VINCI Facilities SKE GmbH erhält den Zuschlag für Sanierung, Erweiterung und langfristigen Betrieb von drei Kölner Schulstandorten

Ähnliche Dokumente
Pressemitteilung. Brandenburg an der Havel, den

PRESSEINFORMATION. Jülich, den

Berufskolleg Bergheim: Rhein-Erft-Kreis setzt auf Öffentlich-Private-Partnerschaft

Zukunftsorientierte Investitionen und private Innovationskraft für die Bildung: Stadt Nürnberg setzt auf Public Private Partnership

Spatenstich für den Neubau der Krefelder Hauptfeuer- und Rettungswache

Landratsamt Ebersberg

Presseinformation Miesbach, 7. Mai 2012

Kontakt: Evelyn Schwaiger. Eichthalstraße Ebersberg Tel

300 Millionen für unsere Schulen. Werner-Egk-Grundschule: Ausbau zur Ganztagsschule. Das Bildungsförderprogramm der Stadt Augsburg

PRESSEINFORMATION. Kirchseeon, den Staatsminister Joachim Herrmann zu Besuch. Abschluss der Bauarbeiten am Gymnasium Kirchseeon

Mit schnellen Schritten zur neuen Realschule Tegernseer Tal: Landrat Dr. Geschäftsführer der SKE Facility Management GmbH (SKE) und Bertrand

Heinrich-von-Buz Realschule

Startschuss für den Teilrückbau der Hauptschule in Bergneustadt. PPP-Projekt nimmt Fahrt auf. PRESSEINFORMATION Bergneustadt,

21.August Die modernste Schule Oberbergs nimmt den Betrieb auf. Schlüsselübergabe an die Bergneustädter Hauptschule Auf dem Bursten

SSP AG. Umnutzung und Erweiterung Gesamtschule Oppum. Präsentation Bauausschuss Krefeld,

Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule. Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH

ERWEITERUNG KARL-FRIEDRICH-FRIESEN-GRUNDSCHULE

Energieeffiziente Sanierung Nachhaltigkeit im Lebenszyklus

Öffentlich Private Partnerschaft (ÖPP) aus kommunaler Sicht. am Beispiel der Sanierung von Kölner Schulen

ÖPP-Projekt Gymnasium Buchloe. PPP Infotour 2015 Augsburg,

BESCHLÜSSE DER 14. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SCHULE, KULTUR UND SPORT

Sitzungstag Sitzung Ort - Zitadelle, Bau E, Drusussaal. öffentlich. Teilnehmer

Einweihung der Realschule Tegernseer Tal und einer Dreifachsporthalle in Gmund

4. Baumaßnahmen 4.3 Gemeinbedarfs- und Folgeeinrichtungen

Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich der Einweihung des Erweiterungsbaus für das Lippe Berufskolleg am

Informationsbroschüre

4 Grundschulen in modularer Bauweise München

Landkreis Ansbach SCHULBAUPROJEKTE

Planungs- und Projektmanagementleistungen für das Gesundheitswesen BAUMANAGEMENT

Unsere Ziele. Was wir vor haben

SPORTHALLE VS KUNDL. DIN A4 Architektur ZT GmbH. Museumstraße Innsbruck Austria WEB

Schäffler_Architekten

Wettbewerb Neubau Bettenhaus Tropenklinik. Kubus360 GmbH Immobilienportfolio-Management, Generalplanung, Projektentwicklung, Projektsteuerung

Kontakt CFE Jacques Ninanne Directeur général adjoint corporate - Directeur financier et administratif. Tél. 02/ ,

Schulbaumaßnahmen 2008 und folgende Jahre. Hansestadt Lüneburg Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft P

KREISHAUS UNNA. Kreishaus Unna Sanierung und Erweiterung des Kreishauses

Von der Schulteilsanierung bis zum Neubau - Erfahrungen der Samtgemeinde Zeven mit dem ÖPP- Inhabermodell

Bauzentrum

Albertsplatz 3 Albertsplatz 4

Schulen. konzipieren bauen betreuen.

Impulsvortrag Partnerschaftliche Zusammenarbeit Förderzentrum Paul-Moor-Schule Nürnberg. PPP INFOTOUR 2015 Regensburg, 23.

HOLZHÄUSER DACHSTÜHLE - AUFSTOCKUNGEN SANIERUNGEN LANDWIRTSCHAFTLICHER BAU INDIVIDUELLE OBJEKTE

Stadt Pattensen. 1. Ihr Vertragspartner. Agenda Architektur und Außenanlagen. 3. Geplanter Bauablauf

Altenzentrum Clarissenhof Ulm-Söflingen. Generalsanierung mit modernsten Mitteln

Gemeinde Dörentrup ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG UND BARRIEREFREIER UMBAU DER MEHRZWECKHALLE DÖRENTRUP-ZENTRUM. Angebotsabfrage Objektplanung für LPH 3-9

Planung. Freischlad + Holz. Architekten BDA Prof. Volker Freischlad. Brigitte Holz. Projektleitung: Gunther Brücker

Landratsamt Ebersberg Liegenschaftsverwaltung PPP-Infotour in Augsburg

Sitzung Hauptausschuss der Stadt Brühl am

Projektmappe. Gesamtschule Erweiterung und Umbau. Krefeld-Oppum 2017 SSP AG

Umbau und Erweiterung des Schul- und Sozialzentrums an der Camerloherstraße mit Nutzungsänderungen

Schlussbericht. Modellprojekt Umbau des Max Planck Gymnasium zur Ganztagsschule mit Mensa

Verein Landschaftsschutz Platzenberg. Dr. Peter König 1. Vorsitzender

Sportcampus Riemerling

Schulen. konzipieren bauen betreuen.

Energetische Erneuerung, Barrierefreiheit und quartiersbezogene Funktionsverbesserung kommunaler Gebäude als Gegenstand der Städtebauförderung

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften

Herzlich Willkommen! 2. Mitgliederinformationsveranstaltung

Fachtagung Energetische Sanierung im Bestand. Mittwoch, 23. Juni 2010 Technische Universität Kaiserslautern

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /16

Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim -

Antrag (öffentlich)

home contact Neubau Ganztagsgrundschule mit Hort St. Leonhard, Nürnberg nicht-offener interdisziplinärer Wettbewerb (Bewerbungsverfahren) 3.

Kontaktgespräch mit den Elternbeiratsvorsitzenden der Erlanger Schulen

Wir entwickeln individuelle Lösungen für Sie

Wohngrün.de. Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes

Wohnen im Denkmal am Westfalenpark

Schulbau - Projektbeispiele

Sanierung der Grundschule Hellern

UMSETZUNG SCHULENTWICKLUNGSPLAN

Projekte fertiggestellt

Es gilt das gesprochene Wort.

Erläuterungsbericht Wuppertal Döppersberg. Städtebauliche Studie

Ablauf UMGESTALTUNG DES DIETRICH BONHOEFFER GYMNASIUMS. H W R Architekten. 1 _ Das Dietrich Bonhoeffer Gymnasium im Bestand

Erweiterung, Sanierung und Neubau der Heinrich-von-Stephan-Schule zu einer Gemeinschaftsschule Variante Sporthalle 27 x 45 m mit Tribüne

Konjunkturpaket II. Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Bildergalerie Teil 3

Energetisch und günstig Sanierung und Neubau werden sich lohnen

Newsletter zum Umbau und zur Erweiterung der Gesamtschule Oelde Nr. 1 - November 2017

001 Schellerdamm 1-7, Hamburg Harburg

vai Architektur vorort Projektdaten Volks- und UNESCO Mittelschule Schulstraße Bürs Objektdaten Wettbewerb Planung Bauzeit

Conversationshaus Norderney

8. Bundeskongress ÖPP Berlin, 17. Oktober ÖPP - mehr als eine Standardlösung ÖPP Praxis in Wiesbaden

Bildungscampus III Heilbronn 1. BA

Impulsvortrag Partnerschaftliche Zusammenarbeit Förderzentrum Paul-Moor-Schule Nürnberg. PPP INFOTOUR 2015 Regensburg, 23.

Pressemitteilung Stadtverwaltung Schorndorf Oberbürgermeister Matthias Klopfer

Saunaerweiterung Parkbad Hamburg

Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Bahnhofsgebäude Füssen

Europäische Schule Frankfurt effizient und atmosphärisch

Neugestaltung der Schulhöfe am Gymnasium Trittau

Planen & Gestalten mit Beton

Freizeitbad Bondenwald Sanierung, Attraktivierung und Ersatzneubau

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

RAT DER HANSESTADT LÜNEBURG SACHSTANDSBERICHT ZUM BILDUNGSFONDS

Exposé Dorfgemeinschaftshaus

Bauen im ländlichen Raum

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation

Entwicklungsplanung PHASE NULL Schulzentrum Pulheim

Schulraumerweiterung. Schule Mülligen

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU

Transkript:

Mannheim, im Oktober 2017 Stadt Köln setzt auf Öffentlich-Private-Partnerschaft: erhält den Zuschlag für Sanierung, Erweiterung und langfristigen Betrieb von drei Kölner Schulstandorten Optimale Rahmenbedingungen zu schaffen um damit jungen, ambitionierten Menschen ein inspirierendes Bildungsumfeld zu bieten für diesen zukunftsorientierten Weg hat die Stadt Köln jetzt die Weichen gestellt. In der Sitzung des Rates der Stadt Köln vom 28. September 2017 erhielt die den Zuschlag für die Sanierung, die Erweiterung und den langfristigen Betrieb von Schulen und Sporthallen an insgesamt drei Standorten. Am Georg-Büchner-Gymnasium in Köln-Weiden, der Elly-Heuss-Knapp-Realschule und der Ferdinand-Lassalle-Realschule in Köln-Mülheim sowie an der Katholischen Offenen Ganztagsgrundschule in Köln-Ossendorf werden ab den Jahren 2019/2021 insgesamt rund 3.000 Schüler und Lehrer ihre neuen Räumlichkeiten beziehen können. Im Ergebnis ist die vielschichtige Gesamtkonzeption mit ihren umfangreichen Planungen, Bauleistungen, Instandhaltungsmaßnahmen und dem späteren Betrieb der großflächigen Liegenschaften auf die wirtschaftlich optimale Lösung für die Bildungseinrichtungen ausgerichtet. Unter besonderer Berücksichtigung von Energieeffizienz, baulichen Anforderungsprofilen und individuellen Raumprogrammen, versteht sich. Die Stadt Köln trägt mit diesem ÖPP-Projekt nachhaltig zur Sicherung und zum Ausbau der Lebensqualität vorort bei und leistet zudem einen wesentlichen Beitrag für die mittel- und langfristigen Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten der Unternehmen und Betriebe. Zum einen durch gut ausgebildete, junge Menschen, zum anderen durch umfangreiche Auftragsvergaben an den lokal-regionalen Mittelstand in der Realisierungsphase dieses Großprojektes. 1

Georg-Büchner-Gymnasium in Köln-Weiden: Schulhof als neue Mitte des Campus Die baulichen Tätigkeiten am Georg-Büchner-Gymnasium umfassen die Generalsanierung des naturwissenschaftlichen Traktes inklusive Sporthallen und Mehrzweckhalle, den schlüsselfertigen Neubau des Hauptgebäudes für die Sekundarstufen 1 und 2, den Abbruch des bestehenden Hauptgebäudes sowie die komplette Neugestaltung der Außenanlagen. Besondere Merkmale der gestalterischen Konzeption sind der Schulhof als neue Mitte des Campus, eine harmonische Fassadengestaltung als Klinkerfassade, unter Einbeziehung der Bestandsbauten, die Verwirklichung einer hohen Innenraumqualität sowie funktionale Raumbeziehungen. Die Planungen basieren auf einer klar strukturierten Außenraum- und Gebäudeidee, um eine ruhige Lernumgebung mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten anzubieten. Die facettenreiche Gebäudegliederung ermöglicht dabei einen funktionalen Zuschnitt der verschiedenen Unterrichtsbereiche, die ausgewählten Farben und Materialien lassen eine warme und freundliche Atmosphäre entstehen. Zwei kompakte Neubauten in harmonischer Kombination mit der bestehenden Gebäudesubstanz erfüllen den planerischen Ansatz, den Campus als allseitig umschlossenes Ensemble zu realisieren, die Schule öffnet sich quasi als geschützter Raum hin zur Stadt. Durch die spezielle Anordnung der Gebäude an allen vier Seiten des zentralen Platzes entstehen interessante Außenräume, die mit unterschiedlichen Funktionen für den Schulalltag genutzt werden können und zudem noch einen Lärmschutz zur umliegenden Bebauung bilden. Das Gebäudeensemble insgesamt schafft in städtebaulicher Hinsicht klare Kanten mit variantenreichen Öffnungen und optischen Achsen, sowohl vom Schulgelände hin zum Außenraum als auch vom Außenraum in Richtung Schulgelände. Der umlaufende Wandelgang dient als überdachter Pausenbereich. 2

Zahlen und Fakten zum Georg-Büchner-Gymnasium: Nutzer: ca. 1.400 Schüler/innen, 130 Lehrer/innen Baukosten: 62,6 Millionen Euro Gesamtfläche (GIF): 25.269 m 2 Neubauten: Fertigstellung August 2020 Sanierung Mehrzweckhalle: August 2021 Sanierung Fachraumtrakt: April 2021 Sanierung Sporthallen: August 2020 Abbruch Hauptgebäude: Oktober 2021 Fertigstellung Außenanlagen: Dezember 2021 Vertragsbeginn: 1. November 2017 Vereinbarte Betriebslaufzeit: 25 Jahre nach Fertigstellung der Baumaßnahme 3

Elly-Heuss-Knapp-Realschule und Ferdinand-Lassalle-Realschule in Köln-Mülheim: Sanierung unter Denkmalschutz eine besondere Herausforderung Die baulichen Tätigkeiten an den beiden Realschulen umfassen die Generalsanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, den schlüsselfertigen Neubau eines gemeinsamen Hauptgebäudes, den Abbruch der Sporthalle sowie die komplette Erneuerung der Außenanlagen. Die Planungen waren vorrangig auf den Erhalt und die Weiterentwicklung der vorhandenen und gewachsenen Struktur sowie auf die optische und räumliche Eigenständigkeit der beiden Realschulen abgestimmt, trotz oder gerade wegen der gemeinsamen Bereiche. Besondere Merkmale der Konzeption sind das spannende Wechselspiel zwischen Blockrandbebauung und offener Bebauung mit einer Öffnung hin zum angrenzenden Park, das Anlegen eines großzügigen Vorplatzes an der Jan-Wellem-Straße, zwei klar herausgebildete, eigenständige Schulhöfe sowie ein großzügiger Foyer-Aula- Mensabereich. Die bestehende Bausubstanz wird durch einen eigenständigen Baukörper ergänzt, der in seiner Architektur die besondere Stellung des denkmalgeschützten Gebäudeensembles berücksichtigt. Er umrahmt gleichsam respektvoll den historischen Bestand. Der neue Baukörper ist dreigeschossig mit Flachdach und orientiert sich an der Blockbebauung Fürstenbergstraße sowie an den Traufhöhen der denkmalgeschützten Gebäude im Bereich der Jan-Wellem-Straße. Das ursprüngliche städtebauliche Konzept einer zum Park hin offenen Baufigur wird zu einer ausgewogenen Balance von offenen und gefassten Räumen weiterentwickelt. Zwischen dem Neubau an der Jan-Wellem-Straße und dem Verbindungstrakt sowie zwischen dem Verbindungstrakt und der östlichen Grenzbebauung entstehen zwei eigenständige Schulhöfe. Diese Schulhöfe sind durch die vierseitig umrahmende Bebauung entsprechend geschützt und öffnen sich gleichzeitig hin zur Jan-Wellem-Straße bzw. zur Lassallestraße. Wichtig für den Ganztagesbetrieb: Der westliche Schulhof hat durch die an den Speisesaal angegliederte Terrasse eine besondere Aufenthaltsqualität. 4

Zahlen und Fakten zur Elly-Heuss-Knapp-Realschule und Ferdinand-Lassalle-Realschule: Nutzer: ca. 1.000 Schüler/innen, 70 Lehrer/innen Baukosten: 27,0 Millionen Euro Gesamtfläche (GIF): 11.700 m 2 Neubau: Fertigstellung April 2020 Sanierung RS Lassallestraße: Dezember 2020 Sanierung RS Fürstenbergstraße: August 2021 Fertigstellung Außenanlagen: Dezember 2021 Vertragsbeginn: 1. November 2017 Vereinbarte Betriebslaufzeit: 25 Jahre nach Fertigstellung der Baumaßnahmen 5

Katholische Offene Ganztagsgrundschule Ossendorf: Großzügige Erweiterung für den Mensabereich, neue Anbauten, Generalsanierung und parkähnliche Freianlagen Ganztagsschule heißt gemeinsam lernen, bewegen, toben, verweilen, reden, essen. Alles am besten in einer freundlichen und fröhlichen Umgebung. Die ausgewählten Farben und Materialien für die KOGS Ossendorf kreieren eben diese Atmosphäre, es entstehen Räume mit vielfältigen Möglichkeiten und Angeboten in allen Bereichen. Die baulichen Tätigkeiten umfassen ein Interimsgebäude, die Sanierung der bestehenden Schulgebäude, kleinere Erweiterungsbauten, die Mensa, Laubengänge für die barrierefreie Erschließung sowie die Erneuerung der Außenanlagen. Die Bestandssituation bleibt dabei im Wesentlichen unverändert. Allerdings haben sich die Anforderungsprofile in einigen Bereichen deutlich verändert. Der Ganztagsbetrieb Küche und Mensa sowie die Barrierefreiheit machen verschiedene Anbauten erforderlich. Ein zeitgemäßer Wärmeschutz ist obligatorisch, hier werden entsprechende energetische Sanierungsmaßnahmen eingeleitet, zudem sind Eingriffe in die Fassade erforderlich. Das erklärte Ziel beim Zusammenspiel aller Einzelmaßnahmen ist der Erhalt der typischen Struktur. Das spezifische Erscheinungsbild der Schule bleibt bestehen, es wird sogar noch deutlicher hervorgehoben und betont. Die räumliche Anordnung der verschiedenen Erweiterungsbauten ergibt sich weitestgehend aus der Nutzung der bereits bestehenden Gebäudeteile. Die Anbauten zur barrierefreien Erschließung der Schulhofseite schließen sich an bestehende Treppenhäuser an. Der Zugang zur Mensa und zum Küchenanlieferungsbereich erfolgt von der Schulhofseite, die Mensa-Erweiterung auf der Südostseite. Der Erweiterungsbau für die bereits vorhandene Sporthalle steht an der Ostseite. Durch den Anbau des Speiseraums mit angeschlossener Terrasse öffnet sich der Ganztagsbereich hin zu der großzügigen Freifläche im Südosten. Durch die neue 6

Funktionsbeziehung von Aula und Mensa ergeben sich hier vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für schulische Veranstaltungen aller Art. Die umgestaltete Freifläche lädt außerdem zum Verweilen und Spielen ein. Die zentral gelegenen Gebäudetrakte werden zukünftig in weiten Teilen wieder von einem neuen, überdachten Laubengang gesäumt, der den Kindern den Zugang zu beiden Bereichen an verschiedenen Stellen ermöglicht. Die zukünftige Aufenthaltsqualität erfährt durch die neu gestalteten Oberflächen und durch die neue Pausenhofüberdachung eine deutliche Steigerung. Zahlen und Fakten zur KOGS Ossendorf: Nutzer: ca. 230 Schüler/innen, 25 Lehrer/innen Baukosten: 14,5 Millionen Euro Gesamtfläche (GIF): 3.900 m 2 Sanierung Trakt B: April 2019 Anbau Mensa/Sanierung Aula: April 2019 Sanierung Turnhalle mit Anbau: Oktober 2019 Sanierung Trakt A: Oktober 2019 Fertigstellung Außenanlage: April 2020 Vertragsbeginn: 1. November 2017 Vereinbarte Betriebslaufzeit: 25 Jahre nach Fertigstellung der Baumaßnahmen 7

Nachhaltige Investition in Bildung und Standort Die permanente Diskussion über geringe staatliche Mittel zur Förderung von Bildung und Ausbildung, schlecht oder mangelhaft ausgerüstete Schulen und Hochschulen oder kaum mehr aufzulösende Investitionsstaus quer durch die gesamte Republik bringt es an den Tag: Die öffentliche Hand als Träger von Schulen und Bildungszentren hat die zwingende Notwendigkeit zum entschlossenen Handeln erkannt. Folglich wurde im Laufe der vergangenen Jahre nach und nach der Weg für zukunftsweisende Partnerschaften von öffentlicher Hand und privaten Anbietern beschritten. Diese innovativen Kooperationen stellen zielgerichtete, nachhaltige und sinnvolle Investitionen nicht nur in die nachfolgenden Generationen sicher, sondern auch in die Zukunftsfähigkeit der jeweiligen Standorte. Denn nachweislich hat sich der Stellenwert von Bildung und Ausbildung längst zu einem zentralen Standortkriterium entwickelt. Befragt man Familien und vor allem auch Unternehmen nach relevanten Entscheidungsfaktoren bei der Auswahl ihres Standortes, nimmt der Faktor schulisches Angebot einen oberen Tabellenplatz ein. Demzufolge investieren Kommunen ganz gezielt in die eigenen Zukunftschancen und Entwicklungsperspektiven, wenn sie ausgewogene und zeitgemäße Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten anbieten und damit eine wohnortnahe Versorgung in diesem Bereich sicherstellen. 8

: Erfahrung und Know-how für optimale Ergebnisse Die verfügt speziell im Bereich ÖPP-Schulprojekte über langjährige Erfahrungen. Die öffentlichen Auftraggeber profitieren von kurzen Bauzeiten und fachübergreifenden Dienstleistungen aus einer Hand. In der Summe generieren ÖPP-Modelle mit der für die Kommunen, Landkreise und öffentliche Institutionen deutliche Einsparpotenziale. Zur Unternehmensphilosophie gehört, die anstehenden Arbeiten und Aufträge nach Möglichkeit an lokale und regionale Unternehmer zu vergeben. Interessierte Unternehmen können sich für die Teilnahme an den Ausschreibungen der Gewerke bewerben. Die setzt die pädagogischen Konzepte für die drei Kölner Schulstandorte, zugeschnitten auf die jeweilige Schulform, professionell und zuverlässig um. Die Schulen erhalten ein modernes und den aktuellen Anforderungen entsprechendes Lernumfeld. Die unterstützt die Stadt Köln als kompetenter, privater Partner beim Bau und Betrieb der drei Schulstandorte. Die gesamtheitliche Organisation des Betriebes wird an die regionale Niederlassung der in Bedburg angebunden. Durch die Nutzung bestehender lokaler Vertragsverhältnisse können somit Synergien bei der Umsetzung realisiert werden. 9

Das ÖPP Projekt Schulen Köln auf einen Blick: Auftraggeber: Stadt Köln, Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln Zuständigkeit: Rat der Stadt Köln Auftragnehmer: Gesamtvolumen: Standorte:, Mannheim 163,6 (brutto) Millionen EURO Georg-Büchner-Gymnasium, Köln-Weiden Elly-Heuss-Knapp- und Ferdinand-Lassalle-Realschule, Köln-Mülheim Katholische Offene Ganztagsgrundschule, Köln-Ossendorf Ausschreibung: Ausschreibung am 20.07.2015 zum Teilnahmeantrag Erstes Angebot: 18.08.2016 Verbindliches Angebot: 24.05.2017 Vergabe: Entscheidung zum verbindlichen Angebot: 28.09.2017, Sitzung des Rates der Stadt Köln Leistungsumfang: Betriebsführung Unterhaltsreinigung Glas- und Fassadenreinigung Instandhaltung Schönheitsreparaturen Pflege der Außenanlagen CAFM System Energiemanagement 10

Bautätigkeiten: Standort Weiden: Neubauten für Sekundarstufe 1 und 2 Generalsanierung des naturwissenschaftlichen Traktes Generalsanierung der Mehrzweckhalle Generalsanierung der Sporthallen Abbruch des bestehenden Hauptgebäudes Erstellung der Freianlagen Schlüsselfertige Standort Mülheim: Abbruch der bestehenden Sporthalle und des Pavillons Schlüsselfertige Errichtung des Neubaus Generalsanierung der Bestandsgebäude unter Berücksichtigung der Anforderungen des Denkmalschutzes Erstellung der Freianlagen Standort Ossendorf: Errichtung der Interimsgebäude Generalsanierung der Bestandsgebäude Errichtung von Laubengängen zur Sicherstellung der barrierefreien Erschließung Anbau einer Mensa Erstellung der Freianlagen Vertragslaufzeit: Der Vertrag beginnt mit Vertragsschluss am 1. November 2017 Am 01.01.2018 beginnen die Betriebsleistungen auf den drei Liegenschaften. Der Betri schon während der Bauphase. Bau- und Betriebszeiten: Standort Weiden: 48 Monate Bauzeit, 25 Jahre Betrieb Standort Mülheim: 48 Monate Bauzeit, 25 Jahre Betrieb 11

Standort Ossendorf: 24 Monate Bauzeit, 25 Jahre Betrieb Projektvolumina: Standort Weiden: Baukosten 62,6 Millionen Euro, Standort Mülheim: Baukosten 27,0 Millionen Euro Standort Ossendorf: Baukosten 14,5 Millionen Euro Gesamtbaukosten 104,1 Millionen Euro Projektentwicklung: Architektur/Bau: Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Gilke -- Dipl:-Ing. (FH) Reiner Rohr TGA: Dipl.-Ing. (FH) Bianca Grübbel -- Dipl.-Ing. (FH) Erik Tränkner Betrieb/Instandhaltung: Finanzierung: Recht: Dipl.-Ing. (FH) René Liebehenschel Dipl.-Wirtsch.-Ing. Alexander Oehlschläger Joachim Nolden 12

Georg-Büchner-Gymnasium, Ostlandstraße 39, Köln-Weiden Bauaufgabe: Sanierung des naturwissenschaftlichen Traktes sow Sporthallen und der Mehrzweckhalle Neubau des Hauptgebäudes Rückbau des Altgebäudes und der Ersatzbauten Neugestaltung Außenanlagen Besondere Merkmale des Angebotes Schulhof als neue Mitte des Campus mit vielseitigen Nutzungen Ruhige harmonische Fassadengestaltung unter Einbeziehung der Bestandsbauten Hohe Innenraumqualität durch Innenhöfe und Gestaltung der Flure Gute funktionale Raumbeziehung 13

Presseinformation Elly-Heuss-Knapp-Realschule, Fürstenbergstr. 26 und Ferdinand-Lassalle-Realschule, Lassallestraße 59, Köln-Mülheim Bauaufgabe: Sanierung der Denkmal Geschützen Hauptgebäude Neubau eines gemeinsamen Hauptgebäudes Rückbau der Turnhalle und der Ersatzbauten Erneuerung der Außenanlagen Besondere Merkmale des Angebotes Wechselspiel zwischen Blockrandbebauung und offener Bebauung Großzügiger Vorplatz an der Jan-Wellem-Straße Zwei klar gefasste Schulhöfe Großzügiger Foyer-Aula-Bereich Aufzuganlagen in jeder Schule für eine behindertengerechte Erschließung 14

Presseinformation KGS Wilhelm-Schreiber-Str. 36, Köln-Ossendorf Bauaufgabe Sanierung der bestehenden Schulgebäude mit zusätzlichen Rettungswegen durch Laubengänge Erweiterungsbau für Mensa / Ganztag Barrierefreie Gestaltung der Nebenräume der Sporthalle Erneuerung der Außenanlagen Besondere Merkmale des Angebotes Großzügige Erweiterung für den Mensabereich, Schaffung zusätzlicher Flächen Funktionsbeziehung Aula Mensa Gelungene Gestaltung der Außenanlagen 15