Offene Forschungsfragen zum Konzept der individuellen Alterungsrückstellung in der Privaten Krankenversicherung

Ähnliche Dokumente
Wettbewerb in der PKV Zur aktuellen Diskussion über die Portabilität der Alterungsrückstellung

Prof. Dr. Ulrich Meyer

Wettbewerb in kapitalgedeckten Krankenversicherungssystemen:

Private Krankenversicherung Quo vadis. Betrachtung der beschlossenen Änderungen für die PKV unter aktuariellen Gesichtspunkten

CAMPUS INSTITUT. Neue Horizonte durch Bildung! CAMPUS INSTITUT für Personalentwicklung und Finanzwirtschaft AG, 2016 Seite 1

1 Einleitung. Abbildung 1.1: Typischer Alterungsrückstellungsverlauf 1. Betrag in Euro Alter

Wettbewerb der der Krankenversicherungen aus aus gesundheitsökonomischer Sicht Sicht

Wettbewerb in der privaten Krankenversicherung Bessere Wechselmöglichkeiten ohne Nebenwirkungen

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Krankenversicherungsmathematik

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter!

Private Krankenversicherung - Prinzipien und Fakten. Werkstattgespräch am 29. April 2010

Private Krankenversicherung Quo Vadis?

FRP 5 Prüfung der Vorsorgeeinrichtung gemäss Art. 52e Abs. 1 BVG

Sondervotum. zum. Abschlussbericht der Kommission zur Reform des Versicherungsvertragsrechts. bezüglich der

Rundschreiben betreffend Tarifanpassungen in der Krankenversicherung nach Art der Lebensversicherung

Richttafeln 2005 G Dr. Richard Herrmann

Umfrage. Strategische Handlungsoptionen in der Krankenversicherung

Das Inflationsproblem bei der Übertragung von individuellen Alterungsrückstellungen in der privaten Krankenversicherung

Trends und Optionen in der Krankenversicherung

Fairer Systemwettbewerb zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung

Krankenversicherung Wettbewerb oder Einheitskasse?

Portabilität der Alterungsrückstellung -was bedeutet das?- Autor: Björn Kotzan, veröffentlich (kvoptimal.de/index.

Diese Bedingungen sind für die Versicherer unverbindlich; ihre Verwendung ist rein fakultativ. Abweichende Bedingungen können vereinbart werden.

Perspektiven für die Pflegeversicherung - ein aktuarielles Modell zur nachhaltigen Finanzierung der Sozialen Pflegeversicherung

Die. als Teil Ihres individuellen

Die vielfältigen Wechselrechte der Privatversicherten

Variable Kostenerstattungstarife nach 53 Abs. 4 SGB V - Risiken für Krankenkassen Analyse

V o r t r a g. in der Mitgliederversammlung des Verbandes der privaten Krankenversicherung am 13. Juni 2001 in Göhren-Lebbin.

Belastung von Rentnerinnen und Rentnern mit niedrigen Einkommen in der privaten Krankenversicherung

Die Private Krankenversicherung im Wettbewerb mit der GKV

Die PKV in der Niedrigzinsphase

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gliederung

co re REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGS- TECHNISCHEN PASSIVEN LA COLLECTIVE DE PRÉVOYANCE DEPUIS 1974

Die Neuordnung des Verhältnisses von GKV und PKV im

Risiken für deutsche Lebensversicherer aus einem Zinsanstieg Dr. Till Förstemann, Deutsche Bundesbank

Argumente für eine Angleichung der Vergütungssysteme in GKV und PKV

Altersgrenzen bei privaten Versicherungsverträgen

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2009 und 2010

Privat Krankenversicherte und Risikostrukturausgleich

Projekt. Kooperation zwischen der Stadt Wilhelmshaven u. dem Landkreis Friesland

Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit. Martina Steinbauer Bezirksleiterin Maklerdirektion Wiesbaden

Dr. Christian Hofer Produktauswahl in der privaten Krankenversicherung aus Kundensicht Auswahlprobleme und Verfahren zur Unterstützung der

Beschränkte Übertragbarkeit individueller Alterungsrückstellungen: Volker Meier Ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Universität München und CESifo

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin

Individualisierung der Tarife vs. Kollektivgedanke: Ist das wirklich ein Widerspruch?

Vergütungsbericht 2015

Vorbestehender Gesundheitszustand und Versicherungsschutz in der Sozialversicherung

Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom

Deckungskapital. Proseminar Versicherungsmathematik. TU Graz. 11. Dezember 2007

Auf dem Weg zur Konvergenz? Krankenversicherung in Deutschland und den Niederlanden

GOTHAER Kurznachrichten BCA-OnLive Thomas Ramscheid - Key Account Manager Gothaer

Der Basistarif der privaten Krankenversicherung

Stärkere Eigenverantwortung in der Gesetzlichen Krankenversicherung

ifo Forschungsberichte

Statistische Risikomodellierung in der Krankenversicherung

Beitragsfreiheit bei der Kalkulation von Pflegetagegeldtarifen in der KV

RVK. Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse. 14. Juni Pascal Strupler, Direktor BAG

Risikomanagement und Klimawandel Empfehlungen der Versicherer

Studie Offene Immobilienfonds in Abwicklung Köln, den 2. Mai 2016

Inhalt 2. OBLIGATORISCHER KRANKENVERSICHERUNGSSCHIITZ ALS ELEMENT

Kollektiv- versus Individualinteressen aus Sicht der Lebensversicherung. DAV-Werkstattgespräch, 25. April 2013 Kollektiv vs.

PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG: DIE ZEHN WICHTIGSTEN FRAGEN

Allianz Pensionskasse AG Vertragsgesellschaft der Presse-Versorgung

Endlich Klarheit b e i m G e s u n d h e i t s r e f o r m g e s e t z

Unternehmensbewertung

Zur Verfassungswidrigkeit der Portabilitätsregelungen im WSG-GKV

Zum Verhältnis zwischen GKV und PKV* Prof. Dr. Ulrich Meyer, Universität Bamberg

LVI-Position zu Gesundheitsreformkonzepten. Stuttgarter Gesundheitsmodell 2004

LIFE SETTLEMENTS. Dr. Frank Schiller, Leiter CoC Direct Insurance

Michael Knab. Eigentumsschutz in der privaten Krankenversicherung unter besonderer Berücksichtigung der Altersrückstellungen

Können Risiken aus technisch-ökonomischen Entwicklungen zuverlässig eingeschätzt werden? 1

FRAGEBOGEN ZUR KOLLEKTIVVERSICHERUNG FÜR DIE BERUFLICHE VORSORGE

Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat. Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil. Beurteilung der Regelungen im GKV-WSG betreffend die PKV 17

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Wettbewerbsanalyse: Unterstützung bei der strategischen Planung des Zusatzbeitragssatzes

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg?

Krankenversicherungsschutz von Selbständigen Probleme und Perspektiven

Die Besteuerung von Kapitalgewinnen

Private Krankenversicherung

Mehr Wettbewerb in der privaten Krankenversicherung durch Übertragbarkeit der Alterungsrückstellung

Bewertung Gesundheitsreform durch den Sozialverband VdK. Kompetenz Stärke Service

Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich Reformmodelle und Reformerfahrungen in den Niederlanden

Selbständige als Grenzgänger des Arbeitsmarktes - Fragen der sozialen Sicherung -

Stiftung Prävention und

Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Morbi-RSA

Inhaltsverzeichnis. Einführung Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Allokatives Marktversagen: Asymmetrische Informationsverteilung

Risiko-Management I. Dozent Dietmar Braun, Heilbronn Versicherungsbetriebswirt (DVA)

Die EG-rechtliche Beurteilung der Wahltarife des 53 SGB V

PKV-TARIFOPTIMIERUNG Nicht mehr und nicht weniger

Bericht der Gesundheits- und Sozialkommission des Grossen Rates

NUTZEN EINER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNG IN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: CHANCE ODER GEFAHR?

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und seine Bedeutung für die Versicherungswirtschaft. Dr. Martina Vomhof

Inhaltsverzeichnis. Seite Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII

Auswirkungen einer Einheitskasse für die Versicherten und die Zentralschweiz

Arbeitskreis 1 Lebenserwartung und private Rentenversicherung Sterbetafeln und ihre Anwendung in der privaten Rentenversicherung

Transkript:

Offene Forschungsfragen zum Konzept der individuellen Alterungsrückstellung in der Privaten Krankenversicherung Stephan Rosenbrock Institut für Versicherungsbetriebslehre rosenbrock@econ.uni-hamburg.de http://www.uni-hamburg.de/hzv

0. Motivation Ziel der Übertragung von Alterungsrückstellungen: Wettbewerb um Bestandskunden Aus versicherungsmathematischer Sicht unproblematisch: Mitgabe der rechnerischen Alterungsrückstellung (RAR), Kalkulation ohne Stornowahrscheinlichkeiten Problem bei Mitgabe der RAR: Risikoselektion 2

0. Motivation Ausgleichsmechanismen zur Vermeidung von Risikoselektion Ausgabenausgleich Aktuell in der Diskussion (Poolausgleich) Vollständige Produktharmonisierung ( Basistarif ) Risikoausgleich einmalig zum Wechselzeitpunkt Bestimmung eines Neutralitätsbeitrags N, der die Abwanderung eines Versicherten unter Mitgabe der RAR kompensiert Kalkulatorisch separate Verwaltung von N aufgrund der Ausbuchung der RAR Individuelle Alterungsrückstellung: IAR = RAR + N (Neutralisierungsansatz klassischer Ansatz: IAR = LBW - PBW) 3

0. Motivation Haltlose Einwände gegen das Konzept der IAR Selektionseffekte Neutralisierungsansatz! Einheitstarife, Abkehr vom Geschäftsmodell der PKV Streitfälle aufgrund von Interessengegensätzen zwischen abgebenden und aufnehmenden Versicherern Negative IAR? Neutralisierungsansatz Offene Forschungsfragen: Bestimmung von N Verifizierbarkeit Vorläufige Annahme: Fragen der Bestimmbarkeit und Verifizierbarkeit seien gelöst. Wie sieht dann das Konzept der IAR in seinen Grundzügen aus? 4

Agenda 1. Die Grundzüge des Konzepts der individuellen Alterungsrückstellung: Der Neutralisierungsansatz 2. Zur Bestimmung des Neutralitätsbeitrags 3. Das Verifizierbarkeitsproblem 4. Fazit 5

1. Der Neutralisierungsansatz Abgebender Versicherer: Zuweisung einer IAR Aufnehmender Versicherer: Zuweisung einer Prämie in Abhängigkeit von der Höhe der transferierten IAR 6

1. Der Neutralisierungsansatz Abgebender Versicherer Idee des Neutralisierungsansatzes: Bestimmung eines Neutralitätsbeitrags N so, dass sich verbleibendes Kollektiv bei Abwanderung des Risikos und Ausbuchung der RAR neutral stellt Die Höhe des Neutralitätsbeitrags N und damit der IAR (= RAR + N) ist abhängig vom Risikostatus des potentiellen Wechslers Mittleres Risiko: N = 0, IAR = RAR Hohes Risiko: N > 0, IAR > RAR Niedriges Risiko: N < 0, IAR < RAR 7

1. Der Neutralisierungsansatz Aufnehmender Versicherer Idee des Neutralisierungsansatzes: Integration des Wechslers in das Kollektiv so, dass aufnehmender Bestand hinsichtlich der Zuwanderung indifferent ist Bezug: Prämienanpassungen Rechnungsgrundlagen Eigene Rechnungsgrundlagen für den Wechsler? Tarifierung des Wechslers unabhängig vom Risikostatus und Ausgleich durch Ansatz eines Neutralitätsbeitrags N zur Kompensation der Homogenisierung des Risikos 8

1. Der Neutralisierungsansatz Aufnehmender Versicherer Die Höhe des Neutralitätsbeitrags N ist abhängig vom Risikostatus des potentiellen Wechslers Mittleres Risiko: N = 0 Hohes Risiko: N > 0 Niedriges Risiko: N < 0 Speisung von N aus der mitgebrachten IAR Der Rest (RAR = IAR N) kann dem Wechsler prämienmindernd angerechnet werden 9

1. Der Neutralisierungsansatz Beispiel: Wechsel eines Versicherten von Unternehmen A zu Unternehmen B Unternehmen A RAR(A) = 30.000 N(A) = 12.000 IAR(A) = RAR(A) + N(A) = 30.000 + 12.000 = 42.000 Unternehmen B N(B) = 2.000 RAR(B) = IAR(A) N(B) = 42.000-2.000 = 40.000 Prämie(B) = (LBW 40.000 )/RBW 10

1. Der Neutralisierungsansatz Negative IAR? Status Quo: N-Ansatz kommt beim Neuzugang nicht zur Anwendung N-Ansatz bei niedrigem Risiko nach kurzer Bestandszugehörigkeit, Beispiel: RAR = 1.000, N = -5.000, IAR = RAR + N = -4.000 < 0 Lösung: Anwendung des N-Ansatzes auch beim Neuzugang Beachte: Neuzugang ist Spezialfall eines Wechslers: IAR(A) = 0 N(B) = -5.000 RAR(B) = IAR(A) N(B) = 0 - (-5.000 ) = 5.000 Prämie(B) = (LBW 5.000 )/RBW 11

Zwischenfazit I Konzept der IAR / Neutralisierungsansatz Per definitionem keine Selektionseffekte Wettbewerb unter Beibehaltung der Tarifvielfalt Zu bestimmende Größen: N(A) IAR(A) N(B) RAR(B) Prämie(B) Kalkül bei abgebenden und aufnehmenden Versicherern identisch: Über N findet jeweils eine Homogenisierung der Risiken statt 12

Agenda 1. Die Grundzüge des Konzepts der individuellen Alterungsrückstellung: Der Neutralisierungsansatz 2. Zur Bestimmung des Neutralitätsbeitrags 3. Das Verifizierbarkeitsproblem 4. Fazit 13

2. Zur Bestimmung des Neutralitätsbeitrags Modell basiert direkt auf Tarifkalkulation der PKV, wie sie z.b. in Milbrodt (2005) dargestellt ist Zur Bestimmung von N werden benötigt: Gesundheitsausgabenprognose g Inflationsprognose r Zinsprognose z 14

2. Zur Bestimmung des Neutralitätsbeitrags (Gesamt-)Neutralitätsbeitrag N: laut Sterbetafel xmax x N ( t ): = p n ( t ) ix, 0 s x ix, s s= 0 Periodenbezogene Neutralitätsbeiträge für s=0,1,,x MAX -x: 1 + r ( t ) n t g t K t xt, s ix, s = it, s x s 0 0 ( ): ( ( ) 1) 0 + ( ) 1 + zt ( t ) 0 s Gesundheits Quotient aus Inflations und Zins prognose Überlebenswahr scheinlichkeiten ausgaben prognose periodenbezogene Neutralitätsbeiträge Rechnungsgrundlage Kopfschaden für x+ s jährige zum Zeitpunkt t 0 15

Zwischenfazit II Zentral: Gesundheitsausgabenprognose g Ermessensspielräume bei der Bewertung von Gesundheitszuständen Unterschiedliche Einschätzungen in Bezug auf g 16

Agenda 1. Die Grundzüge des Konzepts der individuellen Alterungsrückstellung: Der Neutralisierungsansatz 2. Zur Bestimmung des Neutralitätsbeitrags 3. Das Verifizierbarkeitsproblem 4. Fazit 17

3. Das Verifizierbarkeitsproblem Prognose der Gesundheitsausgaben nicht gerichtsfest verifizierbar Verifizierbarkeitsproblem Problematisch, sofern Anreize bestehen, die IAR bzw. N nicht nach bestem Wissen zu bestimmen Anreizproblem 18

3. Das Verifizierbarkeitsproblem Das Anreizproblem Potentiell aufnehmende Versicherer: Anreizsituation wie beim Neuzugang Abgebender Versicherer Stellt sein Kollektiv bei Zuweisung einer nach bestem Wissen und Gewissen bestimmten IAR (faire IAR) neutral Weist er einen geringeren Wert als die faire IAR zu, erzielt er bei Wechsel des Versicherten de facto einen Stornogewinn Systematisch geringere Zuweisung ist risikolose Strategie 19

3. Das Verifizierbarkeitsproblem Lösung des Verifizierbarkeits- oder des Anreizproblems? Zur Lösung des Verifizierbarkeitsproblems Schiedsrichterverfahren / Einsatz unabhängiger Gutachter zur Fixierung von g Algorithmen zur Fixierung von g Lösbarkeit des Verifizierbarkeitsproblems fraglich 20

3. Das Verifizierbarkeitsproblem Die Summenregel zur Lösung des Anreizproblems Verpflichtung zur Aufteilung eines fixen Gesamtbetrages auf alle Versicherten an einem jährlichen Stichtag Als zu verteilender Betrag bietet sich die im Tarif vorliegende rechnerische Alterungsrückstellung an!( SR)!( SR) RAR = IAR = [ RAR + N] N = 0 VN VN VN VN Versicherte bekommen zum Stichtag eine Mitteilung über die Höhe der ihnen zugewiesenen IAR 21

3. Das Verifizierbarkeitsproblem Besteht ein allgemeiner Anreiz, zu wenig Alterungsrückstellung aufzubauen? Wie kann dieses Anreizproblem ggf. gelöst werden? Regulierung der Profile Regulierung der Kopfschadensteigerungen Reputationsmechanismus 22

4. Fazit Konzept der IAR Wettbewerb um Bestandskunden in einem System mit Kapitaldeckung Beibehaltung der Tarifvielfalt und der Kalkulation nach dem individuellen Äquivalenzprinzip Speziell: Neutralisierungsansatz zur Bestimmung der IAR Grundlage: Tarifkalkulation der PKV Oberstes Gebot: Vermeidung von Risikoselektion N Zentrale Forschungsfragen: Gesundheitsausgabenprognose Bestimmung und Verifizierbarkeit Motivation: Konzept der IAR / Neutralisierungsansatz äußerst attraktiv im Hinblick auf Ausgestaltung der PKV 23