MATHE-BLITZ. Martina Kaspar, Leo Eisenring fördern üben repetieren Ω µzürcher kantonale. mittelstufenkonferenz verlagzkm.

Ähnliche Dokumente
Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Zahlraumerweiterung. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Selbstkontrollaufgaben

Übertrittsprüfung 2011

Logicals in English. Logicals in English. Isabelle Woodtli-Wick. Englisch lesen und verstehen

Apple IOS Apps. Mathematik

Kleine mathematische Spiele für zwischendurch (Klassenstufe 1-4) 1

DOWNLOAD. Lernzirkel Addition und Subtraktion von Brüchen. Lernzirkel Bruchrechnung. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

55 Sachaufgaben. Textaufgaben 5.Klasse. Übungsprogramm mit Lösungen für die 5. Klasse (Vorbereitung auf weiterführende Schulen)

Ladina Pinton, Brigitte Zillig. Matherepetition 4. Klasse. Blätterwirbel MATHEMATIK M 4. mittelstufenkonferenz verlagzkm.ch

Themenkreise der Klasse 5

DOWNLOAD VORSCHAU. Einfache Würfelspiele Zahlenraum bis 20. zur Vollversion. Motivierend und schnell einsetzbar. Ruth Hölken

einer - Zehner - Hunderter Mengen und Zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopfrechentrainer - Ideenkiste fürs tägliche Üben

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen

Vorwort Konzept und Ziel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6.

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen Halbschriftliche Addition und Subtraktion

Primar Mathe Teil 1 Hinweise für die Lehrperson

MATHEMATIK 3. KL. Inhaltsverzeichnis Mathematik 3. bis 6. Klasse. Bearbeitungsstand

1. 4-Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen 2. 4-Bit Binärzahlen mit Vorzeichen 3. 4-Bit Binärzahlen im 2er Komplement 4. Rechnen im 2er Komplement

Bruchrechnen. 3. Teil. Addition und Subtraktion. Schüler-Lese- und Übungstext. Die Aufgaben dieses Textes sind zusätzlich ausgelagert in 10206

Grundschule. Überprüfe dein Wissen. Mathematik. Mathematik. 4. Klasse. 4. Klasse

BP S600: Hinweise zum Auftrag Ausgangsdiagnose Mathematik

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Buchstaben schreiben lernen - Druckschrift

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Grundwissen Rationale Zahlen

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

BLITZRECHNEN. 2. Klasse

Grundschule. Überprüfe dein Wissen. Mathematik. Mathematik. 3. Klasse

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Regelmäßige Kurzwiederholungen in der Hauptschule

Kurzanleitung Mathe im Netz Klasse 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe zum Schmunzeln - Sachaufgaben (5. Klasse)

Demo für Mengenlehre Teil 1. Die Grundlagen. Text INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W.

Projekt: Winkel im Igelweg

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

MENSCHEN Österreichmaterialien

fwg Brüche Brüche beschreiben Bruchteile bzw. Anteile M 6.1 (s. auch 6.10) Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil

Handbuch für Lehrer. Wie Sie bettermarks im Mathe- Unterricht einsetzen können

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abwechslungsreiche Übungen zum Thema "Bruchrechnen"

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse

Der Autor: Karl von Zahl ist Grundschullehrer aus Nordrhein-Westfalen und ist seit

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Wochenplanung Gleichungen und Gleichungssysteme

Durchführung einer Quizshow zu den Grundrechenarten

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b)

Kompetenztests. intensive Vernetzung mit den allgemeinen mathematischen Kompetenzen wird hierbei gewährleistet.

DOWNLOAD. Einfache Würfelspiele Zahlenraum bis 20. Motivierend und schnell einsetzbar. Ruth Hölken. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Selbstüberprüfungsbogen Bruchrechnung

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Zahlen und Operationen. Sandra Sommer/Markus Sommer

74 Mathe trainieren. 4. Klasse

DOWNLOAD VORSCHAU. Einfache Würfelspiele Zahlenraum bis 100. zur Vollversion. Motivierend und schnell einsetzbar. Ruth Hölken

1. Definition von Dezimalzahlen

Lehrersoftware für den Mathematikunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem - 6. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier:

Praktikumsplanung Primarstufe: Mathe

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger

Alles klar! Knobeln und Kombinieren. Sonderaktion bis !

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kleine 1:1 - Umfangreiches Material zur Division für die Förderschule

74 Mathe trainieren. 4. Klasse

Examensaufgabe 2010/I, 2: Dezimalbrüche. Schülerschwierigkeiten, daraus resultierende Fehler und Maßnahmen zur Vorbeugung bzw.

Konrad-Agahd-Grundschule

(verschiedene Möglichkeiten)

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

Fördermaterialienordner Mathematik 5/6

Zahlensysteme. von Christian Bartl

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Gruppenunterricht zum Thema: Sortierverfahren. Berufsschule / Gymnasium

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Handbuch für Lehrer. Wie Sie bettermarks im Mathe- Unterricht einsetzen können

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen

Wir rechnen mit ganzen Zahlen ein Stationenlauf

Rechen-Elefant. Eine Spielesammlung rund um Addition und Multiplikation. Für 2-5 Rechen-Elefanten von 6-99 Jahren.

Einmaleins-Tabelle ausfüllen

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1

Zahlenraum bis 20. sicherer erwerb von Rechenstrategien. addition und subtraktion im Zahlenraum bis 20 - ohne Zehnerübergang -

Wo liegt der Fehler? Kopiervorlage 3-0

Sekundarstufe 1 Kopiervorlagen mit Lösungen. E-Book komplett

Zehntausenderschritte ZR

der 3. Klasse, durch Selbstkontrolle auch ohne Erwachsene zu spielen Idee und Gestaltung : Harald Schmidt Druck /Design: Göttinger Werkstätten

Bruchzahlen Herbert Paukert Die Grundlagen [ 02 ] 2. Kürzen und Erweitern [ 14 ] 3. Addieren und Subtrahieren [ 24 ]

Tausenderschritte ZR

Dieses Heft gehört: Mein Indianerheft. Klasse 3. Richtig rechnen. Lösungen

Mein Mathebild Arbeiten in der mathewerkstatt

Einführung in die Bruchrechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Mathematik - Plus und Minus bis

MATHE IGERS STARKE SPIELE

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Transkript:

MATHE-BLITZ Martina Kaspar, Leo Eisenring fördern üben repetieren 3-4 -5 Ω µzürcher kantonale mittelstufenkonferenz verlagzkm.ch

2008 by ZKM, Verlag der Zürcher Kantonalen Mittelstufenkonferenz Frauenfelderstrasse 21a, 8404 Winterthur www.verlagzkm.ch Realisation und Produktion: lüthi electronic ag, p u b l i s h i n g, winterthur www.luethidesign.ch Printed in Switzerland. Gestaltungskonzept und Umschlaggestaltung: Simone Strupler, Winterthur www.schaer-design.ch Illustrationen: Otto Zingg, Winterthur www.formd.ch Alle Rechte vorbehalten.

Mathe-Blitz 1-2-3 3 Autorenvorstellung Im Chinesischen, so wird beinahe in jedem Managementworkshop erzählt, gibt es nur ein Wort für die Begriffe Krise und Chance. Man lernt also, jede Krise auch als Chance zu nutzen. Genau so entstand auch dieses Lehrmittel: Als ich nach einem Skiurlaub mit gebrochener Schulter nur noch halbtags unterrichten konnte, arbeitete meine Unterstufenkollegin Martina Kaspar nachmittags mit meiner 6. Klasse. Beeindruckt vom vielfältigen Trainingsmaterial, welches sich in meiner langjährigen Arbeit als Werkstattchef und Redaktionsverantwortlichem für individualisierenden Unterricht im ZKM-Verlag ansammelte, entdeckte sie im Zimmer auch eine Kiste, die mit «Multiblitz» angeschrieben war. Diese bereitete den Schülerinnen und Schülern, darunter einige Aspiranten für die anstehende Gymiprüfung, offenbar sehr viel Spass, denn rundherum lagen oder kauerten Kinder und wetteiferten wie Weltmeister. «Das muss doch auch für Unterstufenklassen funktionieren!», sagte sich die Junglehrerin und schrieb einige Karten um für 1. bis 3. Klasse. Und siehe da: Auch in Unterstufenklassen an unserer Primarschule im zürcherischen Hettlingen erlebten wir die gleiche Begeisterung und den identischen Lernerfolg. So liess ich mich davon überzeugen, das gesammelte Material zu vervollständigen und unter dem Titel «Mathe-Blitz» zu veröffentlichen. Martina Kaspar steuerte ihre Erfahrung aus der Ausbildung und der Unterstufe bei und schrieb fleissig weitere Karten. Ein grosses Verdienst an diesem Lehrmittel gehört auch Bernhard Keller, welcher alle Karten begutachtete, lektorierte, nicht gelungene Aufgaben aus dem Angebot kippte und neue Aufgabentypen initiierte. So entstand ein Werk, welches trotz seiner Einfachheit den Kindern und der Schule grosse Dienste leisten wird. Martina Kaspar Primarlehrerin Hettlingen, Henggart Leo Eisenring Verlagsleiter ZKM, Hettlingen, Stettfurt Jahrelang hielt ich dieses Übungsprinzip für zu einfach für eine Veröffentlichung, wohl wissend, dass das einfache Grundprinzip und die naheliegenden Aufgabenstellungen den einen oder andern Kollegen denken lassen: «So einfach! Dieses Buch hätte ich auch schreiben können!» Sind es aber nicht gerade diese Kleinigkeiten im Alltag, welche wir selbst machen könnten, die wir aber nie anpacken, welche schliesslich den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen? In diesem Sinne wünsche ich mit «Mathe-Blitz» viel Erfolg in Ihrem Unterricht. Für den Verlag ZKM Leo Eisenring

Mathe-Blitz 1-2-3 4 Themenübersicht Mathe-Blitz Mathe-Blitz 1-2-3 A 1 A 6 Addition bis 10 AB 1 AB 4 Addition mit Bildern bis 10 AO 1 AO 6 Addition bis 20 AZ 1 AZ 6 Addition bis 20 mit Zehnerübergang AM 1 AM 4 Addition mit Zehnerübergang und Bildern S 1 S 8 Subtraktion bis 10 SO 1 SO 8 Subtraktion bis 20 SZ 1 SZ 8 Subtraktion mit Zehnerübergang MP 1 MP 10 Multiplikation (1 1) MB 1 MB 6 Multiplikation mit Bildern D 1 D 8 Division Mathe-Blitz 2-3-4 A 1 A 10 Addition im Zahlenbereich bis 1000 S 1 S 10 Subtraktion im Zahlenbereich bis 1000 MP 1 MP 6 Multiplikation im Zahlenbereich bis 1000 D 1 D 6 Division im Zahlenbereich bis 1000 Kl 1 Kl 8 < oder > oder = VT 1 VT 6 Vervielfachen und Teilen GB 1 GB 4 Franken und Rappen mit Bildern G 1 G 6 Franken und Rappen Z 1 Z 6 Rechnen mit Zeiten KM 1 KM 8 < oder > oder = mit Grössen MM 1 MM 6 Multiplikationen mit Grössen Mathe-Blitz 3-4-5 A 1 A 8 Addition im Zahlenbereich bis 1000 S 1 S 8 Subtraktion im Zahlenbereich bis 1000 MZ 1 MZ 6 Multiplikation mit Zehnerzahlen D 1 D 6 Division im Zahlenbereich bis 1000 RG 1 RG 10 Rechnen mit Geld LM 1 LM 10 Rechnen mit Längen ZR 1 ZR 10 Rechnen mit Zeiten RT 1 RT 8 Reihentraining TR 1 TR 8 Teilen, ohne Rest zu beachten Mathe-Blitz 4-5-6 A 1 A 8 Addition bis zur Million S 1 S 8 Subtraktion bis zur Million MZ 1 MZ 8 Multiplikation mit Zehnerzahlen D 1 D 6 Division bis zur Million RT 1 RT 6 Rest beim Teilen BE 1 BE 8 Bruchrechnen Einführung BV 1 BV 6 Bruchrechnen Vertiefung RD 1 RD 10 Rechnen mit Dezimalzahlen BD 1 BD 4 Bruch /Dezimalzahl F 1 F 6 Flächen und Umfang P 1 P 4 Prozentrechnen

Mathe-Blitz 1-2-3 5 Zu diesem Werk Mathe-Blitz ist ein einfaches Übungskonzept, das erlaubt, immer wieder gleichbleibende Sachverhalte im unterricht einzuüben und dem Langzeitgedächtnis einzuprägen, sodass diese bei Bedarf von den Kindern ohne grossen Konzentrationsaufwand abgerufen werden können. Immer wieder hindern Schwierigkeiten mit Grundlagen wie dem Zehnerübergang, dem Einmaleins oder dem Umwandeln von Masseinheiten Kinder am Lösen von komplexeren Aufgaben. Mathe-Blitz trainiert genau diese Fähigkeiten. Zu Beginn einer Lektion, als Belohnung für eine gut gelungene Arbeit, inividualisierend als Wochenplanaufgabe die Einsatzmöglichkeiten sind ebenso vielfältig, wie das Material verschiedene Übungen ermöglicht. Jede Karte wird so mehrmals an verschiedenen Tagen gelöst. Vorbereitung Die Kopiervorlagen werden in gerader Stückzahl 2-seitig kopiert, auseinandergeschnitten, laminiert und in Karteiboxen aufbewahrt. Boxen und entsprechende Downloads zur Beschriftung finden sich im Buchshop unter www.verlagzkm.ch. Original Mathe-Blitz Die klassische Mathe-Blitz-Übung setzt auf den Wettbewerbstrieb der Kinder, denn es wird immer im Partnerduell geübt. Wer ist schneller? Zwei Kinder (Partnerwahl unbedingt den Kindern überlassen, da so selbstständig das korrekte Niveau gewählt wird) wählen je die gleiche Übung. Mit einem Whiteboardmarker werden die Resultate in die Felder geschrieben. Wer zuerst fertig ist, ruft «stopp!». Nun werden beide Tafeln korrigiert. Gewinner dieses Duells ist derjenige mit der höheren Anzahl korrekter Ergebnisse. Über eine gewisse Zeit können die Kinder auch ihre Siege notieren und mittels Unterschrift von jemandem bestätigen lassen. Wer sammelt so am meisten Siege? Weitere Übungsformen auch als Vorbereitung zur Originalübung geeignet Gemeinsam lösen und korrigieren. Allein lösen und erst mit Rückseite vergleichen, wenn man sich sicher fühlt. War alles richtig? Liste der fehlerfrei gelösten Aufgabenkarten führen. Zu zweit je eine Aufgabenkarte vollständig lösen. Ergebnisse vergleichen (ohne Blick auf die Rückseiten der Karten!). Bei unterschiedlichen Ergebnissen gemeinsam nach der richtigen Lösung suchen. Mit der Rückseite vergleichen. War gemeinsam alles fehlerfrei oder wurde miteinander die gleiche Aufgabe gleich falsch gerechnet? Zu zweit eine Aufgabenkarte lösen. Abwechslungsweise nennen die Kinder ein Resultat. Das andere bestätigt (dann Ergebnis eintragen) oder widerspricht (dann Ergebnis ausdiskutieren). Ziel: ganze Karte fehlerfrei. Karte lösen und dabei Zeit stoppen. Aufgabenkartencode (z. B. RT 2), Fehlerzahl und Zeit auf einer persönlichen Liste notieren. Gleiche Aufgabenkarte nach einigen Tagen nochmals lösen. Ein Rekord ist verbessert, wenn die Fehlerzahl geringer ist (auch wenn vielleicht der Zeitbedarf höher war) oder wenn die Fehlerzahl unverändert und der Zeitbedarf geringer war. Jemand hält eine Aufgabenkarte vor sich, jemand die Rückseite mit den Lösungen. Ohne zu notieren, nennt das Kind mit der Aufgabenkarte die Ergebnisse der Reihe nach. Das andere Kind kontrolliert, ob richtig oder falsch gerechnet wurde. Nur ein Kind hat die Aufgabenkarte (Seite mit den Lösungen) vor sich. Es nennt die Aufgaben der Reihe nach. Das andere Kind nennt die Ergebnisse. Variante: Es notiert die Ergebnisse in einem «leeren» 3 3- respektive 4 4-Raster.

Mathe-Blitz A 1 3-4-5 Addition im Zahlenbereich bis 1000 Aufgabe Addiere jeweils die vorgegebene Zahl links und die vorgegebene Zahl oben. Achte auf Rechenvorteile! Notiere das Ergebnis ins Feld. Mathe-Blitz A 2 3-4-5 Addition im Zahlenbereich bis 1000 Aufgabe Addiere jeweils die vorgegebene Zahl links und die vorgegebene Zahl oben. Achte auf Rechenvorteile! Notiere das Ergebnis ins Feld. + 820 450 307 780 + 830 250 506 690 70 6 200 300 3 40 50 101

L Mathe-Blitz A 2 3-4-5 Lösungen L Mathe-Blitz A 1 3-4-5 Lösungen + 830 250 506 690 + 820 450 307 780 6 836 256 512 696 70 890 520 377 850 300 1130 550 806 990 200 1020 650 507 980 40 870 290 546 730 3 823 453 310 783 101 931 351 607 791 50 870 500 357 830