Internationale Beziehungen in Theorie und Praxis: die Bedeutung von Normen MA Di, 14-16 Uhr, AR-K 307/1



Ähnliche Dokumente
IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Feiertage in Marvin hinterlegen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Ideation-Day Fit für Innovation

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Managed Reseller im Partner Incentives-Portal. Erste Schritte: Anzeigen von Einnahmen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Erläuterung der einzelnen Teile des Computer-Trainingsprogramms für Senioren im EU-Projekt: Motivierung Älterer

Rechnung wählen Lernstandserfassung

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Weiterbildungen 2014/15

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Einführung und Motivation

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

Statuten in leichter Sprache

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Klassenführungen für Kindergarten/Vorschule/Grundschule

Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011

Jugend in Arbeit plus

Industrie 4.0 in Deutschland

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Nachricht der Kundenbetreuung

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Anleitung zur Online-Schulung

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Einführung Kurs «Regionales Netzwerkmanagement und Kommunikation» Jürg Inderbitzin

Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben:

Fragebogen: Abschlussbefragung

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Michaela Knirsch-Wagner

Einführung in. Logische Schaltungen

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Skriptum. zum st. Galler

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Requirements Engineering für IT Systeme

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre

Emergency Room für Projektleiter

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auf der Hannover Messe: Technology

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

ERSTE SCHRITTE.

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Internationale Unternehmensführung. Übung:

Transkript:

JProf. Dr. Andrea Schneiker Universität Siegen Fakultät I / Politikwissenschaft Adolf-Reichwein-Straße 2, AR-C 3201 schneiker@sozialwissenschaften.uni-siegen.de Tel.: +49 (0) 271-740 2081 Sprechstunde: Di, 13.00-14.00 Uhr Internationale Beziehungen in Theorie und Praxis: die Bedeutung von Normen MA Di, 14-16 Uhr, AR-K 307/1 In diesem Seminar werden wir uns mit der Bedeutung von Normen in den Internationalen Beziehungen befassen. Aus der Perspektive einzelner Theorien wird die Bedeutung von Normen sehr unterschiedlich bewertet. Im Seminar werden wir zunächst klären, was Normen sind. Danach werden wir unterschiedliche Modelle zu den Wirkungsweisen von Normen behandeln, um diese schließlich anhand verschiedener Politikfelder zu untersuchen. Dabei geht es unter anderem um die Frage, ob Normen das Handeln einzelner Akteure beeinflussen können oder nicht. Ziele: Kennenlernen und Diskussion von unterschiedlichen theoretischen Modellen Anwendung theoretischer Konzepte auf empirische Beispiele Theoriekritik Vermittlung von Schlüsselkompetenzen: Gruppenarbeit Rhetorische Fähigkeiten und Ausdrucksweise Präsentationstechniken Entwicklung von Argumentationen wissenschaftliche Arbeitstechniken geben und nehmen Zu Beginn des Seminars erhalten Sie einen Bogen, auf dem Sie Ihre persönlichen Lernziele formulieren können. Am Ende von Teil I des Seminars überprüfen Sie, welche dieser Ziele Sie bereits erreicht haben und welche noch nicht bzw. wo Sie noch Defizite sehen. Aufbauend darauf wird dann Teil III des Seminars konzipiert. Anforderungen für 3 LP (Studienleistung, nicht benotet): Regelmäßige aktive Teilnahme an den Diskussionen im Seminar auf Basis der Pflichtlektüre und entsprechender Aufgaben zur Vorbereitung der einzelnen Sitzungen sowie Gruppenpräsentationen Anforderungen für 3 LP (Prüfungsleistung, benotet): ca. 15seitige Hausarbeit auf Basis der Besprechung eines Abstracts mit JProf. Dr. Andrea Schneiker Bis 30. Juni 2015: Abgabe eines ca. 1seitigen Abstract -> dies muss mit JProf. Dr. Andrea Schneiker in der Sprechstunde besprochen werden Bis 31. August 2015: Abgabe der Hausarbeit (per E-mail) Gruppenarbeiten Die Gruppenarbeiten stellen einen zentralen Teil des Seminars dar. Im Rahmen der Gruppenarbeiten sollen die vorher gewonnenen theoretischen Erkenntnisse über die Eigenschaften und Wirkungsweisen von Normen anhand von einzelnen Normen aus ausgewählten Politikfeldern (Sicherheit, Umwelt, Menschenrechte) vorgestellt und diskutiert 1

JProf. Dr. Andrea Schneiker Universität Siegen Fakultät I / Politikwissenschaft Adolf-Reichwein-Straße 2, AR-C 3201 schneiker@sozialwissenschaften.uni-siegen.de Tel.: +49 (0) 271-740 2081 Sprechstunde: Di, 13.00-14.00 Uhr werden. Die Gruppen sollten zwischen 3 und 4 Personen umfassen. Jede Gruppe behandelt eine Norm und bearbeitet die Normgenese, Normentwicklung, Normimplementierung und Normwirkung dabei ist besonders auf solche Faktoren und Akteure zu achten, die zuvor genannte Prozesse behindern oder befördern. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden mittels unterschiedlicher Präsentationsmedien präsentiert. Für Hinweise zum Abfassen einer Hausarbeit und eines Exzerptes siehe moodle und http://www.unisiegen.de/phil/sozialwissenschaften/politik/mitarbeiter/andrea_schneiker/lehre.html?lang=de Literatur Die für die Vorbereitung der einzelnen Sitzungen relevante sowie eine Auswahl weiterführender Literatur finden Sie entweder im Semesterapparat oder auf moodle. Der Semesterapparat enthält sowohl Bücher, die in der Bibliothek stehen, sowie digital verfügbare Werke. Auf letztere haben Sie über den moodle-kurs Zugriff. Daher ist es unbedingt notwendig, dass Sie sich für den moodle-kurs zum Seminar registrieren. Einführende Literatur (Semesterapparat FBS) Engelkamp, Stephan, Katharina Glaab und Antonia Graf (2015): Kritische Normenforschung als Metatheorie und politische Praxis. Neue Wege in den Internationalen Beziehungen : Nomos. Katzenstein, Peter J. (Hrsg.) (1996): The Culture of National Security. New York: Columbia University Press. Klotz, Audie (1995): Norms in international relations: the struggle against apartheid. Ithaca: Cornell University Press. Kratochwil, Friedrich V. (1995): Rules, norms, and decisions: on the conditions of practical and legal reasoning in international relations and domestic affairs. Cambridge: Cambridge University Press. Kubalkova, Vendulka und Nicholas Onuf und Paul Kowert (Hrsg.) (1998): International Relations in a Constructed World. Armonk, N.Y.: M.E. Sharpe. Liese, Andrea (2006): Staaten am Pranger: Zur Wirkung internationaler Regime auf innerstaatliche Menschenrechtspolitik. Wiesbaden: VS Verlag. Risse, Thomas und Stephen C. Ropp und Kathryn Sikkink (Hrsg.) (1999): The power of human rights: international norms and domestic change. Cambridge: Cambridge University Press.!!!! ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!!! 2

I Konzeptionelle und theoretische Grundlagen Woche 1 (07.04.2015) Grundlagen zu Theorien Woche 2 (14.04.2015) Grundkenntnisse über zentrale Theorien der Internationalen Beziehungen Einführung, Erläuterung des Seminars, des Ablaufplans, der Aufgaben Bausteine sozialwissenschaftlicher Theorie Lektüre: Schimmelfennig, Frank (2013): Internationale Politik. 3. Auflage, 40-59. Grundlegende IB-Theorien Krell, Gert (2004): Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen. Nomos, 240-249, 252-256, 345-370. Bereiten Sie den Text derart vor, dass wir im Seminar darüber diskutieren und Sie Fragen zu dem Text beantworten können. In dieser Sitzung bilden wir die Gruppen für die Gruppenarbeiten (für Teil II des Seminars) und vergeben die Themen für die Gruppenarbeiten. Jede Gruppe erstellt für die Sitzung am 12.05.2015 eine kommentierte Bibliographie zu ihrem jeweiligen Thema. Weiterführende Lektüre: Deitelhoff, Nicole (2006): Überzeugungen in der Politik: Grundzüge einer Diskurstheorie internationalen Regierens, Frankfurt/Main, S. 37-69. Fearon, James und Alexander Wendt (2007): Rationalism v. Constructivism: A Skeptical View, in Carlsnaes, Walter und Thomas Risse und Beth Simmons (Hrsg.): Handbook of International Relations. Los Angeles: Sage, 52-77 Goertz, Gary und Paul F. Diehl (1992): Toward a Theory of International Norms: Some Conceptual and Measurement Issues, Journal of Conflict Resolution 36 (4): 634-664. Hoffman, Mark (1994): Normative international theory: approaches and issues, in Groom, A.J.R. und Margot Light (Hrsg.): Contemporary International Relations: A Guide to Theory, Pinter: London, 27-44. Hurrel, Andrew (2002): Norms and Ethics in International Relations, in Carlsnaes, Walter et al. (Hrsg.) Handbook of International Relations, Thousand Oaks: Sage, 137-154. Kratochwil, Friedrich V. (1989): Rules, Norms, and Decisions. Cambridge: Cambridge University Press. 3

Woche 3 (21.04.2015) Textverständnis Exzerpieren Woche 4 (28.04.2015) Textverständnis Thesen formulieren Wie verbreiten sich Normen I? Finnemore, Martha und Kathryn Sikkink (1998): International Norm Dynamics and Political Change, International Organization 52 (4): 887-917. Bereiten Sie den Text so vor, dass wir im Seminar folgende Fragen beantworten können: Was ist das Thema des Textes? Was ist die zentrale Frage- oder Problemstellung? Welche Thesen werden aufgestellt? Welcher theoretische und methodologische Rahmen liegt dem Text zugrunde? Wie verläuft die Argumentation? Wie ist der Text aufgebaut? Was sind die Ergebnisse und Schlussfolgerungen? Wie verbreiten sich Normen II? Risse, Thomas und Kathryn Sikkink (1999): The Socialization of International Human Rights Norms into Domestic Practices: Introduction, in Risse, Thomas und Stephen C. Ropp und Kathryn Sikkink (Hrsg.) The Power of Human Rights: International Norms and Domestic Change. Cambridge: Cambridge University Press, S. 1-38. Formulieren Sie aufbauend auf dem Text von Risse und Sikkink 2 Thesen (schriftlich). Woche 5 (05.05.2015) Textverständnis Zusammenfassung komplexer Inhalte Unterscheidung wichtiger und weniger wichtiger Inhalte Normunternehmer Björkdahl, Annika (2002): From Idea to Norm: Promoting Conflict Prevention, Lund, 44-51. Fassen Sie die zentrale Aussage eines jeden Absatzes in einem Satz oder wenigen Worten schriftlich zusammen und nutzen Sie hierfür die rechte Spalte neben dem Text. Weiterführende Lektüre: Ingebritsen, Christine (2002): Norm Entrepreneurs: Scandinavia s Role in World Politics, Cooperation and Conflict: Journal of the Nordic International Studies Association 37(1): 11-23. 4

Johnstone, Ian (2007): The Secretary-General as norm entrepreneur. In: Chesterman, Simon (Ed.): Secretary or General? The UN Secretary-General in World Politics. Cambridge: Cambridge Polity Press. S. 123-138. Nadelmann, Ethan A. (1990): Global prohibition regimes: the evolution of norms in international society, International Organization 44 (4): 479-26. Halbzeitcheck: Welche Lernziele wurden bereits erreicht? Woche 6 (12.05.2015) Literaturrecherche Bibliographien und Kriterien für In dieser Sitzung besprechen wir Ihre kommentierten Bibliographien und entwickeln gemeinsam Kriterien für die Gruppenpräsentationen. II Konzeptionelle und theoretische Grundlagen Woche 7 (19.05.2015) & Keine Sitzungen. Zeit für die Vorbereitung der Präsentationen Woche 8 (26.05.2015 - Pfingstferien) Woche 9 (02.06.2015) Präsentation Präsentation(en): Normen im Sicherheitsbereich Poster Woche 10 (09.06.2015) Präsentation Präsentation(en): Normen im Umweltbereich Powerpoint Woche 11 (16.06.2015) Präsentation Präsentation(en): Menschenrechtsnormen Thesenpapier 5

III Wird auf Basis des Halbzeitchecks konzipiert Woche 12 (23.06.2015) Woche 13 (30.06.2015) Woche 14 (07.07.2015) Woche 15 (15.07.2015) Zusammenfassung und abschließende Diskussion 6