Mag.Dr. Silvia Kramreiter (KPH Wien/Krems) Barbara Schuster (KPH Wien/Krems) Schügerl Sandra, Bed (KPH Wien) Prof. Helga Kordas (KPH Graz) Ing.

Ähnliche Dokumente
CURRICULUM. Inklusive Gebärdensprachpädagogik (28 ECTS-Anrechnungspunkte) SKZ: n Hochschullehrgang. Jahrgang 2018/19

Vorträge in Wien 2013 o Freitag, 15. Februar 2013

Überblick über bilinguale Bildungsmodelle in Österreich. Sabine Zeller Plattform Integration und Gebärdensprache - PLIG

Vorträge in Wien 2012 o Freitag, 17. Februar 2012

INKLUSIVE KLASSEN GEMEINSAMER UNTERRICHT HÖRBEEINTRÄCHTIGTER UND HÖRENDER KINDER

Restplätze Spez. Inklusive Pädagogik (Bachelor Lehramt) Stand:

Curriculum für den Universitätslehrgang "GebärdensprachlehrerIn"

Skandinavistik. Modulhandbuch

1.1 Kurzer persönlicher Exkurs

Modultabelle Bachelorstudiengang Deutsch als Zweitsprache / Fremdsprache Stand:

Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen

GEBÄRDENSPRACHLEHRER/IN ALLGEMEINE INFORMATIONEN

ÖSTERREICHISCHE GEBÄRDEN- SPRACHE (AUFBAUKURS)

Anmeldung zum Hochschullehrgang. Mentoring: Berufseinstieg professionell begleiten

[2014] MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE STUDIENPROFIL LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

MONTESSORI DIPLOMLEHRGANG KINDERHAUS (3-6 JAHRE) WIEN 31B

o Freitag, 29. Jänner 2010

gesundheit & naturwissenschaften kommunikation & medien Bildung & soziales Internationales & wirtschaft Psychomotorik Master of Arts (MA)

Aktuelle Informationen Deutsch als Zweitsprache

Schulmanagement: Professionell führen nachhaltig entwickeln Hochschullehrgang mit Masterabschluss

Allgemeine Informationen

PH Weingarten, Folie 1

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personal die letzten Jahre der Entwicklung in Österreich. Uni Innsbruck, 13.

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Schreibkompetenz gehörloser SchülerInnen

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung

ÖSTERREICHISCHE GEBÄRDEN- SPRACHE (GRUNDKURS)

Schriftsprachkompetenz gehörloser SchülerInnen eine österreichische Untersuchung in einer bilingualen Klasse

Senat. Svenja Gushurst. Leonie Sanden

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig

Einführungsveranstaltung: Lehramtsbezogenes Bachelorstudium - Primarstufe - Universität Potsdam

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems. Dr. Rudolf Beer. Hochschulprofessor.

Bilinguales Unterrichten Ein kleiner Überblick über existierende Zusatzausbildungen

Universitätslehrgang für Elementarpädagogik MA-ECED Master of Arts in Early Childhood Education

Konduktive Förderung

LEHRAMT SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG FÖRDERSCHWERPUNKT SPRACHE EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG WISE 2017/ RAUM H 115, IBW-GEBÄUDE

Open House PROGRAMM. 25. Februar 2017, 9-15 Uhr.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "English Language and Linguistics" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW

Informationsveranstaltung. 19. Mai 2016

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016)

VolksschullehrerInnenausbildung

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Modulhandbuch des Studiengangs Anglistik/Amerikanistik im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) GRUNDSCHULE INDIVIDUALKURS

Studienplan LA-Erweiterung Darstellendes Spiel

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Modulübersicht und Modulbeschreibung

INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT. Muslime in Europa

Lehrgang Deutsch als Zweitsprache in der Primarstufe Studienkennzahl:

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Unterricht konkret Lehrplan 21. «Schulsprache Deutsch» Samstag, 14. September 2019, Campus Brugg-Windisch

Frühe sprachliche Förderung

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005

Mag.a Dr.in Silvia Kramreiter. Präsentation: Plattform Wr. Neustadt März 2014

Vikom. Visuelle Kommunikation für Hörgeschädigte in Baden-Württemberg

DIENSTBLATT DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Lehrveranstaltungsnachweis/Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Prüfungen Umfang Gewichtung. ECTS- Leistungspunkte. Art der. die Prü- Dauer Präsentation note (in %) schriftliche. lfd. Nr.

Konduktive Förderung

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

offen für alle interessierten Instrumental- und GesangspädagogInnen und Elementaren MusikpädagogInnen

Vorstellung der SBWL International Accounting & Controlling

FPOIBS. Vom 18. August 2017

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Masterstudiengang Europäische Sprachen

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Studiengang Lehrperson Kindergarten / Primarschule Alle Infos auf einen Blick

Wahlen im Kernpraktikum Studiengang zum M. Ed. [LAPS, LAGym, LAS]

Studieneinführung im Drittfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Lehramt)

GESTU - Gehörlos/schwerhörig erfolgreich studieren

Refugee Teachers Program. Universität Potsdam Stefanie Schust

QUALITÄTSSICHERUNGSRAT

VORSTELLUNG DER VERTIEFUNGSRICHTUNGEN IM M. A. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT SCHWERPUNKT HETEROGENITÄT IN ERZIEHUNG UND BILDUNG

Wenn Sprache ins Spiel

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

STUDIENGANG LEHRPERSON KINDER GARTEN / PRIMARSCHULE

Psychotherapeutisches Fachspezifikum: Individualpsychologie und Selbstpsychologie

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch

Vorstellung der SBWL International Accounting & Controlling. N.N. Univ.-Prof. Dr. Christian Riegler

Gebärdensprachdolmetschen (GSD)

Vorbereitende Sprachkurse an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz

Mitteilungsblatt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Fachforum Gesundheitswissenschaften: Praxisphasen im zweifach qualifizierenden Studiengang Pflege (B.Sc.) der hsg

250/SBI. vom zu 113/BI (XXV.GP)

weitergeben. Zulassung zur PH Luzern

Transkript:

Mag.Dr. Silvia Kramreiter (KPH Wien/Krems) Barbara Schuster (KPH Wien/Krems) Schügerl Sandra, Bed (KPH Wien) Prof. Helga Kordas (KPH Graz) Ing. Heidi Stalzer (KPH Graz)

Wiener BILI-TAgung 2017 2 Weiterbildung 2017 Ausbildung 2017 Fortbildung 2015/16 Pädagogen/ Pädagoginnen

Wiener BILI-TAgung 2017 3 Schnupperkurs mit Anmeldung Öffnung für gehörloses und hörendes päd. Personal (Kindergartenpädagogen/innen, Frühförder/innen, Sozialpädagogen/innen usw.) über 70 Personen gehörlose & hörende Referenten/innen Kompetenzbereiche: ÖGS-Sprachenlernen & Gebärdensprachpädagogik Zuordnung nach GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) 2 Gruppen: Anfänger A1/ Fortgeschrittene A2.2 Kosten: 180.-/ Semester

Wiener BILI-TAgung 2017 4 Teilung in Theorie der Gebärdensprachpädagogik und ÖGS- Sprachlernseminare 40 UE/ Semester (8 Termine zu je 5 UE) SPRACHLERNSEMINARE 20 UE: 6 Semester abgesichert 2 Semester pro Referenzrahmen z.b. A1 (A1.1/A1.2) Intensivferienwoche ÖGS (25 UE) A1.3/A2.3 Überprüfung pro Semester (schriftlich und gebärdend) Abnahme der Prüfung durch ÖGS-Trainer/innen (Native Signer) Abschluss durch ein Zeugnis Aufstieg in den nächsten Referenzrahmen durch bestandene Prüfung

Wiener BILI-TAgung 2017 5 GEBÄRDENSPRACHPÄDAGOGIK 20 UE: Theoriemodule (z.b. Sprachwissenschaftliche Grundlagen zur ÖGS, Deaf Studies, Spracherwerb und Psycholinguistik, Bilingualer kontrastiver Schriftsprachaufbau, Kommunikationskultur in der Schule, Identitätsbildung) Theoriemodule ohne Prüfung Referenten der Theoriemodule müssen einen ÖGS Referenzrahmen von mindestens B1 haben

Wiener BILI-TAgung 2017 6 Samstag 10. Juni 2017 14:00 bis 15:30 KPH Campus Krems Kontakt: silvia.kramreiter@kphvie.ac.at Schnupperkurs in ÖGS Zuteilung in den passenden ÖGS-Refernzrahmen Infos zur Fortbildung Inklusive Gebärdensprachpädagogik mit Schwerpunkt ÖGS- Sprachlernkurs Anmeldung

Wiener BILI-TAgung 2017 7 KPH Krems 2015/16 Sprachlernseminar A1 WS 2015 Sprachlernseminar A2.2 WS 2015 Sprachlernseminar A1 WS 2016 Sprachlernseminar A2 WS 2016 Sprachlernseminar Wien B1.2 WS 2016

Wiener BILI-TAgung 2017 8 SS 2017 KPH Krems KPH Krems KPH Wien KPH Graz KPH Graz A1.2 A2.2 B2.1 A1.2 A2.2

Wiener BILI-TAgung 2017 9 Lehrgang mit 28 ECTS Inklusive Gebärdensprachpädagogik mit ÖGS Sprachlernseminar B1 bis B2 Grundlagen ASL (Englisch im bilingualen Setting) berufsbegleitend Hohe Sprachkompetenz Lehrpraxis Abschlussarbeit Gehörlose und hörende Referenten aus dem In- und Ausland ZULASSUNGSBEDINGUNG: ÖGS- Kompetenzüberprüfung im Referenzrahmen A2.2

Wiener BILI-TAgung 2017 10 Inklusive Gebärdensprachpädagogik Linguistik der Österreichischen Gebärdensprache Deaf Studies Kultur, Sprache und Identitätsbildung im Unterricht Vorschulische und schulische Förderung und Bildung Schriftsprachaufbau in Deutsch/kontrastiv ÖGS Unterrichtsgestaltung/Vorbereitung/Reflexion Portfolio & Lehrpraxis

Wiener BILI-TAgung 2017 11 Inhalte: Deaf History Die Gebärdensprachgemeinschaft aus soziolinguistischer und sozikoltureller Perspektive Deaf Gain und Deafhood - Identitätskonstruktionen Deaf Resilience Deaf Art Ziele: einen Überblick über die Geschichte der Gehörlosenpädagogik erhalten einen Einblick in die gebärdensprachige Community erhalten die Bedeutung und die inhaltliche Darstellung der Begriffe Deaf Gain und Deafhood kennen über Deaf Resilience Bescheid wissen unterschiedlichste Ausprägungen von Deaf Art kennen und verstehen lernen

Wiener BILI-TAgung 2017 12 Sekundarstufe (Universität Wien): Schwerpunkt Inklusive Pädagogik Wahlmodul Gebärdensprachpädagogik (Wahlmöglichkeit nur mit einem ÖGS-Referenzrahmen A2) SS 2017: Sprachlernseminar A1 (4 Semester) Native Signer 2 SWS Abschluss mit Prüfung Aufstieg nur mit positiv abgeschlossener Prüfung

Wiener BILI-TAgung 2017 13 Primarstufe (KPH Wien): Zusammenarbeit & Bedarfserhebung der Studierendenvertretung über 100 interessierte Studierende Freifach ÖGS-Sprachlernseminar ab dem SS 2017 Native Signerin (Pädagogin) SS 2017 Sprachlernseminar A1 2 SWS Prüfung Weiterführung WS 2017 WS 2017 Start A1 Jedes WS wird ein neues Seminar gestartet

Wiener BILI-TAgung 2017 14 Gebärdensprachpädagogik mit Schwerpunkt ÖGS-Sprachkurs ÖGS-Sprachkurs A1.1 WS 2016 ÖGS-Sprachkurs A2.1 WS 2016 ÖGS-Sprachkurs A1.2 SS 2017 ÖGS-Sprachkurs A1.2 SS 2017 ÖGS-Sprachkurs A2.2 SS 2017

Wiener BILI-TAgung 2017 15 Vorgespräche ab Februar/März 2016 Schnupperkurs mit Anmeldung Öffnung für gehörloses und hörendes päd. Personal (aus allen Schulsparten, Kindergarten, Frühförderung, Sozialpädagogik, Assistentinnen aus sozialen Netzwerken, Eltern, Student/innen, ) 57 Pers 49 Pers 1.Sem 48 Pers 2.Sem gehörlose & hörende Referenten/innen Kompetenzbereiche: ÖGS-Sprachkurs & Gebärdensprachpädagogik Zuordnung nach GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) 2 Gruppen: Anfänger A1.1 / Fortgeschrittene A2.1 Kosten: 200,- 1. Semester / 220,- 2. Semester

Wiener BILI-TAgung 2017 16 Insgesamt 40 UE / Semester (6-7 Termine) ÖGS-Sprachkurse 20 UE: 6 Semester soweit abgesichert 2 Semester pro Referenzrahmen A1.1/A1.2 u. A2.1/A2.2 Überprüfung pro Semester (schriftlich und gebärdend) Abnahme der Prüfung durch ÖGS-Trainer/innen (Native Signer) Abschluss durch ein Zeugnis Aufstieg in den nächsten Referenzrahmen durch bestandene Prüfung

Wiener BILI-TAgung 2017 17 GEBÄRDENSPRACHPÄDAGOGIK 20 UE: Theoriemodule (z.b. Sprachwissenschaftliche Grundlagen zur ÖGS, Deaf Studies, Spracherwerb und Psycholinguistik, Bilingualer kontrastiver Schriftsprachaufbau, Kommunikationskultur in der Schule, Identitätsbildung) Theoriemodule ohne Prüfung Student/innen der ITAT nehmen im 1. und 2. Sem nur an den Theorieeinheiten teil Teilnahmebestätigung (bei mind. 75% Anwesenheit) Referent/innen hörend und gehörlos aus Graz, Wien und Berlin hörende Referent/innen der Theoriemodule müssen einen ÖGS Referenzrahmen von mindestens B1 haben

Wiener BILI-TAgung 2017 18 Kontaktperson Krems/Wien: silvia.kramreiter@kphvie.ac.at Kontaktperson Graz: helga.kordas@kphgraz.at