Lutz Schomburg Institut für Experimentelle Endokrinologie Campus Virchow-Klinikum Charité Universitätsmedizin Berlin Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Dipl. oec. troph. Ulrich Schraewer Verband der Diätassistenten Dt. Bundesverband QS-Development 68 Scrahan Mews, Ross Road Killarney, Co. Kerry, Irland Professor Dr. Klaus Schümann Zentralinstitut für Ernährung und Lebensmittelwissenschaft der TUM Gregor-Mendel-Straße 2 85350 Freising-Weihenstephan Volker Schusdziarra Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin Klinikum rechts der Isar Ismaninger Straße 22 81675 München Priv.-Doz. Dr. med. Yves Schutz Physiologisches Institut der med. Fakultät der Universität Rue du Bugnon 7 1005 Lausanne, Schweiz Helmut K. Seitz Krankenhaus Salem Medizinische Klinik Zeppelinstraße 11 33 69121 Heidelberg Cornel Sieber Institut für Biomedizin des Alterns Medizinische Fakultät Universität Erlangen-Nürnberg Heimerichstraße 58 90401 Nürnberg Priv.-Doz. Dr. Roswitha Siener Klinik und Poliklinik für Urologie Universität Bonn Sigmund-Freud-Straße 25 53105 Bonn Priv.-Doz. Dr. med. Zeno Stanga Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung und Klinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin Universitätsspital Bern 3010 Bern, Schweiz Prof. Dr. Peter Stehle IEL Ernährungsphysiologie Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Endenicher Allee 11 13 53115 Bonn Prof. h. c. PD Dr. med. Matthias Reinhard Steinwachs Zentrum für Orthobiologie und Knorpelregeneration Schulthess-Klinik Lenghalde 2 8002 Zürich, Schweiz Dr. rer. nat. Alexander Ströhle Abt. Ernährungsphysiologie und Humanernährung Institut für Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie Leibniz-Universität Am Kleinen Felde 30 30167 Hannover Dr. med. Martin Teufel Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Medizinische Klinik VI Universitätsklinikum Tübingen Osianderstraße 5 X

Anschriften Hans-Joachim Trappe Medizinische Klinik II Stiftung Kath. Krankenhaus Marienhospital Herne Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Hölkeskampring 40 44625 Herne Christian Trautwein Medizinische Klinik III Universitätsklinikum RWTH Aachen Pauwelsstraße 30 52074 Aachen Dr. rer. nat. Luzia Valentini Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Charité Universitätsmedizin Berlin Charitéplatz 1 10117 Berlin Peter Vaupel, M.A. Univ./Harvard Universitätsmedizin Duesbergweg 6 55099 Mainz Prof. Dr. Dorothee Volkert Institut für Biomedizin des Alterns Medizinische Fakultät Universität Erlangen-Nürnberg Heimerichstraße 58 90419 Nürnberg Christine von Arnim Neurologische Klinik der Universität Ulm Oberer Eselsberg 45 89081 Ulm Martin Wabitsch Sektion Pädiatrische Endokrinologie u. Diabetologie Interdisziplinäre Adipositasambulanz Universitätsklinik für Kinderund Jugendmedizin Ulm Eythstraße 24 89075 Ulm Matthias M. Weber Schwerpunkt Endokrinologie u. Stoffwechselerkrankungen I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg- Universität Mainz Langenbeckstraße 1 55131 Mainz Arved Weimann Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie Klinikum St. Georg ggmbh Delitzscher Straße 141 04129 Leipzig Thomas Werfel Abt. Immundermatologie u. experimentelle Allergologie Klinik für Dermatologie, Allergologie u. Venerologie der Medizinischen Hochschule Hannover Ricklinger Straße 5 30449 Hannover Dr. med. Klaus Winckler Internist/Hausarzt/ Ernährungsmedizin Hölderlinstraße 10 60316 Frankfurt am Main Dr. med. Anca Zimmermann Schwerpunkt Endokrinologie u. Stoffwechselerkrankungen I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg- Universität Mainz Langenbeckstraße 1 55131 Mainz Stephan Zipfel Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Medizinische Klinik VI Universitätsklinikum Tübingen Osianderstraße 5 Wolfram G. Zoller Zentrum für Innere Medizin Klinikum Stuttgart Katharinenhospital Kriegsbergstraße 60 70174 Stuttgart Dr. med. Gudrun Zürcher Turnseestraße 19a 79102 Freiburg XI

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Grundlagen der Ernährung 1 Ernährung und Evolution... 4 H. K. Biesalski 1.1 Was ist gesunde Ernährung?... 4 Gesunde Ernährung im Kindesund Jugendalter Konsequenzen für spätere Erkrankungen... 5 1.2 Ernährung als evolutionärer Motor 6 Nischen und Nischenkonstruktionen... 6 Nutritive Nischenbildung... 8 1.3 Adaptierungsgeschwindigkeit... 11 Milchnische... 11 Nischen durch verminderte Hautpigmentierung... 12 Kohlenhydratnische... 12 Nutritive Nischen und soziale Entwicklung... 13 1.4 Paleoernährung und moderne Ernährung im Vergleich... 14 Quantität und Qualität der Lebensmittel... 16 Hidden Hunger... 17 1.5 Grenzen der gesunden Ernährung innerhalb einer modernen Gesellschaft... 18 Gesunde Ernährung... 19 2 Bestimmung der Körperzusammensetzung... 20 M. Pirlich, K. Norman 2.1 Indikationen für die Bestimmung der Körperzusammensetzung... 20 2.2 Modelle der Körperzusammensetzung... 21 2.3 Methoden zur Bestimmung der Körperzusammensetzung... 21 Methoden für die Forschung/ spezifische Fragestellungen... 21 Methoden für den klinischen Alltag am Krankenbett... 23 3 Energiehaushalt... 32 K. Kreymann 3.1 Physiologische Grundlagen... 32 Biologische und physikalische Verbrennung... 32 3.2 Messmethoden... 35 Direkte Kalorimetrie... 35 Indirekte Kalorimetrie... 35 Doppelt stabil markiertes Wasser 36 3.3 Komponenten des Energieumsatzes 36 Grundumsatz... 37 Physikalische Aktivität... 37 Nahrungsinduzierte Thermogenese... 38 Psychische Belastung, Schmerz und Stress... 38 Thermoregulation... 38 3.4 Normwerte des Energieumsatzes.. 39 Normwerte des Grundumsatzes. 39 Normwerte des Tagesenergieumsatzes... 43 3.5 Energieumsatz bei internistischen und chirurgischen Erkrankungen.. 44 4 Regulation der Nahrungsaufnahme... 47 V. Schusdziarra, J. Erdmann 4.1 Bedeutung und Funktion des Sättigungsgefühls... 47 4.2 Akute phasische Regulation... 48 Ursprung von Sättigungssignalen 48 Signalübertragung vom Magen zum Hypothalamus... 51 Hypothalamische Regulation... 53 4.3 Fettgewebe und tonische Regulation... 54 4.4 Kognitive und sensorische Mechanismen... 55 4.5 Was kann für die Therapie abgeleitet werden?... 56 Essverhalten und Ernährungsstrategien... 56 Fokussierung auf die Energiedichte... 57 XII

Inhaltsverzeichnis 5 Kohlenhydrate... 61 M. Ristow 5.1 Definition, Herkunft und Einteilung 61 Einteilungen... 62 5.2 Energiegehalt und Zufuhrempfehlungen... 65 Biologisch verwertbare und nicht verwertbare Kohlenhydrate... 65 Zufuhrempfehlungen für Kohlenhydrate... 66 5.3 Monosaccharide im Einzelnen... 66 Glukose... 66 Fruktose... 67 Galaktose... 70 Erbliche Erkrankungen des Kohlenhydratstoffwechsels... 70 5.4 Süße Geschmackswahrnehmung... 71 Zuckeraustauschstoffe... 71 Intensive Süßstoffe... 71 5.5 Kontroverse Themen... 72 Leere Kalorien... 72 Zucker als Nährstoffräuber... 72 Honig statt Zucker... 72 Vergleich brauner und weißer Zucker... 73 High Fructose Corn Syrup (HFCS) 73 Effekte von festen gegenüber flüssigen Kohlenhydraten... 73 6 Ballaststoffe... 74 R. Meier 6.1 Definition... 74 6.2 Einteilung... 75 6.3 Nicht verdauliche Stoffe, die im Dickdarm eine spezifische Wirkung entfalten... 76 Lignin... 76 Nicht-Stärke-Polysaccharide... 76 Resistente Stärke... 77 Oligosaccharide... 77 Mono- und Disaccharide... 77 6.4 Spezifische Eigenschaften... 78 Physikochemische Eigenschaften. 78 Physiologische Effekte... 79 Fazit... 80 7 Lipide... 85 P. Vaupel, H. K. Biesalski 7.1 Definition und Klassifikation der Lipide... 86 Einfache Lipide... 86 Wachse... 91 Komplexe Lipide... 91 Isoprenlipide... 91 7.2 Bedeutung und Funktion der Lipide 93 Triacylglycerole in der Nahrung.. 93 Körperfett... 94 Eicosanoide... 94 ω-3-fettsäuren... 95 7.3 Fettverdauung, -absorption und -transport... 97 Verdauung der Neutralfette und Absorption der Lipolyseprodukte 97 Lipoproteintransport... 99 Postprandialer Lipidstoffwechsel. 100 7.4 Fettstoffwechsel... 101 Stoffwechsel des Fettgewebes... 101 Zusammenspiel von Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel... 102 Cholesterol... 103 Mangelerscheinungen... 105 Bedarf an essenziellen Fettsäuren 105 8 Proteine... 109 P. Vaupel, H. K. Biesalski 8.1 Einteilungen und Aufgaben der Proteine... 110 8.2 Aminosäuren als Bausteine von Peptiden und Proteinen... 110 Proteinogene Aminosäuren... 110 Nicht proteinogene Aminosäuren 113 Auf-, Um- und Abbau proteinogener Aminosäuren... 114 Pool freier Aminosäuren... 115 Peptidbindung... 117 8.3 Strukturebenen von Proteinen... 117 Primärstruktur... 117 Sekundärstruktur... 118 Tertiärstruktur... 118 Quartärstruktur... 118 8.4 Proteine in der Nahrung und Proteinbedarf... 119 Proteinumsatz des Körpers... 119 Stickstoffbilanz und Proteinbedarf 121 Qualität der Nahrungsproteine... 124 8.5 Verdauung und Absorption von Proteinen... 126 Verdauung der Nahrungsproteine 126 Absorption der Proteolyseprodukte... 128 Absorption intakter Proteine... 131 8.6 Künstliche Ernährung mit Proteinen und Aminosäuren... 131 Enterale Ernährung... 131 Parenterale Ernährung... 131 8.7 Störungen des Aminosäurenangebots in der Nahrung... 131 XIII

Inhaltsverzeichnis 9 Vitamine... 133 H. K. Biesalski 9.1 Fettlösliche Vitamine... 133 Vitamin A (Retinol) und Retinoide 133 β-carotin... 144 Vitamin D (Calciferol)... 146 Vitamin E (Tocopherol)... 151 Vitamin K (Mena- und Phyllochinon)... 155 9.2 Wasserlösliche Vitamine... 160 Thiamin (Vitamin B 1 )... 160 Riboflavin (Vitamin B 2 )... 163 Pyridoxin (Vitamin B 6 )... 165 Cobalamin (Vitamin B 12 )... 169 Vitamin C... 171 Niacin... 176 Pantothensäure... 179 Folsäure... 181 Biotin... 186 10 Wasser, Elektrolyte und Säure- Basen-Haushalt... 190 B. J. Morlion 10.1 Wasserhaushalt... 190 10.2 Elektrolythaushalt... 193 Natrium... 193 Kalium... 194 Kalzium... 194 Phosphat... 195 Chlorid... 195 Magnesium... 196 10.3 Säure-Basen-Haushalt... 196 11 Spurenelemente und Mineralstoffe... 199 J. Köhrle, L. Schomburg, K. Schümann (Kap. 11.6 Eisen) 11.1 Bedeutung in Therapie und Prävention... 199 11.2 Blei... 202 11.3 Kadmium... 203 11.4 Kobalt... 204 11.5 Chrom... 205 11.6 Eisen... 205 K. Schümann 11.7 Quecksilber... 207 11.8 Jod... 208 11.9 Kupfer... 212 11.10 Lithium... 213 11.11 Mangan... 214 11.12 Molybdän... 215 11.13 Nickel... 216 11.14 Rubidium... 217 11.15 Selen... 217 11.16 Vanadium... 219 11.17 Zink... 220 11.18 Kontroverse Auseinandersetzungen 222 12 Makro- und Mikronährstoffe Bedarf und Referenzwerte... 224 P. Stehle 12.1 Hintergrund... 224 12.2 Begriffe und Definitionen... 225 Bedarf... 225 Referenzwerte... 225 12.3 Referenzwerte Energie und Makronährstoffe... 226 Energie... 226 Protein... 228 Fett... 228 Kohlenhydrate und Nahrungsfasern (Ballaststoffe)... 230 Alkohol... 230 12.4 Referenzwerte Mikronährstoffe.. 231 Organische Mikronährstoffe Vitamine... 231 Anorganische Mikronährstoffe Mengen- und Spurenelemente... 231 12.5 Lebensmittelauswahl Präventive Aspekte... 232 13 Sekundäre Pflanzenstoffe... 235 R. Carle 13.1 Begriffsbestimmung... 235 13.2 Klassifizierung... 236 Terpene... 236 Polyphenole... 238 Stickstoffhaltige sekundäre Pflanzenstoffe... 240 Phytate... 241 Proteine / Glykoproteine... 241 13.3 Fazit... 242 14 Grundlagen industrieller Be- und Verarbeitung von Lebensmitteln. 244 J. Hinrichs 14.1 Definition und Entwicklung... 244 14.2 Ursprünge der industriellen Be- und Verarbeitung von Lebensmitteln... 246 14.3 Besonderheiten der industriellen Be- und Verarbeitung von Lebensmitteln... 247 Rohstoffe... 248 XIV

Inhaltsverzeichnis Be- und Verarbeitung der Rohstoffe... 248 Funktionen des Endprodukts... 249 14.4 Tools der industriellen Lebensmittelproduktion... 249 Beispiel Trinkmilchherstellung... 251 14.5 Komplexität der industriellen Produktion für verschiedene Endprodukte aus einem Rohstoff.. 253 Beispiel Tomatenprodukte... 253 14.6 Strategie bzw. Vorgehensweise für neue Produkte... 254 14.7 Schlussbemerkung... 255 15 Mikronährstoffsupplemente... 257 A. Hahn, A. Ströhle, H. K. Biesalski 15.1 Produktkategorien und Charakteristika... 258 Inhaltsstoffe von Nährstoffsupplementen... 258 Nahrungsergänzungsmittel... 259 Diätetische Lebensmittel... 261 Arzneimittel... 262 Orthomolekulare Nährstoffpräparate... 263 Nährstoffe zur parenteralen Applikation... 263 15.2 Ernährungsphysiologische Bedeutung von Mikronährstoffsupplementen... 264 Ergänzung der allgemeinen Ernährung... 264 Deckung eines erhöhten Nährstoffbedarfs ohne Vorliegen von Erkrankungen... 267 Langfristige Gesunderhaltung und Prävention chronisch degenerativer Erkrankungen... 269 Beeinflussung bestehender Erkrankungen... 275 15.3 Risiken einer Mikronährstoffsupplementierung.. 277 16 Immunologie und Ernährung, Immunonutrition... 286 S. C. Bischoff, A. Weimann 16.1 Ziele... 286 16.2 Immunmodulierende Substrate... 286 Glutamin... 286 Arginin... 288 ω-3-fettsäuren... 288 Nukleotide... 289 Enterale Kombinationen... 289 Antioxidanzien... 290 16.3 Fazit... 290 17 Probiotika... 293 S. C. Bischoff 17.1 Hintergrund: Darmbarriere, Darmimmunsystem und Darmgesundheit... 293 Klinische Bedeutung der Darmbarriere... 293 Darmimmunsystem... 294 Darmgesundheit... 295 17.2 Definition von Probiotika und Wirkmechanismen... 296 17.3 Präventive Wirkung von Probiotika 297 17.4 Therapeutische Wirkung von Probiotika... 298 Infektiöse Diarrhöen... 298 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)... 299 Reizdarmsyndrom (RDS) und chronische Obstipation... 299 Ausblick: Darmflora und Probiotika bei Adipositas und metabolischem Syndrom... 300 18 Funktionelle Lebensmittel... 304 H. K. Biesalski 18.1 Hintergründe und Entwicklungen.. 304 18.2 Begriffsbestimmungen: Functional Food Funktionelle Lebensmittel.. 305 18.3 Food Design... 307 18.4 Individualisierte Ernährung... 308 Problemfeld Polymorphismen und bioaktive Inhaltsstoffe... 309 Lebensmittel zur Genomgesundheit... 312 Ethische Aspekte... 313 Risikogruppen und -profile... 314 18.5 Ausblick... 314 Ernährungsempfehlungen für Risikogruppen... 315 19 Ernährungsabhängige Polymorphismen am Beispiel des Apolipoprotein E... 317 P. Hübbe, G. Rimbach 19.1 Begriffsbestimmungen... 317 19.2 Apolipoprotein E (ApoE)... 318 ApoE4 und der Cholesterolspiegel... 319 Einfluss des ApoE4-Genotyps auf Biomarker des oxidativen Stresses und chronischer Entzündung... 320 XV

Inhaltsverzeichnis II Ernährungsprävention bei Risikogruppen 20 Ernährung von Frühgeborenen... 324 B. Koletzko 20.1 Definitionen und Bedeutung... 324 20.2 Enterale Ernährung mit Muttermilch oder Frühgeborenennahrungen... 325 20.3 Angestrebte Nährstoffzufuhr bei oral oder enteral ernährten Frühgeborenen... 326 Flüssigkeitszufuhr... 327 Energie... 327 Protein... 327 Weitere Inhaltsstoffe, Prä- und Probiotika... 327 21 Ernährung vom Säuglings- bis zum Jugendalter... 333 B. Koletzko 21.1 Umstellung des Neugeborenen auf orale Ernährung... 333 21.2 Nährstoffbedarf von Säuglingen und Kleinkindern... 334 Wasser... 334 Energie... 334 Eiweiß... 336 Fette... 337 Kohlenhydrate... 337 Mineralstoffe... 338 Spurenelemente... 339 Vitamine... 340 21.3 Ernährung und Nährstoffbedarf von Kindern und Jugendlichen... 344 21.4 Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen... 344 Ursachen des Übergewichtes... 345 Therapie und Prävention... 345 22 Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit... 347 S. Nowitzki-Grimm, P. Grimm 22.1 Bedeutung der Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit... 347 22.2 Ernährung in der Schwangerschaft. 348 Veränderungen des mütterlichen Organismus... 348 Energie und Makronährstoffe... 348 Ausgewählte Mikronährstoffe... 349 Genussgifte in der Schwangerschaft... 353 Lebensmittelhygiene... 354 Ernährung bei ausgewählten Schwangerschaftskomplikationen 354 22.3 Ernährung in der Stillzeit... 355 Wasser, Energie und Makronährstoffe... 355 Mikronährstoffe... 355 23 Ernährung im Alter... 358 D. Volkert 23.1 Demografische Entwicklung und Besonderheiten im Alter... 358 Demografische Entwicklung... 358 Besonderheiten im Alter... 359 23.2 Physiologische Altersveränderungen mit Bedeutung für die Ernährung.. 359 Körperzusammensetzung... 359 Regulation der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme... 361 Gastrointestinaltrakt... 361 Niere, Flüssigkeitshaushalt und Vitamin-D-Synthese in der Haut. 362 Häufige altersbegleitende Änderungen der Gesundheitsund Lebenssituation... 362 23.3 Empfehlungen für die Ernährung im Alter... 364 Energie... 364 Protein... 365 Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente Nährstoffdichte 365 Praktische Empfehlungen... 366 23.4 Ernährungssituation im Alter... 366 Selbstständige Senioren im Privathaushalt... 367 Pflegebedürftige Senioren in Heimen... 367 Geriatrische Patienten... 367 23.5 Ernährungsproblem Flüssigkeitsmangel... 368 23.6 Ernährungstherapie im Alter... 368 Grundprinzipien geriatrischer Ernährungsintervention... 369 Maßnahmen zur Sicherung der Ernährungsversorgung... 369 24 Sport und Ernährung... 374 A. Hipp, A. Nieß 24.1 Grundsätzliche Ernährung... 374 24.2 Makronährstoffe und Flüssigkeitszufuhr... 375 XVI

Inhaltsverzeichnis Energiebedarf... 375 Kohlenhydratbedarf... 375 Proteinbedarf... 377 Fettbedarf... 378 Wasserbedarf und Sportgetränke 378 24.3 Mikronährstoffbedarf... 380 Mineralstoffbedarf... 380 Spurenelemente... 381 Vitaminbedarf... 382 Supplemente und Nahrungsergänzungsmittel... 384 24.4 Sport unter spezifischen Bedingungen... 385 24.5 Prävention durch Sport und Ernährung... 386 III Übergewicht und Mangelernährung 25 Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen... 390 M. Wabitsch 25.1 Prävalenz, Inzidenz und Prognose.. 390 25.2 Referenzwerte... 391 25.3 Risikofaktoren für die Entwicklung von Übergewicht im Kindes- und Jugendalter... 394 Potenziell beeinflussbare und nicht beeinflussbare Risikofaktoren... 394 Intrauterine und postnatale Prägung... 394 Adipogene Umwelt... 394 25.4 Essstörungen bei Adipositas im Kindes- und Jugendalter... 396 25.5 Folgen der Adipositas bei Kindern und Jugendlichen... 396 25.6 Prävention... 397 25.7 Therapie der Adipositas... 398 Evidenzbasierte Leitlinie Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter... 399 Versorgungssituation in Deutschland... 403 26 Übergewicht im Erwachsenenalter 405 S. C. Bischoff, C. Betz 26.1 Definition und Klassifizierung... 405 Body Mass Index (BMI)... 406 Fettverteilung... 408 Analyse der Körperzusammensetzung... 409 26.2 Prävalenz und sozioökonomische Folgen... 410 26.3 Ätiologie und Pathogenese... 412 Genetische Faktoren... 412 Life-Style-Faktoren... 412 Adipositas als Sekundärerkrankung... 415 26.4 Medizinische und psychologische Folgen... 415 Metabolische Folgeerkrankungen 416 Bluthochdruck und kardiovaskuläre Erkrankungen... 416 Krebserkrankungen... 417 Degenerative Gelenkerkrankungen... 417 Stigmatisierung und psychische Probleme... 418 26.5 Diagnostische Maßnahmen... 419 Anamnese... 419 Körperliche Untersuchung und Anthropometrie... 420 Labordiagnostik und weitere Untersuchungen... 421 26.6 Therapiemaßnahmen... 421 Indikation und Ziele der Adipositastherapie... 421 Ernährungstherapie... 422 Bewegungstherapie... 424 Verhaltenstherapie... 424 Multidisziplinäre Gewichtsreduktionsprogramme.. 425 Medikamentöse Therapie... 426 Chirurgische und sonstige Verfahren... 427 Vor- und Nachteile einer Gewichtsreduktion... 427 27 Bariatrische Chirurgie... 431 M. Kramer, M. A. Küper, A. Königsrainer 27.1 Entstehung und Ziele... 431 27.2 Interdisziplinäre Verfahrensauswahl und Vorbereitung... 432 27.3 Bariatrische Verfahren... 432 Magenballon... 433 Magenband... 434 Schlauchmagen... 435 Magenbypass... 436 27.4 Komplikationen und Nachsorge... 437 XVII

Inhaltsverzeichnis 28 Untergewicht und Hungerstoffwechsel... 438 M. Krawinkel 28.1 Untergewicht... 438 Ursachen und Epidemiologie... 438 Klinisches Bild... 439 Diagnostik... 440 Prävention... 440 28.2 Hungerstoffwechsel... 440 Fettsäureabbau... 442 Proteolyse... 442 28.3 Unterernährung... 443 Erfassen von Unterernährung... 443 Differenzierung von umkomplizierten und komplizierten Formen... 443 28.4 Marasmus... 444 Symptomatik... 444 28.5 Kwashiorkor... 445 Pathophysiologie und Symptomatik... 445 Therapie... 446 29 Mangelernährung und Bestimmung des Ernährungszustandes... 450 Y. Schutz, Z. Stanga 29.1 Definition und Bedeutung der Mangelernährung... 450 Bedeutung der Mangelernährung 451 29.2 Screening-Methoden für Mangelernährung... 453 Nutritional Risk Screening 2002 (NRS-2002)... 453 29.3 Erfassung der Nährstoffbilanz... 455 Ernährungsanamnese... 455 Körperliche Untersuchung... 456 Stickstoffbilanz (N-Bilanz)... 456 Grundumsatzmessungen, indirekte Kalorimetrie... 456 29.4 Messung der Körperzusammensetzung... 456 Anthropometrie... 456 Fettfreie-Masse-Index... 460 Untersuchung der Muskelmasse mittels der Kreatininausscheidung im Urin... 460 Radiologische Verfahren... 461 29.5 Laborchemische Messungen zur Bestimmung des Ernährungszustandes... 461 29.6 Messung der Funktion... 464 Muskelfunktion... 464 Immunfunktion... 464 Kognitive Funktion... 465 30 Krankheitsassoziierte Mangelernährung am Beispiel der Tumorkachexie... 467 M. Pirlich 30.1 Häufigkeit der krankheitsassoziierten Mangelernährung... 467 Häufigkeit der Tumorkachexie... 467 30.2 Definition von Mangelernährung und Tumorkachexie... 468 30.3 Ursachen der Mangelernährung... 470 30.4 Folgen der Mangelernährung... 471 Einfluss auf die Körperzusammensetzung... 471 Folgen für den funktionellen Status und die Lebensqualität... 472 Folgen für Morbidität und Mortalität... 472 30.5 Diagnostik (und Konsequenzen)... 473 31 Kardiale Kachexie... 475 T. Reimer 31.1 Definitionen... 475 Herzinsuffizienz... 475 Kachexie... 476 31.2 Epidemiologie... 477 31.3 Pathophysiologie... 477 31.4 Diagnosestellung und Therapie... 478 Diagnostik... 478 Therapie... 478 32 Malnutrition im Alter, Sarkopenie und Frailty... 480 C. Sieber 32.1 Begriffsbestimmungen... 480 32.2 Sarkopenie... 481 Definitionen... 481 Von der Definition zur Diagnose. 482 Abgrenzung Sarkopenie Kachexie... 483 32.3 Frailty ein neueres geriatrischgerontologisches Syndrom... 483 Konzeptueller Rahmen von Frailty 483 Pathophysiologische Aspekte von Frailty... 484 Diagnostik des Frailty-Syndroms. 485 Klinische Aspekte von Frailty... 485 XVIII

Inhaltsverzeichnis 32.4 Therapeutische Ansätze für Nutritional Frailty... 486 32.5 Zusammenfassung und Ausblick... 487 33 Psychogene Essstörungen... 490 M. Teufel, S. Zipfel 33.1 Anorexia nervosa und Bulimia nervosa... 490 Symptomatik der Anorexia nervosa... 490 Atypische Anorexia nervosa und Subtypen der Anorexia nervosa.. 492 Symptomatik der Bulimia nervosa 492 Atypische Bulimia nervosa (ICD-10 F50.3)... 492 Prävalenz und Inzidenz anorektischer und bulimischer Essstörungen... 492 Medizinische Komplikationen bei Anorexia und Bulimia nervosa... 493 Verlauf und Prognose anorektischer und bulimischer Essstörungen... 496 33.2 Atypische Essstörungen und Binge-Eating-Störung... 496 33.3 Therapie psychogener Essstörungen 496 Psychosomatische / psychotherapeutische Therapiestrategien... 496 Notfälle und Indikationen für eine stationäre Behandlung... 498 33.4 Psychogene Essstörungen bei nahrungsmittelbezogener Gesundheitsstörung... 498 Symptomatik und Diagnostik... 498 Therapie... 499 IV Ernährungsassoziierte Erkrankungen Praxis der Ernährungsmedizin 34 Diabetes mellitus Typ 1 und 2 und metabolisches Syndrom... 502 A. Fritsche, H.-G. Joost 34.1 Diabetes mellitus Typ 1 und Ernährung... 502 A. Fritsche Epidemiologie... 502 Ätiologie und Pathogenese... 503 Prävention... 503 Insulintherapie... 505 Ernährungstherapie... 505 34.2 Metabolisches Syndrom... 510 H.-G. Joost Definition und Pathophysiologie. 510 Therapie des metabolischen Syndroms... 511 34.3 Diabetes mellitus Typ 2... 512 H.-G. Joost Definition und Epidemiologie... 512 Pathogenese... 513 Prävention... 513 Therapie des Typ-2-Diabetes... 516 35 Hyperlipoproteinämien... 521 A. Zimmermann, M. M. Weber 35.1 Klinische Einteilung... 521 35.2 Rolle der Energiebilanz... 525 35.3 Beeinflussung des LDL-Cholesterins durch Nahrungsbestandteile... 526 Einfluss der Nahrungsfette auf LDL-Cholesterin... 526 Einfluss von Nahrungscholesterin auf LDL-Cholesterin... 529 Einfluss von Phytosterolen und Stanolen auf LDL-Cholesterin... 530 Einfluss von Kohlenhydraten auf LDL-Cholesterin... 531 Einfluss von Ballaststoffen auf LDL-Cholesterin... 531 35.4 Beeinflussung des HDL-Cholesterins durch Nahrungsbestandteile... 531 Einfluss der Nahrungsfette auf HDL-Cholesterin... 531 Einfluss von Kohlenhydraten auf HDL-Cholesterin... 532 Einfluss von Alkohol auf HDL- Cholesterin... 532 35.5 Beeinflussung der Plasmatriglyzeride durch Nahrungsbestandteile... 532 Einfluss von Kohlenhydraten auf Triglyzeride... 533 Einfluss von Nahrungsfetten auf Triglyzeride... 533 Einfluss von Alkohol auf Triglyzeride... 534 XIX

Inhaltsverzeichnis 35.6 Einfluss verschiedener Nahrungsmittel auf die Plasmalipide 534 Soja... 534 Knoblauch... 534 Sesam... 534 Tee... 535 Kaffee... 535 Nüsse... 535 35.7 Ernährungstherapie der Hyperlipoproteinämie... 535 Allgemeine ernährungstherapeutische Behandlungskonzepte... 535 Ernährungstherapie bei LDL- Hypercholesterinämie... 539 Ernährungstherapie bei Hypertriglyzeridämie... 543 Ernährungstherapie bei gemischter Hyperlipidämie... 546 Ernährungstherapie bei HDL- Erniedrigung... 546 Ernährungstherapie bei Lipoprotein(a)-Erhöhung... 546 36 Herz- und Gefäßkrankheiten... 550 H.-J. Trappe 36.1 Epidemiologie... 550 36.2 Risikofaktoren und individuelles Risiko... 551 36.3 Atherosklerose... 551 Pathophysiologie und präklinische Aspekte... 551 36.4 Ernährung... 554 Adipositas... 554 Welche Ernährung vor und bei Herz- und Gefäßkrankheiten?... 554 Nahrungskomponenten und Herz- und Gefäßkrankheiten... 555 Ernährung zur Prävention oder bei vorliegender Herz- und Gefäßerkrankung: Was ist wichtig?... 559 37 Ernährung bei HIV-Infektion und AIDS... 563 K. Norman, J. Ockenga 37.1 Epidemiologie und Entwicklung... 563 37.2 Mangelernährung bei HIV... 564 Pathogenese... 564 Definition und Bedeutung... 564 Diagnostik... 564 HIV/AIDS in Schwellenländer... 566 37.3 Veränderungen im Energie- und Makronährstoffbedarf... 566 37.4 Metabolische Veränderungen während der antiretroviralen Therapie... 567 Therapeutische Implikationen bei Lipodystrophie... 568 37.5 Prinzipien der Ernährungstherapie beim Risiko dauerhafter oder vorliegender Mangelernährung... 568 Ernährungsberatung und enterale Ernährung... 568 Parenterale Ernährung... 570 Mikronährstoffe... 571 37.6 Medikamentöse Therapie der Mangelernährung bei HIV... 572 Anabole Therapie... 572 Appetitstimulanzien... 572 37.7 Pädiatrische HIV-Infektion... 572 Stillen... 572 38 Ernährung und Krebserkrankungen... 574 G. Zürcher, J. Arends 38.1 Bedeutung der Ernährung bei Krebserkrankungen... 574 38.2 Ursachen einer unzureichenden Energie- und Nährstoffaufnahme.. 575 Therapieunabhängige verminderte Nahrungsaufnahme... 575 Nebenwirkungen von onkologischen Operationen... 576 Nebenwirkungen von Chemotherapien... 577 Nebenwirkungen von Strahlentherapien... 581 Therapiebedingte Immunsuppression und Infektionen... 583 38.3 Ernährungsdiagnostik... 583 38.4 Prinzipien der Ernährungstherapie. 584 Indikationen zur Ernährungstherapie... 584 Ziele der Ernährungstherapie... 585 Grundlagen der Ernährungstherapie... 585 Energie- und Nährstoffzufuhr... 589 38.5 Ernährung unter spezifischer Tumortherapie... 591 Ernährung bei Operationen... 591 Ernährung bei Chemotherapie bzw. Radiotherapie... 592 XX