Aufgabe 1 Wirtschaftspolitik 15

Ähnliche Dokumente
SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

printed by

Volkswirtschaftslehre inkl. Lösungen

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

NbW / Paul Zübli VWL Zwischenprüfung Block Aufgabe 1) z.b.: Bedeutungen von Signalen, Netzmanagement (Fahrplan)

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

38 Volkswirtschaftslehre

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht

Inflation. 1. Wesen und Messung

Antworten zu den Repetitionsfragen

Volkswirtschaftslehre

Die Notenbank feuert aus allen Rohren Die Nationalbank rechnet mit einer tiefen Rezession und sieht Deflationsgefahren

Volkswirtschaftslehre

Inflation. Was ist eigentlich../inflation u. Deflation

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Magisches Viereck. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Preisniveaustabilität

Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz

Tafelbild Der Fluss des Geldes II

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Geld und Währung. Übungsfragen

Klausur zur BSc-Vorlesung Makroökonomik des WS Termin

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

5.2. Das Mundell-Fleming-Modell

Inhaltsverzeichnis Repetitorium Vwl (Grafiken) Wählen durch anklicken!

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Börsen- und Anlage-Workshop. Modul 1: Wirtschaftliche Zusammenhänge

(i) Bei einer Preisentwicklung, die um den Zielwert schwankt, wird der Zielwert von null zeitweise unterschritten (Deflation).

Begriffsdefinitionen:

Arbeitsblatt 1 Konjunkturphasen

Konjunktur- und Wachstumspolitik. Tagebuch Internet-Blog. Datum: 9. März 2010 Fach / Thema: Volkswirtschaft Dozenten: Prof. Dr.

Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Schullehrplan Wirtschaft 1. Semester Detailhandelsfachleute

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER

Lösungen zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaftstheorie: Aufgabensammlung I

a) Wie wird das Wachstum des Produktionspotentials bei der Peak-to-Peak Methode ermittelt?

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

Abschlussklausur Makroökonomie

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Fragen-Katalog zu 2. a) Was versteht man unter Devisen? b) Welche Funktion haben Devisen? c) Nennen Sie die wichtigste Form von Devisen.

Inhaltsverzeichnis. Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse

Grundlagen der Ökonomie (Teil II) Grundlagen der Makroökonomik und der Wirtschaftspolitik Konjunktur und Stabilität

Unterschied zwischen Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre. Kauf von Gütern und Dienstleistungen Zur Befriedigung der Bedürfnisse

Wirtschaft erklärt, veröffentlicht am Zutaten bezahlen. Seinen Angestellten

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht Geldschöpfung Verlag Fuchs AG

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

MODUL B Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015

Allianz Investmentbank AG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wechselkurse - eine Einführung. Das komplette Material finden Sie hier:

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

Antwort zu Aufgabe 1.1

5. Auflage. Kapitel I: Einleitung

Iconomix-Fachtagung 3. September Romain Baeriswyl Schweizerische Nationalbank

Der volkswirtschaftliche Prozess (Gütererzeugung, Güteraustausch, Güterverteilung, Güterverwendung) unterliegt ständigen Veränderungen.

informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24.

Lerne in Webinaren. Mach die Pr fung einfacher! mit Lernvideos. wann du willst. wo du willst. so oft du willst.

Richtig oder falsch?(mit Begründungen) Teil macro

6. Wechselkurse. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 19

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Eine Offene Volkswirtschaft

2. Anwendung der Grundlagen des wirtschaft - lichen Rechnens bei Bankgeschäften

Spezielle Themen: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung

Übungsaufgabe zum Thema Angebot und Nachfrage. Anzahl der nachgefragten Menge (pro Jahr in 10g Dosen)

Bankgeschäfte nachgerechnet!

6 Das Mundell Fleming Modell

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

Konjunkturentwicklung in der Nordwestschweiz. Montag, 10. November 2014

WIRTSCHAFT UND RECHT

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz

Euro-Untergrenze wie weiter?

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

Emil Lederer Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit Eine Untersuchung der Hindernisse des ökonomischen Wachstums

Volkswirtschaftslehre

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin:

UE3: Aufgaben Konjunkturpolitik

Arbeitsblatt Das Unternehmen in der Marktwirtschaft

VWL - Examen - Makroökonomik

Kaufmännische Berufsmaturität 2

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Schiller Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, 2010 Manuel Friedrich -

Modul 1: Volkswirtschaftslehre. Willkommen zur Ausbildung zum Kundendienstberater Modul 1 Volkswirtschaftslehre

Konjunktur Zyklen von unterschiedlicher Länge in Theorie und Wirklichkeit

Einführung in die Mikroökonomie

Nationale und internationale Wirtschaftsentwicklung. Daniel Lampart, SGB 16. September 2011

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Transkript:

Aufgabe 1 Wirtschaftspolitik 15 1a) Nennen Sie sechs Ziele der Wirtschaftspolitik. - Intakte Umwelt - Gesunde Staatsfinanzen - Preisstabilität - Wirtschaftswachstum - Vollbeschäftigung - Angemessene Verteilung - Aussenwirtschaftliches Gleichgewicht (pro Ziel 1 Punkt) 1b) Beschreiben Sie mit einem Beispiel das Minimumprinzip. Eine bestimmte Menge eines Gutes möglichst günstig einkaufen. (0 oder 2 Punkte) 6 2 1c) Zeichnen Sie einen einfachen Wirtschaftskreislauf. Folgende Elemente (Kästchen, Pfeile) müssen ersichtlich und beschriftet sein: - Unternehmen - Haushalte - Geldstrom - Einkommen - Güterstrom - Produktionsfaktoren - Ausgaben für Waren und Dienstleistungen 7 Jeder richtig eingezeichnete Begriff und Pfeil 1 Punkt. Leistungsziel: K2 Beschreibt die Ziele der Volkswirtschaftslehre und der Wirtschaftspolitik. K2 Erklärt Produktionsfaktoren, Ressourcen und das ökonomische Prinzip. K3 Skizziert das Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs und erklärt diesen in Bezug auf Arbeit, Boden und Kapital 1/8

Aufgabe 2 Preisbildung 12 2a) Preis A 4 N Menge Bezeichnen Sie im oben stehenden Diagramm die Angebots- und die Nachfragekurve. (Jede richtige Kurve 1P). Zeichnen Sie im oben stehenden Diagramm einen Maximalpreis ein und stellen Sie auf der Mengenachse den Angebots- bzw. Nachfrageüberschuss dar. Preis unter dem Gleichgewichtspreis 1P. Auf der Mengenachse eingetragener Überschuss 1P. 2b) Handelt es sich beim unter 2a) eingezeichneten Überschuss um einen Angebotsüberschuss / Nachfrageüberschuss. Kreuzen Sie das zutreffende an. 2c) Unter welchen Voraussetzungen ist die Preiselastizität der Nachfrage praktisch gleich Null, d.h. unelastisch? 1 2 Wenn es sich um ein lebensnotwendiges Gut ohne Alternativen handelt. 2/8

2d) Wie verschiebt sich die Nachfragekurve nach Nespressokapseln unter folgenden Szenarien: 5 Szenario Verschiebung nach rechts Verschiebung nach links Keine Verschiebung Aufgrund einer Werbekampagne wird wieder vermehrt Tee getrunken. Aufgrund einer schlechten Ernte verteuern sich die Kaffeebohnen stark. Eine neue Studie besagt, dass zu viel Kaffee trinken die Lebenserwartung erheblich senkt. Mit einer Aktion werden die Nespressomaschinen für einen Monat stark verbilligt. Der bekannte Schauspieler George Clooney wirbt nicht mehr für Nespresso. Leistungsziel: K2 Beschreibt die Preisbildung anhand von Angebot und Nachfrage und erklärt die Preiselastizität. K2 Erklärt verschiedene Marktformen aus der Angebots-Nachfrage-Matrix an Beispielen. 3/8

Aufgabe 3 Konjunktur 20 3a) Wie verhalten sich die folgenden Grössen nach Lehrbuch in einer Boom- bzw. Hochkonjunkturphase? Kreuzen Sie die richtige Lösung an. 4 Arbeitslosigkeit hoch tief Preisniveau hoch tief Konsumentenstimmung gut schlecht Zinsniveau hoch tief 3b) Das BIP kann auf verschiedene Arten berechnet werden. Nennen Sie vier Elemente des BIP, wenn die Verwendungs- bzw. Nachfrageseite betrachtet wird. 4 - privater Konsum - staatlicher Konsum - Investitionen - (Netto)exporte 3c) Sind folgende Aussagen zum BIP richtig oder falsch? Bitte ankreuzen. 5 Richtig Falsch Das Volkseinkommen ist kleiner als das BIP Autokäufe der privaten Haushalte zählen nicht zum privaten Konsum, sondern zu den Investitionen. Unsere Importe übertreffen die Exporte regelmässig. Das BIP wird nicht erhöht, wenn alte Gemälde oder Wertpapiere verkauft werden. Die Leistungen der Schattenwirtschaft kann mit dem BIP nicht gemessen werden. 4/8

3d) Die tatsächliche Arbeitslosenzahl ist in der Schweiz einiges höher / tiefer als die statisch ausgewiesene. Kreuzen Sie das zutreffende an. 1 3e) Begründen Sie Ihre Antwort bei der Aufgabe 3d). Ausgesteuerte und Studenten werden nicht erfasst. (1 Argument reicht) 1 3f) Sind folgende Aussagen zur Inflation/Deflation richtig oder falsch? Bitte ankreuzen. 5 Richtig Falsch In der Inflation verlieren Gläubiger und Schuldner gewinnen. Eigentümer von Sachwerten profitieren in Inflationsphasen. Deflation bedeutet, dass die Preise sinken und der Wert des Geldes dadurch abnimmt. Eine Deflationserwartung führt in der Regel zu einem raschen Konjunkturaufschwung. Inflation bremst den Konsum. Leistungsziel: K2 Beschreibt den Konjunkturzyklus. K2 Beschreibt die Begriffe Inflation, Deflation und Stagflation und deren Einfluss auf die Konjunktur. K2 Erklärt die Begriffe Bruttoinlandsprodukt und Volkseinkommen. K2 Erklärt Arbeitslosigkeit als Folge von konjunkturellem Abschwung und Inflation von Konjunkturaufschwung. 5/8

Aufgabe 4 Wechselkurs 4a) Eine Schweizer Kantonalbank hat kürzlich die folgende Kurstabelle (Auszug) veröffentlicht: Währung Einheit Notenkurs Devisenkurs Kauf Verkauf Kauf Verkauf Euro 1 1.11 1.18 1.12 1.16 US-Dollar 1 0.94 1.01 0.96 0.99 Yen 100 0.84 0.93 0.86 0.89 Britische Pfund 1 1.18 1.33 1.23 1.27 7 4 Tragen Sie für die folgenden Fallbeispiele jeweils den Betrag in Schweizer Franken in die Tabelle ein. Runden Sie die Frankenbeträge auf zwei Stellen genau. Fallbeispiel Vreni Huber kauft am Bankschalter 200 US-Dollar. Betrag in CHF 202.00 (Kurs: 1.01) Peter Kaufmann bezahlt seine Einkäufe bei Amazon. Er beauftragt seine Bank, eine Überweisung von 324 Britischen Pfund auszuführen. 411.48 (Kurs: 1.27) Claudio Sutter bucht Winterferien in Österreich. Als Anzahlung überweist er über sein Bankkonto 300 Euro an das Tiroler Hotel. Monika Frei kehrt von einer Japanreise zurück. Sie hat noch 4 720 Yen im Portemonnaie. Diese tauscht sie am Schalter der Kantonalbank in Schweizer Franken um. 348.00 (Kurs: 1.16) 39.65 (Kurs 0.84) Korrekturanweisung: 1 Punkt für richtige Lösung. 6/8

4b) Sind die folgenden Aussagen richtig (die ganze Aussage muss richtig sein!) oder falsch bzw. nur teilweise richtig? Kreuzen Sie entsprechend an. 3 Aussage Richtig Falsch 1. Der Schweizer Franken wird durch eine Leitzinssenkung der Schweizerischen Nationalbank geschwächt. 2. Ein starker Schweizer Franken hilft der Schweizer Exportindustrie. 3. Eine expansive Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank führt zu Erhöhung der Schweizerischen Geldmenge und dadurch zu einer Wertsteigerung des Schweizer Franken im Vergleich zum Euro. 4. Für die ausländischen Kunden sind unsere Güter bei einem starken Franken billiger. 5. Importunternehmen haben lieber tiefe Wechselkurse, d.h. einen schwachen Franken. 6. Bei einem Kurs von 1 = 1.13 CHF ist der Schweizer Franken schwächer als beim Kurs 1 = 1.11 CHF. Leistungsziele K3 - Berechnet Wechselkurse anhand von Beispielen. K2 - Definiert den Begriff Wechselkurs und beschreibt die Ursache von Wechselkursschwankungen und die Auswirkungen für Unternehmen im Import und Export. K2 - Beschreibt, wie die Notenbank den Wechselkurs beeinflussen kann. 7/8

Aufgabe 5 Internationaler Handel, Internationale Organisationen 5a) Nennen Sie drei Aspekte der Globalisierung. - Globale Absatzmärkte bzw. Wettbewerb - liberalisierte Gesetze - weltweiter Informationsaustausch - Standortwettbewerb ist global - Öffentliche Aufträge immer mehr global ausgeschrieben - hohe Reisetätigkeit (pro Aspekt 1 Punkt, Folie 81) 6 3 5b) Nennen Sie drei Zwecke von Internationalen Organisationen. 3 - Abbau von Handelshemmnissen - Wechselkurskoordination - Regelungen und Normierungen - Vergrösserung von Absatzmärkten und Verschärfung des Wettbewerbes (pro Aspekt 1 Punkt, Folie 86) Leistungsziel: K2 Nennt internationale Wirtschaftsorganisationen und erklärt deren Bedeutung. K2 Zeigt auf, wie die Schweiz über bilaterale Abkommen mit der EU verbunden ist. K2 Erklärt den Begriff Globalisierung nach marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten. TOTAL 60 8/8