ZIELE LINK. Ausgehend von den allgemeinen Zielen von WMDE... leite ich für mich als Kuratorin für Kulturpartnerschaften die Aufgaben ab:

Ähnliche Dokumente
Kulturelle Einrichtungen & Wikipedia: Eine Symbiose? Tagung Kulturelles Erbe digital Bedingungen und Perspektiven.

vielen Dank für die Einladung zu dieser Anhörung und die Möglichkeit, für Wikimedia

Vertikale Vernetzung. im Netzwerk Schandelah

Digitale Sammlungen und Archive

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg

Die GfWM Wissensmanagement-Stammtische und ihr Themenmonitor Eine Kurzpräsentation zu den GfWM Stammtischen

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Tobias Möller-Walsdorf MAI-Tagung 2005

Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung

Wikipedia und Wikis in Museen

Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, Mario Kowalak FU/Dr. Anke Quast TU

Jahresplaner 2016 Qualifizierungen für die altengerechte Quartiersentwicklung

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz und Sächsische Staatsministerin für Kultus

Produktmarketing / Produktplatzierung

Der Kultur-Hackathon

E-Learning im Museum und Archiv Rahmenbedingungen, Anforderungen und Anwendungen

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Inhaltliches Angebot. - wissenschaftliches Niveau - Informationsdichte und -tiefe. Graphische Gestaltung

"Irrwege im Netz?" - Die Kooperation des Bundesarchivs mit Wikimedia

Relaunch des Internetportals "Unternehmerinnen in Hessen.

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Tradition ist eine Unternehmensleistung, die man mit Geld nicht bezahlen kann.

JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen

Durch Kompetenzerwerb E-Learning in einer Einrichtung verankern. studiumdigitale - megadigitale

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Digitale Sammlungen und Archive

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne

Open Data Portal Österreich

Workshop B2 - Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) Hintergrund und aktueller Stand des Agendaprozesses; Programm und Ziele des Workshops

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene

AthenaPlus Fakten & Zahlen

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Open Access aus der Perspektive der Informationswissenschaft

Lernen am außerschulischen Lernort

DAS PRINZIP OFFENHEIT. Open Commons Region Linz

Digitale Kundenkommunikation in sozialen Netzwerken Social Media bei R+V

Konzept zur Nutzung der Homepage des BLK-Verbundprojekt TransKiGs.

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Erfolgreich auf Professuren bewerben: Wie präsentiere ich mich am besten im Berufungsverfahren?

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

Arbeitshilfe: Vernetzung und Kooperation

Public-Private-Partnership-Erfahrungsprojekt. Interaktive Whiteboards im Unterricht. Erfahrungsbericht

Online Petition am Beispiel MediaSpree in Berlin

Tweetups im Museum. Neue Formate der Kulturvermittlung. Dr. Christian Gries, München. MAI-Tagung /24. Mai 2013 Bundeskunsthalle, Bonn

Sprach und Leseförderung in Vorarlberg. Initiative Kinder lieben Lesen. Zusammenfassung / Auszug aus der Evaluation

bavarikon Kulturportal und Digitalisierungsplattform

Das Thüringer Digitalisierungsprojekt Aufgaben, Ziele und Hürden

Vivit TQA Anwendertreffen 2014

Eckpunkte des Open Government Paktes für NRW

Dokumentation im MusIS-Verbund

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Handbuch für Maineditoren Aufgabenliste

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. in Bonn

Die MuseumsApp Der interaktive Flyer auf den Smartphones der Besucher. Prof. Dr. Holger Simon EDV-Tage Theuern, 10. Oktober 2013

Outreach Aktivitäten Teilchenphysik

Das Bundesarchiv und Wikimedia. Erfahrungen, Erfolge, Probleme

Audiomitschnitt [83 MB; 2,3 h]: mp3

Institut für Internet-Marketing

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten

Bezirk Baden-Württemberg. Master-Untertitelformat bearbeiten. Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen Berlin 22.

M I C H A E L. Portal zu digitalen Sammlungen in Europa. im Kulturbereich

Thema Flucht und Asyl

Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen?

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

KULTUR!GUT!SCHÜTZEN!

Forum Teilnehmer/innen ansprechen und motivieren über Grundbildungszentren

ERLEBE DEINEN MARKT EUROPÄISCHE KAMPAGNE VORTRAGSFORUM MEIN WOCHENMARKT ESSEN, AUGUST 2015 SEITE

Webinar: Kooperationen richtig gestalten. Nandita Wegehaupt, Stiftung der Deutschen Wirtschaft, Open Transfer Akademie,

Unser Abschlussprojekt

Zukunftsstadt Ulm 2030 Von venetzten Bürgern und digitaler Verwaltung

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Community Site: Austausch leicht gemacht

Online Marketing 2017

Performance und Inszenierungen als Objekte in Portalen

Erfahrungen und aktuelle Tendenzen bei der Durchsetzung von Gender Mainstreaming in der europäischen Forschungsförderung

Lernortübergreifender Workshop für alle XENOS- Projekte der Förderrunde II. Forum 2: Überprüfen Sie Ihren Kommunikationsplan!

Claudia Bremer OER und Hochschulen

Von der Objektdokumentation zum digitalen Objektportal Initiativen in Westfalen-Lippe

Video-Thema Begleitmaterialien

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Google Bing Wikipedia BAM-Portal Kulturelle Inhalte im Web und ihre Auffindbarkeit

Elternbildung an Schulen

Modellprojekt Pro Kind

Kompetenzzentrum Inklusive Stadtteilarbeit

Koordinator/in im Internationalen Projektmanagement

Information und Kommunikation

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Europeana Data Exchange Agreement und CC0-Lizenz

NPO Finanzforum. NPO Finanzkonferenz 2017

UNSER PROGRAMM FÜR DÜSSELDORF WILLKOMMEN IM KLUB DER GRÜNDER

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen

Transkript:

Der GLAM- Faktor 1

Ausgehend von den allgemeinen Zielen von WMDE... Wir fördern das freie Wissen. Wir wollen die Qualität der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte steigern. Wir wollen neue Autoren gewinnen und ihre Vielfalt fördern. Wir wollen das ehrenamtliche Engagement der Wikipedianer erleichtern. leite ich für mich als Kuratorin für Kulturpartnerschaften die Aufgaben ab: Steigere die Vielfalt der GLAM - Kooperationspartner Stelle sicher, dass ganz Deutschland erreicht wird (nicht nur Berlin als kultureller Hotspot) Kooperiere so viel wie möglich mit der Community der Wikipedianer Baue ein GLAM Berichtswesen auf, das Dokumentation und Evaluation erlaubt ZIELE 2

Diese Ziele verfolge ich im Wesentlichen auf drei Operationsfeldern: Gewinnung von Exzellenzpartnern, die als Vorbilder weitere GLAM_Institutionen motivieren sich ebenfalls einem freien Zugang zu verpflichten. (Projekt P&G 4.4.4.) in der Zusammenarbeit mit der Community das Projekt GLAM on Tour, auf der sich in GLAM Institutionen WPs und GLAM-Freiwillige begegnen (Projekt P&G 4.4.1.), um langfristige Kooperationen landesweit zu ermöglichen. Präsentation von Wikimedia als Kooperationspartner auf wichtigen Plattformen mit GLAM Bezug und die Ausrichtung von Veranstaltungen wie Wikidata trifft Archäologie (Projekt P&G 4.4.3.) und Zugang Gestalten Projekt P&G 4.4.2). Sowie weitere GLAM- Kommunikationsmaßnahmen 3

Farbcode der n n in der Durchführung (in Arbeit) begonnene n (started) geplante n (planned) Abgeschlossene n in chronologischer Reihenfolge (done) n, die nicht durchgeführt wurden mit einer knappen Begründung. (canceled) 4

Symbolisierung der Schnittstellen zu anderen Bereichen innerhalb von WMDE Community Förderung Bildung & Wissen Forschung & Entwicklung International Öffentlichkeitsarbeit 5

Operationsfeld Beispielfolie Der GLAM-Faktor Status planned Titel der Kurzbeschreibung der weiterführender Link - Teilaspekt 1 - Teilaspekt 2 International Schnittstelle innerhalb WMDE Jahr der und ggf. Projektbezeichnung laut Jahresplanung P&G 4.4.2. 6

in Arbeit Museum für Naturkunde Berlin Kooperationsvereinbarung (in Planung) - ggf Installation eines WiR (1. Gespräch im Dezember 2012) - Ausführung des Projektes im Kontext zur Ausstellung Entwicklungen - 60 Jahre DNA Sequenzierung - Schreibwerkstatt mit WPs und Freiwilligen aus der Institution - weitere Ideen?? Community Förderung P&G 4.4.4. 7

ZDF Faktencheck in Arbeit Community Förderung Einsatz eines Wikipedian in Residence (WiR) - als Kommunikationsschnittstelle zwischen Wikimedia-Community und dem Sender - Einbindung der unter einer CC-BY lizenzierten Inhalte in Wikimedia-Projekte - Aufklärung von ZDF-Mitarbeitern über Wikimedia- Projekte Laufzeit: Mai bis Oktober finanziert aus ZDF Mitteln P&G 4.4.4. 8

in Arbeit Leibniz Gesellschaft Verbundpartner im Forschungsverbund Science 2.0 (initiiert von Daniel Mietchen) - ggf Zusammenarbeit mit WMDE Forschung & Entwicklung. - Kick-Off in Hamburg am 14. und 15. Februar - Prüfung der Option einer Kooperationsvereinbarung mit u.a. der Installation eines WiR Forschung & Entwicklung P&G 4.4.4. 9

Evaluation der WiR n in Arbeit - Entwicklung eines Evaluationsbogens zur Auswertung der Wikipedian in Residence (WiR) n - Auswertung der Fragebogenergebnisse - Auswertung der Berichte der beiden WiR s Zusammenstellung der lessons learned in einem Bericht für die (auch internationale) Community im 3. Quartal International P&G 4.4.4. 10

in Arbeit Aufbau eines deutschlandweiten GLAM - Verteilers Im Zuge der Einladung zur GLAM Konferenz Zugang gestalten (22. Oktober 2012) wurde begonnen einen eigenen WMDE-GLAM Verteiler aufgebaut und seitdem stetig erweitert. Grundlage für den künftigen GLAM-Newsletter. Er entsteht in Zusammenarbeit mit der WMDE Stabsstelle Kommunikation und den GLAM Aktivisten der Community. Öffentlichkeitsarbeit 11

Schaffung eines WMDE-GLAM-Blogs in Arbeit alle bisherigen Blogbeiträge zum Thema sollen einheitlich kategorisiert werden und können künftig (ab Juli ) exklusiv abonniert werden. Der Bolg berichtet hauptsächlich über deutschsprachige Wikimedia GLAM Aktivitäten und auch über Trends und interessante Ereignisse mit Bezug zu unseren Zielen. Turnus: min. monatlich besser wöchentlich. Öffentlichkeitsarbeit 12

Expertenkreis zur Digitalisierung im GLAM in Arbeit In Zusammenarbeit mit WM AT und WM CH wird geprüft, ob es Sinn macht, einen Expertenkreis zum Thema Digitalisierung & Kathegorisierung einzurichten. Falls es sich als sinnvoll erweist, wird ein Technikpool, ein Digitalisierungs-Handbuch und eine verbindliche Anleitung zur Kathegorisierung erarbeitet. Vorschlag aus WM CH. Nächster Schritt: Draft von Bruno (WM CH). WMCH fördert das Projekt International 2012 13

in Arbeit Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin Upload aller politischer CDU-Wahlplakate Link - die Digitalisierung und Veröffentlichung unter einer Creative Commons Lizenz wird zum 3. Quartal erwartet - ggf. Bereitstellung eines Tools für den Massenupload von ca. 1000 CDU-Plakaten Community Förderung P&G 4.4.4. 14

Zugang gestalten! 28. & 29. November - GLAM Konferenz in Berlin in Kooperation mit Jüdisches Museum, i-rights, OKF und Collaboraty in Arbeit Öffentlichkeitsarbeit Thematische Ausrichtung: Selbstverständnis der GLAM Institutionen hinsichtlich ihres Vermittlungsauftrages 2.0 WMDE Ziel: im Rahmen der Konferenz möglichst positive Darstellung der Chancen von Zusammenarbeit mit WM-Projekten sicherstellen durch Auswahl der Referenten, Einladung der Teilnehmer und Öffentlichkeitsarbeit, um neue GLAM Kooperationspartner zu gewinnen. P&G 4.4.2. 15

ITS Aarolsen Archiv Kooperationsvereinbarung (in Planung) started - Sondierung der Optionen zur Unterstützung der Digitalisierung und Gewährleistung des Open Access (Koordination ab Quartal III geplant) Forschung & Entwicklung Fragen: Relevanz für Wikimedia Commons klären P&G 4.4.4. 16

started Deutsches Technikmuseum Berlin Kooperationsvereinbarung (in Planung) - Gespräche über eine Zusammenarbeit bei der Konzeption der Dauerausstellung Das Netz im DTMB ab 2015 - ggf. in Kooperation mit Open Knowlege Foundation ein Hackathon zu DTMB Daten (Gespräch im Juli) Öffentlichkeitsarbeit P&G 4.4.4. 17

GLAM on Tour in Görlitz started Exkursion der Barock Bibliothek in enger Zusammenarbeit mit dem Oberlausitizischen Gesellschaft der Wissenschaften (ggr. 1779) und WP:Benutzer ConnY. Mit Führung und evt. Musketiertreffen mit Einführungsvortrag möglicher Termin: im September Bildung & Wissen P&G 4.4.1. 18

GLAM on Tour in Hamburg started Exkursion zur größten bürgerschaftlichen Kunstsammlung Deutschlands, die Hamburger Kunsthalle. Im Kontext der Ausstellung Sammlung Hirschsprung. Mit Führung und evt. Musketiertreffen mit Einführungsvortrag möglicher Termin: im 14. & 15. September Community Förderung P&G 4.4.1. 19

GLAM on Tour in Nürnberg planned Exkursion in das Germanische Nationalmuseum. Mit Führung und evt. Musketiertreffen mit Einführungsvortrag möglicher Termin: Herbst Community Förderung P&G 4.4.1. 20

5. Internationaler Kongress des Dachverbandes Women in Museums Der GLAM-Faktor planned - WM-GLAM Präsentation auf der internationalen Women in Museums am 29. Sep & 30 Sep 2012 in Meran (Italien) durch Hubertl WM AT und Henriette F. WM DE (vorbehaltlich der Prüfung) Auch wenn wir in Meran nicht dabei waren, bleibt doch zu prüfen, in welcher Form der Wikimedia- GLAM-Ansatz vor diesem Forum zu präsentieren wäre. Generell soll der Versuch unternommen werden, Wikimedia-Projekte generell auf den entsprechenden Konferernzen zu vertreten. International P&G 4.4.2. 21

MAI Tagung planned WM-GLAM Präsentation auf der Fachtagung Museums and Internet im Mai 2014 Stand, Vortrag und??? in Zusammenarbeit mit Marcus Cyron Öffentlichkeitsarbeit P&G 4.4.2. 22

2. GLAM-Treffen planned Austausch zur n in und Planung 2014. Ort: Hannover oder Berlin Termin: 3. Quartal Community Förderung P&G 4.4.1. 23

done Deutsches Archäologisches Institut Kooperationsvereinbarung mit Wikipedian in Residence Lange Nacht der Wissenschaften Juni 2012 2012 Öffentlichkeitsarbeit 24

done Stiftung Stadtmuseum Berlin Kooperationsvereinbarung mit Wikipedian in Residence Lange Nacht der Museen August 2012 2012 Öffentlichkeitsarbeit 25

2. Photo Workshop im Museum für Hamburgische Geschichte done - GLAM Institutionen treffen (Hamburg Museum & Hamburger Kunsthalle) - Weitere GLAM Aktivisten kennenlernen am 26.8.12 Community Förderung 2012 26

done Community Förderung Toolkit Lange Nacht... Als Service Angebot für Community-Mitglieder wurde in Wikipedia die Projektseite Lange Nacht erstellt. Mit dem Toolkit können Community Mitglieder in ganz Deutschland leicht eruieren, wo die kommende Lange Nacht in ihrer Umgebung ist. Sie können dann gezielt einer GLAM-Einrichtung ihrer Wahl anbieten, einen Wikipedia-Stand auf der Langen Nacht zu machen. Aus einer derartigen ersten Zusammenarbeit kann die Grundlage für weitergehende Kooperationen erwachsen. Unser Kooperationspartner, Stiftung Kulturserver, hat als besonderen Service für Wikipedia ein Portal mit allen bekannten Lange Nacht - Veranstaltungsdaten erstellt, mit dem die Projektseite verlinkt ist. 2012 27

GLAM Camp London done - Community Mitglieder präsentieren in London ihre GLAM Aktionen Peter Weis seine Erfahrungen mit QR Pedia in Hamburg Museum, Daniel Mietchen als WiR bei der Open Knowledge Foundation und Kilian Kluge als WiR mit Stadtmuseum Berlin. Community Förderung Ziel: Erfahrungsaustausch mit anderen GLAM Aktivisten, Vernetzung am 14. & 15. 9.12 2012 28

Open Knowledge Festival in Helsinki done - Präsentation und Diskussion der WMDE GLAM Strategie auf dem internationalen PK Festival am 19. September mit dem Ziel der Vernetzung mit anderen Europäischen GLAM Aktivitäten auswerten und einen entsprechenden Blog Beitrag verfassen. International 2012 29

done Musemsdorf Düppel Berlin Zusammenarbeit im Rahmen des Projektes Silberwissen - WM-GLAM Präsentation auf der internationalen EXARC Tagung am 06. Okt in Brugg (CH) durch Marcus Cyron in seiner Funktion als Wikipedian in Residence. Bildung & Wissen 2012 30

done Stiftung Stadtmuseum Berlin Kooperationsvereinbarung mit Wikipedian in Residence - Back Pass Tour für Redaktion Biologie - Berliner Stammtisch September / Oktober 2012 Community Förderung 2012 31

Erstellung eines GLAM-Weißbuches done Nach dem Vorbild der schwedischen GLAM- Broschüre Kulturskatter i Nätet entwickeln WM AT, WM CH, WM NL, WM LUX und WM DE ein gemeinsames Weißbuch zur informativen Ansprache von GLAM-Einrichtungen in allen beteiligten Ländern. In einer ersten Druckfassung lag die Broschüre zum 22.Okt. vor. International 2012 32

Zugang gestalten! 22. & 23. Oktober 2012 done - GLAM Konferenz in Berlin in Kooperation mit SPK, Jüdisches Museum, i-rights, OKF und Google Ziel: im Rahmen der Konferenz möglichst umfassende Darstellung von WM-GLAM sicherstellen durch Auswahl der Referenten, Einladung der Teilnehmer und Öffentlichkeitsarbeit, um neue GLAM Kooperationspartner zu gewinnen. 2012 Öffentlichkeitsarbeit 33

done Wiki Loves Monuments Deutschland Zusammenarbeit mit den Landesdenkmalämtern - Impulsvortrag und Diskussion am 09.11.12 ab 09.00 Uhr Ergebnis: Etliche der LDA empfinden Unbehagen hinsichtlich der zugänglichen Denkmallisten (Kontrollverlust und Konkurrenz zu eigenen online Präsenz) Bildung & Wissen 2012 34

GLAM in Köln - Runder Tisch zum kulturellem Erbe im Rheinland Der GLAM-Faktor done auf Initiative von Raimond Spekking und Elke Wetzig treffen sich in Köln: 12.11.12 10:00 Uhr - Rheinisches Bildarchiv (KeK) - KuLaDig - Prometheus - historisches Stadtarchiv Köln (digital) - Bildarchiv des Stadtkonservators - Wiki Loves Monuments - Wikimedia Deutschland Ergebnisse: Austausch für alle spannend. Weiterer Diskussionsbedarf im Hinblick auf Link Open Data & Semantisches Web 2012 Community Förderung 35

Musemsdorf Düppel Berlin Kooperationsvereinbarung (in Planung) done - Präsentation des Workshop Programms von Projekt Silberwissen für Mitglieder des Vereins Museumsdorf Düppel. Termin: 24.11.12 MV von Düppel Bildung & Wissen 2012 36

1. GLAM-Treffen done in Kaufbeuren vom 08. bis 10.3. 20 GLAM-Aktivisten diskutierten: - typische Wiki-style n für GLAMs (wie Edit-a-Thons, Wikipedian in Residence, Fotoexkursion...) - Präsentation der verschiedenen n aller Beteiligten im GLAM-Bereich - Entwicklung einer WMDE GLAM- Kommunikationsstrategie Community Förderung P&G 4.4.1. 37

Deutsches Archäologisches Institut Kooperationsvereinbarung mit Wikipedian in Residence done - Workshop WMDE Render & Wikidata sowie DAI über chronologisches Georeferencing Limes Kick Off 7. September 2012. Im Zuge der Zusammenarbeit entsteht eine Demoversion bis März, die in einer interaktiven und erweiterbaren dynamischen Karte die Ergebnisse visualisiert. Forschung & Entwicklung P&G 4.4.3. 38

done Deutsches Archäologisches Institut Kooperationsvereinbarung mit Wikipedian in Residence Exkursionen zu den DAI Außenstellen in Madrid, Rom und Istanbul zur Schulung von WP Mitarbeitern und Befreiung von Inhalten Community Förderung 2012 39

Museumsdorf Düppel Berlin Kooperationsvereinbarung (in Arbeit) Der GLAM-Faktor Fansa muss die Mitglieder überzeugen, dass sie wie der Verein von der verbesserten Sichtbarkeit NUR profitieren können. done Bildung & Wissen - Back Pass Tour am 09. September 2012 11.00 Uhr - Schreibwerkstatt am 09. Februar 15:00 Uhr weitere Schritte wie: - In Kooperation mit WikiTV Dokumentation von in experimenteller Archäologie rückgewonnener Handwerkstechniken - Ausrichtung weiterer Schreibwerkstätten in denen ehrenamtlich wirkende Forscher des Museumsdorfes gemeinsam mit Wikipedianern WP-Artikel schreiben. Wurden angesichts des verhaltenen Interesses der Mitglieder des Museumsdorf Düppels zurückgestellt. P&G 4.4.4. 40

Deutsches Archäologisches Institut Kooperationsvereinbarung mit Wikipedian in Residence done Link Öffentlichkeitsarbeit Wikidata trifft Archäologie am 16. März im Auswärtigen Amt Berlin. Aus dem Programm: - Präsentation & Diskussion der Limeskarte als ein Ausdruck der gelingenden Kooperation von Wissenschaft und Citizenscience - Präsentation und Diskussion weiterer Digitalisierungsprojekte in der archäologischen Forschung - Diskussion der Auswirkungen von Digitalisierung auf die Fragestellungen der Archäologie P&G 4.4.3. 41

Neuauflage der GLAM-Broschüre done Nach dem Vorbild der schwedischen GLAM- Broschüre Kulturskatter i Nätet entwickelte WMDE eine Handreichung zur informativen Ansprache von GLAM-Einrichtungen in Deutschland. Nach einer ersten Druckfassung der Broschüre vom 22.Okt.2012 liegt sie seit Mai völlig üerbarbeitet auch digital vor. Öffentlichkeitsarbeit 42

done Relaunch der de.wikipedia-glam Site mit einer übersichtlicheren Struktur und Kontaktofferten der WP-GLAM-Community Link Öffentlichkeitsarbeit 43

GLAM on Tour in Braunschweig Die Wikipedianer kommen! done Dreitägige Veranstaltung in enger Zusammenarbeit mit dem Braunschweigischen Landesmuseum und WP:Benutzer Brunswyk zur Landesausstellung Die Römer kommen!. Mit Exkursionen, Editathon sowie Musketiertreffen mit Einführungsvortrag Ergebnis: XX Artikel, XX Fotos, sowie XXX Teilnehmer Community Förderung P&G 4.4.1. 44

canceled Deutsches Archäologisches Institut Kooperationsvereinbarung mit Wikipedian in Residence - Back Pass Tour Konnte aus Zeitgründen nicht vom WiR organisiert werden. Community Förderung 2012 45

canceled Literaturarchiv Stadt München (Monacensia) Kooperationsvereinbarung (gedacht) - Back pass tour (Koordination ab November 2012 geplant) die Monacensia ist bis Herbst wegen Umbau geschlossen Community Förderung 46

Edit-a-Thon Coventry - Dresden canceled zwei Städte die im 2 Weltkrieg total zerbombt wurden, sind Austragungsort für einen in beiden Städten simultan stattfindenden Edit-a-Thon in Kooperation mit Rock Drum /WMUK) Der Vorschlag aus England wurde von der WP- Community in Dresden nicht aufgegriffen. International 2012 47

canceled Deutsches Archäologisches Institut Kooperationsvereinbarung mit Wikipedian in Residence - pressebegleiteter Workshop mit WPs Spanien in Madrid und Mitarbeitern des DAI November 2012 Die war aus verschiedenen Gründen nicht zu organisieren. 2012 Öffentlichkeitsarbeit 48

canceled International Fragebogen: GLAMs & Digitalisierung In Kooperation mit FH Bern, WMCH & WMAT einen Erhebungsfragebogen erstellen, mit den Zielen: A) Erkenntnis über die Bereitschaft zw. Grad der Digitalisierung von GLAMs in den drei Ländern B) Outreach Instrument next step: Pilotfragebogen geht im September an Test Zielgruppe in CH & ggf. auch DE. Kostenvoranschlag für umfassende Fragebogenaktion inkl. wissenschaftlicher Auswertung Das Projekt wurde in Deutschland nicht durchgeführt, weil in der Zwischenzeit eine Vergleichsstudie mit einer sehr ähnlichen Fragestellungen vom Institut für Museumsforschung publiziert wurde. 2012 49

Lange Nacht der Museen: Wikimedia präsentiert sich als eigener Veranstaltungsort canceled - Umsetzung eines Vorschlags aus der Community für den März - Workshopangebot, Darstellung der Arbeit des Vereins als Jahresempfang Wurde ag mangelnder Unterstützung aus den Fachbereichen abgesagt. Kann ggf. erneut für die Lange Nacht der Museen im August geprüft werden, dann aber als eine GLAM-Kommunikationsmaßnahme. 50

Auf zu neuen Welten: Unternehmen Nicht nur Unternehmen mit einer langen Geschichte wie Thyssen oder die Deutsche Bank haben ein Firmenarchiv. Dort lagert sowohl Wissen zur eigentlichen Unternehmensgeschichte, aber auch Informationen zu Produktionsprozessen, die inzwischen historisch sind. Insbesondere die technisch interessierten Community Mitglieder lassen sich bestimmt von diesen Schätzen verlocken, sich einzubringen. Der Mars Zukunft 51