Melanie S. Vita. Hochsensibilität. bei. Kindern. Verstehen, begleiten und stärken

Ähnliche Dokumente
Was unser Baby sagen will

Pferdgestützte systemische Pädagogik

Compassion Focused Therapy Mitgefühl im Fokus

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Konzeption. Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Zukünftige Schulanfänger -

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Maria Geißler Sprechapraxie Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

THERAPIE MIT KINDERN ELTERNFRAGEBOGEN ZUM ABSCHLUSS DER THERAPIE

Fritz Riemann ( ( ) Die Fähigkeit zu lieben. Mit einem Geleitwort von Hans Jellouschek. 7. Auflage. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

BAND29. Robin Alexander Kiener WEISST DU WOHIN WIR GEHEN? Mit Kindern über das Leben nach dem Tod theologisieren und philosophieren Ein Praxisbuch

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma

Meine Zukunft beginnt JETZT!

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Kostenmanagement in der Softwareentwicklung Leitfaden zur Unterstützung einer marktorientierten Produkt- und Prozessgestaltung

Eberhard G. Fehlau. 30 Minuten. Mobbing

Jugendliche & Alkohol Ratgeber für Eltern

Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Neue Bindungen wagen

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Irrfahrt durch die Depression! Mein Weg in die Normalität

Validation. Naomi Feil Vicki de Klerk-Rubin. Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Information und Kommunikation

Franz Petermann, Manfred Döpfner, Martin H. Schmidt: Ratgeber Agressives Verhalten, 2., aktualisierte Auflage, Hogrefe-Verlag, Göttingen

peds Braintrainer 4 Übungsbeispiele

Stressmanagement im Fernstudium

Autistische Menschen am Arbeitsplatz. Eine Informationsbroschüre für Vorgesetzte und Kollegen Kolleginnen

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Mobbing & Cybermobbing unter Schülern/-innen

Irmhild Poulsen. Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Hypnose lernen. Anleitungen zur Selbsthypnose für mehr Leistung und weniger Stress. Bearbeitet von Dr. Dirk Revenstorf, Dr.

Wie geht s Euch, Mütter? Mütter-Umfrage repräsentative Umfrage unter 1000 Müttern mit Kindern unter 18 Jahren im Zeitraum vom

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht.

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit

Sei nicht so empfindlich! Hochsensibilität und Informatik

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Soft Skills fördern bei Jugendlichen

Sandra Neumann. Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten (LKGS-Spalten) Ein Ratgeber für Eltern

Lars P. Frohn. Pille danach. Beratungshilfe Notfallverhütung

Träume, Märchen, Imaginationen

Leseförderung mit Hund

Englisch im Alltag Kompendium

Was tun bei Parkinson? RATGEBER. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Gordon Emmerson. Ego-State-Therapie. Aus dem Englischen von Rita Kloosterziel. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Ratgeber Soziale Phobie

Computersucht. Was Eltern tun können

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Beratungs- und Hilfezentrum

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung

Android- Handbuch. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch

Selbstcoaching konkret

Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

FAVK [de]: FAVK- S Selbsturteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Legasthenie - Ein Ratgeber für Eltern, Lehrer, Interessierte und Betroffene

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

Dunja Voos Die eigene Angst verstehen

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Unser Eingewöhnungskonzept

Was Eltern und Lehrer tun können

Seminar Emotionale Intelligenz *

Ver-rückte Unternehmer

RC-Helikopter. richtig fliegen. Schritt für Schritt zum Flugerfolg. Mit exklusiven Videos auf DVD: Die Flugschule. Kunstflieger.

Bewältigungsstrategien

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Studieren als Konsum

Stressmanagement Tobina Brinker Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5.

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Zwischen Teddybär und Superman

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Motivierte Klienten trotz Zwangskontext

Die schriftliche Arbeit

Brief an Eltern (Grundschule)

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha

Kinderzeichnungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Martin Schuster. Wie sie entstehen, was sie bedeuten

Meinrad Armbruster. Eltern-AG. Das Empowerment-Programm für mehr Elternkompetenz in Problemfamilien

Transkript:

Melanie S. Vita Hochsensibilität bei Kindern Verstehen, begleiten und stärken

Melanie S. Vita Hochsensibilität bei Kindern

Melanie S. Vita Hochsensibilität bei Kindern Verstehen, begleiten und stärken

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-86506-937-5 2017 by Joh. Brendow & Sohn Verlag GmbH, Moers Einbandgestaltung: Brendow Verlag, Moers Titelfoto: fotolia esthermm Satz: Brendow Web & Print, Moers Druck und Verarbeitung: CPI Clausen & Bosse, Leck Printed in Germany www.brendow-verlag.de

Inhalt Vorwort... 11 Einleitung... 15 Fragebogen: Ist mein Kind hochsensibel?.......... 17 1 Hochsensible Kinder... 19 Hintergrundinformationen... 19 1.1 Was verbirgt sich hinter dem Begriff Hochsensibilität?... 20 1.2 Eigenschaften hochsensibler Kinder... 22 1.2.1 Hauptmerkmale... 22 Depth of processing Verarbeitungstiefe, gründliche Informationsverarbeitung... 22 Overarousability Übererregbarkeit, Neigung zur Überstimulation... 23 Emotional Intensity emotionale Intensität... 24 Sensory Sensitivity sensorische Empfindlichkeit... 25 1.2.2 Die Stärken hochsensibler Kinder... 27 1.2.3 Die Schwächen hochsensibler Kinder... 28

1.3 Hochsensibilität - Erziehung, Temperament oder neurobiologische Besonderheit?... 29 1.3.1 Die Frage des Temperaments............... 30 1.3.2 Die besondere Wahrnehmung hochsensibler Kinder... 31 1.3.3 Das Verhaltenssystem hochsensibler Kinder... 33 1.3.4 Das starke Sicherheitsbedürfnis... 34 1.3.5 Introvertiert oder extrovertiert?... 35 1.3.6 Die Stärke der Emotionen... 36 1.4 Hochsensibilität ein Temperaments - merkmal und keine Störung... 38 1.5 Wie wirkt sich Hochsensibilität auf die Entwicklung aus?... 39 1.6 Zusammenfassung... 40 2 Hochsensible Kinder stark machen... 43 2.1 Allgemeines... 43 2.2 Warum die Hochsensibilität in der Erziehung Beachtung finden sollte... 44 2.3 Wichtige Grundprinzipien... 46 2.3.1 Bedingungslose Wertschätzung... 46 2.3.2 Achtsamer Umgang miteinander... 47 2.3.3 Den Kindern Selbstmitgefühl nahebringen... 49 2.4 Vom Ziel her gedacht Kriterien für eine gesunde Entwicklung... 53

2.5 Die Ziele gemeinsam meistern... 57 2.5.1 Soziale Fertigkeiten trainieren.............. 57 2.5.2 Veränderungsfähigkeit fördern... 60 2.5.3 Konfliktfähigkeit trainieren... 63 Konfliktlösungsmöglichkeiten... 63 2.5.4 Das Selbstvertrauen stärken... 67 2.6 Zusammenfassung... 69 3 Tipps für Eltern... 71 3.1 Strategien für den Alltag... 73 3.1.1 Den Alltag anpassen... 73 3.1.2 Rituale und Regeln bieten Sicherheit... 74 3.1.3 Ich sehe was, was du (noch) nicht siehst oder die Kunst, hinter dem Verhalten des Kindes das eigentliche Bedürfnis zu sehen... 74 3.1.3.1 Wenn Traurigkeit auf Mitgefühl beruht meins oder deins?... 75 3.1.3.2 Verweigerung heißt nicht Verweigerung, sondern oftmals Angst... 76 3.1.3.3 Wenn das Maß voll ist... 77 3.2 Alltagsrelevante Themen... 78 3.2.1 Ängste... 79 3.2.1.1 Hintergründe... 80 3.2.1.2 Unterstützungsmöglichkeiten... 81

3.2.2 Die Sache mit der Disziplin... 83 3.2.3 Schlafprobleme... 86 3.2.3.1 Allgemeines... 86 3.2.3.2 Ursachen für die Schlafprobleme ergründen... 87 3.2.3.3 Lösungen erarbeiten... 88 3.3 Stressmanagement für die ganze Familie... 92 3.3.1 Stressmanagement für die Kinder... 92 3.3.1.1 Stressoren... 93 3.3.1.2 Stressreaktionen... 95 3.3.1.3 Stressbewältigung... 96 3.3.2 Vergessen Sie sich selbst nicht Stressmanagement für Eltern... 99 3.4 Die großen Veränderungen im Kindesund Jugendalter... 102 3.4.1 Das Kindergartenalter... 103 Wichtige Hilfen... 104 3.4.2 Die Schulzeit.... 106 Was es zu beachten gilt... 106 3.4.3 Die Pubertät... 109 3.4.3.1 Die Hürden Hochsensibler in der Pubertät... 110 3.4.3.2 Möglichkeiten der Wegbegleitung... 112 3.5 Zusammenfassung... 112

4 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer... 117 4.1 Allgemeines... 117 4.2 Checkliste für Lehrkräfte... 118 4.3 Wie Lehrer unterstützen können... 119 5 Ausblick.... 125 6 Wo finde ich Hilfe... 127 7 Literaturverzeichnis... 129 8 Verwendete Literatur... 132

Vorwort Die wichtigste Lebensaufgabe des Menschen besteht darin, seinem eigenen Wesen zum Durchbruch zu verhelfen. Erich Fromm Warum ein neues Buch über Hochsensibilität? Die Literatur zu diesem Thema nimmt erfreulicherweise stetig zu. Das Phänomen der Hochsensibilität gewinnt in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung und erhält eine gebührende Präsenz. Als ich selbst durch eine Fachzeitschrift auf das Thema gestoßen bin, entstand in mir der Wunsch, ein Sprachrohr für all die hochsensiblen Kinder zu werden, die sich durch ihre ruhige, angepasste Art selbst in den Hintergrund stellen. In Gesprächen mit Eltern, Bezugspersonen und Fachkräften wurde ersichtlich, dass der Wunsch nach übersichtlicher, prägnanter und aussagekräftiger Literatur groß ist. Es ist nicht einfach, die Komplexität des Themas kurz und knapp darzustellen. Nicht zufällig enthält Elaine Arons Standardwerk Das hochsensible Kind 1 486 Seiten. In dem Buch, das Sie nun in den Händen halten, sind die wesentlichen Aspekte zusammengestellt, wohl wissend, dass es zu jeder Rubrik noch viel zu sagen gäbe.

Hochsensibilität bei Kindern 12 Dieses Buch wendet sich an Eltern und Angehörige von hochsensiblen Kindern und Jugendlichen, an alle, die beruflich mit hochsensiblen Kindern zu tun haben. Es bietet eine erste Orientierung zu diesem Thema und soll ein Grundverständnis für hochsensible Kinder wecken. Wie zeigt sich eine hohe Sensibilität, und wie kann eine Begleitung dieser Kinder aussehen? Wie können Heranwachsende so unterstützt werden, dass die Hochsensibilität zu einem wertvollen Potenzial in ihrem Leben wird? Liebe Eltern, Erzieher, Lehrer, hochsensible Kinder sind besondere Kinder mit vielen Talenten; sie können das Leben sehr bereichern. Das Wissen um ihre Wesenszüge kann Ihnen helfen, mit irritierenden Verhaltensweisen und offenen Fragen umzugehen. Mit der richtigen Unterstützung können Potenziale zur Entfaltung kommen. Allgemeinpädagogische Ratschläge reichen bei diesen Kindern nicht aus. In diesem Buch lernen Sie die Besonderheiten von hochsensiblen Kindern kennen. Sie finden wichtige Tipps, die aus meiner lerntherapeutischen Begleitung von hochsensiblen Kindern entstanden sind. Ziel ist es, Ihr Kind mit seinen Reaktionen zu verstehen und passende Lösungen für Probleme zu finden. Hochsensible Kinder zu begleiten lohnt sich! Ihre Melanie Santa Vita

13 Vorwort Ein Leitfaden für dieses Buch Damit Sie sich schnell orientieren können und Themen, die Sie besonders interessieren, auf Anhieb finden, hier ein kurzer Leitfaden: In Kapitel 1 erfahren Sie Grundsätzliches über die Hochsensibilität: die Erscheinungsformen, die Ursachen und die Folgen. Kapitel 2 und 3 wenden sich speziell an Eltern 1 und Bezugspersonen von hochsensiblen Kindern. Kapitel 5 ist vor allem für Lehrerinnen und Lehrer gedacht. 1 Wenn ich in diesem Buch von Eltern spreche, beziehe ich gleichzeitig alle Bezugspersonen des hochsensiblen Kindes mit ein, sprich Großeltern, Tagesmütter, Alleinerziehende. Diese Form wurde der Einfachheit halber gewählt.

Einleitung Sie wirken auf den ersten Blick zurückhaltend, vorsichtig, ängstlich und kontaktscheu. Die Rede ist von hochsensiblen Kindern. Kinder, die in ihrem Umfeld oft als Mimose, Heulsuse oder Sensibelchen abgestempelt werden und deren Potenziale nicht selten übersehen werden. Ihre Stärken treten häufig erst bei näherem Kennenlernen zum Vorschein. Dann wird ersichtlich, wie einfühlsam sie sind, wie gut sie beobachten können, wie bedacht sie handeln und wie verlässlich sie sind. Lena ist eines dieser Mädchen. Im Kindergarten hat sie sich nach längerer Eingewöhnungsphase gut integriert. Die Loslösung von der Mutter fiel ihr sehr schwer. In den ersten Monaten stand sie meist unsicher, beobachtend und scheinbar teilnahmslos im Raum, ohne sich Spielpartner zu suchen. Erst mit der Zeit fasste Lena Vertrauen, gesellte sich zu anderen, meist ruhigen, Kindern und ging den lauten, forschen und fordernden Kindern aus dem Weg. Seit klar ist, dass sie bald in die Schule kommt, klagt sie über Einschlafschwierigkeiten. Der neue Lebensabschnitt bereitet dem Mädchen großes Kopfzerbrechen, Ängste tauchen auf. Auch im Alltag beschreibt Lenas Mutter ihre Tochter als unsicher in unbekannten Situationen, spricht von extrem starkem Rückzugsverhalten des Kindes, so-

Hochsensibilität bei Kindern 16 bald Stress und Hektik aufkommen. Über viele Kleinigkeiten zerbreche sich ihre Tochter den Kopf. Bezüglich der Einschulung hat die Mutter inzwischen Sorge. Wird ihre Tochter die Umstellung schaffen? Wie wird sie mit Mitschülern, mit Lehrern und den schulischen Anforderungen zurechtkommen? So wie Lena geht es einer Vielzahl von Kindern. Oft wird ihr Verhalten missverstanden, fehlgedeutet und falsch interpretiert. Stoßen Eltern beim Ergründen der Ursachen auf das Thema Hochsensibilität, fällt ihnen nicht selten ein Stein vom Herzen. Jetzt verstehe ich endlich, warum mein Kind sich so verhält, ist einer der meistgehörten Sätze in meiner Beratung. Die Auseinandersetzung mit diesem Thema lohnt sich. Hat das eigene Kind eine hochsensible Persönlichkeitsstruktur, kann das Wissen darüber helfen, den Alltag besser zu meistern und so zu gestalten, dass das Kind in seiner Entwicklung optimal gefördert wird und seine Fähigkeiten ausschöpfen kann. Dieses Buch soll einen Beitrag dazu leisten.

HOCHSENSIBLE KINDER wirkungsvoll begleiten Rund 20 % der Bevölkerung sind hochsensibel. Insbesondere bei Kindern zeigen sich die Merkmale deutlich: Sie reagieren stark auf Sinneseindrücke, ziehen sich in unbekannten Situationen schnell zurück und können nur schwer neue Kontakte knüpfen. Viele Eltern reagieren auf diese Verhaltensmerkmale verunsichert: Stimmt etwas nicht mit meinem Kind? Wie kann ich ihm helfen, in Kindergarten oder Schule besser zurechtzukommen? In diesem Ratgeber finden Eltern und Erzieher starke Hilfen: Wertvolle Tipps, wie sie ihr Kind bestmöglich unterstützen können, werden ergänzt durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis. Melanie S. Vita, Jahrgang 1975, ist selbstständige Diplomsozialpädagogin, Lerntherapeutin und selbst hochsensibel. In ihrer Praxis Hochsensibel leben berät sie seit vielen Jahren hochsensible Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Eltern. Mit ihrer Familie lebt sie in Ulm. www.brendow-verlag.de ISBN Ë xhsniqfy069375z 978-3-86506-937-5