NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 2005/06

Ähnliche Dokumente
NR - Natürliche Radioaktivität Blockpraktikum - Herbst 2005

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Praktikum II NR: Natürliche Radioativität

Natürliche Radioaktivität

Dieter Suter Physik B3

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Strahlenschutz in der Feuerwehr

Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung

Physikalisches Praktikum I

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract:

1) Targetmasse für neutrinolosen doppelten β-zerfall:

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik

F-Praktikum Versuch Umweltradioaktivität

Fortgeschrittenen - Praktikum. Gamma Spektroskopie

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu

Versuch 29 Radioaktivität

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Freie Universität Berlin

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

Grundlagen der Strahlenphysik

Protokoll. Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung. Gruppe 18:

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Physik. Semester III Teil 2. Abiturwiederholung

Warum ist radioaktive Strahlung gefährlich? Wie wirkt radioaktive Strahlung?

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

RADIOAKTIVE ISOTOPE. Das Gesetz des radioaktiven Zerfalls lautet: dn - = N (1) dt

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse. Bauteile des Atoms: positiv geladen

Der radioaktive Zerfall ist ein zufälliger und nicht deterministischer Prozess. Im Mittel gehorcht er folgendem Gesetz:

Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller. Versuch: D10 - Radioaktivität Auswertung

Detektoren für α - und γ -Strahlung

Physikalische und mathematische Grundlagen zu den Vorlesungen über Kerntechnische Strahlungssensoren im Modul Sensorik Vertiefung

Physik am Samstagmorgen 19. November Radioaktivität. Ein unbestechlicher Zeitzeuge. Christiane Rhodius

Auswertung des Versuches Lebensdauer von Positronen in Materie

Natürliche Radioaktivität Lehrerinformation

Versuch 29. Radioaktivität. Wintersemester 2005 / Daniel Scholz. physik@mehr-davon.de

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

Röntgenvorlesung. Sommersemester

KAT e. Beta - Absorption. 1 Aufbau

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Radioaktiver Zerfall

Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie Radioaktiver Zerfall

Vorbereitung zum Versuch. Absorption von Betaund Gammastrahlung. 0 Grundlagen

Therapie mit Strahlen: Wo bleiben Strahlen und Radioaktivität nach der Therapie?

Inhalt. Ionisierende Strahlung und Strahlenschutz - Eine Einführung - 1. Ionisierende Strahlung. 2. Wechselwirkung mit Materie. 3.

Information Kohlenstoff-14:

Aufbau und Struktur der Materie. Wellen- und Teilchencharakter

Die Arten der ionisierenden Strahlen. Strahlenquellen

Stabdosimeter. Isotopengenerator ( 238 U / 234 Pa) Radioaktive Präparate

Reichweite von ß-Strahlen

Handout. Außer Teichen oder Wellen, kann die Strahlung in nicht ionisierende und ionisierende Strahlung unterteilt werden.

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Beispiele für elektrische Felder: Frei bewegliche Ladungen werden im elektrischen Feld entlang der Feldlinien beschleunigt (Anwendung: Oszilloskop)

Ferienkurs Experimentalphysik 3

0 Einführung. Strahlenphysik. Strahlenphysik. 1 Der radioaktive Zerfall. 1.1 Das Zerfallsgesetz

F 23 Beta-Zähler. Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Unger, Robert Wagner 25. Juni 2003

V 42 Messung der Reichweite von α und β Strahlen und der Schwächung von γ Strahlen durch Materie

Nach der Halbwertszeit τ ist nur noch die Hälfte der Atomkerne vorhanden. Durch diese Angabe ist b bestimmt.

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

Radioaktivität. Die Nuklidkarte. Der Alpha-Zerfall I. Zerfallsarten. Alphazerfall (α) Beta-minus-Umwandlung (β-) Beta-plus-Umwandlung (β+)

31. Lektion. Röntgenstrahlen. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 01. Grundlagen der Radiochemie und des Strahlenschutzes. 1. Radioaktivität 2

8.1 Einleitung Aufbau der Atome Radioaktive Elemente und ihre Eigenschaften Radioaktiver Zerfall...

Praktikum Physik Radioaktivität 13GE RADIOAKTIVITÄT VERSUCHSAUSWERTUNG

F7: Statistik und Radioaktivität

Was ist radioaktive Strahlung?

Größen und Einheiten der Strahlenschutzmesstechnik. Dr. Hans-Jochen Foth Fachbereich Physik Technische Universität Kaiserslautern

MESSUNG VON KO(S)MISCHEN TEILCHEN. Das Szintillationszähler-Experiment im Netzwerk Teilchenwelt

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

VI. Quantenphysik. VI.2 Kernphysik und medizinische Anwendungen. Physik für Mediziner 1

ATÖMCHEN ... ICH NICHT! STRAHLEN. α Alpha-Strahlen β Beta-Strahlen γ Gamma-Strahlen

11.4 Detektion von radioaktiver Strahlung Die Wilsonsche Nebelkammer

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

D. Dosimetrie und Strahlenschutz

Neutronen aus Kernreaktionen, welche in Teilchenbeschleunigern ausgelöst wurden Beispiel: < 0,5 ev 0,5 ev bis 10 kev 10 kev bis 20 MeV > 20 MeV

Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gamma-Koinzidenzspektroskopie. Vorbereitung

Experimentalphysik 4 - SS11 Physik der Atome und Kerne

Lösung zur Übung 19 SS 2012

Direkter Nachweis dunkler Materie

Radioaktivität. 4. An die Messpunkte der Umwandlungskurve sind die statistischen Verteilungsfehler

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Schichtdickenmessung mit radioaktiven Präparaten (SchiRad)

Leseprobe. Atom- und Kernphysik. Schmidt PHYSIK. Studienbrief HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING. 3. Auflage 2007

Transkript:

NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 25/6 Alexander Rembold, Philipp Buchegger, Johannes Märkle Assistent Dr. Torsten Hehl Tübingen, den 7. Dezember 25 Theorie und Grundlagen Halbwertszeit Die Kerne einiger Isotope sind instabil und zerfallen nach einer gewissen Zeit. Der Zerfall erfolgt exponentiell, das heißt in gleichen Zeitschritten ändert sich die N um den gleichen Faktor. Die Halbwertszeit ist der Zeitraum, nach dem sich die um die Häfte reduziert hat. Somit folgt für die Halbwertszeit T: N(t) = N e λt (1) T = ln2 λ (2) Strahlungsarten Bei radioaktiven Zerfällen wird zwischen drei verschiedenen Arten von Strahlung unterschieden: α-strahlung besteht aus zwei Protonen und zwei Neutronen (Heliumkerne) und hat die kürzeste Reichweite. Sie kann schon durch ein Blatt Papier vollständig abgeschirmt werden. β-strahlung besteht aus schnellen Elektronen und hat ebenfalls nur eine Reichweite von wenigen Zetimetern. γ-strahlung: Es handelt sich hierbei nicht um Strahlung, die direkt beim Zerfall entsteht. Nach einem α-oder β-zerfall kann ein Kern im angeregten Zustand übrig bleiben. Beim Übergang in ein niedrigeres Energieniveau wird γ-strahlung ausgesandt. Deshalb ist es auch falsch von einem γ-zerfall zu sprechen. Diese Strahlung ist sehr energiereich, weil sie sehr kurzwellig ist. Man kann sie nur durch meterdicken Stahlbeton oder Bleiplatten abschirmen. Aktivität, Energiedosis und Äquivalentdosis Aktivität A Man bezeichnet die der Zerfälle pro Zeiteinheit als Aktivität: A = dn(t) dt = λn (3) Ihre Einheit ist Becquerel, 1 Becqeuerel entspricht einem Zerfall pro Sekunde. Aus dieser Beziehung erhält man auch das Zerfallsgesetz. Alexander Rembold, Philipp Buchegger, Johannes Märkle 1

Energiedosis D Sie beschreibt die Energie, die durch ionisierende Strahlung auf eine bestimmte Masse übertragen wird. d = de dm (4) Ihre Einheit ist Gray = J kg Äquivalenzdosis H Diese Größe wurde eingeführt, da die Energiedosis die unterschiedliche Gefährlichkeit der Strahlungsarten für Gewebe nicht berücksichtigt. Somit ist die Äquivalentdosis für die Messung der Strahlenbelastung von Lebewesen entscheidend. Man hat dafür den biologeischen Bewertungsfaktor q eingeführt und es gilt: H = q D (5) Ihre Einheit ist Sievert Sv = J kg Fragen zum Versuch kev in Si Einheiten 1keV entspricht der Energie, die ein Elektron besitzt, dass mit einer Spannung von 1kV beschleunigt wurde. Somit erhält man: Halbwertsbreite 1keV = 1, 62 1 16 J (6) Sei bei x das Maximum einer Funktion. Unter der Halbwertsbreite versteht man nun den Abstand zwischen zwei Stellen x 1 und x 2, für die gilt f(x 1 ) = f(x 2 ) = 1 2 f(x ). Für eine Gaußkurve der Form f(x) = Ne (x x ) 2 2σ 2 ergibt sich dann f(x) = Ne x2 2σ 2 = 1 2 (7) wobei x = x 1 2 x mit f(x 1 2 ) = 1/2f(x ). Hieraus folgt Aus der Symmetrie der Gaußverteilung ergibt sich dann für die Halbwertsbreite x = 2 ln2 σ (8) h = 2 x = 2 2 ln2 σ (9) Die Halbwertsbreite wird in einem Szintillator hauptsächlich durch die hohe statistische Schwankung der der gebildeten Photonen bestimmt. Ein Grund für die hohe Schwankung stellen dabei mögliche Energieverluste dar. Für die Bildung eines Photoelektrons werden 4 ev - 1 ev benötigt. Zudem tragen im Szintillator unter anderem thermische Gitterschwingungen, die das Auflösungsvermögen beeinträchtigen, zu einer größeren Halbwertsbreite bei. Anstieg der Aktivität eines frisch gereinigten Präparats Untersucht man ein frisch gereinigtes radioaktives Präparat, so wird man zuerst eine Steigerung der Aktivität feststellen. Dies hängt damit zusammen, dass bei jedem Zerfall eines Kernes meist weitere radioaktive Produkte entstehen, die ihrerseits wieder radioaktive Strahlen abgeben. Aus lediglich einem Kern entstehen folglich mehrere Quellen für radioaktive Strahlung. Dieser Vorgang hält solang an bis die Enden der Zerfallskette erreicht sind. Ab diesem Zeitpunkt wird man eine exponentielle Abnahme der Radioaktivität feststellen. Alexander Rembold, Philipp Buchegger, Johannes Märkle 2

Abschirmung α-teilchen wechselwirken mit Materie hauptsächlich durch Ionisation oder Anregung der Moleküle. Diese Ionen werden in der Materie in sehr großer Dichte erzeugt, wodurch die Alphateilchen sehr schnell an Energie verlieren. Darum ist die Reichweite solcher Strahlung sehr gering und sie wird dadurch bereits durch ein Blatt Papier abgeschirmt. Die Reichweite von α-strahlern reicht in Luft in Abhängigkeit ihrer Energie von ca.,3 cm (bei ungefähr 1 MeV ) bis hin zu 1,5 cm (bei ungefähr 1 MeV ). Dies hat zur Folge, dass nach wenigen cm Luft keine Bestrahlung durch α-teilchen mehr möglich ist, jedoch ist eine Gefahr durch Sekundärstrahlung des Absorbermaterials nicht auszuschließen. Die Reichweite von β-teilchen ist ebenfalls sehr begrenzt. Sie liegt in Luft zwischen 3 mm (Bei einer Teilchenergie von,1 MeV ) und ca. 8 m (Bei einer Teilchenergie von 2 MeV ). Für β-strahler gilt: Je größer die Dichte und Ordnungszahl des Abschirmmaterials, desto mehr Energie verlieren die β-teilchen auf einer bestimmten Strecke, da sie mit den Hüllenelektronen der Atome in Wechselwirkung treten. γ-quanten können theoretisch beliebig dicke Materieschichten durchdringen, wobei die Wahrscheinlichkeit dafür mit wachsender Schichtdicke immer geringer wird. Dadurch wird eine Vorhersage über die Reichweite wesentlich schwieriger als für α- oder β-strahlung. Die Betrachtung einer Halbwertschicht, also die Angabe einer Schichtdicke, bei der die Intensität der γ-strahlung auf die Hälfte abgenommen hat, stellt sich dabei als sinnvoll heraus. Die Halbwertschicht für Wasser in Abhängigkeit der Strahlungsenergie reicht von 4,15 cm (bei einer Strahlungsenergie von 1 MeV ) bis hin zu 4,2 cm (bei einer Strahlungsenergie von 1 MeV ). Bei Blei reicht die dicke der Halbwertschicht bei äquivalenter Energie von 1,75 cm bis 12,5 cm. Dies ist auch der Grund warum zur Abschirmung von γ-strahlen meist sehr dicken Bleiplatten verwendet werden. Natürliche Radioaktivität Geht man von einer durchschnittlichen Strahlenbelastung von ungefähr 2,4 msv pro Jahr in Deutschland aus (http://www.schulphysik.de/radio1.html) und setzt man eine Krebserkrankung pro 6 Sv an, so ergeben sich für Deutschland mit 82 468 Einwohnern (Stand 25) grob nach oben abgeschätzt 33 Neuerkrankte. Im Vergleich zu 34 Neuerkrankungen (http://www.netdoktor.de/krankheiten/fakta/krebs.htm) ist dies folglich ein verschwindend geringer Anteil. Thoriumlinien In der Thoriumzerfallsreihe zerfällt in einem Zwischenschritt Thallium 28 T l zu Blei 28 P b. Dabei kann ein Positron und ein Elektron entstehen (Paarbildung). Das Positron reagiert zusammen mit einem Elektron des NaI-Kristalls. Dabei werden zwei γ-quanten der Energie 511 kev ausgesandt. Verlässt keines dieser Quanten den Kristall ohne dort Wechselzuwirken wird eine Energie von 2615 kev gemessen. Verlässt eines der Beiden Quanten den Kristall ohne Wechselzuwirken so misst man eine Energie von 214 kev. Verlassen beide Quanten den Kristall ohne detektiert zu werden erhält man 1593 kev. Alexander Rembold, Philipp Buchegger, Johannes Märkle 3

Auswertung Kalibrierung mit 4 K 6 KCl 5 4 3 2 1 5 1 15 2 Energie [kev] Zur Kalibrierung wurde ein Becher Kaliumchlorid mit der Masse m=36g gemessen. Das deutliche Peak rechts ist bei E K = 1461keV und das nicht so gut zu sehende bei E T l = 511keV. Der Umrechenfaktor zwischen Kanälen und Energien ist v = 2, 88 Alexander Rembold, Philipp Buchegger, Johannes Märkle 4

Energiebestimmung von Monazit 12 Monazit Monazit 1 8 6 4 2 5 1 15 2 Energie [kev] Gemessen Referenzwert detektiertes Nulkid 79.43keV 92keV 234 T h 244.28keV 239keV 212 P b 344.5keV 352keV 214 P b 597.14keV 583keV 28 T l 922 kev 86keV 28 T l Alexander Rembold, Philipp Buchegger, Johannes Märkle 5

Aktivitätsbestimmung von 4 K 6 KCl 5 4 3 2 1 5 1 15 2 Energie [kev] In 2 Minuten konnten wir 75717 Zerfälle messen, das entspricht 63.1Bq. Allerdings misst der Detektor grob nur 1 6, geht man von einem Würfel bzw. einem Zylinder mit Höhe=Durchmesser als Messprobe aus. Somit ist die Aktivität schon A=378.6Bq. Nach Nudat wird aber nur in 1.72% aller Fälle ein γ-quant emittiert, also ist die wirkliche Aktivität A=3 531.7Bq Die Probe hatte eine Masse von 36g, die molare Masse von KCl ist 74.5 g mol. Also besteht die Probe aus 4.1mol Teilchen. Davon sind.117% 4 K-Teilchen. Bei einer Halbwertszeit von 1.3 1 9 a = 4.4 1 17 s entspricht das einer Aktivität von A theo = 4968Bq. Also hat der Detektor nur 71% der γ-quanten gemessen. Alexander Rembold, Philipp Buchegger, Johannes Märkle 6

Dosisabschätzung 2 18 Untergrund Untergrund 16 14 12 1 8 6 4 2 5 1 15 2 Energie [MeV] Für die Messwerte des Untergrunds musste die Energieskala neu geeicht werden, der ganz rechte Peak entspricht 1461keV m NaI = ρ V = ρπr 2 h = 1.286kg (1) 123 E Jahr = N i E i = 782.74GeV 1.286kg i= 36 24 365 72s = 4.2655 1 4 J (11) Umgerechnet auf eine durchschnittliche menschliche Masse von m=75kg ergibt dies eine Energie von E Mensch =.32J pro Jahr, was einer Äquivalentdosis von H Mensch = E Mensch 75kg = 4.27mSv entspricht. Die analoge Rechnung liefert für Monazit die Belastung: H Monazit = 5.77mSv Wir gehen von einem Bauherrn aus, der im Keller seines auf Monazitsand gebauten Hauses wohnt. Also wirkt die Dosis auf den ganzen Körper. Alexander Rembold, Philipp Buchegger, Johannes Märkle 7