NIG$$Bederkesa$ ,,, Schulinternes,Curriculum,des,Faches,Musik, Stand,12/2015,(Ah), Schulinternes,Curriculum,Musik,, 1, ,,, ,,,,,

Ähnliche Dokumente
Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand:

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre

Voransicht. ca. 5 Schulstunden (müssen nicht aufeinander folgen)

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

Schillerschule Hannover Schulinternes Curriculum des Faches Musik

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

C U R R I C U L U M M U S I K für die Jahrgänge 5/6

Erwartete Kompetenzen Inhalte und Themen Überprüfungsmöglichkeiten. Wahrnehmen: Hören

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 5/6

Fach Deutsch Bewertung

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Kerncurriculum im Fach Musik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

1. Fachspezifische Standards

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel

Schuleigener Arbeitsplan Musik

BILDUNGSSTANDARDS FÜR MUSIK (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH MUSIK BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

Leistungskonzept Musik Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Fachcurriculum. Musik Klassen 5 und 6

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Musik lernen nach Noten

Notenmaßstab. Note MS Gym. 1 ab 95% 95% 2 ab 80% 80% 3 ab 60% 65% 4 ab 40% 50% 5 ab 20% 25% 6 ab 0% 0%

Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung. Regelschule: Klasse 5

Empfehlungen zur Leistungserfassung im Musikunterricht der Grundschule

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

Fachcurriculum Musik. (ganzjährig zweistündig) Musik Instrument Klang

BACHELORSTUDIUM FÜR SEKUNDARSTUFE (ALLGEMEINBILDUNG)

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen

Musikalische Grundausbildung

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

TEIL IV. Klasse 7 und 8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte?

Hier spielt die Musik! Orchesterklasse Vokalklasse Musikgruppen Konzerte

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Musik

aim-qualifizierungsmaßnahme: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik

Mein Musik-Tagebuch: Wir hören uns Geräusche und Musik an (LM1) Wir hören die Geräusche, die verschiedene Materialien machen, an und benennen sie.

Musik Grundlagenfach Schwerpunktfach Ergänzungsfach

Musik. Niedersachsen. Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe die Gesamtschule gymnasiale Oberstufe das Abendgymnasium das Kolleg

I. Notenschrift. 1. Geschichtliche Einleitung. Das sollte man zu dem Thema wissen mehr kann man nachlesen...

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Humboldt-Gymnasium Fachgruppe Musik. Schulinterner Arbeitsplan nach dem KC Musik Jg.5 10, Beschluss der Fachkonferenz vom

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause

Zu Grunde liegende Aspekte, die die Vergleichbarkeit der Anforderungen sichern sollen:

Leistungskonzept im Fach Politik / Sozialwissenschaften am Gymnasium Zitadelle Jülich

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft)

0 Fehler = 1, 1 3 Fehler = 2, 4 6 Fehler = 3, 7 10 Fehler = 4, Fehler = 5

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Musik. für die Klassenstufen 5 und 6

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Realgymnasium Schlanders

Leistungsbewertung Musik

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Musikalischer Einstiegslehrgang. Qualifikationsstufe E. in der Blas- und Spielleutemusik. Stoffsammlung

Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge Musik. Niedersachsen

Unterrichtsfach (Musik GS/HS/RS): Studienordnung

Notenlesekurs in Wattwil

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK

Parameter sind verschiedene Kategorien zur genauen Beschreibung von einzelnen Tönen oder komplexen musikalischen Gebilden.

Die Beurteilung von Schülerleistungen in der Sekundarstufen I und II wird geregelt durch:

Fachanforderungen Englisch für die Sekundarstufe I

Bevor es losgeht, möchten wir Ihnen noch ein paar wertvolle Tipps mit auf den Weg geben,

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Percussion in der Grundschule

TEIL III. Klasse 5 und 6

Musik Lehrplan für das Grundlagenfach

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Stimme > Sprache > Rhythmussprache

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner

SCHWERPUNKTFACH MUSIK

Verbunden sein gemeinsam wach- sen. Chorklasse. an der IGS Gifhorn. Konzept 2015

Kursankündigung für den 10. Jahrgang

Leistungskonzept Evangelische und Katholische Religionslehre

DOWNLOAD. 5 Musik-Lernzielkontrollen: Helmut Lange. Von Noten und Pausen bis zu Dreiklängen und Tonleitern. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Musik Grundsätze der Leistungsbewertung

Zürcher Stufentest Theorie mündlich

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im AF II

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Leistungskonzept des Faches Chemie

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Transkript:

SchulinternesCurriculumMusik 1 NIGBederkesa SchulinternesCurriculumdesFachesMusik Stand12/2015(Ah)

SchulinternesCurriculumMusik 2 Inhaltsverzeichnis! 1.! SekundarstufeI...3 1.1!LEHRWERK...3 1.2!DIFFERENZIERUNG...3 1.3FÄCHERÜBERGREIFENDERUNTERRICHT...3 1.4SCHULINTERNECURRICULAJAHRGÄNGE5M10...4 1.4.1SchulinternesCurriculumfüralleJahrgänge...4 1.4.2SchulinternesCurriculumJg.5/6...6 1.4.3SchulinternesCurriculumJg.7/8...8 1.4.4SchulinternesCurriculumJg9/10...10 1.5LEISTUNGSBEWERTUNG... 12 2.! SekundarstufeII...13 2.1!GEWICHTUNGVONSCHRIFTLICHENUNDSONSTIGENLEISTUNGEN...13 2.2!KLAUSUREN...13 3.! SekundarstufeI+II...14 3.1!ANALYSE CHECKLISTE...14 3.2!SCHREIBWEISEMUSIKALISCHERFACHBEGRIFFE...15 3.3!OPERATOREN...16 3.4!EINHEITLICHEPRÜFUNGSORDNUNGIMABITUR(EPA)...19 3.5!KERNCURRICULUMSEKI...19 3.6!KERNCURRICULUMSEKII...19

SchulinternesCurriculumMusik 3 1.! SekundarstufeI 1.1!Lehrwerk Momentan ist in der Sekundarstufe I kein neues Lehrwerk im Fach Musik eingeführt jedochistdieeinführungdeslehrwerksmusix(helblingiverlag)inplanung.daschon jetzt auf der Grundlage dieses Buches unterrichtet wird bezieht sich auch das schulinternecurriculumdarauf. 1.2!Differenzierung Einerseits sind im Hinblick auf einen einheitlichen Schulabschluss für alle Schüler verbindliche Ziele und Inhalte festgelegt. Andererseits bietet gerade der MusikunterrichtvieleMöglichkeitenfürindividuelleFörderungundDifferenzierung. Das Klassenmusizieren der Tanz oder die Rhythmusarbeit bietet die Chance Schüler Stimmen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad spielen zu lassen und Stücke nach denmöglichkeitenderklassezuarrangieren. BeimSingeninderGemeinschaftprofitierenintonatorischnochunsichereSchülervon den anderen die sich wiederum schon auf Ausdruckaspekte oder solistische Aufgaben konzentrierenkönnen. Probenarbeit an sich lässt den Schwierigkeitsgrad sukzessive ansteigen und nimmt jeden nach seinen Möglichkeiten mit. Hier lernen die Schüler gegenseitige Rücksichtnahme und Kooperation damit das Gesamtergebnis gelingt. Hier kommen vieleprinzipiendeskooperativenlernenszumtragen. SchwächerenSchülernkönnenVorlagenundHilfeneinähnlichesErgebnisermöglichen wie musikalisch oder tänzerisch vorgebildete Schüler es ohne Vorgaben schaffen können. Zusätzlich vernetzen unterschiedliche Lerntypen durch die ganzheitliche VerknüpfungvonLesenHörenundBewegungdenInhaltvielstärkeralsdasinanderen Fächernmöglichwäre. Auch kommen die Vielfalt der Musik und die große Bandbreite an Instrumente unterschiedlicheninteressenentgegen. Methoden und Unterrichtsformen die die Binnendifferenzierung fördern sind z.b. das Stationenlernen(z.B. Musikerporträt) Projektarbeit(eigene ThemenI undrollenwahl) und individualisierter Unterricht der verschiedene Neigungen berücksichtigt (BewegungMalenAnalysierenvonMusik). (weiterebeispieleauchunter: http://schulmusiker.info/seminar/praxissemester_material/einfuehrung_ps_3_differenzierung_ 2006.pdf) 1.3!FächerübergreifenderUnterricht DieVielschichtigkeitvonMusikbietetbeizahlreichenThemendieMöglichkeitfür fächerübergreifendenunterrichtwiez.b.: Balladen/WortITonIVerhältnis Deutsch;Tanz SportMusikundPolitik Politik/Geschichte musikalischeepochenmusikerportrait GeschichteAkustikIIIPhysik

SchulinternesCurriculumMusik 4 1.4! SchulinterneCurriculaJg.5410 1.4.1SchulinternesCurriculumfüralleJahrgänge FüralleJahrgängegemeinsamgeltendiefolgendendreiArbeitsfelderSingenInstrumentalspielundBewegung Arbeitsfeld Entwicklung Prozess4undinhaltsbezogeneArbeitsweisenund Kompetenzen Mögliche Unterrichtsgegenstände Singen Grundlagen DieSchülerinnenundSchüler singeneinstimmigeliederverschiedenerstil?und Herkunftsbereiche auchauswendig lernenggf.grundlagenderrelativensolmisation singenzweistimmigeliederundkanonsin KleingruppenundimKlassenverband nutzenihrekenntnissevonintervallenbeimsingen experimentierenmitausdrucksmöglichkeitender Stimme auchnachgraphischernotation tragensprechstückeartikuliertvor setzenihrestimmebeimsprechenundsingen funktionalrichtigein Repertoireverschiedener Liedartenbzw. Stilbereicheerarbeiten einstimmigessingen (Jahreszeiten besinnlichelieder ScherzliederPopsongs etc.) Kanon Stimmexperimente Stimmbildung RelativeSolmisation mehrstimmigelieder erarbeiten Weiterführung gestalteneigenemusikalischeideenmitderstimme singenein?undmehrstimmigeliedernachnoten besitzeneinrepertoirevonlieder gestaltenihrengesangdurchdynamikundartikulation VerbessernihreIntonationssicherheit DieSchülerinnenundSchülermachendabeiErfahrungenmit RhythmikMelodikHarmonikDynamikArtikulation deranleitungzumsingenindergruppe derpräsentationvonergebnissen musikalischenkommunikationsprozessen

SchulinternesCurriculumMusik 5 Arbeitsfeld Entwicklung Prozess4undinhaltsbezogeneArbeitsweisenund Kompetenzen Mögliche Unterrichtsgegenstände Instrumentalspiel Grundlagen DieSchülerinnenundSchüler notierenundspielenmelodienundrhythmen spielenarrangementsinkleingruppenundim Klassenverband auchnachnotation experimentierenundimprovisierenmitklängen erwerbengrundlegendespieltechniken gehensachgerechtmitinstrumentenum einfacheinstrumentale Begleitsätze Klassenorchester Liedbegleitung Playbackbegleitung Komponierenmit Bausteinenetc. Weiterführung erfindenundgestaltenmusiknacheinervorgabe improvisierennachvorgegebenengestaltungsprinzipien erfahrendiebedeutungeinzelnerinstrumenteund InstrumentengruppenimZusammenspiel entwickelnmetrischeundrhythmischesicherheit DieSchülerinnenundSchülermachendabeiErfahrungenmit RhythmikMelodikHarmonikKlangDynamikArtikulation DerAnleitungzumMusiziereninderGruppe DerPräsentationvonErgebnissen MusikalischenKommunikationsprozessen Arbeitsfeld Entwicklung Prozess4undinhaltsbezogeneArbeitsweisenund Kompetenzen Mögliche Unterrichtsgegenstände Bewegung Grundlagen DieSchülerinnenundSchüler gestalteneineszenemitmusikundbewegung verfügenübereinrepertoirevon BewegungsarrangementszurMusik setzenmusikinbewegungum setzenihrenkörperalsausdrucksmittelein koordinierenmusikundbewegungindergruppe freieundgebundene Tanzformen(z.B.Rondo) MusiktheaterOper szenischedarstellung vonmusik

SchulinternesCurriculumMusik 6 DieSchülerinnenundSchülermachendabeiErfahrungenmit RhythmusundBewegung deranleitungzurbewegungindergruppe derpräsentationvonergebnissen musikalischenkommunikationsprozessen 1.4.2SchulinternesCurriculumfürJg.5/6 (lt.dergeltendenstundentafelsekizweistündig) Arbeitsfeld Prozess4undinhaltsbezogeneArbeitsweisenund Kompetenzen FachlicheKonkretion Oberbegriff/Thema Musix5/6 Musikalisches Gestaltungsmittel Klang DieSchülerinnenundSchüler erklärenunterschiedlicheprinzipiendertonerzeugung unterscheideninstrumenteundinstrumentengruppen nachspielweiseundklang BeschreibenSpieltechnikenderbeimKlassenmusizieren verwendeteninstrumenteundnutzensiebeim Musizieren BeschreibeninstrumentaleundvokaleKlänge BeschreibendasZusammenwirkenvonAtemund Stimmeundnutzendiesbeimfunktionsgerechten SprechenundSingen Tasten?Saiten?Schlag?und Blasinstrumente(5) SchuleigeneInstrumente(5+6) SchwingungKlangTon Geräusch(5) BeivokalenBeispielen:Wort? Ton?Verhältnis(5+6) Workshop Klassenmusizieren S.82 Kapitel71419 Musikalische Gestaltungsmittel Rhythmik. Melodik. Harmonik. Dynamik. lesendienotationimviolin?undbass?schlüssel wendenformengraphischernotationalshörhilfean nutzennotationbeimdifferenziertenhören wendennotationbeimmusizierenan erkennenundbestimmengeradeundungerade Taktarten erkennenundbestimmenintervalle erfassenundbeschreibenmelodien NotenkenntnisseimViolinschlüssel vonabisc3einschließlich Vorzeichen(5)Orientierungim Bass?Schlüssel(6) RhythmusMetrumTakt(4/4¾ Auftakt)Noten?undPausenwerte biseinschl.sechzehntel(5) Dynamik(fffmfppp)desccesc. Akzent(5+6) Kapitel3811 1318

SchulinternesCurriculumMusik 7 Artikulation beschreibendasordnungsprinzipderdur?undmoll? Tonleiter verwendendreiklängealsbegleitungvonmelodien IntervalleFeinbestimmungmind. beidenterzen(6) Halb?undGanztonschritte(5) Dur?undMoll?Tonleitern(auch hörendunterscheiden) Ganztonleiter(6) Dreiklänge(DurMollauchhörend unterscheiden)(6) KonsonanzDissonanz(6) GrundzügegraphischerNotation (5+6) Klaviertastatur(5) TonhöheTondauer(5) Musikalische Gestaltungsmittel Form.und. Struktur erfassenundbeschreibenmusikalischeabschnitte WiederholungundVeränderung gliedernmusiknachvorgegebenenkriterien beschreibenliedformen erkennenhörendformbildendeabschnitte StropheRefrain(5+6) MusikalischerSatz(Motiv PhraseVordersatzNachsatz)(6) Kanon(5+6) Kapitel915 Musikin Verbindung mitsprache SzeneBild Filmund Programm stellenbeziehungenzwischenmusikundderen außermusikalischenvorlageher beschreibenanliederndaszusammenwirkenvon TextundMusik gestaltenmusiknachaußermusikalischervorlage Programmmusik(5) Lied(6) Kapitel512 Musikinihren historischenund gesellschaftlich4 enbezügen beschreibenanlassbezogeneaspektevonmusik unterscheidenmusikausverschiedenenregionen derwelt Musikerportrait(5) Tanz(56) FunktionenvonLiedern(6) Kapitel 4510171920

SchulinternesCurriculumMusik 8 1.4.3SchulinternesCurriculumJg.7/8 (ltstundentafelfürdiesekijg.7einstündigalsoepochaleinhalbjahrzweistündig;jg.8zweistündig) Arbeitsfeld Prozess4undinhaltsbezogeneArbeitsweisenund Kompetenzen FachlicheKonkretion Oberbegriff/Thema Musix7/8 Musikalisches Gestaltungsmittel Klang DieSchülerinnenundSchüler unterscheideninstrumentaleundvokaleensembles beschreibenklängedifferenziertmithilfeihrer KenntnisseüberInstrumenteundStimme beschreibenuntersuchenundvergleichendie WirkungundEntstehungunterschiedlicher instrumentalerundvokalerklänge beschreibenelektronischerzeugteklänge SinfonieorchesterChor(7) InstrumentederRock?und Popmusik(8) Akustik(8) Kapitel6 WorkshopBeat? boxing 7811.16 Musikalische Gestaltungsmittel Rhythmik. Melodik. Harmonik. Dynamik. Artikulation wendennotenalshörhilfean erschließensichnotentextemithilfsmitteln beschreibenzusammenklängeundihrejeweilige WirkunginderMusik beschreibenfreiklängeunddereneinsatzinder Musik erkennenundbeschreibendynamikundtempo untersuchenmusiknachvorgegebenenkriterien SynkopeTriolePunktierung(7) DreiklängeKadenz(7) Ausdruckbezeichnungen(7) Tempobezeichnungen(7) Bassschlüssel(7+8) IntervallebisNone(kleingroß übermäßigvermindert)(8) AkkordeundihreUmkehrungen Septakkord(7) Kapitel12510 Musikalische Gestaltungsmittel Form.und. Struktur beschreibenformbildendeabschnitteunter EinbeziehungvonFachsprache gliedernmusikselbstständig beschreibenentwicklungenindermusikundderen Wirkung RondoVariation(8) ThemaMotivPatternPhrase Sequenz(8) SteigerungRückentwicklung KontrastÜbergang(7) Partiturkunde(8) Kapitel 41213

SchulinternesCurriculumMusik 9 Musikin Verbindung mitsprache SzeneBild Filmund Programm untersuchenbeziehungenzwischenmusikund derenaußermusikalischervorlage untersuchenanliederndasverhältnisvonmusik undtext erläuterndieverbindungvonmusikundszenein einembühnenwerk Musical(7) Song(7) Oper(8) RezitativArie(8) Kapitel 67911 Musikinihren historischenund gesellschaftlich4 enbezügen beschreibenzeittypischeaspektevonmusik untersuchenentwicklungenindermusikgeschichte untersuchendenunterschiedlichengebrauchvon Musik reflektierenaspekteihreseigenenmusik?erlebens undsetzensieinbeziehungzumusikerfahrungen andererpersonen untersuchenundbeurteilenkritischdie VerwendungvonMusikindenMedien Stil(78) Epoche(78) MusikinderWerbung(8) Urheberrecht(8) Kapitel 34121315

SchulinternesCurriculumMusik 10 1.4.4SchulinternesCurriculumJg.9/10 (lt.stundentafelsekiinjg.9einstündigalsoepochaleinhalbjahrzweistündigundinjg.10zweistündig) Arbeitsfeld Prozess4undinhaltsbezogeneArbeitsweisenund Kompetenzen FachlicheKonkretion Oberbegriff/Thema Musix9/10 Musikalisches Gestaltungsmittel Klang DieSchülerinnenundSchüler beschreibenuntersuchenundvergleichen instrumentaleundvokaleklänge erkennenunderfahrendiewirkungverschiedener Besetzungen setzendieseimrahmenderklassenmöglichkeiten musikalischum BesetzungKlangfarbe Kapitel126 1112 Musikalische Gestaltungsmittel Rhythmik. Melodik. Harmonik. Dynamik. Artikulation. beschreibenharmonikundihrewirkunginmusik untersuchenmusiknachvorgegebenenkriterien wendennotenalshörhilfean erschließensichnotentexte verwendenbluestonleiterundpentatonikals GrundlagezuImprovisationen findensichzunehmendsichererauchin mehrstimmigennotentextenzurecht beschreibencluster/chromatikundderen Einsatz/WirkunginMusik Mehrstimmigkeit Stufen?undFunktionsharmonik Chromatik Cluster BluestonleiterPentatonik erweitertekadenz VertiefungPartiturkunde Kapitel611 Musikalische Gestaltungsmittel Form.und. Struktur experimentierenmitformenundklängen gestaltenundimprovisierenmusiknach vorgegebenenkriterien beschreibenformbildendegestaltungsmittelunter EinbeziehungvonFachsprache gliedernmusikselbstständig beschreibenmusikalischestrukturenderenaufbau undwirkung Bluesschema Fuge(HomophoniePolyphonie) Konzert/Sinfonie NeueFormgestaltungim20. Jahrhundertz.B.Atonalität minimalmusic Kapitel1611 12

SchulinternesCurriculumMusik 11 Musikin Verbindung mitsprache SzeneBild Filmund Programm RecherchiereninMusiklexika/imInternet UntersuchenLiedermitpolitischerFunktion AnalysierenunddeutendasWort Ton Verhältnis vonliedern UntersuchenBeziehungenzwischenMusikundderen außermusikalischervorlage ErläuterndieVerbindungvonMusikundSzeneim GenreFilm MusikderRomantik Volkslied Kunstlied Song Filmmusik Funktionenvon Musik Kapitel210 Musikinihren historischenund gesellschaftlich4 enbezügen BeschreibenzeittypischeAspektevonMusik UntersuchenEntwicklungeninderMusikgeschichte UntersuchendenunterschiedlichenGebrauch(und Missbrauch)vonMusik ReflektierenAspekteihreseigenenMusik?Erlebens undsetzensieinbeziehungzumusikerfahrungen andererpersonen UntersuchenundbeurteilenkritischdieVerwendung vonmusikindenmedien Blues MusiklebenderGegenwart; Musikmarkt PolitischeMusik/Musikund Politik FunktionenvonMusik MusikalischeEpochen Kapitel579 11

SchulinternesCurriculumMusik 12 1.5!Leistungsbewertung 1.5.1! GewichtungvonschriftlichenundsonstigenLeistungen DasVerhältnisderschriftlichenzursonstigenNotebeträgtindenKlassenstufen 5E1040:60(Fachkonferenzbeschlussvom10.12.2015). 1.5.2! Klassenarbeiten In den Jahrgängen 5E10 wird eine Klassenarbeit pro Halbjahr geschrieben. Im Jahrgang 5 kann für eine der beiden Klassenarbeiten eine andere Form der Lernkontrolle treten die schriftlich oder fachpraktisch zu dokumentieren und mündlichzupräsentierenist. 1.5.3! ZusammensetzungdersonstigenLeistungen Die sogenannte sonstigen Leistungen können neben der mündlichen Note die den Schülern nach jedem Quartal mitgeteilt wird Präsentationen Dokumentationen (Mappen und Notenhefte) Referate Vorspiele Projekte Bewertung musikpraktischer Anteile und weitere Unterrichtsaktivitäten umfassen.diegewichtungliegthierbeiimermessenderlehrkraft. DasBeurteilenundBewertenimFachMusikbeziehtsichaufalleArbeitsfelder in denen Kompetenzen erworben worden sind: das Gestalten das Hören und BeschreibendasUntersuchenunddasDeutenvonMusik. Folgende Kriterien berücksichtigen beispielhaft Ansätze Schülerleistungen im Musikunterrichtzubeobachtenfestzustellenundzubewerten: GenauigkeitSicherheitundQualitätbeimMusizieren EinfühlungsvermögenundEinfallsreichtumbeimmusikalischem Gestalten KomplexitätsgradundDifferenziertheitbeiPräsentationen KonzentrationundAusdauerbeimHörenvonMusik KenntnisseinderFachspracheundSicherheitinderenAnwendung DifferenziertheitbeiderUntersuchungvonMusik KomplexitätsgradundDifferenziertheitbeimErfassenmusikalischer Zusammenhänge QualitätkommunikativerundkooperativerProzesse SicherheitinderAnwendungvonArbeitstechnikenundFertigkeiten SelbstständigkeitimUmgangmitGelerntem KomplexitätsgradundDifferenziertheitbeiderUrteilsbildung Außergewöhnliche musikalische Leistungen können im Rahmen der LeistungsE bewertung im Fach Musik angemessen berücksichtigt werden (siehe auch Erl. dermkv.10.06.1997 304E83012SVBL7/97).

SchulinternesCurriculumMusik 13 2.! SekundarstufeII Für die inhaltliche Gestaltung der Qualifikationsphase sind bei P1EP4 Kursen die thematischenschwerpunktedeszentralabitursgrundlegend.für20162017und2018 sindsieunterdenfolgendenlinksabrufbar: http://www.nibis.de/nli1/gohrgs/13_zentralabitur/zentralabitur_2016/pdf/08musikt S2016.pdf http://www.nibis.de/nli1/gohrgs/13_zentralabitur/zentralabitur_2017/08musikts201 7.pdf http://www.nibis.de/uploads/1gohrgs/za2018/08musikhinweise2018.pdf P5KursesowiePflichtkurseohneAbiturprüfungsindlautKCOberstufeMusiknichtan die zentralen Themen gebunden. Die geplanten Semesterthemen müssen jedoch von derlehrkraftinderfachkonferenzvorgestelltundvondiesergenehmigtwerden. MöglicheThemensind: Musikdes20.Jahrhunderts OriginalundBearbeitung ArrangierenvonMusik DaskonzertierendePrinzip.VomBarockzurKlassik MusiktheaterzuBeginndes20.Jahrhunderts Musikdazwischen:ExperimentierenmitKlängen u.v.m. Die bei G9 neu einzurichtende Einführungsphase (dann Jahrgang 11) richtet sich generell nach dem Kompetenzerwerb der Sekundarstufe 11 und führt diesen dem Schwierigkeitsgrad angemessen fort. Für die Einführungsphase wird noch ein schulinternescurriculumzuerstellensein. 2.1!GewichtungvonschriftlichenundsonstigenLeistungen DasVerhältnisderschriftlichenzursonstigenNotenbeträgtinderQualifikationsphase (aktuelljahrgang11und12)40:60. 2.2!Klausuren InMusikeinemFachmit2WochenstundenwirdinderQualifikationsphasepro HalbjahrjeweilseineKlausurgeschrieben.Dauer:2Unterrichtsstunden(90min).

SchulinternesCurriculumMusik 14 3.! SekundarstufeIundII 3.1!AnalyseDCheckliste Musikalische Parameter Checkliste ParameD terdes Tons Wirkung WieklingtdasStück? PersönlicheHöreindrücke AdjektivezurCharakterbeschreibung Melodik WelcheMerkmaleweistdieMelodieauf? Verlauf:stufenweiseaufEundabwärtsTonschritte/Tonsprünge TonweiderholungenIntervalleauffälligeSprünge Ambitus(=Tonumfang)Lage MelodischeMotiveSequenzierungen Diatonisch/chromatischeinfach/kompliziert Tonhöhe Harmonik WelcheHarmonienwerdeninderKompositionverwendet? Akkordverbindungen(Kadenz:TSDD7tP...) Akkordtypen(DreiE/Vierklänge) Einfachkompliziertdiatonsich/chromatisch Tonart(InwelcherTonartstehtdasStück?) E! Dur/Molltonal/atonal E! Tonartwechsel(Modulation) Tempo GibtesHinweiseaufeinbestimmtesTempo? Vortragsbezeichnung(z.B.allegro) Metronomangaben langsam/mittel/schnell(evtl.wechselnd?) ritardando/accelerando Tondauer TaktartTakt WelcheTaktartliegtdemStückzugrunde? Taktart(geradeoderungerade?) Taktwechsel Betonungen/VerschleierungenderHauptakzente Rhythmik WelcherhythmischenBausteine/Besonderheitensindinder Kompositionzufinden? Notenwerte(evtl.auchPausen) CharakteristischeKombinationen(rhythmischesMotiv) Z.B.synkopischerlombardischerRhythmus VerhältnisderStimmenzueinander(z.B.Begleitrhythmus) Artikulation WelcheArtikulationenwerdenverwendet? z.b.legatoportatononlegatostaccatousw. Akzente Dynamik WelcherdynamischeVerlaufliegtderKompositionzugrunde? f/mf/p(etc.)crescendodecrescendo) DynamischeEntwicklung HöhepunkteKontraste LautD stärke InstrumentaD tion (Besetzung) WelcheInstrumentesindbeteiligt? Solo TypischesEnsemble(z.B.StreichquartettSinfonieorchesterJazzE Combo) EinsatzvonInstrumenten(Egruppen) Klangfarbe Begleitung WelcheMerkmaleweistdieBegleitungauf? AuffälligeBegleitmuster(z.B.gebrocheneAkkorde) MelodischeLinien Polyphonie/Homophonie

SchulinternesCurriculumMusik 15 WieistdieKompositionaufgebaut? Zuordnungalsz.B.Rondo/SHF/Bluesform/Liedform/Fuge u.a.m. Form UnterschiedlicheFormteile(z.B.MotivPhrasePeriodeevtl. Themaevtl.Exposition/Durchführung/Reprise) Wiederholungen 3.2!SchreibweisemusikalischerFachbegriffe Notennamen D(großesd)d(kleinesd)d1(eingestrichenesd)d2d3 Taktart der¾etakt derallaebreveetakt Taktangaben int.24 dietakte1e12 T.24m.A.(mitAuftakt) Zz.(Zählzeit) Notenwerte ganzenote dieganze halbenote diehalbe Viertelnote dieviertel die4tel Achtelnote dieachtel die8tel Sechzehntelnote diesechzehntel die16tel die32tel die64tel Pausenwerte GanzePause HalbePause Viertelpause die4telepause Achtelpause die8telepause Sechzehntelpause die16telepause Dynamik italienischebezeichnungenwerdengenerellkleingeschrieben (keineabkürzungen) z.b.pianofortissimocrescendoritardando Tempo italienischebezeichnungenwerdengenerellkleingeschrieben (keineabkürzungen) z.b.allegrograveandante VortragsbeD italienischebezeichnungenwerdengenerellkleingeschrieben zeichnungen (keineabkürzungen) z.b.staccatolegato

SchulinternesCurriculumMusik 16 Harmonik CEDur(cEeEg)auchC cemoll(ceeseg)auchcm Cübermäßig(cEeEgis)einübermäßigerDreiklangaufC Cvermindert(cEesEges)einverminderterDreiklangaufC DEDurESeptakkord(dEfisEaEc) Dominantseptakkord Dominantnonenakkord kleinerdemolleseptakkord(defeaec) großercedureseptakkord(ceeegeh) 3.3! Operatoren Die angeführten Operatoren zielen auf Tätigkeiten beim Lösen von Aufgaben; die Tätigkeiten in den Arbeitsfeldern zum Musik gestalten sind nur teilweise in den OpeE ratorenlistenausgewiesendaihrgebrauchimpraktischenzusammenhangevidentist. DieOperatorensinddeneinzelnenAnforderungsbereichenzugeordnetunddienender KonzeptionvonAufgaben.EinigeOperatorenkönnenmehrerenAnforderungsbereichen zugeordnet werden. Die Bedeutung der Operatoren ist den Schülerinnen und Schülern bekanntzumachen. AnforderungsbereichI Der Anforderungsbereich I umfasst das Wiedergeben von Gelerntem aus einem begrenztenzusammenhangunddasanwendengeübterarbeitseundspieltechniken. Dazugehört: ElementareMusizierpraxisz.B.durchdasWiedergebengeübterMusik DaserkennendeHörenz.B.durchBeschreibenvonHöreindrückenoder musikalischengestaltungsmitteln DasSprechenüberMusikz.B.durchWiedergebenoderWiedererkennenvon musikalischenteilaspektenauchunterverwendunggelernterundgeübter fachsprachlicherbegrifflichkeitimwiederholendenzusammenhang DemAnforderungsbereichIentsprechenfolgendeOperatoren: Operatoren Definitionen beschreiben HöreindrückegelernteundbekannteSachverhaltemit eigenenwortenformulieren hörenderfassen subjektivehöreindrückeverständlichmachen;gehörte musikalischesachverhalteundstruktureninwortefassen nachsingen/nachspielen nacheinfachenvorgabenodermodellenmusizieren nennen/benennen Informationenzusammentragenbzw.auflisten skizzieren musikalischesachverhaltezusammenfassengraphischoder mitwortendarstellen wiedergeben InhaltemiteigenenWortendarlegen üben wiederholendmusizieren zuordnen BegriffemitbestimmtengelerntenSachverhaltenund VorgängeninVerbindungbringen zusammenfassen TexteodermusikalischeSachverhalteaufWesentliches komprimiertundfachsprachlichrichtigwiedergeben

SchulinternesCurriculumMusik 17 AnforderungsbereichII DerAnforderungsbereichIIumfasstdasAnwendenvonGelerntemuntervorgegebenen Gesichtspunkten auf bekannte und vergleichbare Situationen in einem durch Übung bekanntenzusammenhang. Dazugehört: AngemessenesGestaltenvonMusikz.B.nachNotenvorlagenModellenoder Spielanweisungen ErkennendesHörenz.B.durchUntersuchenmusikalischerSachverhalteunter AnwendunggelernterAnalysemethodendabeiVerwendungmusikalischer Fachbegriffe KommunizierenüberMusikz.B.DarstellenmusikalischerZusammenhängeggf. auchdurcheineverdeutlichungaminstrumentmitderstimmeoderdurch geeignetemedien DemAnforderungsbereichIIentsprechenz.B.folgendeOperatoren: Operatoren Definitionen begründen beschreiben bestimmen einordnen/zuordnen entwickeln erklären erläutern gliedern herausarbeiten/ erarbeiten nachweisen notieren/skizzieren singen/spielen/ime provisieren untersuchen/analye sieren vergleichen EineAussageselbstständigineinenzutreffendenKontextstellen oderdurcheineschlüssigeargumentationbelegen. HöreindrückegelerntemusikalischeSachverhalteund Zusammenhängesachgerechtundfachsprachlichangemessen darstellen. GelerntemusikalischeSachverhalteinbekanntenZusammenE hängenwiederfindenundfachsprachlichrichtigformulieren AussagenüberMusikSachverhalteoderProblemstellungenin einenkontextstellen. Sachverhaltezielgerichtetverknüpfenbzw.ausKontexten herleitenbekanntehypothesenodermodelleanwendenund weiterführen EinenmusikalischenSachverhaltdefinierenoderfachsprachlich präzisieren. EinenerfasstenmusikalischenSachverhaltdurchWissenund EinsichtenineinenZusammenhang(ModellRegelFunktionsE zusammenhang)stellenbzw.beispielhaftveranschaulichen. MusiknachSinnabschnittenbzw.Formmodellenbegründet einteilen. AusgegebenemMaterial(HörbeispieleNotenvorlagenTexte usw.bestimmtemusikalischesachverhalteerkennenundggf. Zusammenhängeherstellen. EineAussageodereinenSachverhaltmitbekanntenRegelnin VerbindungbringenoderamGegenstandbelegen. MusikalischeVerläufeundStruktureningraphischerForm fixieren. NachVorgabenmusizieren. BestandteilederEigenschaftenvonMusikaufeineFragestellung hinsystematischherausarbeiten. MusikalischeSachverhaltebzw.Eigenschaftengegenüberstellen umgemeinsamkeitenoderunterschiedefestzustellen.

SchulinternesCurriculumMusik 18 AnforderungsbereichIII Der Anforderungsbereich III umfasst das planmäßige und selbstständige Erarbeiten musikalischer Zusammenhänge mit dem Ziel zu eigenständigen Begründungen FolgerungenWertungenLösungenundDeutungenzugelangen. Die Ausführung einer musikalischen Gestaltungsaufgabe gehört immer zum AnforderungsbereichIII. Dazugehört: DasAufführenvonMusikdurchdengestaltendenVortrag ErkennendesunderschließendesHörenz.B.durchdasZusammenführen verschiedeneraspekteunddiedarausableitbarebetrachtungdeutungund InterpretationvonMusik. DasKommunizierenüberMusikz.B.durchfachsprachlichgestütztes Argumentierenggf.auchdurcheineVerdeutlichungamInstrumentmitder StimmeoderdurchgeeigneteMedien DemAnforderungsbereichIIIentsprechenz.B.folgendeOperatoren: Operatoren Definitionen begründen beurteilen bewerten/stellung nehmen diskutieren entwerfen/komponieren erfinden/improvisieren erörtern interpretieren/deuten notieren präsentieren prüfen/überprüfen reflektieren singen/spielen/ vortragen untersuchen/analysieren EineAussageselbstständigineinenzutreffendenKontext stellenoderdurcheineschlüssigeargumentationbelegen. EinselbstständigesabwägendesUrteilzueinemmusikaE lischensachverhaltkriteriengestütztunterverwendung vonfachwissenformulieren. Wie beurteilen aberzusätzlichverdeutlichungund BegründungeigenerMaßstäbe. Wie erörtern ;bzw.zueinertheseoderproblemstellung eineargumentationoderalternativebetrachtung entwickeln. GestaltungsEundKompositionsansätzeaufderGrundlage vongesetztenoderselbstgewähltenregelnselbstständig entwickeln. NachVorgabenoderselbstgewähltenKriterienein musikalischesprodukterstellen. UnterschiedlichePositionenzueinemmusikalischen SachverhaltoderzuAussagenkontextbezogen untersuchenundabwägen. Sinnzusammenhängeherstellenodererschließen. GehörteMusikdurchNotationfixieren. Arbeitsergebnissenachvorgegebenenoderselbst gewähltenkriterienvorstellenggf.durchmusikalische PraxisoderdurchMedieneinsatz. AussagenHypothesenBehauptungenUrteile kriteriengestütztuntersuchen. SinnzusammenhängemitunterschiedlichenErfahrungen undfakteninbeziehungsetzen. GeübteoderselbstentworfeneMusikvorstellen vorspielenoderaufführen. MusikdurcheigenständigeAnwendungbekannter analytischermethodenodernachselbstgewählten Kriterienuntersuchen.

SchulinternesCurriculumMusik 19 3.4! EinheitlichePrüfungsanforderungenimAbitur(EPA) DieEPAkannunterfolgendemLinkabgerufenwerden: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/epa_musik.pdf 3.5! KerncurriculumMusikfürdieJahrgänge5D10(KC) DiecurricularenVorgabenfürdieJahrgänge5E10könnenunterfolgendemLink abgerufenwerden: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_musik_gym_i.pdf 3.6! KerncurriculumMusikfürdiegymnasialeOberstufe(KC) DiecurricularenVorgabenfürdiegymnasialeOberstufekönnenunterfolgendemLink abgerufenwerden: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/mu_go_kc_druck.pdf