Willkommen. in der Welt von Repower. Landquart, r: https://

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen. ausserordentliche Generalversammlung. in der Welt von Repower. Chur, 21. Juni 2016

Neuausrichtung und Strategie 2025

REPOWER AUF EINEN BLICK

Unsere Lösungen für Ihre effiziente Arealbeleuchtung

Repower auf einen Blick. Unsere Energie für Sie.

Repower Gruppe. Telefonkonferenz Ergebnisse 1. Halbjahr 2016

Strategische Positionierung der Energie Steiermark

Erstklassige Glasfaser- Infrastruktur in der Stadt Zürich. KMU Business Event GGA Maur 02. November 2018 Francesco Caiafa, ewz Telecom

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

EKZ Betriebsführung. 17. November 2011 in Dietikon

Alpiq InTec Gruppe. Digitale Transofrmation, was bedeutet dies für uns? Marcel Morf SAP Infoday in Aarau, 25. Aug. 2016

Innovation und Kreativität im Service Public. Referentin: Jolanda Eichenberger, CEO EKT Gruppe

Trends in der Stromproduktion. in der Welt von Repower

Projekterfolge aus Sicht von Netzbetreiber und Energieversorger. Norbert Schürmann, Lechwerke AG

Repower-Gruppe. Telefonkonferenz Ergebnisse 1. Halbjahr 2015

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Stets im besten Licht Öffentliche Beleuchtungen

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

WASSERKRAFTWERK im PräTTIGAU/BüNDNER RHEINTAL

Zusammen. Einfach. NEUARBEITEN. Die Chancen der Digitalisierung für kleine und mittelständische Unternehmen.

Unsere Lösungen für Ihre zeitgemässe öffentliche Beleuchtung

Projekt Chlus Wasserkraftwerk im Prättigau/Bündner Rheintal

Unternehmenspräsentation EKS AG Herzlich Willkommen! EKS AG

Die effizienteste Lösung.

Inhaltsverzeichnis Die Digitale Transformation im Markt- und Kundenmanagement Die Digitalisierung des Marketings und Vertriebs

Was in aller Welt ist: Digitalisierung der. Energiewirtschaft?

Erfahrungen mit LED in der öffentlichen Beleuchtung Jörg Haller, Leiter öffentliche Beleuchtung, EKZ

Digitalisierung in der

Smart Services von Start-Ups aus der digitalen Energiewelt

Licht der Zukunft. August Markus Christen Ing. HTL Brand Manager Vertriebsregion DACH

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Wer wir sind Unternehmenspräsentation EKS AG

Unternehmenspräsentation EKS - Energie für Ihre Ideen

Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher. Zuzwil November 2018

BMWi Fachveranstaltung Berlin Alfred Kuhse GmbH

Eigentümerstrategien EKZ und Axpo

Repower erweitert mit einer Kapitalerhöhung ihre finanzielle Flexibilität

Axpo Netzanlagenbau. Individuelle Lösungen für Ihr Netz

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Unternehmenspräsentation EKS - Energie für Ihre Ideen

Digitalisierung. E-world 2017 Essen, 7. bis 9. Februar

GVC-Mitgliederumfrage

ARGEDV. Seminarprogramm. Veranstaltungen, Webinare und mehr. Weitere Informationen erhalten Sie unter

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Digitales Gründen in der Praxis

Reithallen mit. und warum EWE im Bereich Licht ein sehr guter Partner für Sie ist. Wardenburg, 13. März EWE business Licht 1

Neue Geschäftsmodelle durch die Kooperation mit Startups. Werner Wutscher Wiener Strategieforum

Die Energiewende im Stromverteilnetz

Spitallandschaft, Führung, Finanzierung und Kosten im Gesundheitswesen

ausserordentliche Generalversammlung der Repower AG vom 21. Juni 2016, 14:00 Uhr, in der Stadthalle Chur

Stromnetzkauf Was, wie, warum

value design Mehr Umsatz durch Mehrwert.

Kommunale Straßenbeleuchtung: Ausgewählte Ergebnisse der Umfrage unter deutschen Kommunen. Mai 2016

Pilotprojekt «Smart Metering»

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

Neue Geschäftsmodelle Projekt my-e-car

Netzbetreiber in der digitalen Energiewende

Digitalisierungsstrategien menschenorientiert entwerfen und umsetzen René Linek

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen

Potenzial zu Steigerung der Stromproduktion aus Kleinwasserkraftwerken

Pressegespräch E-world energy & water

Erfolgreich positioniert in Wachstumsmärkten Bilanzmedienkonferenz Geschäftsjahr 2018, 19. März 2019

Facility Management in Deutschland

G R A U B Ü N D E N L O M B A R D Y. Kandidatur UNESCO-Welterbe Rhätische Bahn in der Kulturlandschaft Albula/Bernina

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ

Repowering Intranet. Das Repower-Intranet: modern und personalisierbar

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG

Unsere Energie für Sie.

Arnold Hermanns/Michael Sauter, ecommerce der Weg in die Zukunft?, München, 2001

Die digitale Transformation der Energiewirtschaft

ABB , Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum Slide 1

Modernisierung der Straßenbeleuchtung im Rahmen der Betriebsführung

Energiepolitik des Kantons Graubünden

Alpiq InTec Gruppe. Was können dezentrale Energiesysteme leisten? Marcel Morf Powertage in Zürich, 1. Juni 2016

Das Netz - Grundlage für das Internet der Dinge. 24. Oktober 2016, Technologietag, AFG Arbon René Gaus

Unternehmensprofil MITNETZ STROM. Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh 2018

Elektrizitätswerk Rümlang Genossenschaft

Smarte Daten Energiedaten wertvoller als Energie?

Unternehmensprofil MITNETZ STROM. Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh 2019

5. Braunschweiger Supraleiterseminar 23./24. Juni 2010

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011

ARGEDV. Seminarprogramm. Veranstaltungen, Webinare und mehr. Weitere Informationen erhalten Sie unter

Optionen für die Zukunft

Vom Abnehmer zum Kunden zum Partner

Netzbauprojekt Pradella La Punt

EnBW. Innovationsmanagement. We build companies.

WENN VERNETZUNG IM INTERNET DER DINGE WERT SCHAFFT

Kanton St.Gallen. Herzlich Willkommen Pilotprojekt LED-Beleuchtung Geissbergstrasse

Damit Signale ankommen

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Geschäftsmodelle im Kontext Industrie 4.0 ( )

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft & Gesellschaft

Digitalisierung in der. Energiewirtschaft. Der Prosumer im Energiemarkt

Repower plant Kapitalerhöhung und erhält mit EKZ und UBS-CEIS neue langfristig orientierte Investoren im Aktionariat

Transkript:

r-farben à ist eine ung zum uch der r-farben r: https:// ower.com/ Seiten/ osoft010%20auch-derowern.aspx Browser eren) guide sind powerufgelistet: ps:// ower.com/ outs/15/ me.aspx? doc=/de/ ments/ owere.pdf&acti efault Browser eren) Willkommen in der Welt von Repower Landquart, 25.01.2017

Inhalt Repower Aktionariat Strategie Netz, Versorgungsgebiete Projekt Schluein Anfrage Planung Ausführung Prüfung und Inbetriebnahme Werkübergabe und Dokumentation Wartung Fazit 2

Repower Aktionariat EKZ Kanton Graubünden UBS-CEIS AXPO Holding AG Publikumsaktionäre Aktienkapital: 7 390 968 Namenaktien mit einem Nennwert von je CHF 1.00 3

Repower Strategie Repower verfolgt eine klare Strategie: Wasserkraft Wir erhalten unsere eigenen Wasserkraftwerke und unsere Beteiligungen an Wasserkraftwerken. Nachhaltigkeit Wir produzieren 100 Prozent erneuerbare Energien. Konzentration Dienstleistung Vertrieb Wir konzentrieren uns auf unsere Kernmärkte Schweiz (inkl. Internationales Handels- und Originationgeschäft) und Italien. Wir bauen unser Dienstleistungsgeschäft für Energieversorgungsunternehmen und Kraftwerksbetreiber aus. Wir bauen unseren Vertrieb in der Schweiz (Partnerstrategie) und Italien aus. Digitalisierung Wir entwickeln für unsere Kunden innovative Lösungen für intelligente Systeme und Netze. 4

Repower Netz Übertragungs- und Verteilnetz Graubünden 20 UNTERWERKE 691 TRAFOSTATIONEN 1380 VERTEILKABINEN 2185 km KABEL 2500 km TRASSE 552 km FREILEITUNG FL Chur Prättigau Küblis ÖSTERREICH Surselva Ilanz GRAUBÜNDEN Oberengadin Bever 380 kv 220 kv 50-60 kv Merchant Line 110 kv / 130 kv / 150 kv Repower-Leitungen Repower-Netzgebiete Nachgelagerte Netzbetreiber Unterwerk Unterwerk mit Einspeisung ITALIEN Puschlav Poschiavo 5

Repower New Tech Business Entwicklungen in der Energiebranche ALTE WELT Zentralisierte Produktion NEUE WELT Dezentralisierte Produktion Monopol Zunehmender Wettbewerb Planbare Lasten und physische Netzverbindung Flexibilität und Energieeffizienz Stromverteilung Digitalisierung und Systemkonvergenz Unser Ziel: Sicherung und Erweiterung unseres Kerngeschäfts unabhängig vom Strompreis Identifikation neuer Geschäftsfelder und Wachstumsmärkte Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, Produkte und Services 6

Repower New Tech Business Aufgaben Ausbau Innovationskompetenz (Innovationsprozess und -portfolio, Kultur, Methodik, Kooperationen) Brückenbau zwischen internen und externen Partnern, um Mehrwert für Kunden zu schaffen Intelligence (Überwachung und Analyse von Trends, Wettbewerb, Kunden und Geschäftstätigkeiten zur Identifikation von Chancen und Risiken) Entwicklung und Förderung von Innovationsprojekten Strategie Produkte Konzepte Kundenmehrwert Portfolio Services Entdecken Entwickeln Umsetzen Die richtigen Dinge tun Die Dinge richtig tun 7

New Tech Business Fokus Mobilität Solar Systemkonvergenz Digitale Transformation Analyse von Märkten und Kundenbedürfnissen Vernetzte Welt Kundenfokus Entwicklung von Gesamtlösungen Kooperationen mit Startups Speicher Energieeffizienz Entwicklung von neuen web-basierten Geschäftsmodellen Analyse & Bewertung neuer Technologien MARKETING VERTRIEB PRODUKTION NETZ HANDEL Innovationskompetenz 8

Projekt Schluein Schluein Dorfkernzone Hauptstrasse und Garage Gewerbezone 9

Projekt Schluein Zustand vor Umbau Anzahl Leuchtpunkte: 114 Lampen Typen: Quecksilberdampf, Natrium, FL, 10

Projekt Schluein Projektablauf Anfrage Planung Ausführung Prüfung und Inbetriebnahme Werkübernahme Ersatzabklärungen für Quecksilberdampf Kundenwunsch LED Ist Zustand Erfassung Lichtpunkte Beleuchtungsinfrastruktur Planung und Angebot Ausführung durch Repower- Personal, alles aus einer Hand Abnahmemessungen & Kontrollberichte Inbetriebsetzung des Systems Werkübergabe Dokumentation Wartung Wartungsvereinbarung gemäss ESTI 244 11

Projekt Schluein Bedürfnisse und Auslöser Anfrage Ersatzabklärungen für Quecksilberdampf Kundenwunsch LED Planung Ausführung Kundenwunsch LED Neueste Technologie Repower hat Musterbeleuchtung erstellt Prüfung und Inbetriebnahme Werkübernahme Wartung 12

Projekt Schluein Vorprojekt, Projekt und Angebot Anfrage Planung Ist Zustand Erfassung Lichtpunkte Beleuchtungsinfrastruktur Planung und Angebot Ausführung Prüfung und Inbetriebnahme Werkübernahme Wartung 13

Projekt Schluein Ausführung durch Repower Anfrage Planung Ausführung Ausführung durch Repower- Personal, alles aus einer Hand Prüfung und Inbetriebnahme Werkübernahme Wartung 14

Projekt Schluein Inbetriebsetzung, Prüfung Anfrage Planung Ausführung Prüfung und Inbetriebnahme Werkübernahme durch Abnahmemessungen & Kontrollberichte Inbetriebsetzung des Systems Trotz grossen Abständen zwischen den Leuchten konnte die Steuerung mit einem Gateway erfolgen Wartung 15

Projekt Schluein Abnahme Anfrage Planung Überprüfung der Dimm Profile Übergabe der Dokumentation an Abrechnung Ausführung Prüfung und Inbetriebnahme Werkübernahme Werkübergabe Dokumentation Wartung 16

Projekt Schluein Wartung und Instandhaltung Anfrage Planung Wöchentliche Überprüfung des Betriebszustandes Wartung und Instandhaltung der Anlage gemäss ESTI 244 7/24 h Pikettdienst Ausführung Prüfung und Inbetriebnahme Werkübernahme Wartung Beleuchtungsmanagement Planung Bau - Betrieb 17

Fazit Eignung von intelligenten Systemen auf dem Land? Beleuchtung passt sich an das Bewegungsverhalten der Bevölkerung an. Wenig Verkehr-> Einsparung von Energie 18

Fazit Projektziele und Kundennutzen Vergleich vor und nach der Umrüstung auf intelligente LED Projektziele konnten erreicht werden Intelligente Beleuchtung hat sich für ein Bergdorf wie Schluein bewährt Die Lichtverschmutzung konnte ohne Komforteinbussen der Nutzer gesenkt werden. Die Ausleuchtung des Dorfes konnte verbessert werden 19

Vielen Dank für Ihr Interesse! 20