Auf der s hwä s hen Eisen ahn

Ähnliche Dokumente
Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand:

für das Fach Musik in der S I (G8)

Gymnasium Lohmar, Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Sek. I, G9

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

Bezug zu Lehrbüchern Soundcheck 1, Kapitel 1. Inhaltliche Schwerpunkte. Themen, Aspekte. Kompetenzen

Bewertungsbogen UV von:

Kerncurriculum im Fach Musik

Fachcurriculum Musik. (ganzjährig zweistündig) Musik Instrument Klang

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 5/6

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

C U R R I C U L U M M U S I K für die Jahrgänge 5/6

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

TEIL IV. Klasse 7 und 8

Erwartete Kompetenzen Inhalte und Themen Überprüfungsmöglichkeiten. Wahrnehmen: Hören

Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss

Leistungskonzept Musik Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Musik lernen nach Noten

BILDUNGSSTANDARDS FÜR MUSIK (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH MUSIK BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

Neben der Wissensvermittlung stehen dabei auch der kreative Umgang mit Musik und die Ermutigung zu eigenem Musizieren im Unterrichtsfokus.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sek I Musik für das Gymnasium Norf. Musik. Stand:

Fachcurriculum Musik Klassen 5 6 (G9)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik Sekundarstufe I (Stand: Februar 2013)

Fachcurriculum. Musik Klassen 5 und 6

TEIL III. Klasse 5 und 6

Zu Grunde liegende Aspekte, die die Vergleichbarkeit der Anforderungen sichern sollen:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der Sek. I für das Gymnasium Siegburg Alleestraße. Musik. Stand:

Städtisches Gymnasium Petershagen - Fachschaft Musik - Hauscurriculum MUSIK J5

Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung. Regelschule: Klasse 5

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik Gymnasium Aspel. Stand:

Schulinternes Curriculum Musik. St. Ursula Gymnasium. - Aachen -

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan 1 für das Bertha von Suttner Gymnasium Oberhausen. Stand: Juni 2013

Fachliche Inhalte das Concerto die Fuge Orchester- und Instrumentenentwicklung Musikleben zwischen Hof und Kirche

SCHWERPUNKTFACH MUSIK

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D 1, D2, D3 IN DER BLASMUSIK

Prof.-Hermann-Rauhe-Schule Schuleigener Arbeitsplan Stand: August Fach: Musik Jahrgangsstufe 4 Jahreswochenstundenzahl: 80

Schulinternes Curriculum des Landfermann-Gymnasiums, Duisburg für das Fach MUSIK

Schulinternes Curriculum am der Sek. I auf der Basis der Kernlehrpläne für das Fach Musik der Klassen 5/6 und 8/9 (G8)

Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung. Band 3 Allgemeine Fächer.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder

Fachbegriffe Musik I Notenkunde

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach Musik Jahrgangsstufen 5 und 6

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule

Lehrplan Musik Sek II

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik

BACHELORSTUDIUM FÜR SEKUNDARSTUFE (ALLGEMEINBILDUNG)

Fachdossier und Musterprüfung Fach Musik Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Lernziele.

Erläuterungen: Komponistenportrait Haydn = Verweis auf Bezüge innerhalb des Musikcurriculums Deutsch = Verweis auf interdisziplinären Bezug

UV 2 Liebeslieder im Wandel der Zeit

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Musik. für die Klassenstufen 5 und 6

1. Fachspezifische Standards

Jahrgangsstufe 5 (Regelunterricht)

Bildungsplan 2016 Gymnasium

Notenwerte, Pausen Taktarten, Auftakt Rhythmen (ohne Triolen und Synkopen) Tempo- und Dynamikbezeichnungen

Korrepetition Klavierkammermusik Liedgestaltung

Modell für die Integration musiktheoretischer Inhalte in einem Unterrichtsvorhaben

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Musik

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK

Grundwissen MUSIK II. Klangeigenschaften. Komponisten

Arbeitsplan. der Maximilian-Kolbe-Schule, Scheuerfeld für das Fach. Musik

Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft)

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Musik

1 Mu-5/6 Alt und Neu V 1 Inhalt des Musikunterrichts der Grundschule V 2Instrumente ausprobieren und kennnenlernen

Musikerziehung 5. Klasse

Mein Musik-Tagebuch: Wir machen Geräusche mit unserem Körper (BP1) Wir machen unterschiedliche Geräusche mit unseren Händen und Füßen.

Jahrgangsstufe 5.1. Bodypercussion: Singen Sprechen Klatschen Tanzen Bewegen Dirigieren

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich

Nr Titel Thema Bereich Halbjahr Datenumfang. KJ 40 Advent Gehörbildung, Improvisation, Melodiespiel Jahreszeiten III ,00

Schulinternes Curriculum Musik - Sekundarstufe I

Realgymnasium Schlanders

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2 UND D3 IN DER SPIELLEUTEMUSIK

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Schularbeitsplan für das Fach Musik Sekundarbereich I

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

Städtisches Lindengymnasium. Curriculum für das Fach Musik

11. Akkorde und Harmonie

4. Einen Rap erfinden und gestalten

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Schulinternes Curriculum Musik

Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen

Fach : Musik normal Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

DST insbesondere auf die Kursstufe aus: Th

Methodensammlung (Auswahl) Zur Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten für die neuen Aufgabentypen im schriftlichen Abitur Musik

1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2* Semester 2 2 2* 2 1+1

Transkript:

UV 5.1.1: Schlag auf Schlag Wie Musik uns bewegt Bedeutung von Musik Musik in Verbindung mit Bewegung : Die zeitliche Verfasstheit von Musik Einfache Rhythmicals lernen grundlegende Parameter musikalischer Musik als Bewegungsimpuls BecherRap Rhythmik kennen. : realisieren einfache Rhythmuskompositionen mit ihrer Stimme, auf geeigneten Instrumenten und mit ihrem Körper. : beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung Rhythmus, Takt, Puls, Tempo vs. Dichte Noten und Pausenwerte Zweier und Dreiertakte Musik hören Rhythmussprache lernen Rhythmen lesen und aufschreiben Sich zu Musik bewegen Tempo bestimmen Mitarbeit im Unterricht Hausaufgaben Heftführung Schriftliche Übung Realisierung von Rhythmuskompositionen Zusammenarbeit mit dem Fach Sport StompCD

UV 5.1.2: Auf und nieder, immer wieder Orientierung im Tonraum; Melodik Bedeutung von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bewegung : Funktionsweise des Flügels/ der Gitarre Takács: GEDULD (aus op. 116) analysieren musikalische Strukturen unter einer Orientierung auf der Tastatur Einfache Kinderlieder leitenden Fragestellung und berücksichtigen dabei Grundlagen der Notation ausgewählte Ordnungssysteme musikalischer Parameter : spielen einfache Tonfolgen auf Instrumenten und realisieren einfache Kompositionen : beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen Notensystem, Schlüssel, Oktavbereiche Hören; Noten lesen; Noten dem Instrument zuordnen/ spielen Geübtes Stück spielen lassen Ähnliches Stück frei erfinden Übungen im Zuordnen Note/ Taste Noten lesen; Kontrolle inkl. der Zuordnung zu Taste/ Bund

UV 5.2.1: Mit Maschinen in das Reich der Musik; programmatische Musik (I) Verwendung von Musik Musik in Verbindung mit Bewegung Musikalische Gestaltungen von maschinellen Bewegungsabläufen Musik als Bedeutungsträger außermusikalischer Inhalte : beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf eine leitende Fragestellung formulieren Deutungen von Untersuchungsergebnissen bezogen auf eine leitende Fragestellung : präsentieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen sowie klangliche Gestaltungen setzen Musik in passende Bewegungen um. : erläutern musikalische Sachverhalte und deren Hintergründe bezogen auf eine leitende Fragestellung. ordnen Informationen über Musik in einen thematischen Zusammenhang ein. Tempoabstufungen; ritardando, accellerando Rhythmik; Notenwerte an Takt gebunden Dynamik; crescendo, decrescendo Höranalyse Grafische Notation Umsetzung der Musik in Körperbewegungen Instrumentales Musizieren rhythmischer Patterns Beurteilung von Gestaltungsaufgaben Schriftliche Überprüfungen Heftführung Hausaufgaben VillaLòbos: Die kleine Eisenbahn von Caipirà Honegger: Pacific 231 Transeuropaexpress Auf der s hwä s hen Eisen ahn

UV 5.2.2: Vom Klang und Zusammenklang der Instrumente Entwicklung von Musik Entwicklung von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Instrumentenfamilien analysieren Musik im Hinblick auf ihre Grundlagen der Tonerzeugung Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem Klangfarbe: Tonlagen, Instrumentenfamilien historischen Kontext realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historischkulturellen Kontext ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Praktische Erprobung Nachbau von Instrumenten Kurzreferate mit prakt. Demonstration und Klangbeispielen Spiel und Mitspielsätze Hörprotokoll Instrumentenquiz Instrumentenbau Instrumentensteckbriefe B.Britten: Young Person s Guide Klassiker für einzelne Instrumente (Badinerie für Flöte, Für Elise für Klavier, Horn/ Klarinettenkonzerte etc.) Klassenkonzert Schulbuch Soundcheck Thema Musik: Instrumentenkunde (KlettReihe) CD/DVDs zu unterschiedlichen Instrumentengruppen ApplausReihe für Mitspielsätze

UV 6.1.1: Tiere in der Musik Bedeutung von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung mit Bewegung Zusammenhänge von Bewegungsgesten Camille SaintSaens: Karneval der Tiere (Gefühlen) und musikalischen Strukturen: Laufen, Die Erschaffung der Tiere i Hayd s S höpfu g beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Schreiten, Kriechen, (Freude, Trauer, Glück, G. F. Händel: Orgelkonzert in FDur den Ausdruck von Musik Einsamkeit) Übertragung in Rhythmik, Dynamik, Gustav Mahler: Lo des hohe Versta des analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich Melodik Nicolai RimskiKorsakow: Hummelflug der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellung. deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage Musikalische Gestaltung von Nähe und Ferne, SpannungEntspannung Dschungelbuch der Analyseergebnisse. Zusammenhänge von BildAssoziationen, musikalischen Strukturen und musikalischen Klischees realisieren einfache vokale und instrumentale Melodik: Skala: Dur, Moll Kompositionen mit unterschiedlichen Dynamik/ Artikulation Musik um uns, Bd. 1 Ausdrucksvorstellungen. Instrumentation Soundcheck, Bd. 1 entwerfen und realisieren einfache bildnerische oder choreografische Übungen zur Versprachlichung subjektiver Gestaltungen zu Musik Eindrücke Einfache Beschreibung musikalischer Strukturen, erstes Partiturlesen Einfache Gestaltungsübungen Singen erläutern den Ausdruck von Musik vor dem FeedbackMethode Hintergrund musikalischer Konventionen. Beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse Heftführung hinsichtlich der Umsetzung von Schriftliche Übung (Überprüfung der Fachsprache Ausdrucksvorstellungen. gemäß altersbezogener Kriterien) Hausaufgaben Ausführung von Gestaltungsaufgaben unter Berücksichtigung besprochener Kriterien

UV 6.1.2: Instrumentalmusik verstehen Sprechen über Bedeutung von Form und Ausdruck Bedeutung von Musik Ausdruck von Musik: Kompositionen der abendländischen Kunstmusik beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik lernen verschiedene Gestaltungsformen kennen, deuten Formen unter Verwendung der Fachsprache und analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der formalen Gestaltung deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse. Begriffe: Motiv Wiederholung, Veränderung, Kontrast Liedformen Rondo Variation Volkslieder Kanon A vous diraije, a a Mozart Deep Purple Child i ti e Eri eru ge a de Zirkus Re z Prelude von Charpentier Instrumentale Stücke (Menuett) realisieren und entwerfen instrumentale Kompositionen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter entwerfen Klanggestaltungen zu vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen. erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen Melodik: melodische Strukturen Form: traditionelle Formmodelle Klangfarbe Instrumentierung Höranalyse Notentextanalyse Gestaltungsaufgabe Einfache Gestaltungsübungen Erläuterung der Gestaltungsaufgabe Schriftliche Übung Konzertbesuch

UV 6.2.1: Musiktheater Musik erzählt fantastische Geschichten Verwendung von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: textgebundene Musik beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellung. Zusammenhänge von Gefühlen und musikal. Strukturen: Freude, Trauer, Glück, Einsamkeit; Übertragung in Rhythmik, Dynamik, Melodik Gestaltungsparameter des stimmlichen Vortrags einer literarischen Vorlage: Artikulation, Dynamik, Carl Orff: Die Kluge Gioa hi o Rossi i: La Ce ere toia Hu perdi k: Hä sel u d Gretel Deuten den Ausdruck von Musik auf der homophone und polyphone EnsembleGestaltung Grundlage der Analyseergebnisse. Berufe im Opernbetrieb Ggf. Opernbesuch realisieren vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren einfache szenische Gestaltungen erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Musik. Melodik: Intervalle, typische melodische Ausdrucksgesten (Seufzer.Motiv, Liebesintervall kleine Sexte, Sehnsuchtsintervall große Sexte) Harmonik: Konsonanz Dissonanz Formaspekte: Ouvertüre, Arie, Rezitativ, Finale Höranalyse Musizieren mit der Stimme, am Keyboard Musikalische Präsentation als Bühnenperformance Heftführung/ Hausaufgaben Schriftliche Übung Ausführung von Gestaltungsaufgaben Beurteilung einer Szene nach besprochenen Kriterien

UV 6.2.2: Gestern und heute Stars in der Musik Entwicklung von Musik Musik im historischen Kontext: Stilmerkmale Biografische Prägungen Klangideale unterschiedlicher Epochen Analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale. Benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache. Konzerttätigkeit von Musikern Berufs ild Musiker Frühkindliche Förderung vs. Ausbeutung Orchester vs. Band Mozart Michael Jackson Deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext. Realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen. Ordnen Musik in einen historischen und biografischen Kontext ein. Erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Melodiebildung Liedformen Musik hören, Klangeindrücke beschreiben Gestaltungsversuche Recherche und Bildbeschreibung Anfertigen von Plakaten zu einzelnen Musikern in Gruppenarbeit Mitarbeit im Unterricht Hausaufgaben Heftführung Schriftliche Übung Realisierung von einfachen Kompositionen Bewertung der Plakate nach vereinbarten Kriterien Stationenlernen Mozart

UV 7.1: Musik von fremden Ländern und Menschen Entwicklung von Musik Musik im historischkulturellen Kontext Bedeutung der Musik im Leben anderer Kulturen Analysieren Musik im Hinblick auf ihre Ausdrucks und Wirkungsgehalt, inhaltliche Nationalhymnen Stilmerkmale und benennen musikalische Besonderheiten Afrikanische Musik Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache. Instrumentierung Indische Musik Deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem Einfluss der Musik anderer Kulturen auf die Afroamerikanische Musik historischkulturellen Kontext. abendländische Kunstmusik Asiatische Musik Lateinamerikanische Musik Realisieren und entwerfen einfache musikbezogene Gestaltungen in einem historischkulturellen Kontext. Ordnen Musik begründet in einen historischkulturellen Kontext ein. Erläutern historischkulturelle und biographische Hintergründe von Musik. Rhythmik: afrikanische Rhythmen Harmonik: Konsonanz Dissonanz Tonskalen Formprinzipien Klangfarbe Hörprotokoll Notentextanalyse Praktische Übungen Schriftliche Übung (Merkmale von Musik verschiedener Kulturen) Gestaltungsaufgabe Vergleichsanalyse

UV 7.2: Geschritten, gegangen, gehopst und gesprungen Tanzmusik Verwendung von Musik / Entwicklung von Musik Musik im historischen Kontext Stilmerkmale Funktionen von Musik privater und öffentlicher Gebrauch Entwicklung der Tanzmusik von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert Formulieren Analyseergebnisse unter Anwendung der Fachsprache. Deuten Untersuchungsergebnisse bezogen auf einen leitenden Aspekt Setzen musikalische Strukturen in Bewegung um. Erörtern musikbezogene Problemstellungen. Ordnen Informationen über Musik in einen übergeordneten Kontext ein. Metrum, Tempo, Takt, Rhythmus Motiv, Phrase, Satz, Periode Melodie, Rhythmus, Harmonieschicht Instrumentation Hörprotokoll Unterrichtsgespräch Referat Arbeit am Notentext Heftführung: evtl. thematisches Portfolio Tanzrhythmen erkennen und auch produzieren Tänze hörend erkennen/ benennen Tänze in Bewegung umsetzen Hörtest Indianertänze Pavane und Galliarde Barocke Tanzsuite; Menuett Wiener Walzer Turniertänze der Gegenwart

UV 8.1: Zwei Königskinder Romeo und Julia auf der Bühne Bedeutung von Musik Zusammenhänge von Gefühlen und musikalischen L. Bernstein: WestSideStory Beschreiben und vergleichen subjektive Strukturen: Liebe, Sehnsucht, Streit; Übertragung S. Prokofjew: Romeo und Julia Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von in Rhythmik, Dynamik, Melodik P. Tschaikowski: Romeo und Julia Musik. Stilkunde: Jazz und Latein; Musik charakterisiert Analysieren musikalische Strukturen vor dem Ethnien Hintergrund von Ausdruckskonventionen Ballett und Tanz als Ästhetisierung von hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Gruppenprozessen und handlungen Ordnungssysteme musikalischer Parameter Realisieren kurze Ausschnitte mit musikalischen und szenischen Mitteln. Erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen Beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen. Beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen Wiederholung und Vertiefung: Intervalle, insb. Dissonanzen Leitmotivik und motivische Arbeit Rhythmik: Grundelemente lateinamerikanischer Rhythmen und Swing als Rhythmusphänomen Höranalyse, Analyse von Filmausschnitten Musizieren mit der Stimme; am Keyboard Musikalische Präsentation als Bühnenperformance Kriteriengeleitete Bewertungsverfahren kreativer Ergebnisse Heftführung/ Hausaufgaben Schriftliche Übung Szenische Gestaltung von Musik Beurteilung eines Stücks/ einer Szene nach zuvor besprochenen Kriterien Vergleich unterschiedlicher Inszenierungen Vergleich von Songs aus der WestSideStory mit CoverVersionen vgl. Original und Bear eitung

UV 8.2: Vo Blues zu Rock Roll Die Wurzeln der Rockmusik Entwicklung von Musik/ Bedeutung von Musik Musik im historischen Kontext Musik in Verbindung mit Sprache und Bewegung Call and response Beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Simplizität und Funktionalität Field Hollers, Worksongs, Spirituals den Ausdruck von Musik Akkordische Begleitung von Liedern BluesSongs Analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich Ro k n RollSongs der mit ihnen verbundenen Ragtime Ausdrucksvorstellungen. Zwölftaktige BluesForm Pentatonik und BluesSkala Dreiklänge, DurKadenz Entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historischkulturellen Kontext. Erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen. Beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen. Musik hören und Klangeindrücke beschreiben Gestaltungsversuche Mitarbeit im Unterricht Hausaufgaben Heftführung Schriftliche Übung Realisierung von einfachen Kompositionen

UV 9.1: Erforschung des Musiklebens im Barock Entwicklung von Musik Musik im historischen Kontext: Stilmerkmale Biografische Prägungen Epochenmerkmale im Barock im Zusammenhang Analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale. (Kirchenmusik, höfische Musik, Opern) ergänzt durch Architektur, Mode etc. Benennen musikalische Stilmerkmale unter BarockÄsthetik (Darstellung von Affekten) Verwendung der Fachsprache BarockStilistik (Formen, Instrumente, Ensembles) Deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext. Rhythmik: Taktarten, Rhythmusmodelle Harmonik: einfache Kadenz, (Septakkorde) Realisieren einfache vokale und instrumentale Klangfarbe: typische Ensemble und Orchester Kompositionen aus dem Barock. Besetzung Entwerfen und realisieren musikbezogene Form: Reihungs/ Entwicklungsformen, Gestaltungen in einem historischkulturellen Kontext. Wiederholung, Kontrast, Abwandlung (Fuge, Rondo, Variation) Notation: Partituraufbau, Partiturlesen Ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein. Erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik. Höranalyse Partiturlesen Einfache Gestaltungsübungen Singen Recherche und Präsentation zu unterschiedlichen Aspekten des barocken Lebens Heftführung/ Hausaufgaben Schriftliche Übung Ggf. Beurteilung von Präsentationen Biografien: Bach, Händel, Purcelli, Vivaldi jeweils mindestens ein Beispiel für Musik in der Kirche, am Hof, in der Oper

UV 9.2: Original und Bearbeitung Entwicklung von Musik/ Bedeutung von Musik Musik im historischkulturellen Kontext: Abendländische Kunstmusik Populäre Musik Stilmerkmale ausgewählter Originalwerke Analysieren abendländische Kunstmusik und Bearbeitungsgrundsätze populäre Musik im Hinblick auf Stilmerkmale und Erarbeitung zentraler Begriffe (Cover, Form. Interpretation, Zitat Benennen musikalische Stilmerkmale unter Biografische Aspekte Verwendung der Fachsprache Deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischkulturellen Kontext. Vergleiche im Bereich: Melodik Rhythmik Realisieren vokale und instrumentale Tempo Kompositionen vor dem Hintergrund ihres Klangfarbe historischkulturellen Kontextes. Instrumentierung Entwerfen und realisieren musikbezogene Form Gestaltungen aus einer historischkulturellen Perspektive. Ordnen Musik begründet in einen historischkulturellen oder biographischen Kontext ein. Erläutern historischkulturelle oder biografische Hintergründe musikalischer Entwicklung. Erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historischkulturellen Kontext. Höranalyse Hörprotokoll Notentextanalyse Schriftliche Übung (Fachbegriffe, Bearbeitungsanalyse) Vergleichsanalyse erstellen Eigene Bearbeitung eines Originals J.S. Bach Air J.S. Bach Bouree Suite für Laute in emoll) W.A. Mozart Alla turca