Bulletin des transports internationaux ferroviaires

Ähnliche Dokumente
Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr (COTIF) vom 9. Mai 1980 in der Fassung des Protokolls Erklärungen und Vorbehalte

46. Tagung des Fachausschusses für die Beförderung gefährlicher Güter

3. Tagung des Fachausschusses für technische Fragen

OTIF. 25. Tagung. Verfahrensregeln für Arbeitsgruppen in Bezug auf die Anhänge A, B, D und E (Sprachenregime)

5. Tagung der ständigen Arbeitsgruppe des RID-Fachausschusses (Zagreb, 23. bis 27. November 2015)

Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr (COTIF) vom 9. Mai 1980 in der Fassung des Protokolls Erklärungen und Vorbehalte

RID: Erfahrungsaustausch für anerkannte Sachverständige gemäß Absatz RID (Bern, 13. Mai 2008)

Communication du Ministère fédéral des Transports et des Infrastructures numériques, Bonn, du 11 février 2015.

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen

Inhalt. Vorwort... Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage...

Übereinkommen zur Vereinheitlichung einzelner Regeln über den Zusammenstoß von Binnenschiffen

EN ISO Verpackung Verpackungen zur Beförderung gefährlicher Güter

Version: 2 Referenz: A94-30/ Datum: Original: EN. Erläuterndes Dokument: ECM-Vorschriften für Güterwagen. 1.

OTIF. Einheitliches Muster für Zertifikate (Bauartzertifikat & Betriebszertifikat) Status: IN KRAFT

Latvia Lettland Lettonie ( )

Gefährliche Güter sicher mit Kesselwagen transportieren

Das Recht der Internationalen Organisationen. Vorlesung im SS 2008 von Prof. Dr. Dr. h. c Gilbert Gornig

Verwaltungsvereinbarung zwischen DIE ZWISCHENSTAATLICHE ORGANISATION FÜR DEN INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHR (OTIF),

Inhalt. Wiedergabe von Gesetzen, Abkommen und Entwürfen. Internationale Luftfahrtorganisationen

Protokoll zum Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Strassengüterverkehr (CMR)

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union

KONSOLIDIERTE ERLÄUTERNDE BEMERKUNGEN

dtv Völkerrechtliche Verträge

Internationales Eisenbahntransportkomitee CIT Jahresbericht 2013

CUI. < Artikel 1 Anwendungsbereich < Artikel 2 Erklärung zur Haftung bei Personenschäden < Artikel 3 Begriffsbestimmungen < Artikel 4 Zwingendes Recht

Wahlen zum Europäischen Parlament und Sitzverteilung

TEIL I DES ACHTZEHNTEN TREFFENS DES WIRTSCHAFTS- UND UMWELTFORUMS

Dienstleistungen von allgemeinem Interesse in Europa

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DEM KÖNIGREICH BELGIEN

HANDEL UND TRANSPORT

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 21. Juni 1999 (25.08) (OR. f) 8612/99 LIMITE PV/CONS 30 SOC 02 ENTWURF.

Psychische Behinderung und das Verbot der Diskriminierung Tagung «Diagnose: Psychisch behindert»

Beitrittsvertrag Dänemark, Irland, Großbritannien und Norwegen

ABBREVIATIONS: closed cup,

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN

An die Delegierten der Arbeitsgruppe "Tank- und Fahrzeugtechnik" des RID-Fachausschusses

Bachelorarbeit. Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis

Internationales Eisenbahntransportkomitee 2015

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Oliver Hinte Fachreferent Rechtswissenschaft USB Köln Veranstaltung am Bibliothekartag Nürnberg

Ausländisches Wirtschaftsrecht

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER

Frankfurt im Vergleich zu europäischen Standorten

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe

< Allgemeines < Entstehungsgeschichte < Vorarbeiten < Grundsätze der Reform < Verschiedenes < Ergebnis < Im Einzelnen

EURO Vor dem Euro gab es in jedem Land eine eigene Währung. Das bedeutet, dass jedes Land sein eigenes Geld hatte.

Liste der Rechtsgrundlagen für den Ermächtigter Ausführer in den Präferenzregelungen der Europäischen Union

Übereinkommen über die zivilrechtliche Haftung bei der Beförderung von Kernmaterial auf See

Luxushotels in 50 Städten weltweit. durchschnittliche Zimmerpreise in Fünf-Sterne-Hotels von August 2015 bis Juli 2016

optegra im Überblick Unser Beratungsansatz ist pro-aktiv und unternehmerisch US Department of Commerce USA Select 14.

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Strom

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942

(Red.) Diese gekürzte Fassung der Statuten in deutscher Sprache ist eine eigene Übersetzung und nicht rechtsverbindlich.

XI. Protokoll über das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht vom (Haager Unterhaltsprotokoll) 1

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

s Freizügigkeitsabkommen. Weiterführung sowie Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Gas

III. Abkürzungsverzeichnis... II

Sonneneinfallswinkel (Elevation)

I. Transportvertrag. Dank an Lizenzgeber XVII. Abkiirzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. IL Der Weg zum zweiten Schengener Abkommen 22. IIL Überblick über den Inhalt des zweiten Schengener

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Stadtpläne. Kartographie Huber. Dürrstr München Deutschland

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)


RECHTLICHE BESTIMMUNGEN

Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Lieferantenrahmenvertrag Gas Anlage 3 Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN

MICEupdate Joachim König (EVVC) Matthias Schultze (GCB) Kloster Engelthal, Ingelheim

RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen:

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Flughafen München GmbH Nordallee München BDEW Codenummer:

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Die Anwendung islamischen Scheidungs- und Scheidungsfolgenrechts im Internationalen Privatrecht der EU-Mitgliedstaaten

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Protokoll zum Übereinkommen von 1979

WELTORGANISATION für GEISTIGES EIGENTUM WIPO (nach Karl Becher)

WIPO-Urheberrechtsvertrag (WCT) Genf (1996)

Gefahrgutthemen RID 2017 Ausblick auf zu erwartende Änderungen Aktuelle Entwicklung

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Europa? Ich will es wissen! Rollenprofil (Szenario 1) Belgien. Niederländisch, Französisch, Deutsch. BIP pro Kopf ca Arbeitslosenquote 8,5%

Wir sind Europa Catalina Schröder ZEITLEO Arbeitsblatt 1: Die EU-Länder und ihre Hauptstädte Arbeitsblatt 2: Die Nachbarländer Deutschlands

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/157. durch die Bundesregierung

12.3 Konferenz der Präsidenten der deutschen Landesparlamente

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch

WIR WOLLEN SIE MIT UNSEREN LEISTUNGEN BEGEISTERN. Firmenpräsentation B+B Technik Frankfurt

Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Allgemeine Bedingungen für das Programm Juniorexperten der zwischenstaatlichen Organisation für den internationalen Eisenbahnverkehr

Transkript:

Organisation intergouvernementale pour les transports internationaux ferroviaires Zwischenstaatliche Organisation für den internationalen Eisenbahnverkehr Intergovernmental Organisation for International Carriage by Rail Bulletin des transports internationaux ferroviaires Zeitschrift für den internationalen Eisenbahnverkehr Bulletin of International Carriage by Rail 2002 Sommaire volume 110 Inhaltsverzeichnis Band 110 Summary volume 110 Imprimerie / Drukerei / Printing Jordi AG, Belp

Inhaltsverzeichnis Mitteilungen des Zentralamtes Annahme des Protokolls 1999 Niederlande, S. 41 Ratifizierung des Protokolls 1999 Rumänien, S. 1 Schweiz und Spanien, S. 19 Liste der Linien CIV, S. 41 Arbeitsgruppe für die Beförderung gefährlicher Güter (WP.15, ECE/UNO) Genf, 13.-17.5.2002, S. 25 Genf, 4.-8.11.2002, S. 76 UIC-Expertengruppe Beförderung gefährlicher Güter Kopenhagen, 20./21.2.2002, S. 5 Bern, 30./31.10.2002, S. 76 Konsultationsseminar für die Experten der OSShD-Mitgliedstaaten Warschau, 22.-26.4.2002, S. 24 Liste der Schiedsrichter, S. 1 Niederländische Fassung des Protokolls 1999, S. 75 Technik Organe der OTIF Verwaltungsausschuss Außerordentliche Tagung - Bern, 8.3.2002 - S. 4 97. Tagung - Wien, 23./24.5.2002 - S. 19 98. Tagung - Bern, 7./8.11.2002 - S. 75 RID-Fachausschuss s. unter Gefährliche Güter Arbeitsgruppe «Tank- und Fahrzeugtechnik» des RID-Fachausschusses s. unter "Gefährliche Güter" Gefährliche Güter Gemeinsame Tagung RID/ADR Bern, 18.-22.3.2002, S. 5 Genf, 9.-12.9.2002, S. 54 RID-Fachausschuss 39. Tagung - Bern, 18.-21.11.2002 - S. 78 Arbeitsgruppe «Tank- und Fahrzeugtechnik» des RID-Fachausschusses Bonn, 17.-19.4.2002, S. 20 Bonn, 5./6.9.2002, S. 45 Expertenunterausschuss für die Beförderung gefährlicher Güter (ECE/UNO) Genf, 1.-10.7.2002, S. 42 Genf, 2.-6.12.2002, S. 81 Ausschreibung eines Fachspezialisten für den Bereich Technik/Zulassung im Sekretariat der OTIF, S. 27 Weitere Tätigkeiten Arbeitstagung über die strategischen Orientierungen der OTIF Bern, 7./8.3.2002, S. 9, 28 Ausbildungskurs - Pärnu, 14.-18.10.2002, S. 86 OTIF - UNIDROIT Entwurf eines Protokolls betreffend Besonderheiten des Eisenbahnrollmaterials zum Übereinkommen über internationale Sicherungsrechte an beweglicher Ausrüstung - Zweite Gemeinsame Tagung des Ausschusses von Regierungsexperten - Rom, 17.-19.6.2002 - S. 28 Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen und Verbänden Europäische Gemeinschaften (EG) EU-Studie zur Eisenbahnfahrzeugidentifikation und Registrierung - Brüssel 10.6.2002 - S. 30 Zweite jährliche Europäische Energie- und Verkehrskonferenz - Barcelona, 11.-13.11.2002 - S. 86 Anhörung betreffend die Rechte und Pflichten der Reisenden im grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehr - Brüssel, 15.11.2002 - S. 88

II Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (ECE/UNO) Binnenverkehrsausschuss (CTI) - Genf, 18.-21.2.2002 - S. 9 Übereinkommen über die zivilrechtliche Haftung für Schäden bei der Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße, auf der Schiene und mit Binnenschiffen (CRTD) - Genf, 10.-12.6.2002 und 4.- 6.11.2002 - S. 89 Ausschuss der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht (UNCITRAL) 10. Tagung der Arbeitsgruppe III (Transportrecht) - Wien, 16.- 20.9.2002 - S. 58 Internationales Institut für die Vereinheitlichung des Privatrechts (UNIDROIT) Entwurf eines Eisenbahnprotokolls zum Übereinkommen über internationale Sicherungsrechte an beweglicher Ausrüstung Rom, 2.-4.2.2002, S. 10 Rom, 20.-22.3.2002, S. 10 Rom, 22.-25.10.2002, S. 90 Kongress aus Anlass des 75-jährigen Bestehens des UNIDROIT - Rom, 27./28.9.2002 - S. 59 Europäische Konferenz der Verkehrsminister (CEMT) Paris, 11.3.2002, Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen (OSShD) XXX. Ministerkonferenz - Vilnius, 13./14.6.2002 - S. 31 Internationales Eisenbahntransportkomitee (CIT) Generalversammlung 2002 und Jubiläum "100 Jahre CIT" - Luzern, 30./31.5.2002 - S. 32 Abhandlungen Hans Rudolf Isliker, Das Thema Sicherheit im Blickfeld des COTIF, S. 60 Rechtsprechung a) Nach Artikeln der CIM, der CIV und den einzelnen Landesgesetzen geordnet CIM Artikel 1 und 58 CIM Landesrecht Französisches Handelsgesetzbuch, Artikel 103 teilweise fehlendes, teilweise zerstörtes Gitter, kein Überwachungssystem) stellt ein qualifiziertes grobes Verschulden dar. Das auf diese Art und Weise nachgewiesene grobe Verschulden hat zur Folge, dass die Eisenbahn nicht in den Genuss der Haftungsbeschränkungen kommt und zum vollen Schadenersatz verpflichtet ist, S. 33 Französisches Handelsgesetzbuch, Artikel 103 Französisches Handelsgesetzbuch, Artikel 103 und 108 b) Nach Stichwörtern geordnet Ablieferung - Zeitpunkt der Ablieferung Ablieferungshindernis

III Anwendungsbedingungen der CIM, allgemeine Entschädigung - für Beschädigung o bei qualifiziertem Verschulden Entschädigung - für Verlust o bei qualifiziertem Verschulden teilweise fehlendes, teilweise zerstörtes Gitter, kein Überwachungssystem) stellt ein qualifiziertes grobes Verschulden dar. Das auf diese Art und Weise nachgewiesene grobe Verschulden hat zur Folge, dass die Eisenbahn nicht in den Genuss der Haftungsbeschränkungen kommt und zum vollen Schadenersatz verpflichtet ist, S. 33 Haftungsbefreiung der Eisenbahn - Besonderer Mangel des Kraftfahrzeugs Kraftfahrzeuge Landesrecht Verjährung - Frist Verjährung - Frist o Beginn Verlust - teilweiser teilweise fehlendes, teilweise zerstörtes Gitter, kein Überwachungssystem) stellt ein qualifiziertes grobes Verschulden dar. Das auf diese Art und Weise nachgewiesene grobe Verschulden hat zur Folge, dass die Eisenbahn nicht in den Genuss der Haftungsbeschränkungen kommt und zum vollen Schadenersatz verpflichtet ist, S. 33 c) Übersicht der Urteile, nach Staaten und Gerichten geordnet Datum oder Nr. Seite Frankreich Cour d Appel de Paris 28.04.2000 11 Cour d Appel de Lyon 15.09.2000 33 Cour d Appel de Paris 07.02.2001 64 Cour d Appel de Versailles 14.05.2002 91

IV Sonstige Informationen International Liaison Group of Government Railway Inspectors (ILGGRI) Amsterdam, 31.1./1.2.2002, S. 13 Lissabon, 23./24.5.2002, S. 37 Rom, 19./20.9.2002, S. 68 Gemeinsame Veranstaltung RID-Fachausschuss ILLGRI, Bern, 22.11.2002, S. 94 Forum Privatgüterwagen - Bern, 24.1.2002 - S. 13 Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) Berlin, 10./11.4.2002, S. 37 internationalen Vorschriften, 12. Ergänzungslieferung, Stand 1.6.2002, S. 72 Schmitt, Peter A. (Hrsg.), Langenscheidts Fachwörterbuch Technik und angewandte Wissenschaften Englisch-Deutsch, erste Auflage, S. 70 Spera, Kurt, Handel- und Transport (Handbuch für Güterbeförderung in den Außenwirtschaftsbeziehungen), S. 101 Stolzlechner, Harald (Hrsg.), Recht der Verkehrsgewerbe, S. 39 Tavakoli, Anusch Alexander, Privatisierung und Haftung der Eisenbahn, 1. Auflage 2001, S. 15 Veröffentlichungen über das Transportrecht und verwandte Rechtsgebiete sowie über die technische Entwicklung im Eisenbahnwesen, S. 17, 40, 73, 102 Association Française des Wagons de Particuliers (AFWP) Paris, 6.6.2002, S. 38 Francisco Miguel Sanchez Gamborino H, S. 69 Besuch bei der Eisenbahn der islamischen Republik Iran (RAI) Teheran, 10.-13.12.2002, S. 97 Besuch bei dem Arabischen Eisenbahnverband Aleppo, 14.-16.12.2002, S. 99 Bücherschau Allégret, Marc, Transports publics de personnes et de marchandises Loi d orientation des transports intérieurs (Öffentlicher Personen- und Güterverkehr Gesetz über die Neugestaltung des französischen Binnenverkehrs, Juris-Classeur commercial, Heft 608 (mit der Aktualisierung 8, 2000 zum 31.3.2002), S. 100 Bidinger, Helmuth, Personenbeförderungsrecht, Ergänzungslieferung 1/02, S. 38 Ergänzungslieferung 2/02, S. 101 Danzl, Karl-Heinz, Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtgesetz (EKHG), S. 69 Frohnmayer, Albrecht / Mückenhausen, Peter (Hrsg.), EG Verkehrsrecht, 2. Ergänzungslieferung, S. 14 Fromm, Fey/Sellmann/Zuck, Personenbeförderungsrecht, Kommentar, 3. Auflage, S. 14 Hauer, Andreas, Nachbarschutz und Eisenbahnbau, S. 71 Koller, Ingo, Roth, Wulf-Henning, Morck, Winfried, Handelsgesetzbuch: Kommentar, S. 15 Kunz, Wolfgang (Hrsg.), Eisenbahnrecht. Systematische Sammlung mit Erläuterungen der deutschen, europäischen und