Landwirtschaftszählung 2010

Ähnliche Dokumente
Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Statistischer Bericht

Wie viele landwirtschaftliche Betriebe werden tatsächlich im Haupterwerb bewirtschaftet?

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht. Statistik über die Empfänger von Pflegegeldleistungen. Stand: August 2007

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Die Schlachtungen in Hamburg im Dezember Vorläufige Ergebnisse -

GfK TELEFON BUS. Agrarsubventionen. Eine Untersuchung der GfK Marktforschung. Juli

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Erhebung über die Rinderbestände

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

hat der Kreistag des Hochsauerlandkreises am folgende Fleisch- und Geflügelfleischhygienegebührensatzung

Haupt- und Nebenerwerb in der Landwirtschaft Unterschiede in den Betriebsstrukturen

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

9.Paralandwirtschaft. Seite SBV/USP. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe in Hamburg April 2016

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Wahlstatistikgesetz (WStatG)

Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe in der Landwirtschaft

EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der

Nutzung der Fernerkundung in der Landwirtschaft

Entwicklungen und Determinanten der Landpachtpreise. Hendrik Habermann und Gunnar Breustedt. Institut für Agrarökonomie

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Statistik kurz gefasst

14513 Teltow Stand Formular

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Energiepotenziale aus biogenen Reststoffen in Veredlungsregionen

Zur Entwicklung der in den landwirtschaftlichen Betrieben Deutschlands beschäftigten Arbeitskräfte 1991 bis 2001

Statistischer Bericht

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe in Hamburg November 2014

Cross Compliance GAP nach 2014

Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. H II - m /1 Kennziffer: H ISSN:

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

Obst und Gemüsebau in Wien

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

(Südhessen-Woche SüWo lokal Nr. 44/2015)

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

3. wenn ja, welche konkreten Vorschriften haben Landwirte beim Transport eigener Tiere zu beachten;

Statistischer Bericht

Einzelbetriebliche Investitionen in landwirtschaftlichen Unternehmen ( )

Verordnung des EVD über die Kontrolle der Ein- und Durchfuhr von Tieren und Tierprodukten

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Statistische Berichte

Die neuen Cross-Compliance- Anforderungen zum Erosionsschutz

Biomasse Nein danke!

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Dezember 2015 (OR. en)

Amtsblatt der Europäischen Union L 111. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 59. Jahrgang. Ausgabe in deutscher Sprache

LMIV Umsetzung und Folgemaßnahmen. Was seit Kundmachung der LMIV passiert ist

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Die zweite Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Rothenburg/O.L., Stadt

RAT DER (26.01) EUROPÄISCHEN UNION (OR.

Agrarreform GAP Konsequenzen für den Maisanbau. Nationale Ausgestaltung des Greenings

Gebührenverzeichnis des Kreises Nordfriesland für die Untersuchungen und Kontrollen auf dem Gebiet der Fleischhygiene

Umwelterklärung. Für den Betrachtungszeitraum 2012 bis 2014*

Teil I: Offenes Beispiel

Verkündung Veröffentlicht am Donnerstag, 19. November 2015 BAnz AT V1 Seite 1 von 5

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich

Die Landwirtschaft im Gebiet des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e. V.

Niedersachsen. Statistische Berichte. Niedersachsen. Landwirtschaftszählung Heft 06. C IV 9.6 j / 10

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Statistik der Eheschließungen

-Zweites Antragsverfahren. 1. Einleitung. 2. Art der Unterstützungsmaßnahme

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode Entwicklung der Kauf- und Pachtpreise landwirtschaftlicher Flächen

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014

Repräsentative Wahlstatistik für Bundestagswahlen

Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der Schweinepest (Schweinepest-Schutzverordnung)

Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Schleswig-Holstein 2005 Frauenanteil an der Erwerbstätigkeit Schleswig-Holsteins gestiegen

WIRT/238 STRUKTURELLE UNTERNEHMENS- STATISTIK. Brüssel, den 28. Januar 1998

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom zur Untersuchung des Acrylamidgehalts von Lebensmitteln. (Text von Bedeutung für den EWR)

Pauschalierungsverordnung 2015

Viertes Gesetz. zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes 1. Vom 4. Juli Artikel 1. Änderung des. Energieeinsparungsgesetzes

Berufungsentscheidung

Zukunft der Bevölkerungsstatistik

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Bevölkerung Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur. Neuchâtel, 2014

Zeichen für ein besseres Leben. Kriterienkatalog für die Verarbeitung von Fleisch im Rahmen des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz

AUSSENHANDEL (INTRASTAT) Stand: Jänner 2015

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung

Bundesrat Drucksache 5/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

UMSETZUNG DER BIOABFALLVERORDNUNG IN DEN LÄNDERN - VOLLZUGSHINWEISE

Transkript:

Landwirtschaftszählung 2010 Europaweiter Agrarzensus Von Jörg Breitenfeld Im März 2010 findet in Deutschland wieder eine Landwirtschaftszählung statt. Sie ist Teil des in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) durchgeführten Agrarzensus sowie der weltweiten Agrarzensen, die für das Jahr 2010 von der Organisation für Ernährung und Landwirtschaft der Vereinten Nationen (Food and Agriculture Organization, FAO) vorgesehen wurden. Gegenüber früheren Landwirtschaftszählungen wurden die unteren Erfassungsgrenzen angehoben und die Merkmalsausprägungen und Definitionen an die europäischen Vorgaben angepasst. Das Erhebungsprogramm umfasst neben den traditionellen Merkmalen (z. B. zur pflanzlichen und tierischen Produktion) auch Angaben, mit denen neuen Datenbedürfnissen entsprochen werden soll (z. B. hinsichtlich der Bewirtschaftungs- und Produktionsmethoden). Neue Anforderungen an die Agrarstatistik In der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union haben die Entwicklung der ländlichen Räume sowie der Klima- und Umweltschutz erheblich an Bedeutung gewonnen. So wird z. B. darüber diskutiert, die Förderung der landwirtschaftlichen Betriebe stärker als bisher an die Einhaltung bestimmter Umweltstandards auszurichten. Vor diesem Hintergrund hat die Europäische Kommission einen zusätzlichen Bedarf an statistischen Informationen formuliert. Die neuen Anforderungen wurden in die Verordnung (EG) Nr. 1166/2008 1) aufge- 1) Verordnung (EG) Nr. 1166/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Dezember 2008 über die Betriebsstrukturerhebungen und die Erhebung über landwirtschaftliche Produktionsmethoden sowie zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 571/88 des Rates. nommen, mit der für die Jahre 2010, 2013 und 2016 Betriebsstrukturerhebungen in allen Mitgliedstaaten der EU angeordnet werden. Die Erhebung im Jahr 2010 ist als umfassender Agrarzensus angelegt; er wird als allgemeine Erhebung durchgeführt. Entsprechende Agrarzensen finden auf europäischer Ebene seit 1966/67 statt und werden in einem acht- bis zwölfjährigen Turnus wiederholt. In den Jahren 2013 und 2016 werden hingegen repräsentative Befragungen durchgeführt. Ergänzend werden mit der Betriebsstrukturerhebung 2010 Informationen über landwirtschaftliche Produktionsmethoden in Form von Stichproben erhoben. Hierdurch wird im Wesentlichen dem veränderten bzw. zusätzlichen Datenbedarf entsprochen. EU-weit Agrarzensus angeordnet Erstmals Daten zu landwirtschaftlichen Produktionsmethoden 114 Statistische Monatshefte Rheinland-Pfalz 02 2010

Landwirtschaftszählungen haben lange Tradition Europaweit abgestimmtes Merkmalsprogramm EU-Statistikverordnungen sind unmittelbar geltendes Recht. Dennoch erfordert die konkrete Ausgestaltung einer Erhebung, eine Umsetzung in nationales Recht. In Deutschland wurde zu diesem Zweck das Agrarstatistikgesetz novelliert. Darin werden für das Jahr 2010 eine Landwirtschaftszählung (LZ) und für die Jahre 2010, 2013 und 2016 Agrarstrukturerhebungen (ASE) angeordnet. Die LZ 2010 schließt die Agrarstrukturerhebung ein und gliedert sich in eine Haupterhebung und eine Erhebung über landwirtschaftliche Produktionsmethoden (ELPM). Die erste Erhebung dieser Art wurde in Deutschland im Jahre 1949 durchgeführt. Umfassendes Merkmalsprogramm Das auf der europäischen Ebene zwischen den Mitgliedstaaten und der Kommission abgestimmte Merkmalsprogramm für die Landwirtschaftszählung ist sehr umfangreich. Es umfasst neben traditionellen Merkmalen (z. B. zu den Kernthemen pflanzliche und tierische Produktion, Arbeitskräfteausstattung) eine Vielzahl neuer Angaben mit deren Hilfe Informationen zur Entwicklung des ländlichen Raums, den Bewirtschaftungs- und Produktionsmethoden sowie den landwirtschaftlichen Emissionsquellen gewonnen werden. Die bei den landwirtschaftlichen Betrieben in allen Mitgliedstaaten erhobenen Merkmale beziehen sich auf folgende Themenbereiche: 5 Betriebssitz (einschließlich Georeferenz), Rechtsform, 5 Bodennutzung und Viehbestände, 5 Arbeitskräfte, Einkommenskombinationen, 5 Berufsbildung, 5 Eigentums- und Pachtflächen, 5 Ökologischer Landbau, 5 Erneuerbare Energien, 5 Förderprogramme, Erhaltung und Anlage von Landschaftselementen, 5 Anfall, Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern, 5 Viehhaltungsverfahren, 5 Bodenbearbeitung, Fruchtfolge und Erosionsschutz, 5 Bewässerung sowie 5 Anbauflächen von gentechnisch veränderten Pflanzen. Auf nationaler Ebene wurden weitere Datenwünsche formuliert. So wurden in die Erhebung Merkmale zu folgenden Bereichen ergänzend einbezogen: 5 Nutzung der Zwischenfrüchte, 5 Pachtentgelte, 5 Hofnachfolge sowie 5 Gewinnermittlung und Umsatzbesteuerung. Das Merkmalsprogramm der Erhebung in Forstbetrieben umfasst ausschließlich Fragen zu 5 Betriebssitz, Rechtsform und 5 Bodennutzung. Europaweite Agrarstatistik Zusätzlich nationale Merkmale erhoben Auch Forstbetriebe einbezogen Die Erfassung aller landwirtschaftlichen Betriebe der EU bzw. von Deutschland, der von diesen bewirtschafteten Flächen und der darauf erstellten Erzeugnisse, liefert ein umfassendes Bild der Nahrungsmittelproduktion und des Versorgungsgrades einer Bevölkerung. Die hieraus resultierenden Kenntnisse spielen z. B. für die Agrarstrukturpolitik eine wichtige Rolle. Verlässlichen Agrarstatistiken kommt für die anstehenden Agrarreformen in der EU und in Deutschland somit eine große Bedeutung zu. Aufgrund des fortschreitenden Klimawandels, von dem unter anderem auch die Landwirtschaft betroffen ist, ergibt sich in jüngster Zeit ein verstärkter Bedarf an Agrardaten zu umweltrelevanten Themen. 02 2010 Statistische Monatshefte Rheinland-Pfalz 115

Erfassungsgrenzen bundesweit angehoben Anhebung der unteren Erfassungsgrenzen Neben den Erhebungsmerkmalen regeln die europäischen Rechtsvorschriften auch den Berichtskreis und die Genauigkeit, mit der Merkmale im Rahmen von Stichproben erhoben werden müssen. Wie in der Vergangenheit sind grundsätzlich alle landwirtschaftlichen Betriebe einzubeziehen, die eine landwirtschaftlich genutzte Fläche von 1 ha oder mehr bewirtschaften. Zusätzlich sind Betriebe zu berücksichtigen, wenn sie einen gewissen Anteil ihrer Produktion für den Verkauf erzeugen oder ihre Produktionseinheit bestimmte Schwellenwerte überschreitet. Die Mitgliedstaaten haben aber die Möglichkeit, kleine landwirtschaftliche Betriebe von der Erhebung auszuschließen. Sie müssen jedoch sicherstellen, dass diese Einheiten nur einen geringen Anteil an den Produktionsgrundlagen haben. Deutschland hat diese Möglichkeit genutzt und dabei die unteren Erfassungsgrenzen für die Landwirtschaftszählung 2010 deutlich angehoben. Gegenüber den früheren Erhebungen werden grundsätzlich nur noch Betriebe ab 5 ha statt bisher 2 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) befragt. Auch die Erfassungsgrenzen für die Betriebe mit weniger als 5 ha LF wurden entsprechend angepasst. Dabei wurden unter anderem eigene Erfassungsgrenzen bezüglich der Haltung von Ziegen und der Erzeugung von Speisepilzen aufgenommen. Landwirtschaftliche Betriebe sind Erhebungseinheiten mit mindestens 5 5 ha LF, 5 10 Rindern, 5 50 Schweinen oder 10 Zuchtsauen, 5 20 Schafen, 5 20 Ziegen, 5 1 000 Stück Geflügel, 5 0,5 ha Hopfenfläche, 5 0,5 ha Tabakfläche, 5 1 ha Dauerkulturfläche im Freiland, 5 jeweils 0,5 ha Rebfläche, Baumschulfläche oder Obstfläche, 5 0,5 ha Gemüse- oder Erdbeerfläche im Freiland, 5 0,3 ha Blumen- oder Zierpflanzenfläche im Freiland, 5 0,1 ha Fläche unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen oder 5 0,1 ha Produktionsfläche für Speisepilze. Methodische Untersuchungen zu den Folgen der Änderungen zeigten, dass bis zu einem Fünftel der Berichtspflichtigen nicht mehr melden muss, die einbezogenen Produktionsgrundlagen (Flächen und Viehbestände) sich aber im Regelfall um weniger als 1% verringern. Forstbetriebe sind Betriebe mit mindestens 10 ha Waldfläche und/oder Flächen mit schnell wachsenden Baumarten (Kurzumtriebsplantagen). Rund 24 000 land- und forstwirtschaftliche Betriebe befragt Im Rahmen der Landwirtschaftszählung 2010 werden in Rheinland-Pfalz rund 21 500 landwirtschaftliche Betriebe befragt. Zusätzlich werden im Zuge der Agrarstrukturerhebung rund 2 500 Forstbetriebe interviewt. Damit werden insgesamt rund 24 000 land- und forstwirtschaftliche Betriebe in die Landwirtschaftszählung bzw. die Agrarstrukturerhebung 2010 einbezogen. Die etwa 21 500 landwirtschaftlichen Betriebe erhalten den umfangreichen Fragebogen für die Haupterhebung der Landwirtschaftszählung. Die Merkmale der ELPM werden in Deutschland bis auf die Merkmale zur Bewässerung nur repräsentativ Ein Fünftel weniger Befragte 116 Statistische Monatshefte Rheinland-Pfalz 02 2010

Fragebogen der LZ reduziert erhoben. Um die von der EU vorgegebenen Genauigkeitskriterien einzuhalten, werden in Rheinland-Pfalz rund 6 400 Betriebe befragt. Diese Größenordnung wurde im Rahmen methodischer Untersuchungen ermittelt. Daneben erhalten Betriebe, die eine Bewässerung bzw. Beregnung ihrer Produktionsflächen durchführen, zusätzlich einen speziellen Erhebungsbogen. Die Erhebung der entsprechenden Merkmale der ELPM wurde als Nacherhebung angelegt. Da nur ein geringer Teil der landwirtschaftlichen Betriebe beregnet, konnte so der Fragebogen der LZ reduziert werden. Befragung über Erhebungsstellen Die Befragung der Betriebe erfolgt in Rheinland-Pfalz Anfang März über die bei den Gemeindeverwaltungen und Stadtverwaltungen eingerichteten Erhebungsstellen. Diese unterliegen den besonderen, im Bundesstatistikgesetz geregelten, Geheimhaltungsbestimmungen der amtlichen Statistik. Ein Teil der Erhebungsstellen setzt zur Unterstützung Beauftragte ein, die zusammen mit den Auskunftspflichtigen die Erhebungsbogen ausfüllen. Zusätzlich wurde im Statistischen Landesamt ein Service-Telefon eingerichtet. In den Monaten März bis Mai gelten erweiterte Servicezeiten. Nutzung von Verwaltungsdaten Im Rahmen der Beantragung von Fördermitteln bzw. aufgrund veterinärrechtlicher Meldevorschriften nehmen landwirtschaftliche Betriebe gegenüber den Verwaltungsbehörden umfangreiche Datenmeldungen vor. Zur Entlastung der Auskunftspflichtigen werden deshalb bei der LZ neben der primärstatistischen Befragung auch Verwaltungsdaten genutzt. Dies betrifft die Bereiche 5 Bodennutzung, 5 Rinderhaltung, 5 Förderprogramme sowie 5 Anbauflächen von gentechnisch veränderten Pflanzen. Um diese Datenquellen nutzen zu können, ist es jedoch erforderlich, die primärstatistisch erhobenen Daten mit den sekundärstatistisch übernommen Daten anhand der Antragskennnummern der Betriebe zusammenzuführen. Die statistischen Ämter haben zu diesem Zweck spezielle Zuordnungsdateien konzipiert. Die wesentlichen Verwaltungsdatenquellen sind die Antragsdaten aus dem Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystem (InVeKoS) und das Herkunfts- und Informationssystem Tier für Rinder (HI-Tier). Erste Ergebnisse im Januar 2011 Nach Abschluss der LZ 2010 wird eine Fülle aktueller agrarstatistischer Daten zur Verfügung stehen. Ausgewählte Ergebnisse werden unter Beachtung der Geheimhaltungsbestimmungen auch wieder auf Kreis- und Gemeindeebene veröffentlicht. Die statistischen Ämter des Bundes und der Länder haben vereinbart, erste vorläufige Ergebnisse aus der Landwirtschaftszählung bereits im Januar 2011 auf der Grünen Woche zu präsentieren. Die Veröffentlichung der endgültigen Ergebnisse beginnt im April 2011 und soll im Dezember 2011 abgeschlossen sein. Im Gegensatz zu früheren Landwirtschaftszählungen ist auch die Herausgabe einer Gemeinschaftsveröf- Verwaltungsdatennutzung vorgesehen Erste Ergebnisse auf der Grünen Woche 2011 02 2010 Statistische Monatshefte Rheinland-Pfalz 117

fentlichung mit Kreisergebnissen vorgesehen, die im Herbst 2011 der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Vergleichbarkeit eingeschränkt Die Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 können nur eingeschränkt mit denen früherer Landwirtschaftszählungen verglichen werden. Eine wesentliche Ursache hierfür ist in der Anhebung der unteren Erfassungsgrenzen begründet. Darüber hinaus wurden bei vielen Merkmalen die Ausprägungen und Definitionen an die Vorgaben der EU angepasst. So wurde z. B. die Umrechnung der Arbeitsleistung einer teilzeitbeschäftigten Arbeitskraft auf die einer Vollbeschäftigten vereinheitlicht. Erstmals wird auch die Arbeitsleistung der Arbeitskräfte in Einkommenskombinationen, wie sie infolge touristischer Angebote ( Ferien auf dem Bauernhof ) entstehen können, gesondert erfasst. Änderungen sind schließlich auch bei den Ausprägungen der Merkmale zur Bodennutzung und den Viehbeständen zu verzeichnen. So wird z. B. der Anbau von Feldfrüchten für die Grünernte, die in Biogasanlagen verwendet werden können, erfragt. Bei den Viehbeständen wurde zusätzlich der Stichtag geändert. Für erstmals erhobene Merkmale der ELPM stehen keine Vergleichsergebnisse zur Verfügung. Jörg Breitenfeld, Diplom-Agraringenieur, leitet das Referat Landwirtschaft und Umwelt. Änderungen der Landwirtschaftszählung führen zur eingeschränkten Vergleichbarkeit 118 Statistische Monatshefte Rheinland-Pfalz 02 2010