Restplätze Spez. Inklusive Pädagogik (Bachelor Lehramt) Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Restplätze Spez. Inklusive Pädagogik (Bachelor Lehramt) Stand:"

Transkript

1 Restplätze Spez. Inklusive Pädagogik (Bachelor Lehramt) Stand: Bitte gehen Sie in die 1. LV-Sitzung. Wenn dort ein freier Platz ist, wird die LV-Leitung Ihren Namen/Matrikel ans SSC weiterleiten. Nur im SSC kann die Prüfung der Voraussetzung und die Nach-Anmeldung erfolgen. Ein Tausch von LV-Plätzen wird generell nicht vorgenommen! Lehrende LV-Nummer vergebene Plätze freie Plätze Interessent- Innen Bernhard S Themenfelder, Aufgaben und Fragestellungen Inklusiver Pädagogik [Aktiv] Schrei S Themenfelder, Aufgaben und Fragestellungen Inklusiver Pädagogik [Aktiv] Tupi S Beobachtungen in schulischen Kontexten und Analyse des Zusammenhangs zw Aktuellem Kramreiter S Beobachtungen in schulischen Kontexten und Analyse des Zusammenhangs zw Aktuellem Bernhard S Guided Reading [Aktiv] Höflich S Guided Reading [Aktiv] Csida S Guided Reading [Aktiv] Rödler S Spezielle Anforderungen des Lernens bei sensorischen und sprachlichen Beeinträchtigun Amberg S Spezielle Anforderungen des Lernens bei sensorischen und sprachlichen Beeinträchtigun Paier S Spezielle Anforderungen des Lernens bei sensorischen und sprachlichen Beeinträchtigun Germany S Begleitete Schulpraxis [Aktiv] Holzhacker S Begleitete Schulpraxis [Aktiv] Csida S Begleitete Schulpraxis [Aktiv] Humer S Guided Reading: Emotionale und soziale Entwicklung [Aktiv] Vanek-Gullner S Guided Reading: Emotionale und soziale Entwicklung [Aktiv] Germany S Guided Reading: Emotionale und soziale Entwicklung [Aktiv] Höflich S Beobachten und Verstehen von Interaktionen mit Kindern und Jugendlichen [Aktiv] Humer S Beobachten und Verstehen von Interaktionen mit Kindern und Jugendlichen [Aktiv] Tomecek S Beobachten und Verstehen von Interaktionen mit Kindern und Jugendlichen [Aktiv] Csida S Begleitete Schulpraxis [Aktiv] Kaluza S Begleitete Schulpraxis [Aktiv] Tupi S Adaptierte pädagogische Methoden [Aktiv] Lebzelter S Spezielle Anforderungen des Lernens bei kognitiven und motorischen Beeinträchtigunge

2 Gstettenbauer S Begleitete Schulpraxis [Aktiv] Grubich S Begleitete Schulpraxis [Aktiv] Prazak-Aram S Kommunikation bei komplexen Anforderungen [Aktiv] Kremsner / Schmölz S Interventionen bei komplexen Anforderungen im sprachlichen und sensorischen Bereich Wachter S Pädagogik, Didaktik, Methodik und individuelle Hilfen [Aktiv] Rauch S Begleitete Schulpraxis [Aktiv] Falschlunger S Interventionen bei komplexen Anforderungen im kognitiven und motorischen Bereich [A Proyer S Pädagogik, Didaktik und individuelle Hilfen [Aktiv] Krausneker S Bimodal-bilingualer Spracherwerb,Komm. u.sprachenlernen hörbeeinträchtigter/gehörlo Hager / Kramreiter S Bilingualer Unterricht mit ÖGS und Deutsch: Modelle, Konzepte, Didaktik und Methoden Hager / Kramreiter S Didaktik des Schriftsprachaufbaus und des kontrastiven Sprachvergleichs Dt.-ÖGS [Aktiv] Kramreiter S Begleitete Schulpraxis [Aktiv] Braunsteiner S Inklusive Didaktik [Aktiv] Paudel S Inklusive Fachdidaktik 1 Schwerpunkt Sprechen, Lesen und Schreiben [Aktiv] Schügerl S Fortsetzung: Österreichische Gebärdensprache III [Aktiv] Roiss S Fortsetzung: Österreichische Gebärdensprache III [Aktiv] Schuster S Fortsetzung: Österreichische Gebärdensprache V [Aktiv] 9 6 0

3

4

5

6

7

8

9

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik Der Studiengang zur Spezialisierung in Inklusiver Pädagogik zielt im Bachelorstudium auf bestehende, sich in Veränderung befindende und sich zukünftig

Mehr

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik Der Studiengang zur Spezialisierung in Inklusiver Pädagogik zielt im Bachelorstudium auf bestehende, sich in Veränderung befindende und sich zukünftig

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für die Spezialisierung Inklusive Pädagogik (Fokus Beeinträchtigungen) im Rahmen des Bachelorstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund

Mehr

Gleicherweise hat.. das vorliegende Teilcurriculum in seiner Sitzung am xx.xx.201x genehmigt.

Gleicherweise hat.. das vorliegende Teilcurriculum in seiner Sitzung am xx.xx.201x genehmigt. Teilcurriculum für die Spezialisierung Inklusive Pädagogik im Rahmen des gemeinsamen Bachelorstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Der

Mehr

Lehrveranstaltungsnachweis/Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation

Lehrveranstaltungsnachweis/Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation MODUL 1: Grundlagen der Gebärdensprach- und Audiopädagogik (POS: 2680) Obligatorische POS- LV-, LV-Typ Einführung in die Allgemeine Sonderund Inklusionspädagogik Grundlagen der Gebärdensprach- und Audiopädagogik

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

1 Studienziele der Spezialisierung Inklusive Pädagogik und fachspezifisches Qualifikationsprofil

1 Studienziele der Spezialisierung Inklusive Pädagogik und fachspezifisches Qualifikationsprofil Teilcurriculum für die Spezialisierung Inklusive Pädagogik ( Fokus Beeinträchtigung) im Rahmen des gemeinsamen Bachelorstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung)

Mehr

Mag.Dr. Silvia Kramreiter (KPH Wien/Krems) Barbara Schuster (KPH Wien/Krems) Schügerl Sandra, Bed (KPH Wien) Prof. Helga Kordas (KPH Graz) Ing.

Mag.Dr. Silvia Kramreiter (KPH Wien/Krems) Barbara Schuster (KPH Wien/Krems) Schügerl Sandra, Bed (KPH Wien) Prof. Helga Kordas (KPH Graz) Ing. Mag.Dr. Silvia Kramreiter (KPH Wien/Krems) Barbara Schuster (KPH Wien/Krems) Schügerl Sandra, Bed (KPH Wien) Prof. Helga Kordas (KPH Graz) Ing. Heidi Stalzer (KPH Graz) Wiener BILI-TAgung 2017 2 Weiterbildung

Mehr

Lehrveranstaltungsnachweis/Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation

Lehrveranstaltungsnachweis/Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation MODUL 1: Grundlagen der Gebärdensprach- und Audiopädagogik (POS: 26801) Obligatorische POS- LV-, LV-Typ Bezeichnung der Lehrveranstaltung Einführung in die Allgemeine Sonderund Inklusionspädagogik Grundlagen

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Grundstudium Lehramt Förderschwerpunkt: Emotionale und soziale Entwicklung (Studienbeginn Wintersemester)

Grundstudium Lehramt Förderschwerpunkt: Emotionale und soziale Entwicklung (Studienbeginn Wintersemester) Grundstudium Lehramt Förderschwerpunkt: Emotionale und soziale Entwicklung (Studienbeginn Wintersemester) Modul Modulbereich Veranstaltung P/ Semester WP 1. 2. 3. 4. LP GM: Orientierung 1.x Orientierungspraktikum

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Lehrveranstaltungsnachweis/Sonderpädagogik

Lehrveranstaltungsnachweis/Sonderpädagogik MODUL 1a: Grundlagen der Sonder- und inklusiven Pädagogik (gemäß 9 Absatz 3 STO mindestens eine Fachrichtung mit zwei Förderschwerpunkten) (23601) FR mit zwei Förderschwerpunkten: Lernen/Emotionale und

Mehr

Fach / SKZ Unterrichtsfach Spezialisierung Inklusive Pädagogig / Fokus Behinderung / 499 Studienrichtung:

Fach / SKZ Unterrichtsfach Spezialisierung Inklusive Pädagogig / Fokus Behinderung / 499 Studienrichtung: Name: Matr.Nr. Tel.Nr.: Fach / SKZ Unterrichtsfach Spezialisierung Inklusive Pädagogig / Fokus Behinderung / 499 Studienrichtung: Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan 2016 - Cluster Mitte

Mehr

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9!

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9! Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Vorschläge zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen der Bezeichnung der ehemaligen Hochschule Anschrift der ehemaligen Hochschule Ehemaliger Studiengang auf Module

Mehr

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9!

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9! Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Vorschläge zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen der Bezeichnung der ehemaligen Hochschule Anschrift der ehemaligen Hochschule Ehemaliger Studiengang auf Module

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Bachelor / Master of Education - ab dem SS 015 (für MEd-RS+ - Studierende ab Studienbeginn im WS 015/16) Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften. Dr. Lothar Müller

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften. Dr. Lothar Müller Bachelor / Master of Education - Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene Disziplinen verstanden, die auf unterschiedlichen Ebenen und unter

Mehr

Schreibkompetenz gehörloser SchülerInnen

Schreibkompetenz gehörloser SchülerInnen Schreibkompetenz gehörloser SchülerInnen Ergebnisse einer fehleranalytischen Untersuchung einer bilingualen Integrationsklasse der achten Schulstufe BILI- Tagung Mag. Florian Schweitzer Kontext und Ziel

Mehr

Dr. Grit Wachtel/ Sophia Volk

Dr. Grit Wachtel/ Sophia Volk Studienfächer Sonderpädagogik und Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Gebärdensprachpädagogik/ Hören und Kommunikation im Studiengang Bildung an Grundschulen Dr. Grit Wachtel/ Sophia Volk WO? Grundschulen

Mehr

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem. Modulübersicht für das Fach Pädagogik im Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Polyvalenten Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengänge GSKS und MNW Basismodule 1 I) Basismodul:

Mehr

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung Justus-Liebig-Universität Gießen WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Modulhandbuch für den Zertifikatskurs Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung der Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 03 Sozial-

Mehr

Bezeichnung - Titel - Art der VA - Art der Leistung SWS LP Bezeichnung - Titel - Art der VA SWS LP Vgl.

Bezeichnung - Titel - Art der VA - Art der Leistung SWS LP Bezeichnung - Titel - Art der VA SWS LP Vgl. B.A. LA für sonderpädagogische Förderung (PO 2011) B.A. LA für sonderpädagogische Förderung (PO 2015) Bezeichnung - Titel - Art der VA - Art der Leistung SWS LP Bezeichnung - Titel - Art der VA SWS LP

Mehr

Praxissemester Schuljahr 2011/12 Terminplan

Praxissemester Schuljahr 2011/12 Terminplan Praxissemester Schuljahr 2011/12 Terminplan Praktikum an der Schule: 12.09. - 14.10.2011 Block und Modul 1 Termine 8.45 12.00 Uhr 14.00 17.15 Uhr B l o c k und M o d u l 1 Mittwoch, 07.09.2011 Donnerstag,

Mehr

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 3: Bild Nummer 4: Seite B 2 Bild Nummer 5: Bild Nummer 6: Seite B 3 Bild Nummer 7: Bild Nummer 8: Seite B 4 Bild Nummer 9: Bild Nummer 10: Seite B 5

Mehr

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) 01.06.2016 Christina Röhrs & Sandra Tietge Sonderpädagogik - Was ist das? Pädagogik mit speziellen Fragestellungen zu besonderen

Mehr

kme - Medizinisch-neurobiologische Grundlagen der Entwicklung und Rehabilitation Vorlesung 51 BM

kme - Medizinisch-neurobiologische Grundlagen der Entwicklung und Rehabilitation Vorlesung 51 BM BA LA für sonderpädagogische Förderung: Liste freier Plätze im SS 18 Nummer Veranstaltungstitel Art freie Plätze Modulbezeichnung Basismodule 14412.0100 Einführung in die Allgemeine Heil- und Sonderpädagogik

Mehr

14/16. Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät. Vom 28. Januar 2015

14/16. Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät. Vom 28. Januar 2015 14/16 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik,

Mehr

PrimarstufenlehrerInnenausbildung WiSe 2017/ Semester

PrimarstufenlehrerInnenausbildung WiSe 2017/ Semester 1. Semester prim1-01 Schulpädagogik und allgemeine Didaktik / Bildungspsychologie 5210.000 Einführung in die Unterrichtswissenschaft (STEOP) V prim1 Hammerer 0,75 1 5210.001 Grundkonzepte der Unterrichtswissenschaft

Mehr

Lehrveranstaltungsnachweis/Sonderpädagogik. Matrikelnummer: SWS und LP SE 2 SWS. Semester WS/SoS

Lehrveranstaltungsnachweis/Sonderpädagogik. Matrikelnummer: SWS und LP SE 2 SWS. Semester WS/SoS Kultur-, Sozial- Bildungswiss. Fakultät MODUL 1: Fachrichtungsbezogene Spezifizierung, einschließlich Didaktik Fachrichtung I (3110/31102) Fachrichtung I: Obligatorische spezifischer Aspekte der Bildung

Mehr

ÖSTERREICHISCHE GEBÄRDEN- SPRACHE (AUFBAUKURS)

ÖSTERREICHISCHE GEBÄRDEN- SPRACHE (AUFBAUKURS) Studienkommission an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Wien Ettenreichgasse 45a 1100 Wien Studienplan ÖSTERREICHISCHE GEBÄRDEN- SPRACHE (AUFBAUKURS) (2 Semester) Akademielehrgang Verordnung auf

Mehr

~ SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden. Sehr geehrter Herr Präsident,

~ SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden. Sehr geehrter Herr Präsident, ~ SACHsEN Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM Postfach 10 09 10 1 01079 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz 1 01067 Dresden

Mehr

Vorträge in Wien 2013 o Freitag, 15. Februar 2013

Vorträge in Wien 2013 o Freitag, 15. Februar 2013 Vorträge in Wien 2013 o Freitag, 15. Februar 2013 Thema: Die Augenbrauen kommen spät - Was wir über den kindlichen Erwerb von Gebärdensprachen wissen: Ergebnisse der weltweiten Forschung Vortragende: Mag

Mehr

1 von :50

1 von :50 1 von 5 07.12010 12:50 Abschnitt VIII Studium der sonderpädagogischen Qualifikationen 101 Anerkannte sonderpädagogische Qualifikationen 1 Das Studium einer sonderpädagogischen Qualifikation kann neben

Mehr

Sonderschullehrer/innenausbildung WiSe 2008/ Semester

Sonderschullehrer/innenausbildung WiSe 2008/ Semester Sonderschullehrer/innenausbildung WiSe 008/009. Semester so-0 Studieneingangsphase Schrei 6 STEP - Humanwissenschaften V STEP - FD/FW S STEP - Ergänzende Studien S STEP - Schulpraktische Studien Ü so-0

Mehr

Geschichtsdidaktik am Standort Salzburg

Geschichtsdidaktik am Standort Salzburg Geschichtsdidaktik am Standort Salzburg Zentrale Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung FB Geschichte der Universität Salzburg Organisatorische Einheiten in der Lehrerausbildung Universität

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 84 2017 Verkündet am 23. Februar 2017 Nr. 17 Verordnung über die Festlegung der Zulassungszahlen zum Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an öffentlichen Schulen

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 374 2017 Verkündet am 12. September 2017 Nr. 80 Verordnung über die Festlegung der Zulassungszahlen zum Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an öffentlichen Schulen

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 11/138 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu Verantwortlich für die Koordination und Erstellung des Gesamtkonzeptes 1 Ausgangslage Aufforderung der Senatorischen

Mehr

GM 4.1 L Leistungs-, Entwicklungs- und Verhaltensdiagnostik (mit BezSeminar - 1 GM 4.1 / BM 4.1 E

GM 4.1 L Leistungs-, Entwicklungs- und Verhaltensdiagnostik (mit BezSeminar - 1 GM 4.1 / BM 4.1 E BA LA für sonderpädagogische Förderung Nummer Veranstaltungstitel Art Freie Plätze Modulbezeichnung KLIPS 1 KLIPS 2 Förderschwerpunktübergreifende Grundlagenmodule 14412.0040 Einführung in die Allgemeine

Mehr

Sonderpädagogische Studiengänge an der LUH Bachelor Sonderpädagogik (B. A.) Master Lehramt für Sonderpädagogik (M. Ed) Master Sonderpädagogik und Reha

Sonderpädagogische Studiengänge an der LUH Bachelor Sonderpädagogik (B. A.) Master Lehramt für Sonderpädagogik (M. Ed) Master Sonderpädagogik und Reha Herzlich Willkommen auf den Hochschulinformationstagen 2017 der Leibniz Universität Hannover Sonderpädagogische Studiengänge an der LUH Bachelor Sonderpädagogik (B. A.) Master Lehramt für Sonderpädagogik

Mehr

ÖSTERREICHISCHE GEBÄRDEN- SPRACHE (GRUNDKURS)

ÖSTERREICHISCHE GEBÄRDEN- SPRACHE (GRUNDKURS) Studienkommission an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Wien Ettenreichgasse 45a 1100 Wien Studienplan ÖSTERREICHISCHE GEBÄRDEN- SPRACHE (GRUNDKURS) (2 Semester) Akademielehrgang Verordnung auf Grund

Mehr

KPH Wien/Krems. Lehramt für Sonderschulen. Studienplan Studienabschnitt/1. Semester

KPH Wien/Krems. Lehramt für Sonderschulen. Studienplan Studienabschnitt/1. Semester Studienplan 2008 KPH Wien/Krems Lehramt für Sonderschulen Titel der LV uns 1. Studienabschnitt/1. Semester 1-01 Studieneingangsphase Humanwissenschaften (STEP) 1,00 S 0,75 0 9 16 25 Fachwissenschaften/Fachdidaktiken

Mehr

Die Lehrenden. Wichtige Infosysteme. Wer ist wo wie erreichbar?

Die Lehrenden. Wichtige Infosysteme. Wer ist wo wie erreichbar? Die Lehrenden Prof. Dr. Johannes Dr. Barbara Bogner Institut für Sonderpädagogik Fachrichtung Hören LA 2011 Sonderpädagogik LA 2015 BA Sonderpädagogik Lehrbeauftragte im SoSe 2018: Dr. Laura Avemarie Dr.

Mehr

Zum Bachelor-Studiengang Vorschul- und Primarstufe gehören folgende Pflichtmodulgruppen:

Zum Bachelor-Studiengang Vorschul- und Primarstufe gehören folgende Pflichtmodulgruppen: 111.01.01 1 Studienpläne Bachelor-Studiengang Vorschul- und Primarstufe Zum Bachelor-Studiengang Vorschul- und Primarstufe gehören folgende Pflichtmodulgruppen: Erziehungswissenschaften inkl. Heil- und

Mehr

1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand

1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand I. Staatsexamen II. Staatsexamen Schuldienst an Grundschulen, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen 1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand 28.04.2016 Studium Lehramt Vorbereitungsdienst

Mehr

Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P

Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P Prozent Hauptschule Realschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule 30 25 20 15 10 5 0 100-150 151-200 201-250 251-300 301-350 351-400 401-450 451-500 501-550 551-600

Mehr

Informationen rund um den Vorbereitungsdienst. Dr. Rainer Drös, Prof. Bereichsleiter Naturwissenschaften/NwT SSDL Heidelberg

Informationen rund um den Vorbereitungsdienst. Dr. Rainer Drös, Prof. Bereichsleiter Naturwissenschaften/NwT SSDL Heidelberg Informationen rund um den Vorbereitungsdienst Dr. Rainer Drös, Prof. Bereichsleiter Naturwissenschaften/NwT SSDL Heidelberg Wichtige Quellen: www.lehrer-online-bw.de Ministerium für Kultus, Jugend und

Mehr

Master of Education 2011

Master of Education 2011 Master of Education 2011 1 Allgemeines Umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (LP) 1LP = Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden. Präsenzstudium umfasst mindestens 46 SWS. 2 Allgemeines 100% 90% 80% 70% 60% 50%

Mehr

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK" 1. Präambel: Der Hochschullehrgang dient der Qualifizierung und Professionalisierung

Mehr

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 11 Einleitung 12

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 11 Einleitung 12 Inhalt Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 11 Einleitung 12 1 Standortbestimmung 15 1.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen 15 1.1.1 Fachliche Positionierung im Bezugsfeld 16 1.1.2 Wozu Wissenschaftstheorie?

Mehr

V e r k ü n d u n g s b l a t t

V e r k ü n d u n g s b l a t t V e r k ü n d u n g s b l a t t der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 15 Duisburg/Essen, den 06. März 2017 Seite 147 Nr. 25 Ordnung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für das

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23)

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23) Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23) 1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar 2. Die Zuweisung an ein Staatliches Seminar

Mehr

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Lernen und Lehren im Diversitätskontext Lernen und Lehren im Diversitätskontext WS 2016/17 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at http://homepage.uibk.ac.at/~c62552

Mehr

Quereinstieg Musikerziehung

Quereinstieg Musikerziehung 18. Gesamtösterreichische Tagung der Fachdidaktiker/innen für Musikerziehung sowie der Fachinspektoren/innen für Musikerziehung und Instrumentalunterricht Do., 02.02.2017, 10.15-11.45 Uhr Neue Studienangebote

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover

Lehramt für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover Lehramt für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover Ihre Ansprechpartner Dipl. Päd. Jana Pflughoft Fachreferentin Lehramt für Sonderpädagogik Leibniz School of Education Im Moore 17c 30167

Mehr

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Praxisphasen der Lehramtsausbildung Praxisphasen der Lehramtsausbildung 29.01.16 Programmübersicht 1. Begrüßung und Einführung 2. Orientierungspraktikum 3. Das Praxissemester im Kontext der Gymnasiallehrerprüfungsordnung 4. Der Vorbereitungsdienst

Mehr

Kurzbeschreibung des Bachelorstudiengangs Bildung an Grundschulen (PO 2015 einschließlich 1. Änderung 2016)

Kurzbeschreibung des Bachelorstudiengangs Bildung an Grundschulen (PO 2015 einschließlich 1. Änderung 2016) Kurzbeschreibung des Bachelorstudiengangs Bildung an Grundschulen (PO 2015 einschließlich 1. Änderung 2016) Studienfach Deutsch (Pflichtbereich 42 LP, Vertiefung 10 LP) Pflichtbereich (42 LP) Vertiefung

Mehr

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Rehabilitationswissenschaften - Schwerpunkt Gebärdensprach-

Mehr

Schwerpunkt: Inklusive Pädagogik / Fokus Behinderung / SPIP

Schwerpunkt: Inklusive Pädagogik / Fokus Behinderung / SPIP Schwerpunkt: Inklusive Pädagogik / Fokus Behinderung / SPIP Mit der Wahl dieses Schwerpunktes bereiten Sie sich auf die inklusive Arbeit mit Schülerinnen und Schülern mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf

Mehr

PrimarstufenlehrerInnenausbildung WiSe 2016/2017 Ausbildung Krems - Stand Semester

PrimarstufenlehrerInnenausbildung WiSe 2016/2017 Ausbildung Krems - Stand Semester 1. Semester prim1-01 Schulpädagogik und allgemeine Didaktik / Bildungspsychologie 5210.000 Einführung in die Unterrichtswissenschaft (STEOP) V prim1 Glatz 0,75 1 5210.001 Grundkonzepte der Unterrichtswissenschaft

Mehr

Inklusive Pädagogik (M.Ed.)

Inklusive Pädagogik (M.Ed.) Inklusive Pädagogik (M.Ed.) Foto: Christine Wall Lehramt Sonderpädagogik in Kombination mit dem Lehramt an Grundschulen Wichtige Entwicklungen in Stichworten Dez 2006: Okt 2008: März 2009: Aug 2009: bis

Mehr

Verfasser: Prof. Hans-Peter Kußmann

Verfasser: Prof. Hans-Peter Kußmann STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Verfasser: Prof. Hans-Peter Kußmann Stand: Februar 2007 Inhaltsverzeichnis A: Allgemeines zum Schulpraxissemester B: Zielsetzung

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt für Sonderpädagogik Anlage 3.3: Fachanhang Praktika

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt für Sonderpädagogik Anlage 3.3: Fachanhang Praktika sübersicht 1. Ziele und Aufbau der Praktika 2. Modulbeschreibungen 1. Ziele und Aufbau der Praktika Ziele und Aufbau der Praktika ergeben sich aus der Praktikumsordnung für die Lehramtsstudiengänge der

Mehr

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag,

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, Lehramtsstudium in Kaiserslautern Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, 15.04.2016 Was sind Bildungswissenschaften? Psychologie Soziologie Fachstudienberatung

Mehr

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Geographie Sammelliste Grundschule Geographie

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Geographie Sammelliste Grundschule Geographie Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Geographie Sammelliste Grundschule Geographie Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Eintritt in PH Ludwigsburg: WS/SS Modul 1: Grundlagenmodul 1.1 Grundlagen der Physischen

Mehr

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul UF RK 01 -Modul UF UF RK 02 Pflichtmodul Bibelwissenschaftliche und systematische Grundlagen des Unterrichtsfaches Katholische Religion UF RK 03 Pflichtmodul Religions- und Kirchengeschichte UF RK 04 Pflichtmodul

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg INSTITUT FÜR BILDUNGSWISSENSCHAFT Modulhandbuch für das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium im Lehramtsstudiengang Übersicht: Hochschule: Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmungen 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmungen 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmungen 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmungen für die sonderpädagogischen Fachrichtungen für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung zur sordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen Universität

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Lehrveranstaltungsnachweis SE, 2 SWS 3 LP UE, 2 SWS 2 LP. Datum/Unterschrift Datum/Unterschrift der_des Studierenden: Prüfungsbüro:

Lehrveranstaltungsnachweis SE, 2 SWS 3 LP UE, 2 SWS 2 LP. Datum/Unterschrift Datum/Unterschrift der_des Studierenden: Prüfungsbüro: Modul K1: Studieneingangsphase 1810 Einführung in Deaf Studies 1811 LEHR Grundlagen der Hörgeschädigtenpädagogik 1812 Wissenschaftliche Grundlagen 1813 UE, 2 SWS 1819 Modulabschlussprüfung: Klausur (180

Mehr

Lehrveranstaltungsnachweis / Kernfach Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen.

Lehrveranstaltungsnachweis / Kernfach Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen. REHABILITATIONSWISNSCHAFTEN - SCHWERPUNKT GEBÄRDENSPRACH- Name: Immatrikulationsnr.: Beginn des Studiums: Propädeutikum DGS (Voraussetzung für Module 3 und 4) Visuell-gestische Kommunikation (VGK) Absolvierte

Mehr

Facheinführung in die Bildungswissenschaften. Lehramt für sonderpädagogische Förderung in der inklusiven Schule. Referent: Tobias Hester

Facheinführung in die Bildungswissenschaften. Lehramt für sonderpädagogische Förderung in der inklusiven Schule. Referent: Tobias Hester Facheinführung in die Bildungswissenschaften Lehramt für sonderpädagogische Förderung in der inklusiven Schule Referent: Tobias Hester Herzlich willkommen zum Lehramt für sonderpädagogische Förderung in

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Vom 2. März I. Allgemeiner Teil. 1 Geltungsbereich

Vom 2. März I. Allgemeiner Teil. 1 Geltungsbereich spezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Masterstudium für die Fächer und die Studienbereiche für das Lehramt für die Primarstufe mit Schwerpunkt an der Universität Potsdam Vom 2. März 2018 Der

Mehr

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016)

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016) 29.05. Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016) Die Lehrveranstaltungen sind nach der Abfolge der Module geordnet, die in dem für das Lehramtsstudium

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 387 2015 Verkündet am 12. August 2015 Nr. 86 Verordnung über die Festlegung der Zulassungszahlen zum Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an öffentlichen Schulen

Mehr

Schriftsprachkompetenz gehörloser SchülerInnen eine österreichische Untersuchung in einer bilingualen Klasse

Schriftsprachkompetenz gehörloser SchülerInnen eine österreichische Untersuchung in einer bilingualen Klasse Schriftsprachkompetenz gehörloser SchülerInnen eine österreichische Untersuchung in einer bilingualen Klasse Johannes Hennies & Anna Litschauer (2012) Einleitung Historisch haben sich drei (potentiell

Mehr

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1 Seite 1 - Zentrales Belegungsverfahren und Fristen in LSF - Neue Lehrveranstaltungen ab dem 06.02.2017 - Studiengänge mit Abschluss Staatsexamen - Lehramt an Grundschulen (PO 2011) - Bildungswissenschaften

Mehr

38d Hochschulgesetz 2005 idgf 3. Qualifikationen/Berechtigungen, die mit Absolvierung des jeweiligen Erweiterungsstudiums erlangt werden:

38d Hochschulgesetz 2005 idgf 3. Qualifikationen/Berechtigungen, die mit Absolvierung des jeweiligen Erweiterungsstudiums erlangt werden: 1. Bezeichnung und Gegenstand des Erweiterungsstudiums: Erweiterungsstudium für Absolventinnen und Absolventen eines sechssemestrigen Bachelorstudiums Lehramt für Volksschulen oder Sonderschulen an Pädagogischen

Mehr

Herzlich. willkommen! Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 17/18

Herzlich. willkommen! Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 17/18 Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 17/18 Herzlich willkommen! Gliederung Ansprechpartnerinnen und -partner für das OP/EOP Termine

Mehr

Informationsveranstaltung zum 18-monatigen Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an Schulen im Freistaat Sachsen, Beginn:

Informationsveranstaltung zum 18-monatigen Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an Schulen im Freistaat Sachsen, Beginn: Informationsveranstaltung zum 18-monatigen Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an Schulen im Freistaat Sachsen, Beginn: 01.02.2018 Lehramt Gymnasium Stand: Mai 2017 Ziel der Ausbildung (1) Lehramtsanwärter

Mehr

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a Master der Primarstufe 1. Modulbezeichnung/Kurzzeichen Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a 2. Modulniveau Masterstudium 3. Modulart Pflichtmodul 4. Semesterdauer 1. Semester 5.

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 96 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Schwerpunkt Inklusion/Sonderpädagogik

Schwerpunkt Inklusion/Sonderpädagogik Inklusion/Sonderpädagogik Masterstudium (MEd) Vertiefung möglich 45 ECTS-Anrechnungspunkte wahl Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen wie tun? Für eine Pädagogin bzw. einen Pädagogen ist

Mehr

Studienfächer Sonderpädagogik und Sonderpädagogik Gebärdensprachpädagogik/ Hören und Kommunikation im Rahmen des Studienganges Bildung an Grundschulen

Studienfächer Sonderpädagogik und Sonderpädagogik Gebärdensprachpädagogik/ Hören und Kommunikation im Rahmen des Studienganges Bildung an Grundschulen Studienfächer Sonderpädagogik und Sonderpädagogik Gebärdensprachpädagogik/ Hören und Kommunikation im Rahmen des Studienganges Bildung an Grundschulen Ole Schäfer und Grit Wachtel Struktur des Institutes

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 7.03.200 Studiengang: Modultitel: Introduction

Mehr

Vorträge in Wien 2012 o Freitag, 17. Februar 2012

Vorträge in Wien 2012 o Freitag, 17. Februar 2012 Vorträge in Wien 2012 o Freitag, 17. Februar 2012 Thema: Bilinguale Förderung an der Samuel-Heinicke Realschule Anwendungen und Informationen zum Fachlehrplan DGS (Deutsche Gebärdensprache) Vortragende:

Mehr

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Praktikumsordnung für den Bachelor- Studiengang (B.A.) Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs und die Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Tabelle1. Neuropsychologische Grundlagen für Lernen und Verhalten (ES und L als 2. FSP) Vorlesung 99 BM 1.2

Tabelle1. Neuropsychologische Grundlagen für Lernen und Verhalten (ES und L als 2. FSP) Vorlesung 99 BM 1.2 BA LA für sonderpädagogische Förderung: Liste freier Plätze im WS 17/18 Modulbezeichnung Nummer Veranstaltungstitel Art freie Plätze Basismodule Einführung in die Allgemeine Heil- und 14412.0080 Sonderpädagogik

Mehr

Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK

Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK - Ausgangslage in den Ländern - Entwicklungen in der Sonderpädagogik

Mehr

Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand 27. Januar 2015

Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand 27. Januar 2015 Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand 27. Januar 2015 Deutsche Studierende im Studiengang Europalehramt Grundsätzliches zum Studiengang Studierende des Europalehramts studieren Französisch

Mehr

Serviceseiten zu Lüdtke/Stitzinger: Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten

Serviceseiten zu Lüdtke/Stitzinger: Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten Serviceseiten zu Lüdtke/Stitzinger: Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten Fachzeitschriften Deutschland: Forschung Sprache E-Journal der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik

Mehr

Curriculum. Lehrgang

Curriculum. Lehrgang Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung von Fachgruppe B auf Fachgruppe A für fachtheoretischen Unterrichtsgegenstände an berufsbildenden mittleren Schulen

Mehr

1.1 Kurzer persönlicher Exkurs

1.1 Kurzer persönlicher Exkurs 1 1.1 Kurzer persönlicher Exkurs 1992 absolvierte ich mein Praktikum noch während meiner Studienzeit am Bundesinstitut für Gehörlosenbildung (BIG) in Wien. Ich erlebte eine rein oralistisch orientierte

Mehr

Informationsblatt für Studierende eines Lehramtes (alle Schularten)

Informationsblatt für Studierende eines Lehramtes (alle Schularten) Erziehungswissenschaftliches Studium - Teilbereich: Psychologie 1 Informationsblatt für Studierende eines Lehramtes (alle Schularten) Das Studium eines Lehramtes umfasst neben dem Fachstudium auch ein

Mehr