Physikalische Eigenschaften von Signalen im Wasser

Ähnliche Dokumente
Die Große Kerbameise

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Zeitung. Michaela Sauthoff Kinder-W aldameisen- Waldameisenquiz

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

Bio F 11/28 S_Online-Ergänzung

Temperaturregulation Übersicht

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Es liegt was in der Luft -

Ameisen Referent: Michael Reiser

100% tödlich. Zur Bekämpfung von Bettwanzen & Co.

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida)

Assimilierbarer organischer Kohlenstoff Analytik, Bildung und Abbau in Multibarrierensystemen. Urs von Gunten

Angeborene und erworbene Immunantwort

4. Schwefelhaltige Verbindungen

1. Der Geruchssinn Mensch Gerüche unterscheiden

Er kann zwischenzeitlich aber auch Pollen und Nektar aufnehmen.

Allgemeine Pharmakologie

A5 Gefahren: Igel, Vogel, Hase, Wespe, Mensch, Fledermaus Schutz: Augenflecken, Tarnung, Signalfarben, Haare. zum Ausschneiden Bilder zu A1

Produktgruppen in der Biotechnologie

Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung

Der Maikäfer. Familie

Quantifizierung von 3-Nitro-4- hydroxyphenylessigsäure (NHPA) in Humanurin mittels LC-NP-ESI-MS/MS. Michael Urban, ABF GmbH, München

Entzauberung des Trüffelschweins

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Alles über das Riechen und wie es unser Leben bestimmt

Sexueller Konflikt und sexuelle Selektion

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Fächerverbindender/ Studienseminar für Gymnasien Heppenheim Fachseminar Chemie Examenssemester 2010

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 10. Klasse. Biologie

Kommunikation in Grün

Inhaltsverzeichnis. Editorial Das emsige Treiben auf dem Zugerberg. Hügel bauende Waldameisen eine Gruppe von Vielen 4

DEFINITIONEN REINES WASSER

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Exkurs: Circadiane Rhythmik. Physiologie der Zeitumstellung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ameise, Marienkäfer und Regenwurm. Das komplette Material finden Sie hier:

Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59

Alter/Grösse Anatomie Heimat Terrarium Fütterung Häutung Paarung Tragzeit Arten Meine Erlebnisse

100% tödlich. Zur Bekämpfung von Bettwanzen & Co.

Waldinsekten als natürliche Gegenspieler

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Expertenpass von: Mal den Marienkäfer gleich mit den richtigen Farben an!

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Aromastoffe. Kathrin Rupp, Patricia Triassi WS 2006/7 1

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure.

Assoziierte Einrichtung - Forschungszentrum caesar (center of advanced european studies and research), Bonn

Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník

Schnecken. Unterrichtsmaterial für die 1./2. Klasse

Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator

Inhaltsstoffe. Alexandra Schmid, ALP. 10. Symposium Fleisch in der Ernährung Bern, 16. Januar 2013

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28

TEPZZ_55_87 B_T EP B1 (19) (11) EP B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

3.1.2 Oberflächenwasser

SCHREINER LERN-APP: «2.1.6 TIERISCHE HOLZSCHÄDLINGE»

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Membranen. U. Albrecht

Komplexometrie. = Elektronenpaar- Akzeptor = Elektronenpaar- Donator. Koordinationsverbindung. stöchiometrischer Komplex. praktisch undissoziiert

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal

G-Protein gekoppelte Rezeptoren

Käfer unter der Lupe von Martin Pörner

Einführung zum ELISA - Test Best.- Nr Ü B E R S I C H T

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Riechen. 1. Die Analyse der Luft in der Nase

Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze

Proteine I. Fällung Konzentrationsbestimmung. Dr. Richard Weiss

Allergie Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

Anwendungen der Mikrowellentechnik in der Forschung und Lehre

Immunoassays

Rolle des S im Pflanzen- und Mikroben- Wachstum

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Enzyme SPF BCH am

c) Weil es paarungsbereite Weibchen anlockt und/oder Rivalen aus seinem Territorium fernhält. [allgemein: Frage nach der biologischen Funktion]

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Biochemische Übungen

140 Haut- und Zahnfleischerkrankungen. 146 Indikationsverzeichnis. 147 Stichwortverzeichnis

In einem Bienenstock leben drei verschiedene Bienenwesen: eine Königin, Zehntausende von Arbeiterinnen und einige hundert Drohnen.

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung

..den Sinneszellen. zu schützen. optimal zuzuführen. die Qualität des Reizes festzustellen die Quantität des Reizes festzustellen

Ein- und Ausflugverhalten eines Hummelstaates im Bezug zu Klimabedingung und Entwicklungsstadium

Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum

. = Standardabweichung, berechnet aus Ergebnissen, die unter Vergleichsbedingungen erhalten worden sind.

Allgemeine Psychologie: Sinnesphysiologie. Sommersemester Thomas Schmidt

Tiere im und am Vierwaldstättersee. ttersee. 007 Luzern Präsentation LÖSUNG

Pflanzen als Pflanzenparasiten. Ralf Kaldenhoff

Zelltypen des Nervensystems

Status Biotechnologische Herstellung und chemische Konversion von Bernsteinsäure. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT

Transkript:

Physikalische Eigenschaften von Signalen im Wasser Unabhängig von Molekulargewicht Dimethylsulfid H 3 C S CH 3 G r ö s s e Kohlenwasserstoffe Polyketide Proteine CH 3 CH 3 H H H CH 3 H CH 3 H H H H CH 3 H H H CH 3 H H 3 C H H H H H

Physikalische Eigenschaften von Signalen im Wasser Weiter Polaritätsbereich Unpolare Kohlenwasserstoffe P L A R I T Ä T Funktionalisierte KW Funktionalisierte Carbonsäuren Peptide, Proteine, Salze CH 3 H 3 C S+ C - CH CH N CH H domoic acid

Physikalische Eigenschaften von Signalen im Wasser Unabhängig vom Aggregatszustand der Reinsubstanz F l ü c h t i g k e i t Gase Öle Feststoffe HH 3 C H H H H H H 3 C H H H 3 C S CH 3-3 S H 3 C H H H 3 H H H H H

Pheromone von Copepoden p Jeannette Yen, Atlanta: Temora longicornis orientiert sich im Pheromongradienten der Weibchen. Pheromonspur wird ausgelegt Yen et al. Handbook of scaling methods in aquatic ecology, 2004

Braunalgenpheromone Fucus serratus Pohnert and Boland NPR, 2004

Der Lebenszyklus von Braunalgen Braunalgenpheromone Männliche Gameten finden Weibchen über Pheromone Pohnert and Boland NPR, 2004

Pohnert and Boland NPR, 2004 Brown algal pheromones

Braunalgenpheromone Männliche Gameten haben zwei Flagellen (zur Fortbewegung und zur Richtungsgebung) Die Eier produzieren die Pheromone nachdem sie sich auf Felsen festgesetzt haben Pohnert and Boland NPR, 2004

Pohnert and Boland NPR, 2004 Brown algal pheromones

Pohnert and Boland NPR, 2004 Brown algal pheromones

Brown algal pheromones Pheromonfindung Bioassay 50 µm Pheromonbeladene hydrophobe Tropfen locken die männlichen Gameten an Pohnert and Boland NPR, 2004

Strukturen Braunalgenpheromone Pohnert and Boland NPR, 2004

Strukturen Braunalgenpheromone 100 91 80 60 77 106. rel. ab 40 20 41 65 59 74 121 148 40 60 80 100 120 140 Nur über GC/MS aufgeklärt Pohnert and Boland NPR, 2004

Synthese Cl 2 C=C= NaH/H 2 1)H + /CH 3 H 2)LAH CH Cl CHCl 2 Cl AgN 3 / H 2 Ph 3 P=CH 2 PCC EtCH=PPh 3 H H CHCl 2 H 500 C Synthese für Strukturaufklärung essenziell

Strukturen Braunalgenpheromone Pohnert and Boland NPR, 2004

Biosynthese Braunalgenpheromone CH H CH CH + H Pohnert and Boland NPR, 2004

Biosynthese Braunalgenpheromone CH enz. H CH enz. H H Cope-rear. CH + H Pohnert and Boland NPR, 2004

Braunalgenpheromone Biomimetische Synthese (1S,2R)-12 i) iii) R 17 R = Ac 18 R = H ii) iv) 19 Wittig Coperearr. 2 10 Pohnert and Boland NPR, 2004

Umlagerungen Braunalgenpheromone Ectocarpus siliculosus (Mediterranean) Cope-rear. H t 1/2 (18 C) = 21 min Desmarestia acculeata (Arctic) Cope-rear. t1/2(8 C) = 45 min H Pohnert and Boland NPR, 2004

Umlagerungen Braunalgenpheromone Aktivität Ectocarpus siliculosus (Mediterranean) Cope-rear. 16 t 1/2 (18 C) = 21 min Desmarestia acculeata (Arctic) Cope-rear. H ac ccuumulation factor Q 12 8 4 H H t1/2(8 C) = 45 min -13-12 -11-10 -9-8 -7-6 log C in sea water Pohnert and Boland NPR, 2004

Pheromone bei der Befruchtung menschlicher Eizellen NH 2 Duftsto toff Ca 2+, Na + G olf A cyc CH Cytosol ATP camp Es gibt Rezeptoren für Geruchsstoffe in menschlichen Spermien Vanderhaeghen, JCB (1993) 1441

Pheromone bei der Befruchtung menschlicher Eizellen Silber Verstärkung Sekundärantikörper Primärantikörper Probe (fixiert) Lokalisierung mit Immunogoldtechnik: Rezeptoren auf Geissel Vanderhaeghen, JCB (1993) 1441

Pheromone bei der Befruchtung menschlicher Eizellen Expression in Spermien Dann Klonierung in Nierenzellen, diese können für Ca 2+ influx Assays verwendet werden Spehr et al. Science, 2003, 299, 2054

Pheromone bei der Befruchtung menschlicher Eizellen PRBLEM: Signal aus menschlichen Eizellen nicht bekannt Lösungsansatz: Eingrenzung des Strukturraums mit "Henkel 100" (Bewirkt Ca 2+ Strom) Spehr et al. Science, 2003, 299, 2054

Pheromone bei der Befruchtung menschlicher Eizellen Spehr et al. Science, 2003, 299, 2054

Pheromone bei der Befruchtung menschlicher Eizellen H H H Cyclamal Bourgeonal Zimtaldehyd, inaktiv H H H Lilial 3-Phenylacetaldehyd Helional, inaktiv Undecanal, Antagonist H Spehr et al. Science, 2003, 299, 2054

Pheromone bei der Befruchtung menschlicher Eizellen Auch Spermien reagieren mit Ca 2+ Einstrom Spermien werden im Gradienten angelockt Spehr et al. Science, 2003, 299, 2054

Pheromone bei der Befruchtung menschlicher Eizellen Spehr et al. Science, 2003, 299, 2054

Komplexere Interaktionen: Borkenkäfer

Komplexere Interaktionen: Borkenkäfer Larven bohren sich in Holz: Dann schnell Infektionen und Abbaureaktionen

Komplexere Interaktionen: Borkenkäfer Larven bohren sich in Holz: Dann schnell Infektionen und Abbaureaktionen

Harzbildung als Abwehr Monoterpene Diterpen Harzsäuren

Komplexere Interaktionen: Borkenkäfer

Pheromone von Borkenkäfern Aggregation g Inhibition

Komplexere Interaktionen: Borkenkäfer Achtung: Frassfeinde und Parasiten nutzen auch die Pheromone, um ihre Beute oder Wirte aufzuspüren. Z.B. Frontalin aus Dendroctonus frontalis lockt Thanasimus dubius an. Dendroctonus frontalis Frontalin Thanasimus dubius

Soziale Insekten Solitär Sozial Vorteile Versteck vor Feinden Produktivität in der Kolonie erhöht Wenig Kompetition mit Artgenossen Beschränkter Lebensraum Kleine Nahrungsquellen nutzbar Gruppe für Verteidigung und Alarm mächtig Nahrungssammlung Nest Brutpflege Nachteile Keine "Sozialleistungen" Krankheiten, Parasiten, Prädatoren

Soziale Insekten Die soziale rganisation eines Insektenstaates beruht nahezu vollständig auf der Wirksamkeit intraspezifischer Kommunikationsmittel, wobei die chemische Verständigung wiederum eine zentrale Rolle spielt. Bert Hölldobler Kolonialerkennung Kastenerkennung Spurenfolge Territorialmarkierung Nahrungsmarkierung g Erkennung der Königin Inhibierung oder Stimulierung von Jungfernflügen Brutpflege Alarm Sexualität...

Soziale Insekten

Soziale Insekten Bienen schwärmen und sammeln sich koordiniert durch 9-Hydroxydecensäure Bienenköniging sendet Königinsubstanz aus Slessor J. Chem. Ecol. 2005, 31, 2731

Soziale Insekten

Soziale Insekten Junge Bienen isoliert, Gruppen mit (B) und ohne (A) Königinnenpheromon Beide erhalten Elektroschock zusammen mit Duft (gefüllte Kreise) und anderen Duft ohne Konditionierung (offene Kreise). Darauf wird die Sting Ejection Response gemessen Sammelverhalten (getestet: Sucrose zusammen mit Duft (gefüllte Kreise) und nur Duft (offene Kreise) C.G. Galiza, Science (2007) 326-327

Soziale Insekten

Soziale Insekten Verhalten bei der Begegnung zweier Königinnen (links mit Aceton die Pheromone ab Verhalten bei der Begegnung zweier Königinnen (links mit Aceton die Pheromone abgewaschen, rechts normal)

Ameisen 1. Mandibulardrüse 2. Schlund 3. Propharyngealdrüse 4. Postpharyngialdrüse 5. Gehirn 6. Labialdrüse 7. Speiseröhre 8. Nervensystem 9. Metapleuraldrüse 10. Kopf 11. Proventiculus 12. Malpigische Gefäße 13. Mitteldarm 14. Enddarm 15. After 16. Dufoursche Drüse 17. Giftdrüse mit Reservoir

Ameisen Duftspur über ein Sekret aus dem Hinterleibsdrüsen ib gelegt Folgeverhalten

Ameisen a) Spurfolge; b) ein Fühler abgeschnitten c) beide Fühler verklebt

Ameisen

Ameisen Alarmverhalten der Blattschneideameise

Ameisen Begegnung zweier fremder Ameisen Arbeiterin stürmt auf Feind zu und berührt sie, um etwas feindlichen Geruch auf Körper zu geben rennt dann in Richtung Nest und spritzt über ihre Giftdrüsen am Hinterleib Pheromone auf den Boden (oben links dargestellt) Soldaten des gleichen Stammes werden in Alarmbereitschaft gesetzt (größeren Schwarzen) Feurerameise versprüht Gift, das die Gegner lähmt oder tötet (unten rechts)

Parasitismus Maculinea (Ameisenbläuling) Larven werden von Ameisen "adoptiert" und fressen über den Winter den Nachwuchs bzw. lassen sich durch Arbeiter füttern Chemisches Mimikry

Parasitismus Ih d i ta i Ichneumon eumerus produziert Ameisenpheromone

Tierische Toxine: Bienengift

Tierische Toxine: Bienengift Raumstruktur Mellitin: Grau unpolar, weiss Positiv

Soziale Insekten en unterschiedliche toxische und allergisierende Substanzen. Den größten Anteil im Bienen