OeAD Erasmus+ Hochschultagung Internationale Mobilität und Qualität Trends, Facetten, Herausforderungen

Ähnliche Dokumente
FORUM AUSTRIA INNOVATIV

Policy Support - Internationalisierung

Behinderung, Diversität, Inklusion: Wegmarken für den österreichischen Hochschulraum

Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen

Yerevan 2015 ein Meilenstein für den Europäischen Hochschulraum?

EINLADUNG FFG FORUM 2015» KOOPERATIONEN LEBEN. Mittwoch, 16. September 2015 Halle E im MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien

Erasmus+ Erasmus Mundus Joint Master Degree.

IMC FH Krems Prof.(FH) Dr. Maximilian Schachner

Diploma Supplement. Zeig, was du kannst! Europass Österreich. europass.at bildung.erasmusplus.at

»Talk first! erst zum Mediator«

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Österreich City University of New York: Memorandum of Agreement über Lehramtsstudien

Büros für Internationale Beziehungen

Referat Internationale Beziehungen&Mobilität

Fit für die Welt mit dem SprInt-Programm

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH

Treffpunkt Nachhaltigkeit 27. November 2006

ERASMUS+ EU-Mobilitätsförderung ab 2014

Inhalt. Studieren in Österreich. Stipendien & Förderungen. Der OeAD (Österreichische AustauschdienstGmbH)

Europass Österreich Zeig, was du kannst!

Kompetenzorientiertes Prüfen

BURN-OUT & STRESSMANAGEMENT work for life balance PROGRAMM

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel

Internationaler Bankentag 2016 Anti Financial Crime

hernsteininstitut management leadership GESUND FÜHREN Modeerscheinung oder Erfolgsfaktor?

ERASMUS Personalmobilität STT

ERASMUS+ Die neue Programmgeneration der Bildungs- und Kooperationsprogramme. ZSW International Office

Montag, 1. Juni :30 bis 16:30 Uhr Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz, Leonhardstraße 15, 8010 Graz

NIC 09 Interkulturelle Bildung in Österreich. Gegenwart und Zukunft

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Erasmus in Österreich

ERASMUS Regionaltagung des DAAD. Die soziale Dimension in der ERASMUS-Mobilität

AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-5/

Universität Leipzig International

Bologna Tag 2015: Qualität bei grenzüberschreitender Mobilität

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012

14. März 2011 Bologna Tag 2011 Hotel Novapark Graz

Digitale Lehrformen für ein studierendenzentriertes und kompetenzorientiertes Studium

10. Marketingtag. 26. Oktober Thema: Chancen im Marketing für kleine und mittelständische Unternehmen WIRTSCHAFT

Internationalisierung in der Verwaltung: Die Herausforderung

11/22/2013. EURAXESS Researchers in Motion. EURAXESS Researchers in Motion. Was ist EURAXESS? 2 EURAXESS - Inhalte.

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Materialsammlung zu diversen Ethikkodizes, Codes of Conduct und Richtlinien für wiss. Arbeiten

DAAD. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

BILDUNG UND AUSBILDUNG: REALITÄT UND VISION

Man lernt nie aus. EU-Bildungsprogramm lebenslanges-lernen.at

Buchpräsentation der Universitätsbibliothek Salzburg

Informationsveranstaltung des Rektorats

ARGE BILDUNG UND AUSBILDUNG der Österreichischen Forschungsgemeinschaft Juni 2015 Festsaal der Diplomatischen Akademie

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Fachkongress. Qualität in der dienstlichen Fortbildung Dezember 2015, dbb forum berlin

Tür an Tür: Vergleichende Aspekte zu Schweiz, Liechtenstein,

Call Übergangslösung Technische Informationen und Fragen

Wissenschaftlicher Ausschuss für Genanalyse und Gentherapie am Menschen

Wien, Ein Erfahrungsaustausch

Programm der elearning Conference Donnerstag,

Herzlich willkommen zur AG 3

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

CAMPUSLAND CONVENTION 2015 #234PERSPEKTIVEN, DI., 7. JULI 2015 OÖ KULTURQUARTIER - URSULINENHOF, LINZ

Quartäre Bildung. Hochschulen im Weiterbildungsmarkt PROGRAMM

Mobilität zu Lernzwecken. Schulbereich Hochschulbildung Spracherwerb. - Auslandsaufenthalt - Sprachreisen

Forstliche Standortskartierung - eine wesentliche Grundlage der Waldbewirtschaftung

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

MIND - Erasmus Mundus Master s Course in Industrial Ecology

Erasmus-Jahrestagung Mai 2013 Montanuniversität Leoben

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal

Grenzüberschreitende Hochschulkooperationen in der Großregion. Trier, Februar 2012

AG-F Frühjahrstagung Juni Fernstudium Die Studienform der Zukunft Alles eine Frage der Qualität

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

Die Organisation (Stand: 12/2011)

Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen

Perspektiven der PädagogInnenbildung in Österreich

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik

Informationsveranstaltung zum neuen EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ Begrüßung: Frau Ministerin Frauke Heiligenstadt, Niedersächsisches Kultusministerium

Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt. Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien

Business Breakfast. Die Herausforderungen der Demografie Die moderne Welt der bav-kommunikation. Dienstag, den 22. Oktober 2013, in Wien

Der kosmopolitische Blick und das Globale Lernen. Konzeption und Kritik der Welt(en)bürgerschaft als pädagogische Vorstellung.

5. Internationale Donau Tourismus Konferenz Alles im Fluss? Krems, Campus FH Krems / Dezember 2014

Forum Musikschule als Kompetenzzentrum

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

Österreich City University of New York: Erklärung zur Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung

Gründerhauptstadt - Berliner Wege. ADT Jahreskonferenz vom September 2015 in Berlin

Erasmus+ Forum 1: Key Action 1 - Lernmobilität von Einzelpersonen.

Pilotprojekte an der Universität Wien und der FH Burgenland " Salzburg, 24. Mai Paul Meinl, factline Webservices GmbH

Uni Klagenfurt schafft Publizistik-Studium ab

24. OeAD-Hochschultagung bildung wissenschaft forschung international

Weltweit kooperieren in Erasmus+ Startkonferenz zur internationalen Dimension von Erasmus+

-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung:

Eine Community of Integrated Blended Learning in Europe

Wachstumschancen durch Öffnung des Arbeitsmarktes?

ADVANCED NURSING PRACTICE KONGRESS-PROGRAMM

Mission Gesellschaft. Hochschulbildung durch gesellschaftliches Engagement. 25./26. April 2013 Jerusalemkirche, Berlin PROGRAMM

Zur Situation internationaler Studierender in Österreich:

SALZBURGER MEDIENTAG 25. OKTOBER 2005 CASTELLANI PARKHOTEL SALZBURG. Eine Veranstaltung der PLATTFORM

ESSEN:TIELL ESS.BAR, KOST.BAR, LEIST.BAR?

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Inhalt. Eröffnungssitzung. 1. Arbeitssitzung

Bayern hat sich international in Wissenschaft und Forschung höchstes Renommee erarbeitet.

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Transkript:

Seite 1 Programm, Stand 13. November 2017 OeAD Erasmus+ Hochschultagung 2017 Internationale Mobilität und Qualität Trends, Facetten, Herausforderungen Qualität, Nutzen und strategischer Mehrwert hochschulischer Mobilität sowie die Rahmenbedingungen sind Themen der Hochschultagung 2017. Welche Schlüsse ziehen daraus Hochschulleitungen, die damit befassten internen Abteilungen und nationale Multiplikator/innen? Die genannten Qualitätsaspekte beziehen sich sowohl auf die Hochschuleinrichtungen als Institution als auch auf ihre Mitarbeiter/innen sowie die Studierenden als Kund/innen der Internationalisierung. Erstmals finden die Jahreskonferenzen von OeAD und Erasmus+ Hochschulbildung in einer gemeinsamen Veranstaltung statt. Termin: 13. bis 15. November 2017 Ort: Universität Salzburg, Unipark Nonntal, Erzabt-Klotz-Straße Zielgruppen: Vizerektor/innen für internationale Angelegenheiten, Geschäftsführung von Fachhochschulen und FH-Studiengängen, Studiengangsleiter/innen, Internationalisierungsbeauftragte von Hochschuleinrichtungen, Fakultäten und Departments, Mitarbeiter/innen der internationalen Büros, betraute Bundesministerien, Vertretungen von Studierenden, Uniko, FHK, Rektorenkonferenz der pädagogischen Hochschulen und ÖPUK. Programm Montag, 13. November 2017 18:00 Uhr Welcome Reception, Europasaal am Mönchsberg Dienstag, 14. November 2017 9:30 Uhr Registrierung Moderation: Katharina Garzuly, ORF Raum: Plenarsaal, Universität Salzburg, Unipark Musikalische Begleitung durch das Bläserensemble der Universität Mozarteum unter der Leitung von Bernhard Hagspiel 9:55 Uhr Auftakt mit Musik (Trompete: Hannes Moritz, Gerhardt Gergely; Posaune: Bernhard Hagspiel, Christoph Astner)

Seite 2 Programm, Stand 13. November 2017 10:00 Uhr Begrüßung durch Stefan Zotti, Geschäftsführer der OeAD-GmbH; Grußworte der Paris-Lodron-Universität Salzburg von Rektor Heinrich Schmidinger und SC Barbara Weitgruber, BMWFW 10:20 Uhr Keynote zum Beitrag von Auslandserfahrung für den Berufsweg; Nicolai Netz, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung 10:40 Uhr Podiumsdiskussion Qualität in der internationalen Mobilität und ihr Mehrwert für Individuen und Institution 12:00 Uhr Musik Rektorin Barbara Bittner, FH Campus Wien Vizerektorin Sylvia Hahn, Paris-Lodron-Universität Salzburg Elvira Welzig, AIT Austrian Institute of Technology Barbara Babic, Universität Wien Katharina Binder, The Ventury Moderation: Regina Aichner, OeAD-GmbH 12:05 Uhr Publikation Grenzen überschreiten. Facetten und Mehrwert von qualitätsvoller Auslandsmobilität in der Hochschulbildung : Buchpräsentation mit Spotlights von ausgewählten Autor/innen 12:30 Uhr Mittagspause Moderation: Eva Müllner, OeAD-GmbH 13:30 Uhr Sieben Foren zur Qualität in der internationalen Mobilität; jeweils ein bis zwei kurze Inputs, anschließend Austausch zwischen Hochschulen, gegenseitige Bereicherung und Sammlung von Beispielen erfolgreicher Praxis (Details auf Seite 6) 15:00 Uhr Kaffeepause 15:30 Uhr Foren: Themenwechsel

Seite 3 Programm, Stand 13. November 2017 Moderation: Gerhard Volz, Nationalagentur Erasmus+ Bildung, OeAD-GmbH 17:00 Uhr Sekt und Häppchen Festakt 30 Jahre Erasmus 25 Jahre Erasmus in Österreich 100.000 österreichische Erasmus-Studierende Im Erasmus-Jubiläumsjahr feiern wir, dass seit 1992 100.000 Erasmus- Studierende von österreichischen Hochschulen entsendet wurden. Stellvertretend werden aus allen vier österreichischen Hochschulsektoren vier ehemalige Erasmus-Studierende durch das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft sowie durch die Nationalagentur Erasmus+ Bildung (OeAD-GmbH) mit einer kleinen Auszeichnung geehrt. Die Auszeichnungen überreichen stv. SC Heribert Wulz (BMWFW), Stefan Zotti (OeAD-GmbH) und Ernst Gesslbauer (Nationalagentur Erasmus+ Bildung, OeAD-GmbH). Musikalische Begleitung durch das Bläserensemble der Universität Mozarteum unter der Leitung von Bernhard Hagspiel (Trompete: Christian und Thomas Oberleitner; Posaune: Christian Winter, Thomas Weiss) 18:00 Uhr Ende der offiziellen Veranstaltung 19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen in der Stiegl-Brauwelt (Bräuhausstraße 9, 5020 Salzburg)

Seite 4 Programm, Stand 13. November 2017 Mittwoch, 15. November 2017 9:30 Uhr Registrierung Moderation: Gerhard Volz, OeAD-GmbH (Nationalagentur Erasmus+) Raum: Plenarsaal, Universität Salzburg, Unipark 10:00 Uhr Kurzberichte und Key Messages aus den thematischen Foren (sieben mal drei Minuten); Kommentare der Interessensvertretungen: Sylvia Hahn für die Universitäten, Kurt Koleznik, FHK, Karl Wöber, ÖPUK, Gabriele Khan für die RÖPH, und Andreas Potucek, Bundes-ÖH 11:00 Uhr Änderungen im Fremdenrecht Miriam Forster und Peter Gaunerstorfer, OeAD-GmbH, Rechtsabteilung 11:20 Uhr Kaffeepause 11:50 Uhr 30 Jahre Erasmus 25 Jahre Erasmus in Österreich: Highlights, Statistiken und Analysen Ernst Gesslbauer, OeAD-GmbH (Nationalagentur Erasmus+ Bildung) 12:10 Uhr Euraxess Meeting Point Vienna die neue Vernetzungsplattform für internationale Forscher/innen in Wien Maria Unger, OeAD-GmbH (Euraxess Austria) 12:30 Uhr Mittagessen Moderation: Lydia Skarits, OeAD-GmbH (ICM) 13:30 bis 16:00 Uhr Themeninseln von OeAD-GmbH und Fulbright; parallel dazu finden Schulungen und Praxisberatungen statt sowie ein Infoblock zur Studierendensozialerhebung; Raum: Foyer UG Fremdenrecht: Miriam Forster und Peter Gaunerstorfer OeAD-Programme, die Sie vielleicht noch nicht kennen (Talent Austria, Andrássy, Japan-Stipendien): Katharina Cepak (ICM Zentrum für Internationale Kooperation und Mobilität) Förderungen für Studierende und Staff mit Behinderung und chronischen Krankheiten: Margit Dirnberger und Astrid Knobling-Sterner (Nationalagentur Erasmus+ Bildung) Ab 14:00 Uhr individuelle Kaffeepause

Seite 5 Programm, Stand 13. November 2017 13:30 Uhr Schulung und Praxisberatung durch OeAD-GmbH sowie Infoblock des IHS 14:30 Uhr Kaffeepause Schwerpunkt Outgoing-Mobilität und Kooperationen Internationale Programme (CEEPUS, Aktionen, WTZ): Silvia Riegler, Michael Schedl und Monika Staltner (ICM Zentrum für Internationale Kooperation und Mobilität) Raum: 1. Stock, 1.004 Erasmus+ Internationale Mobilität: Lisa Edelbacher und Tobias Schneider (Nationalagentur Erasmus+ Bildung) Raum: 1. Stock, 1.007 Erasmus+ Mobilität (Programmländer) für Newcomer: Sophia Börjeson und Elmar Harringer (Nationalagentur Erasmus+ Bildung); Raum: 1. Stock, 1.006 Studierendensozialerhebung 2015: Sonderauswertungen zu Mobilität und internationale Studierende; Welche Schlüsse sind daraus für die Hochschulen zu ziehen? Angelika Grabher-Wusche, Institut für Höhere Studien Raum: 1. Stock, 1.003 15:00 Uhr Schulung und Praxisberatung: Themenwechsel 16:00 Uhr Schlussworte: VR Sylvia Hahn, Paris-Lodron-Universität Salzburg, und Stefan Zotti, OeAD-GmbH; gemütlicher Ausklang bei einem Glas Wein oder Saft

Seite 6 Programm, Stand 13. November 2017 Foren zu den Qualitätsaspekten internationaler Mobilität In inhaltlichen Foren werden einzelne Aspekte der internationalen Hochschulmobilität vertiefend behandelt. Verbindungen zu den Aktionslinien der Hochschulmobilitätsstrategie des BMWFW sowie den Empfehlungen von EUA und ACA sind erwünscht. Pro Forum sind jeweils ein bis zwei kurze Beiträge aus der österreichischen Hochschulpraxis als Teaser zum Thema vorgesehen. Anschließend erfolgt ein Austausch zwischen den Hochschulen, welcher der Bereicherung für eigene (künftige) Initiativen dienen soll. Die Kernelemente werden am Morgen des zweiten Tages im Plenum präsentiert und kommentiert. Forum 1: Internationale Mobilität für alle und Alternativen zur Mobilität (Sprache Englisch); Welche Strategien existieren auf institutioneller oder Bereichsebene in Bezug auf eine breite Teilhabe an Mobilität? Welche Alternativen (Kurzzeit-Mobilität, Blended Learning und andere alternative Mobilitätsarten) gibt es jenseits von Programmschienen? Wie kann ohne großen Aufwand Mobilitätserfahrung konzipiert und umgesetzt werden? Impulsreferate: Hildegard Liebl, FH Joanneum Vittorio Pace, Universität Wien Lisa Edelbacher, Nationalagentur Erasmus+ Bildung Michael Glatzl, ICM Raum: 1. Stock, 1.004 Forum 2: Qualitätssicherung in der Mobilität Die Erasmus Hochschulcharta (Erasmus Charter for Higher Education) gilt als Eintrittsticket ins Programm Erasmus+. Wie funktionieren Rahmenregelungen (Auswahl, Betreuung und Monitoring von Auslandserfahrungen) der Studierenden? Gibt es Best Practice bei der akademischen Anerkennung? Existiert ein Code of Conduct? Wie können transparente Auswahlverfahren bei internationalen Stipendienprogrammen zur Qualitätssicherung in der Mobilität beitragen? Vorgestellt werden Auswahlverfahren in verschiedenen Programmen (Ernst-Mach-Stipendien, Marietta-Blau-Stipendien). Impulsreferate: Berta Leeb, Private PH der Diözese Linz Lottelis Moser, Universität Wien Michael Schedl, OeAD-GmbH (ICM) Elmar Harringer, Nationalagentur Erasmus+ Bildung Michael Schedl, ICM Raum: 1. Stock, 1.006

Seite 7 Programm, Stand 13. November 2017 Forum 3: Skills und Soft Skills: Mehrwert für den Berufsweg Welchen akademischen Mehrwert bringt ein Auslandsaufenthalt? Wie werden Fähigkeiten und Fertigkeiten, die darüber hinausgehen, wirksam vermittelt? Welche Rolle spielen Transversal Skills im Rahmen von Auslandspraktika? Was erwarten Wirtschaft und Wissenschaft von ihren Bewerber/innen? Impulsreferate: Sonja Lindinger, Johannes Kepler Universität Linz Nicolai Netz, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung Rita Michlits, Kommunikation Sabine Müller, Nationalagentur Erasmus+ Bildung Raum: 1. Stock, 1.007 Forum 4: Im Osten viel Neues Die Länder Zentral- und Osteuropas haben sich in den vergangenen Jahren massiv verändert und sind zu interessanten Studien- und Kooperationsdestinationen geworden. Was kann Auslandserfahrung in der Donauregion, am Balkan oder im Baltikum bringen? Wie können vermehrt österreichische Studierende und Forscher/innen zu Aufenthalten in dieser Region motiviert werden? Wie können wir akademische Kooperationen mit diesen Ländern stärken? Impulsreferate: Hermann Klug, Paris-Lodron-Universität Salzburg Ludmila Waschak, FH Burgenland Silvia Riegler, ICM Tobias Schneider, Nationalagentur Erasmus+ Bildung Raum: 1. Stock, 1.003 Forum 5: Staff Mobility Welche Rolle spielt die Mobilität von Lehrenden und von nichtwissenschaftlichem Hochschulpersonal für die Internationalität einer Hochschule? Welche Auswirkungen hat sie auf Personalentwicklung und Organisationskultur? Welche Anreize und Rahmenbedingungen sind zur Steigerung von Staff Mobility erforderlich? Impulsreferate: Diana Afrashteh, Karl-Franzens-Universität Graz Peter Königseder, Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien Miloš Milutinović, Nationalagentur Erasmus+ Bildung Monika Staltner, ICM Raum: 3. Stock, 3.108

Seite 8 Programm, Stand 13. November 2017 Forum 6: Globaler Faktor von Mobilität Die Schaffung von Joint- und Double-Degree-Programmen stellt einen wesentlichen Beitrag zur Internationalisierung der Hochschulen, zur Globalisierung des Student Body sowie zur Bereicherung der Lehr- und Lernangebote dar. Wie kann dieser Prozess unterstützt werden und wie können Programme wie etwa Erasmus-Mundus-Masterstudiengänge dazu beitragen? Welche Hürden gibt es und wie sind die unterschiedlichen Ebenen innerhalb der Hochschule in die Konzeption einzubinden? Zudem wird anhand der projektbezogenen Stipendien bei APPEAR-Partnerschaften diskutiert, wie internationale Masterstudierende und Doktorand/innen in den Forschungsprozess eingebunden werden, als Lernende und Vortragende zur Internationalisierung beitragen sowie die Sichtbarkeit von entwicklungsrelevanten Themen an österreichischen Hochschulen erhöhen. Impulsreferate: Andreas Melcher, Universität für Bodenkultur Wien Ursula Maier-Rabler, Universität Salzburg Martina Friedrich, Nationalagentur Erasmus+ Bildung Elke Stinnig, EZA Raum: 3. Stock, 3.304 Forum 7: Die Rolle der Incomings für die Internationalisierung der Hochschulen Wie nutzen wir internationale Studierende zur Internationalisierung unserer eigenen Hochschule? Welche Best-Practice-Beispiele gibt es? Wie können wir die eingefahrenen Gruppierungen und Strukturen aufbrechen, damit internationale Studierende breiter am (Hochschul-)Leben in unserem Land teilhaben können und die Hochschulen damit internationaler machen? Impulsreferate: Katharina Kloser, FH Campus Wien Harald Vacik, Universität für Bodenkultur Wien Katharina Engel und Katharina Cepak, ICM Juhani Kylander, Nationalagentur Erasmus+ Bildung Raum: Erdgeschoß, E.003