Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Ähnliche Dokumente
Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Anorganische Chemie I

Zusammenfassung vom

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

3. Säure-Base-Beziehungen

Anorganische Chemie I

4. Anorganisch-chemische Versuche

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

Seminar zum Praktikum Quantitative Analyse

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

C Säure-Base-Reaktionen

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom

[Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ] 3+

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

Übungsklausur - Lösung

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Mehrprotonige Säuren (z.b. H 2 SO 4 )

Allgemeine Grundlagen 2

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2006/

1 Säuren und Basen. 1.1 Denitionen. 1.2 Protolyse und Autoprotolyse des Wassers

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 6

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom

DEFINITIONEN REINES WASSER

7. Tag: Säuren und Basen

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Übungsklausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

Unterrichtsvorhaben I Säuren und Laugen und analytische Verfahren Q1

2. Woche. Anorganische Analysenmethodik

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK

Übungsblatt 1. Anmerkung zu allen Aufgaben: Entnehmen Sie weitere eventuell notwendige Angaben dem Periodensystem!

Säuren und Basen nach Brönsted

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Elektrische Leitfähigkeit

Benennen Sie folgende Salze: 1. Li[AlCl 2 Br 2 ] 2. [Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ][FeCl 6 ] 3. Na 2 S 2 O 4

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Anorganische Chemie

Modul: Allgemeine Chemie

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

Säuren und Basen. Säure-Base- Definition n. Arrhenius

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau

Säure Base Reaktionen

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Crashkurs Säure-Base

Chemisches Grundpraktikum für Ingenieure. 2. Praktikumstag. Andreas Rammo

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure.

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Übungsbogen 4 zum Praktikum/zur Vorlesung Analytische Chemie I

Säure-Base-Titrationen

Komplexometrie. = Elektronenpaar- Akzeptor = Elektronenpaar- Donator. Koordinationsverbindung. stöchiometrischer Komplex. praktisch undissoziiert

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

Laborbericht Säure-/ Basen Reaktionen

Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung).

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom (Wiederholungsklausur)

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2012/13

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Säuren und Basen. Definition nach Brönsted

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven

Wiederholungsklausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" am

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Chemie Protokoll. Versuch 2 6 (SBG) Säure Base Gleichgewichte. Stuttgart, Sommersemester 2012

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Was ist eine Titration?

Säuren und Basen. Säuren sind Wasserstoffverbindungen (konstitutionelles Kriterium), die in wässriger Lösung Wasserstoffionen (H + ) liefern

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Quantitative Analyse (Teil 1)

Abi 1999 Chemie Gk Seite 1

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, Uhr

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Teil 2. Puffersysteme. Puffersysteme. Puffersysteme. MTA-Schule

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Biochemisches Grundpraktikum

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Transkript:

Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 11. September 2013 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen Sie alle Größen mit IUPAC Einheiten. Bei Grafiken sind die Achsen ordnungsgemäß zu beschriften. Richten Sie alle Reaktionsgleichungen vollständig mit ganzzahligen Koeffizienten ein. Bitte verwenden Sie für die Lösung nur diese Aufgabenblätter (notfalls auch die Rückseite)! Dauer der Prüfung: 180 Minuten Hilfsmittel: Periodensystem, Taschenrechner, mathematische/chemische Formelsammlungen Punkteverteilung Notenskala Aufgabe 1: 20 Punkte 1,0 95 100 Punkte Aufgabe 2: 20 Punkte 1,3 90 94 Punkte Aufgabe 3: 10 Punkte 1,7 85 89 Punkte Aufgabe 4: 10 Punkte 2,0 80 84 Punkte Aufgabe 5: 10 Punkte 2,3 75 79 Punkte Aufgabe 6: 10 Punkte 2,7 70 74 Punkte Aufgabe 7: 10 Punkte 3,0 65 69 Punkte Aufgabe 8: 10 Punkte 3,3 60 64 Punkte 3,7 55 59 Punkte 4,0 50 54 Punkte 5,0 0 49 Punkte Viel Erfolg!

Aufgabe 1 (20 Punkte) Löslichkeit und Löslichkeitsprodukt a) Nennen Sie drei Maßnahmen, mit denen sich die Löslichkeit ionischer Verbindung in Wasser erhöhen lässt! (3 Punkte) b) Der Wert für das Löslichkeitsprodukt K L von Hg 2 CO 3 beträgt 9*10 17 mol 3 /l 3. Wie groß ist die Löslichkeit L? (6 Punkte) c) Nennen Sie fünf schwerlösliche anorganische Salze! (5 Punkte) d) K 2 CrO 4 wird langsam zu einer Lösung, die 0.02 molar an Pb(NO 3 ) 2 und 0.02 molar an Ba(NO 3 ) 2 ist, gegeben (BaCrO 4 : pk L = 9.7, PbCrO 4 : pk L = 13.7). Welches Kation wird zuerst ausfallen und bei welcher CrO 4 2- -Konzentration geschieht dies? (6 Punkte)

Aufgabe 2 (20 Punkte) Redoxreaktionen Vervollständigen Sie die folgenden Redoxgleichungen, die in der qualitativen Analyse von Bedeutung sind! (je 4 Punkte) a) MnO - 4 + C 2 O 2-4 + H + b) Cr 3+ + OH - + H 2 O 2 c) Mn 2+ + PbO 2 + H + d) Cu 2+ + I - e) As 3+ + BrO - 3 + H +

Aufgabe 3 ph-wert Berechnung a) Berechnen Sie, wie viel ml 0.01 M HCl man zu 15 ml 0.15 M Natriumacetatlösung (pk S =4,75) zusetzten muss, um den ph-wert 6.3 zu erreichen! (4 Punkte) b) Welcher ph-wert ergibt sich aus einer Mischung von 6 ml 0,2 M Essigsäure und 14 ml 0,2 M Natriumacetatlösung (pk S = 4,75)? (2 Punkte) c) Welcher ph-wert ergibt sich aus einer Mischung von 25 ml 0,1 M Ammoniumchloridlösung und 15 ml 0,1 M Natronlauge (pk S = 9,25)? (2 Punkte) d) Welchen ph- bzw. poh-wert hat eine 1. 10-9 M HCl-Lösung? (2 Punkte)

Aufgabe 4 Volumetrie a) Was versteht man unter dem Begriff Maßlösung? (2 Punkte) b) Nennen Sie eine Urtitersubstanz, die sich zur Einstellung einer Maßlösung von NaOH eignet? (1 Punkt) c) Skizzieren Sie die Titrationskurve für die Titration einer starken Säure mit einer starken Base und markieren Sie den Äquivalenzpunkt und den Neutralpunkt! (2 Punkte) d) Skizzieren Sie die Titrationskurve für die Titration einer starken Säure mit einer starken Base und markieren Sie den Äquivalenzpunkt und den Neutralpunkt! (2 Punkte) e) Welche Probleme treten auf, wenn man eine sehr schwache Säure mit einer starken Base titriert? Welche Maßnamen können getroffen werden um eine Titration trotzdem zu ermöglichen? (3 Punkte)

Aufgabe 5 Gravimetrie a) Zeichnen Sie die Strukturformel von 8-Hydroxychinolin! (2 Punkte) b) Beschreiben Sie die Fällung von Aluminium(III)-ionen mit 8-Hydroxychinolin anhand einer Reaktionsgleichung! (2 Punkte) c) Zeichnen Sie die Struktur des gebildeten Komplexes und nennen Sie eine Anwendung! (3 Punkte) d) Nennen Sie drei Vorteile der Fällung von Aluminium mit 8-Hydroxychinolin gegenüber einer Fällung mit OH - -Ionen (Fällungsform Al(OH) 3, Wägeform Al 2 O 3 ) (3 Punkte)

Aufgabe 6 Anionennachweise Geben Sie die vollständig eingerichteten Nachweisreaktionen für die folgenden Anionen an! (jeweils 2 Punkte) a) SO 4 2- b) Cl - c) CO 3 2- d) SCN - e) SiO 4 2-

Aufgabe 7 Kationennachweise Eine saure Lösung enthält die Kationen Ca 2+, Sr 2+ und Ba 2+. a) Beschreiben Sie eine Methode, mit der Sie diese drei Kationen spektralanalytisch nachweisen können! (2 Punkte) b) Erläutern Sie, wie diese Ionen voneinander getrennt werden können! (5 Punkte) c) Geben Sie für alle drei Kationen jeweils eine Nachweisreaktion mit der entsprechenden Reaktionsgleichung an (3 Punkte).

Aufgabe 8 Bestimmung einer unbekannten Substanz a) Um welche Verbindung handelt es sich bei einer unbekannten Substanz, für welche die unten stehenden Befunde notiert wurden? (2 Punkte) b) Geben Sie jeweils die Reaktionsgleichungen zur Erklärung der unten bestehenden Befunde an! Befunde: 1. Die saure, wäßrige Lösung einer blauen Substanz ergibt beim Einleiten von H 2 S- Gas einen schwarzen Niederschlag. (2 Punkte) 2. Der schwarze Niederschlag lässt sich in Königswasser auflösen und ergibt nach der Zugabe einer alkalischen Kalium-Natrium-Tartrat-Lösung und anschließender Zugabe eines Zuckers oder eines Aldehyds einen rot-gelben Niederschlag. (2 Punkte) 3. Die schwefelsaure Lösung der unbekannten Substanz bildet nach der Zugabe von FeSO 4 und dem anschließenden Unterschichten mit konz. Schwefelsäure einen braunen Ring an der Grenzschicht. (2 Punkte) 4. Die salzsaure Lösung der unbekannten Substanz setzt beim Einengen bis zur Trockene braune Dämpfe frei. (2 Punkte)