Bleiben wir auf dem Boden: Perspektiven und Herausforderungen für den Bodenschutz

Ähnliche Dokumente
Bewusstseinsbildung zum Thema Boden in Niederösterreich

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Wie führt eine Führungskraft?

WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

20 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN zur Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Alkohol in Österreich. ARGE Tagung Stainz

Dr. med. Daniel Koch Leiter Abteilung Übertragbare Krankheiten

Erfahrungen und Methoden aus den Ex-post- Evaluierungen von ESF und EFRE

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg.

Ein integratives Konzept zur Messung von Nachhaltigkeit das Beispiel Energiegewinnung aus Grünland

Schulcurriculum Erdkunde

Bund/Bundesländer nder Kooperation Forschung Arbeitstagung am 09. November Arbeitstagung am 09. November : November

Nachhaltige Werte. Philipp Kaufmann


Ressourceneffizienz in der Kältetechnik. Positionspapier

> Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version August 2009 Status: Final

Energieeffizienz für Gebäude - Anforderungen der EU

Öffentliche Verwaltung und Bodenschutz

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012

Herausforderungen im Personalcontrolling

G.I.B. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh

Nachhaltigkeit Strategie, Organisation und Umsetzung

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Entrepreneurship-Erziehung als Beitrag zur Förderung der Zivilgesellschaft

Herausforderung Finanzierung

Zusätzliches Problem in Deutschland und weltweit, das die Flächenkonkurrenz verschärft: Klimawandel. Kopenhagen 2010

Soziale Nachhaltigkeit von Projekten Erneuerbarer Energie bewerten

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg

PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016

Beispiel Guter Praxis

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern

Entwicklungsperspektiven für die kroatische Agrar- und Ernährungswirtschaft

Bericht KFG in der UDE Ausblick 2012

Maßnahmenumsetzung und Finanzierung in Natura 2000 Gebieten. DI Bernhard BUDIL NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz

ARBEITSGEMEINSCHAFT DONAULÄNDER Sitzung der Arbeitsgruppe der Leitenden Beamten Stuttgart, 18. September 2015

David Gschwender Informationstechnisches Zentrum Umwelt

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR. Salzburg - Wien 2014

Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung

Abb. 1: Handlungsfelder der Nachhaltigen Entwicklung

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

Aktueller Stand von Open Government Data beim Bundesamt für Landestopografie

Unternehmen Biologische Vielfalt Ein Forum für Institutionen aus Wirtschaft, Naturschutz und Politik in Deutschland

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen!

Die Entwicklungen von energetischen Gebäudestandards auf EU-Ebene

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg. Kompetent und persönlich

Controlling im Ausbildungsbereich

KSI-Weiterbildungsangebote für Hauptamtliche und Ehrenamtliche im Thema. Fundraising

Die Reform der österreichischen Pflegesicherung

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

Vision & Mission Führungsgrundsätze

ERASMUS+ EU-Mobilitätsförderung ab 2014

rhe Bayerischer Kämmerertag 30. JUNI 2016, ALTE KONGRESSHALLE, MÜNCHEN

Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne

Willkommen an der Medienkonferenz

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Information und Kommunikation

Basis-Set von Kennzahlen und Indikatoren zur Biodiversität

ERFOLGREICH DURCH DIE STRATEGIEPHASEN

Smart City/Smart Region

contrast stiftungsaudit Ist Ihre Stiftung für die unternehmerischen Herausforderungen der Zukunft gerüstet?

Fairteilung von Bildungschancen!

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v.

Der Sporthallenboden. 3 Dimensionen der Nachhaltigkeit. Ökologische und konstruktive Überlegungen

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2016

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2015

Energieleitbild der Gemeinde Steinhausen

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheit erlebbar machen. Dr. Mustapha Sayed, MPH

Vorstellung der Hochschulen

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

Handlungsmöglichkeiten regionaler. Energiekonzepte zum Ausbau der erneuerbaren. Energien und Steigerung der Energieeffizienz

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

GENUSSLAND KÄRNTEN Verein Kärntner Agrarmarketing. Information. Produzenten und Verarbeitungsbetriebe

Sales Effectiveness and Rewards. Erfolgreich verkaufen profitabel wachsen

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Dr. Elke Stöcker-Meier. Rede zur Eröffnung der Veranstaltung. Workshop zur Lärmaktionsplanung Lärmarme Mobilität - für Gesundheit, Umwelt und Klima

Transkript:

Bleiben wir auf dem Boden: Perspektiven und Herausforderungen für den Bodenschutz Andreas Baumgarten Institut für nachhaltige Pflanzenproduktion Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Entwicklung der Aufgabenbereiche des Fachbeirates Produktionsoptimierung Optimierung des Düngungsmanagements - Mineraldünger - Wirtschaftsdünger Anwendung sekundärer Rohstoffe Bodenschutz - Rekultivierung - Bodenfunktionen

Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz KLIMA Wasserkreislauf Filter Puffer Speicher Habitat: Mensch, Pflanze, Biodiversität Konservierung

Perspektiven gesteigertes Interesse am Boden National: Quantitativer Bodenschutz Bodencharta Mediale Präsenz International: Tag des Bodens Jahr des Bodens EGU Websites,

Weitere Initiativen European Soil Partnership Global Soil Partnership Bodenstammtisch München (ab 15.5.2014) Bodenkundliche Baubegleitung Bodenschutzpreise

Herausforderungen Politik Gesellschaft Wissenschaft

Gesellschaft - Bodenbewusstsein Boden als Eigentum Boden als Verdienstgrundlage Boden als Baugrund Boden als Erholungsort Boden als Grundlage für 3 F - FOOD - FUEL - FIBRE

Gesellschaft - Strategien Kinder - Bodenfarben- Land NÖ (SONDAR), Schulaktion des Landes OÖ, Boden macht Schule, Bodentalente - ÖBG Konsumenten - Informationskampagnen, Bodenlehrpfade, Geocaching Produzenten - Aus- und Weiterbildung: landwirtschaftliche Schulen, Anwendung von Management-Werkzeugen Gemeinden - Bodenbündnis - Bodenschutzbeauftragter - Raumplanung

Politik rechtliche Rahmenbedingungen National: Bodenschutz Landeskompetenz Ausnahmen: - Forstgesetz, Wasserrechtsgesetz, Abfallwirtschaftsgesetz, Kompostverordnung, Düngemittelgesetz,

Politik rechtliche Rahmenbedingungen National: Bodenschutz Landeskompetenz Ausnahmen: EU: - Forstgesetz, Wasserrechtsgesetz, Abfallwirtschaftsgesetz, Kompostverordnung, Düngemittelgesetz, thematische Strategie zum Bodenschutz Rechtsmaterien: - Alpenkonvention, GAP, Nitratrichtlinie, Industrie-Emissions- Richtlinie,

Netzwerke Fachbeirat Bodenforum BORIS ÖBG b 5 Konsortium BIOScience Bodenbündnis ECSSS IUSS ELSA/ENSA

Wissenschaftspolitik Rahmenbedingungen schaffen Grundlagenwissenschaft Angewandte Fragestellungen Langfristige Projekte ermöglichen - LTER - Landwirtschaftlich orientierte Langzeitprojekte - Planung durch Expertenkreis Zusammenarbeit mit developing countries

Umsetzung Bodenschutz Qualitative und quantitative Aspekte Bodenbewusstsein

Herausforderungen Fachbeirat Optimierung der bereits zur Verfügung stehenden Grundlagen

PK- G.Dersch Marchfeldp 15

Gehaltsentwicklung P im Weinbau, nordöstliches Flach- und Hügelland

Neues Düngungskonzept in Klasse C NPP - Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion

Sollwert - Berechnungsmodus 1. Messung 2. Messung 15 30 Sollwert 40 + 15 + 30 + 50 = 135 Sollwert 40 + 5 = 45 5 50 Mindestvorrat 5 15 30 50 Kulturdauer 18

N-Nachlieferungspotential: Anaerobe Mineralisation und N-Entzug im Gefäßversuch mit Weizen und Kartoffel r = 0,86 r = 0,67 Bodengesundheit & Pflanzenernährung 4. März 2008 19

Herausforderungen Fachbeirat Optimierung der bereits zur Verfügung stehenden Grundlagen Definition von Rahmenwerten Sicherung von Datengrundlagen (siehe oben)

LUCAS

C-Gehalt, Oberboden (Spatentiefe)

Herausforderungen Fachbeirat Optimierung der bereits zur Verfügung stehenden Grundlagen Definition von Rahmenwerten Sicherung von Datengrundlagen (siehe oben) Neue Verfahren/Parameter

Neue Verfahren/Parameter: Zusammenarbeit mit Wissenschaft Biolandbau Bodenbiologie - Räumliche und zeitliche Variabilität - Interpretation? Mineralisierung - N: Vereinfachung? Verbesserung? - Mineralisierbarer C: Methode entwickelt, im Test Modelle, Bilanzierungen - Kohlenstoff: ACC - Treibhausgasbilanzen (PANGAS)

Herausforderungen Fachbeirat Optimierung der bereits zur Verfügung stehenden Grundlagen Definition von Rahmenwerten Sicherung von Datengrundlagen (siehe oben) Neue Verfahren/Parameter Akzeptanz und Anwendbarkeit sichern

Akzeptanz und Anwendbarkeit Bodenanalysen - ökonomischer Vorteil Nachhaltige Sicherung der Bodenfruchtbarkeit und Bodenfunktionalität Benutzerfreundlichkeit der Richtlinien: vermehrte Einbindung von Anwendern Steigerung der Zielgruppenorientierung Web-service: z.b. Agrar-Commander basierend auf den RL für die sachgerechte Düngung in Kürze verfügbar

Herausforderungen Fachbeirat Optimierung der bereits zur Verfügung stehenden Grundlagen Definition von Rahmenwerten Sicherung von Datengrundlagen (siehe oben) Neue Verfahren/Parameter Akzeptanz und Anwendbarkeit sichern Standpunkte!

Herausforderungen quantitativer Bodenschutz Grund genug Ernährungssicherung (Projekt in Planung) Kundenorientierung Raumplaner! - Multifunktionalität des Bodens - übersetzen in Planersprache - Funktionsbewertung Kundenorientierung Bauprojekte: Rekultivierung Umsetzung und Weiterentwicklung! Neuer Ansatz: Bodenkundliche Baubegleitung

Kritische Aspekte Sinkende Untersuchungszahlen Mögliche Defizite in Bezug auf Datengrundlagen: - Langzeitversuche - Flächenbezogenes Monitoring Kurzzeitprojekte Kundenorientierung verlangt Professionalisierung: Überlegungen zu nachhaltiger Finanzierung!

Resumé Bodenschutz Aktuelle gute Perspektiven Fachbeirat - optimale Voraussetzungen zur Umsetzung von Bodenschutzagenden: - Netzwerk von Bodenexpertinnen und experten aus Wissenschaft und Verwaltung - Publikationen (inter)national anerkannt - österreichischer Bezug sichergestellt Ressourcen sicherstellen: - Ministerium stellt Rahmen zur Verfügung - Mitarbeit der Mitglieder ermöglichen - Gesteigerte Professionalität Budget Umfassender Nutzen des Bodenschutzes