Kreisschule Buchs-Rohr Rechenschaftsbericht Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009

Begrüssung Eva Acklin begrüsst die anwesenden Mitglieder des Kreisschulrates, der Kreisschulpflege, die Schulleiter sowie die Bereichsleiter.

Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 06/2015

Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 01/2008

Informationen der Primarschule Neuendorf

Willkommen. zum Übertrittselternabend. Beat Widmer Hauptschulleiter

Schulleitung im August 2016

Schulordnung. Schulen und schulische Einrichtungen Die Gemeinde führt folgende Schulen und schulischen Einrichtungen:

Herzlich Willkommen!

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015

Praxisorientierung für Schulleiterinnen und Schulleiter

Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt

Reglement für die Durchführung von Schulreisen, Heimattagen, Themenwochen- und Klassenlagern

Kreisschulrat Buchs-Rohr. Protokoll der 2. Sitzung Donnerstag, 29. November 2001, Uhr Aula Stäpflischulhaus Rohr

Version Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen

Schulordnung der Stadt Rheineck

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung) 1

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013

Buchwiesen Telefon Fax

Reglement Elternmitwirkung der Schule Hedingen. Elternrat - ERSH. Inhaltsverzeichnis

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN

Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt.

Kindergarten ein Ort für Kinder

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Gemeindevertrag. zwischen der Einwohnergemeinde X und Windisch über die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an die Oberstufe

Schule Rotweg, Horgen

Juni Informationen für Eltern

Informationsabend. Herzlich willkommen!

Elternabend vom 2. Juli 2015 Vom Kindergarten in die Unterstufe

Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2014/2015

Konzept. Eingangsstufe Schule Pfeffikon

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Ihr Team in Fragen der betrieblichen Bildung

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Kriterienkatalog «Energieschule»

Externe Evaluation Schule Roggliswil

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried

Datum, Ort: Dienstag, 30. November 2010, bis 21.30, Dorfschulhaus Wabern

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrates von Zürich

Elternrat (ER) Zentrum Protokoll

Organisation Hallenradsport in der Schweiz. Strukturen Aufgaben Zuständigkeiten

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Familienergänzende Kinderbetreuung. Angebote in Baar. Englisch-sprachige Angebote. *Montessori Kindergarten of Zug (Anerkennung Privatkindergarten)

Willkommen an der Schule Neftenbach. Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain

Herbst-Gemeindeversammlung 20. September 2007

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Handbuch zur Gemeindeleitung

Schule und Administration

Stiftung PASSAGGIO Geschäftsbericht 2009

Kreisschule Mutschellen Oberstufe der 4 Verbandsgemeinden Berikon, Oberwil-Lieli, Rudolfstetten, Widen

Familienergänzende Kinderbetreuung. Angebote in Baar. Englisch-sprachige Angebote. *Montessori Kindergarten of Zug (Anerkennung Privatkindergarten)

Jahresprogramm 2016/2017 Schulprogramm

Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Konstituierung

Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern

Musikalische Grundschule Kindergarten bis 2. Klasse Ennetmoos

Weiterentwicklung der Realschulen

Gemeinde Obersiggenthal

Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13

Schulkommissionssekretariat. Leitung Spezialunterricht, Schulleitungssekretariat. Ressortleitung Bildung. Schulkommission. d.h.

B e r i c h t und A n t r a g des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Konzept familien- und schulergänzende Kinderbetreuung

Eine Lehre bei der Stadtverwaltung Olten. Fachmann / Fachfrau Betriebsunterhalt

Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Freiwillig engagiert.

Interpellation Patrick Cotti, Alternative Fraktion, vom 10. März 2003 betreffend Lehrstellen für Jugendliche

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015

Allgemeine Information und Kommunikation

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Tagesschulen und Internat für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen

Jahresbericht 2014 /

Informatikkonzept Schule Remetschwil

für die Legislaturperiode 2012/2016 (Stand )

Programm Ablauf des Abends

Primarschule Dübendorf

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern

Herzlich willkommen am OZL zum Orientierungsabend der 6. Klassen

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Zitat Jan-Hendrik Olbertz. Anrede

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches)

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Warum ich in die Schülervertretung möchte: Teamziele: Persönliche Ziele: Alter: 17 Jahre. Klasse: 4BHBTH (Bautechnik/Hochbau)

Kooperationsvereinbarung. Dahlmannschule Gymnasium der Stadt Bad Segeberg

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Jahresbericht schule.bewegt 2006/07

Behörden/Kommissionen der Gemeinde Elfingen

Externe Evaluation Schule Ermensee

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Funktionendiagramm Schulen Bolligen

Fördern wann beginnt die Laufbahnplanung?

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Das Juniorenkonzept des TC Wettswil

In Hausen gibt es einen Schulspielplatz für Jung & Alt

Familienergänzende Kinderbetreuung. Angebote in Baar. Englisch-sprachige Angebote. *Montessori Kindergarten of Zug (Anerkennung Privatkindergarten)

Transkript:

Rechenschaftsbericht und Jahresrechnung 2009

Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Bereich Suhrenmatte 39 Wahlen und Konstituierungen 2008 5 Bereich Risiacher 40 Kreisschulrat 5 Bereich West 41 Revisionsstelle 6 Werkunterricht 42 Sitzungen 6 Textiles Werken 41 Kreisschulrat 6 Hauswirtschaft 43 Kreisschulpflege 7 Sprachheilunterricht 43 Schulleitung 9 Deutsch als Zweitsprache 43 Bereiche 10 Legasthenie 43 Mitarbeiter 11 Logopädie 44 Hauswarte 11 Aufgabenhilfe 44 Schulsekretariat 11 Schulgesundheit 44 Schulsozialarbeit 11 Verwaltung Liegenschaften 45 Mutationen Mitarbeiter 11 Einweihung Brunnbachschulhaus 45 Lehrpersonen 12 Eröffnung Minisocceranlage Rohr 46 Mutationen Lehrpersonen 14 Neuer 4. Kindergarten in Rohr 46 Pensionierungen/Dienstjubiläen 15 Sporthalle Suhrenmatte 51 Schulwesen 16 Rechnung 2008 54 Weiterbildungsveranstaltungen 16 Bemerkungen Rechnung 54 Organigramm 19 Im Besonderen eingekaufte Leistungen 58 Statistik 19 Bauamt Buchs-Rohr 58 Einwohnerzahlen 19 Finanzverwaltung Buchs 58 Schülerzahlen vorschulpflichtig 19 Versicherungsmanagement 58 Schülerzahlen Volksschule 20 Zusammenzug Dienststellen 59 Mitarbeiter Schulführung 22 Laufende Rechnung 60 Kostenstatistik 22 Artengliederung 67 Sitzungen 22 Investitionsrechnung 69 Auswärtige Schüler 22 Bestandesrechnung 72 Übertritte an die Oberstufe 23 Liegenschaftsverzeichnis 75 Bezirksschul-Abschlussprüfung 23 Schlussgedanken 77 Schwerpunkte 2008 24 Sportschule 24 Themenwochen 26 Neue Promotionsverordnung 27 Blockzeiten 28 Fotos Schulleitung Frühenglisch 29 Schulsozialarbeit 30 Statistik Schulsozialarbeit 30 Jugendarbeit und Schule 31 Veranstaltungen 33 Ferien 34 Lager 34 Schulsport 35 Bereich Musikschule 36 Bereich Rohr 38-2 -

Einleitung Ein erfolgreiches Jahr auch ohne Kleeblatt Sehr geehrte Frau Präsidentin Sehr geehrte Damen und Herren Kreisschulräte Das Jahr 2009 wird in die Geschichte des Kantons Aargau eingehen. Die grosse Vision einer neuen Schule Aargau fand nach Jahren der Vorbereitung, Planung und der teilweisen Umsetzung am 17. Mai 2009 bei einer Volksabstimmung ein jähes Ende! Das sogenannte Bildungskleeblatt wurde sehr deutlich vernichtet. Auch an unserer Schule beschäftigten wir uns mit den geplanten Veränderungen der Schullandschaft: Wie sieht die Eingangsstufe aus? Wie setzen wir den Sozialindex gewinnbringend für die Schulkinder um? Funktionieren alle Schulstufen nach der Harmonisierung der Schulstrukturen? Vermutlich kennen Sie die Begriffe kaum mehr. Neben diesen bildungspolitischen Fragen lief der bisher gewohnte Schulalltag weiter. Ich bin sehr dankbar für jeden zugunsten der KSBR geleisteten Einsatz, sei es als Lehrperson, als Sekretärinnen, als Schulleitung, als Hauswart, als Schulpflege und auch als Schulrat. Folgende Schwerpunkte prägten das vergangene Jahr: Unser Leitbild für die KSBR Seit Mai 2009 besitzt unsere Schule ein neues Leitbild. Wir sind stolz darauf und setzen es in den nächsten Jahren konsequent um. Das Leitbild ist unsere Wegleitung für die Führung und bestimmt unser Handeln zugunsten der KSBR in den kommenden Jahren. Stabübergabe an der Spitze Nach vielen Jahren der erfolgreichen Schulführung durch Hugo Wasser fand der altersbedingte Stabwechsel im Februar statt. Es benötigte keine lange Anpassungszeit. Unser neuer Schulleiter Hansruedi Faes fand sich schnell und unkompliziert in unserer Kreisschule zurecht und setzt seine Führung klar um. Wir sind sehr dankbar für diesen einfachen Übergang. movie time - DAS Highlight für Jung und Alt Die beiden Gemeinden Rohr und Buchs erlebten ein wunderbares und schönes Jugendfest in Rohr. Der Umzug zum Thema movie time von allen Seiten bestaunt. Trotz den einzelnen Regengüssen wurde es ein richtig tolles Fest. Sogar der richtige OSKAR zog goldglänzend mit. Die Morgenfeier war gemäss Rückmeldungen die Beste der letzten Jahre und das Highlight des Jugendfestes. Wer hätte gedacht, dass sogar Whoopy Goldberg und Bob Hope nach Rohr kommen würden? Die gesamte Lehrerschaft mit den Vereinen und alle Mitarbeitenden haben zusammen ein wunderschönes Fest auf die Beine gestellt. Vielen herzlichen Dank dafür! - 3 -

Finanzen im Lot Zuletzt freue ich mich über den erneut guten Jahresabschluss. Ein solch guter Einsatz aller finanziellen Ressourcen über all die letzten Jahre hinweg ist nicht selbstverständlich. Auch dafür danke ich den verantwortlichen Personen ganz herzlich! Ich blicke dankbar auf das vergangene Jahr 2009 zurück. Viele schöne Momente bleiben und motivieren für das neue Jahr. Es gibt immer noch offene Punkte (z. Bsp. Weiterbestand KSBR), die es in den nächsten Jahren anzugehen gilt. Das schmälert aber meine grosse Dankbarkeit über all das Erreichte nicht. Für Ihre Unterstützung im vergangenen Jahr danke ich Ihnen im Namen aller an der Kreisschule Buchs-Rohr tätigen Menschen. Die Zusammenarbeit auf allen Stufen erlebe ich als sehr gewinnbringend und ist entscheidend für das Erfolgsmodell Kreisschule Buchs-Rohr. Ueli Frey Präsident der Kreisschulpflege Buchs-Rohr - 4 -

Wahlen 2009 Kreisschulrat Nach den Demissionen von Burri Sandra, SP Rohr, Gerritsma Schirlo Helena, FDP Rohr, Wüthrich Franziska, JLB Buchs und die durch die Fusion bedingte Neubesetzung von Regina Jäggi, Vertreterin Gemeinderat Rohr fanden am Abstimmungswochenende vom 27. September 2009 Wieder- und Ergänzungswahlen statt. Gewählt wurden Priska Garbely, Pro Aarau Rohr, Rose Majidzadeh, SP Aarau Rohr, Daniela Meier, FDP Rohr und Gabriela Sasse, SP Buchs. Als Vertreter der Gemeindebehörde Aarau Rohr wurde delegiert: Lukas Pfisterer, Aarau Rohr Allen Gewählten herzliche Gratulation und viel Genugtuung im neuen Amt. Konstituierung An der Kreisschulratsitzung vom 3. Dezember 2009 wurde das Präsidium des Kreisschulrates für die kommenden 2 Jahre bestimmt. Nachdem Willi Weiersmüller das Präsidium während den vergangenen zwei Jahren inne hatte, wurde Eva Acklin Buchs, zur Präsidentin gewählt. Frau Claudine Weber, Aarau Rohr wird in den kommenden zwei Jahren als Vize-Präsidentin walten. Herrn Willi Weiersmüller herzlichen Dank für die geleistete Arbeit und dem neuen Präsidium alles Gute und herzliche Gratulation. Mitglieder Kreisschulrat Acklin Eva, Präsidentin, CVP Buchs Weber Claudine, Vizepräsidentin, FDP Rohr Byland Werner, SP Buchs Füllemann Sonja, FDP Buchs Garbely Priska, Pro Aarau Guler Martin, SVP Buchs Keusch Barbara, Vertreterin Gemeinderat Buchs Kloter Kurt, EVP Buchs Kohler Ulrich, FDP Buchs Majidzadeh Rose, SP Aarau Rohr Meier-Hächler Daniela, FDP Aarau Rohr Pfisterer Lukas, Vertreter Stadtrat Aarau Sasse-Roth Gabriela, SP Buchs 5033 Buchs 5032 Aarau Rohr 5033 Buchs 5033 Buchs 5032 Aarau Rohr 5033 Buchs 5032 Rohr 5033 Buchs 5033 Buchs 5032 Aarau Rohr 5032 Aarau Rohr 5000 Aarau 5033 Buchs - 5 -

Schuler Guido, FDP Buchs Seitz Christian, FDP Buchs Weiersmüller Willi, SVP Aarau Rohr 5033 Buchs 5033 Buchs 5032 Aarau Rohr - 6 -

Kreisschulpflege An der Sitzung vom 3.Dezember 2009 fanden Gesamterneuerungswahlen für die neue Amtsperiode 2010-2013 statt. Da keine Vakanzen bestanden sind alle Mitglieder der Schulpflege in ihrem Amt bestätigt worden. Konstituierung Die Kreisschulpflege hat sich im Dezember wie folgt konstituiert. Frey Ueli, Präsident, Buchs Christel Senn, Vizepräsidentin, Buchs Meyer Boris, Buchs Fricker Jules, Rohr Müller Ruth, Rohr Revisionsstelle Per Ende 2009 haben, bedingt durch die Fusion der Gemeinde Rohr mit Aarau und aus persönlichen Gründen alle Revisoren ihren Rücktritt per Ende Amtsperiode bekannt gegeben. Wir danken allen bisherigen Revisoren für eine ausserordentlich gute Zusammenarbeit während den vergangen Jahren und wünschen für die Zukunft alles Gute. Bereits konnten innerhalb Buchs und Aarau neue Revisoren gefunden werden. Ihre Aufgabe wird es sein die Jahresrechnung 2009 zu prüfen. Wir wünschen allen Revisoren einen guten Start. Gemeinde Buchs ab 1.1.2010 Martin Haberstich, Blumenweg 7, 5033 Buchs, Mitglied der Finanz- und Geschäftsprüfungskommission Buchs, neu Urs Knecht, Rankacherstrasse 7, 5033 Buchs, Mitglied der Finanz- und Geschäftsprüfungskommission Buchs, neu Stadtteil Aarau Rohr ab 1.1.2010 Susanne Heuberger, Goldernstrasse 1, 5000 Aarau, Mitglied der Finanz- und Geschäftsprüfungskommission Aarau, neu Mario Serratore, Siebenmatten 40, 5032 Aarau Rohr, Mitglied der Finanz- und Geschäftsprüfungskommission Aarau, neu - 7 -

Sitzungen Kreisschulrat Im Jahr 2009 fanden drei Sitzungen des Kreisschulrates statt: 28. Mai 2009, Aula Stäpflischulhaus Rohr 24. September 2009, Aula Stäpflischulhaus Rohr 3. Dezember 2009, Aula Stäpflischulhaus Rohr An der Sitzung vom 28. Mai 2009 wurden drei Geschäfte behandelt. Genehmigt wurden Rechnung und des Rechenschaftsberichtes 2008 Sporthalle Suhrenmatte: Sanierungserweiterung Anpassung Satzungen Kreisschule Buchs-Rohr An der Sitzung vom 24. September 2009 wurden vier Geschäfte dem Kreisschulrat zur Genehmigung unterbreitet: Genehmigt wurden Schulgelder 2010/11 Aufstockung Pensum Schulsekretariat (20 %) Stellenplan 2010 Budget 2010 An der Sitzung vom 03. Dezember 2009 wurden vier Geschäfte dem Kreisschulrat unterbreitet: Genehmigt wurden Abrechnung Kredit Umbau Brunnbach-Schulhaus Abrechnung Kredit bfu (Behebung der sicherheitstechnischen Mängel) Projektkredit Studie Schulhaus Gysimatte Projektkredit Heizungserneuerung Schulhaus Suhrenmatte Verabschiedung Mitglieder Kreisschulrat In Pflichtnahmen Kreisschulrat in neuer Zusammensetzung Gewählt wurden Präsidentin und Vizepräsidentin Kreisschulrat für die Jahre 2010 und 2011 Kreisschulpflege für die Amtsperiode 2010-2013 - 8 -

Verabschiedet wurden Regina Jäggi, Vertreterin Gemeinderat Rohr Burri Sandra, SP Rohr Gerritsma Schirlo Helena, FDP Rohr Wüthrich Franziska, JLB Buchs Kreisschulpflege Im vergangenen Jahr hat die Kreisschulpflege 9 (9) Sitzungen abgehalten. Diese Behörde behandelte dabei 106 Geschäfte (97). Das Tagesgeschäft wurde an 35 Ausschusssitzungen (36) behandelt. Im Ausschuss sind das Präsidium der Kreisschulpflege und der Schulleiter und der Bereichsleiter Administration vertreten. Ressortverteilung (Stand 31.12.2009) Führung und Koordination Ueli Frey Bereich West Präsident Aufgaben: Strategische Führung, Personalführung, Rechtsfragen, Zusammenarbeit mit Behörden, Rechenschaftsbericht, Verschiedenes Information und Kommunikation Christel Senn Bereich Risiacher Vize Präsidentin Aufgaben: Informationsbeschaffung, Aktuariat Schulpflege, Öffentlichkeitsarbeit, Elternarbeit, Beziehungspflege, Schüler/-innen Übertritte Pädagogik und Soziales Ruth Müller Bereich Kindergarten und Bereich Musikschule Aufgaben: Schulentwicklung, Unterrichtsqualität, Förderangebote, Musikschule, Schulsozialarbeit, Konfliktmanagement, Disziplinarwesen Infrastruktur und Sportschule Jules Fricker Bereich Rohr Aufgaben: Bauwesen, Sanierung, Betrieb und Organisation, Hausdienste, Sportschule Finanzen und Qualitätssicherung Boris Meyer Bereich Suhrenmatte Aufgaben: Finanzen, Schuladministration, Informatik, Qualitätsmanagement, Projektsteuerung - 9 -

Schulleitung und Bereichsleitung Administration Seit Januar 2009 hat der neue Schulleiter Hansruedi Faes die Arbeit an der Kreisschule aufgenommen. Bis zum 28. Februar hat Hugo Wasser die Tagesgeschäfte geleitet und den neuen Schulleiter eingeführt. Ab 1. März ist die neue operative Leitung neu konstituiert worden. Als Schulleiter waltet Hansruedi Faes zu 100%. Thomas Merkofer ist zu 80 % als Bereichsleiter Administration angestellt. Thomas Merkofer unterrichtet weiterhin an der Kreisschule Buchs-Rohr als Fachlehrer für Informatik und Tastaturschreiben. Die Zuständigkeiten der operativen Führung sind aus folgender Tabelle ersichtlich: Schulleiter, Hansruedi Faes Personelles Stellenbewirtschaftung Anstellungen Stellvertretungen Urlaube Lehrpersonen / Schüler Betreuung Nichtlehrpersonen Schülereintritte und -austritte Strafwesen Schüler Beschwerden Schulhausbetreuung Schulhaus Suhrenmatte Musikschule Stäpflischulhaus Brunnbachschulhaus Kindergarten Schuhaus Gysimatte Altes Schulhaus Schulhaus Risiacher Ausschusssitzungen Sitzungsvorbereitung Protokoll (mit Sekretärin) Schulleitungs-, Stundenplansitzungen Vorsitz Arbeitsgruppen / Kommissionen Schulsozialarbeit Jugendfest Bereichsleiter Administration, Thomas Merkofer Leitung Sportschule Personelles Finanzielles Hauswarte Reinigungspersonal Rechnungswesen Budget Gehälter Rechenschaftsbericht Versicherungen Schulanlagen EDV Schulhäuser Kindergärten Sporthallen Schlüsselverwaltung Wartung Sekretariat, Schulleitung Verbindung zu externen Firmen Unterstützung von Lehrpersonen Internet, Homepage, Intranet Vergebung Schulräume, Sportanlagen Gemeinde Buchs und Rohr (mit Sekretärin) Schulleitungs-, Stundenplansitzungen - 10 -

alle päd. Arbeitsgruppen Presseinformation Gemeinde Buchs und Rohr Überkommunal Reglemente / Pflichtenhefte Protokoll Arbeitsgruppen / Kommissionen Jugendkommission Suhr Buchs Baukommissionen Jugendfest Schule und Spitzensport Personalvorsorgekommission Terminführung Kreisschule Presseinformation Gemeinde Buchs und Rohr Überkommunal Stellvertretung Schulleiter - 11 -

Bereiche Die Kreisschule Buchs-Rohr ist weiterhin in 6 Bereiche eingeteilt. (Stand 31.12.2009) Diese werden von folgenden Lehrpersonen geführt: Rohr Stäpflischulhaus und Nadine Basler 16 Abteilungen Brunnbachschulhaus Suhrenmatte Schulhaus Suhrenmatte Patrik Brack 12 Abteilungen West Schulhäuser Gysimatte Beat Maurer 11 Abteilungen und Altes Schulhaus Kindergarten Alle Kindergärten in Isabelle Perrelet 11 Abteilungen Buchs und Rohr Musikschule Ganze Musikschule Buchs und Rohr Daniel Willi Risiacher Schulhaus Risiacher Heinz Richner 11 Abteilungen - 12 -

Mitarbeiter Hauswarte (Stand: 31.12.2009) An unserer Schule sind sechs vollamtliche Hauswarte angestellt. Arber Christian, Schulhaus Risiacher Buchs Eggimann René, Schulhaus Gysimatte Buchs Hunziker Urs, Altes Schulhaus, Alte Turnhalle Buchs Küpfer Michael, Sporthalle Suhrenmatte Buchs Lehner Daniel, Schulhaus Suhrenmatte Buchs Liechti Roland, Schulanlagen Rohr Teilzeitmitarbeiter Hauswartung (Stand: 31.12.2009) Arber Cecile, Schulhaus Risiacher Buchs Bucheli Stefania, Kindergarten Quellenpark, Rohr Burger Antonella, Schulhaus Gysimatte Buchs Frei Daniel, Kindergarten Post und Brummelmatte Buchs Hadhri Barbara, Kindergärten Rohr und Schulanlagen Rohr Häni Hans Peter, Schulhaus Suhrenmatte Buchs Hauri Rita, Schulanlagen Rohr, Sporthalle Maj Paola, Kindergarten Neudorf Rohr Rüedi Monica, Stäpflischulhaus Rohr Wernle Erika, Kindergarten Triesch Buchs Schulsekretariat (Stand: 31.12.2009) Scholz Monika 40 %-Pensum, Dienstag- und Freitagvormittag, Donnerstag ganztags Lehner Jeannette 50 %-Pensum, Montag-, Mittwoch- und Donnerstagvormittag, Freitag ganztags Neumann Madeleine 60 %-Pensum, Montag bis Mittwoch ganztags Schulsozialarbeit (Stand: 31.12.2009) Schifferle Karin 50 %-Pensum Widmer Bettina 50 %-Pensum Mutationen Mitarbeiter im Jahr 2009 Eintritte Bereich per Bucheli Stefania Reinigungsmitarbeiterin Kindergarten 01.02.2009 Quellenpark Faes Hansruedi Schulleiter 01.01.2009 Frei Daniel Reinigungsmitarbeiter Kindergarten 01.04.20009 Brummelmatte und Post Hunziker Bea Aufgabenhelferin 27.04.2009-13 -

Austritte Bereich Per Bruppacher Lukrezia Einsatzleitung Läuse-Kontrolle 30.11.2009 Eggimann Yvonne Reinigungsmitarbeiterin Kindergarten 31.03.2009 Brummelmatte und Post Urban Nicole Aufgabenhelferin 26.04.2009 Wehrli Theres Aufgabenhelferin 31.07.2009 Pensionierungen Bereich per Wasser Hugo Schulleiter 28.02.2009 Lehrpersonen (Stand: 31.12.2009) Kindergarten (19) Unterrichtsort Unterrichtsort Amato Monica DaZ Gysistr.+Neudorf Bayazi Helen Post+Triesch Buchs + DaZ Post+Triesch Denk Sabine Post Buchs Diriwächter Susi Brummelmatte Buchs Von Felten Claudia Gysistrasse Buchs Hinnen Susanne Gysistrasse Buchs Jourez Frey Gabriele Triesch Buchs Langhard Nicole Triesch Buchs Lüscher Susanne DaZ Brummel.+Quellenpark Martinato Daniela Kirchweg Rohr Meister Andrea Neudorf Rohr Meyer Iris Neudorf Rohr+DaZ Brunnb. Moors Beatrice Quellenpark Rohr Palencias Simone Gysistrasse Buchs Pfenninger Silvia Post Buchs Reinle Astrid Brunnbach Rohr Schmid Ursula DaZ Gysistrasse Stöckli Tamara Post Buchs + DaZ Post Zeder Renate DaZ Triesch Unterstufe (18) Unterrichtsort Unterrichtsort Baur Elsbeth Altes Schulhaus B. Bossard Rosmarie Altes Schulhaus B. Fricker Gabriele Risiacher Buchs Iten Daniela Gysimatte Buchs Jean-Richard Isabelle Altes Schulhaus B. Knechtli Claudia Gysimatte Buchs Kull Marielle Risiacher Buchs Müller Nicole Gysimatte Buchs Peterhans Sabrina Gysimatte Buchs Pfiffner Judith Altes Schulhaus B. Portmann Jacqueline Altes Schulhaus B. Portmann Katrin Risiacher Buchs Ringgenberg Esther Brunnbach Rohr Ruf Lotti Altes Schulhaus B. Steffen Daniela Brunnbach Rohr Valicek Angelika Risiacher Buchs Wagner Franziska Brunnbach Rohr Wehrli Andrea Brunnbach Rohr Mittelstufe (26) Unterrichtsort Unterrichtsort Aschwanden Brigitte Gysimatte Buchs Bättig Jane Risiacher Buchs Bon Eva Risiacher Buchs Boss Elisabeth Risiacher Buchs Frey Daniel Gysimatte Buchs Frey Peter Risiacher Buchs Frosch Franz Brunnbach Rohr Guthauser Beat Risiacher Buchs Hochstrasser Jürg Brunnbach Rohr Iten Regula Stäpfli Rohr Joggi Susi Risiacher Buchs Lüthy Xiomara Gysimatte+Brunnbach Märki Susanne Stäpfli Rohr Maurer Beat Gysimatte Buchs Müller Thomas Gysimatte Buchs Peterhans Sabrina Gysimatte Buchs Poffa Brigitte Gysimatte Buchs Roth Max Gysimatte Buchs Roy Gabriela Gysimatte Buchs Schmid Ann-Kathrin Brunnbach Rohr Schmid Sabine Brunnbach Rohr Stampfli Maya Brunnbach Rohr Steffen Daniela Brunnbach Rohr Sturzenegger Doris Risiacher Buchs - 14 -

Venus Mike Gysimatte Buchs Wassmer Brigitte Gysimatte Buchs Kleinklasse (6) Unterrichtsort Unterrichtsort Bättig Jane Risiacher Buchs Birrer Cornelia Risiacher Buchs Bosslet Mathias Risiacher Buchs Klaas Katja Risiacher Buchs Kruysse Katrin Risiacher Buchs Sturzenegger Doris Risiacher Buchs Realschule (19) Unterrichtsort Unterrichtsort Bär Jonas Stäpfli Rohr Basler Nadine Stäpfli Rohr Grimm Dominik Stäpfli Rohr Gubler Fredy Suhrenmatte Buchs Hess Petra Stäpfli Rohr Höchle David Stäpfli Rohr Höchle Marianne Stäpfli Rohr Hodel Barbara Stäpfli Rohr Hoffmann Nicole Stäpfli Rohr Hotait Katharina Stäpfli Rohr Maire Lea Risiacher Buchs Maurer Esther Risiacher Buchs Moor Lisa Risiacher Buchs Müller Monika Risiacher Buchs Obrist Regula Stäpfli Rohr Rahn Bettina Stäpfli Rohr Sager Mirjam Stäpfli Rohr Schmid Jonas Risiacher Buchs Seiler Kurt Suhrenmatte Buchs Sekundarschule (20) Unterrichtsort Unterrichtsort Bär Jonas Stäpfli Rohr Gautschi Rolf Suhrenmatte Buchs Grawehr Sabine Stäpfli Rohr Grimm Dominik Stäpfli Rohr Gully Anne Suhrenmatte Buchs Gysi Karin Stäpfli Rohr Höchle David Stäpfli Rohr Hoffmann Nicole Stäpfli Rohr Hunziker Brigitte Stäpfli Rohr Koller Cornelia Stäpfli Rohr Merkofer Thomas Suhrenmatte Buchs Müller Liselotte Suhrenmatte Buchs Nüesch Marlise Stäpfli Rohr Pauli Martin Suhrenmatte Buchs Rahn Bettina Stäpfli Rohr Schmied Michèle Suhrenmatte Buchs Schneider Nadine Stäpfli Rohr Seiler Kurt Suhrenmatte Buchs Steffen Daniela Stäpfli Rohr Stevic Jasmina Suhrenmatte Buchs Bezirksschule (20) Unterrichtsort Unterrichtsort Baumgartner Christina Suhrenmatte Buchs Brack Patrik Suhrenmatte Buchs Ehrensperger Ambros Suhrenmatte Buchs Fischer Marion Suhrenmatte Buchs Hunziker Brigitte Suhrenmatte Buchs Hunziker Heinz Suhrenmatte Buchs Iten Philipp Suhrenmatte Buchs Känzig Astrid Suhrenmatte Buchs Lüthy Xiomara Suhrenmatte Buchs Merkofer Thomas Suhrenmatte Buchs Minder Catherine Suhrenmatte Buchs Rahn Bettina Suhrenmatte Buchs Ramel Jörg Suhrenmatte Buchs Röthlisberger Kurt Suhrenmatte Buchs Schenker Werner Suhrenmatte Buchs Schorno Franziska Suhrenmatte Buchs Seiler Kurt Suhrenmatte Buchs Sterki Esther Suhrenmatte Buchs Stevic Jasmina Suhrenmatte Buchs Widmer Ueli Suhrenmatte Buchs Musikschule (22) Unterrichtsort Unterrichtsort Baur Christian Stäpfli Rohr Ernst Pascal Suhrenmatte Buchs Fotsch Gaby Suhrenmatte Buchs Gysi Andreas Suhrenmatte Buchs Hofer Brigitta Suhrenmatte Buchs Hunziker Thomas Suhrenmatte Buchs Kyburz Christian Linder Kathrin Stäpfli Rohr Marks Ralph Suhrenmatte Buchs Meier Kurt Suhrenmatte Buchs - 15 -

Middendorp Christian Suhrenmatte Buchs Moricchi Rahel Gysimatte Buchs Müller Gerhard Stäpfli Rohr Müller Myrtha Suhrenmatte Buchs Näf Reto Suhrenmatte Buchs Nuttli Susanne Suhrenmatte Buchs Oehler Verena Suhrenmatte Buchs Segrada Corina Brunnbach Rohr Sigg Christine Wildi David Stäpfli Rohr Willi Daniel Suhrenmatte Buchs Wolf Gabriele Suhrenmatte Buchs Werken/ Textiles Werken/ Hauswirtschaft (11) Unterrichtsort Unterrichtsort Aschwanden Brigitte W+TW Suhrenmatte/Gysimatte Ernst Yvonne TW Risiacher Buchs Buchs Häusermann Lisbeth HW Suhrenmatte Buchs Kappeler Elisabeth HW Gysimatte Buchs Meier Anita TW Stäpfli R./Gysimatte B. Pavlovic Marianne TW Risiacher Buchs Roy Gabriela TW Suhrenmatte Buchs Sager Mirjam TW Stäpfli Rohr Schmied Michèle TW Gysimatte Buchs Stirnemann Sandra W/HW Suhrenmatte Buchs Wetter Valentin W Stäpfli Rohr Deutsch als Unterrichtsort Unterrichtsort Zweitsprache/ Logopädie/Legasthenie (14) Blattner Marianne Logo Buchs + Rohr Birrer Cornelia Dyskalkulie Buchs Glettig Christin DaZ Risiacher+Suhrenmatte Haller Katharina DaZ Rohr Buchs Herrmann Susanne Dyskalkulie Rohr Hügli Madeleine Lega Rohr + Risiacher Knechtli Claudia DaZ Gysimatte Müller Sabine Logo Rohr Patrizzi Silvano Logo Buchs Pfiffner Judith DaZ Alt. Schulhaus B. Valicek Angelika DaZ Risiacher Buchs Waldmeier Elisabeth DaZ Gysimatte Buchs Wasser Heidi Lega Buchs Mutationen Lehrpersonen im Jahr 2009 Eintritte Stufe per Bär Jonas Realschule 01.08.2009 Baur Christian Musikschule Violine 01.02.2009 Bon Eva Primarschule 01.08.2009 Glettig Christin Deutsch als Zweitsprache 01.08.2009 Gubler Fredy Realschule 01.02.2009 Gully Anne Sekundarschule 01.08.2009 Hermann Susanne Dyskalkulie 25.02.2009 Iten Philipp Bezirksschule 01.08.2009 Klaas Katja Kleinklasse 01.08.2009 Marks Ralph Musikschule Schlagzeug 01.02.2009 Maurer Esther Realschule 01.08.2009 Müller Nicole Einschulungsklasse 01.08.2009 Ramel Jörg Bezirksschule 01.08.2009 Röthlisberger Kurt Bezirksschule 01.08.2009 Schmid Jonas Realschule 01.08.2009 Stevic Jasmina Bezirks-/Sekundarschule 01.08.2009-16 -

Austritte Stufe per Brugger Christian Musikschule Schlagzeug 31.01.2009 Diehl Lioba Musikschule Blockflöte 31.01.2009 Galley Brigitte Musikschule Violine 31.01.2009 Gysler Denise (Stv.) Kindergarten 31.07.2009 Herzog Marianne Sekundarschule 31.07.2009 Keller Werner Bezirksschule 31.07.2009 Schelker Tatjana Bezirksschule 31.07.2009 Sommer Barbara Einschulungsklasse 31.07.2009 Stadler Ivana (Stv.) Kleinklasse 31.07.2009 Suter Jacqueline Kleinklasse 31.01.2009 Wälle Philipp Sekundar-/Realschule 31.07.2009 Wettstein Sabrina Deutsch als Zweitsprache 31.07.2009 Pensionierung Im Jahre 2009 wurden folgende Lehrpersonen pensioniert: Geissmann Annemarie Rünzi Oskar Veith Jürg Musikschule Sekundarschule Sekundarschule Dienstjubiläen Im Jahre 2009 hatten folgende Lehrpersonen und Mitarbeitende ein Dienstjubiläum: 10 Jahre Hodel Barbara Müller Sabine 15 Jahre Frey Daniel Gautschi Rolf Jourez Frey Gabriele Martinato Daniela Merkofer Thomas Pfenninger Silvia Siegenthaler Monika Wassmer Brigitte 20 Jahre Middendorp Christian Pfiffner Judith Ringgenberg Esther 25 Jahre Jean-Richard Isabelle Realschule Logopädie Primarschule Sekundarschule Kindergarten Kindergarten Realschule/Schulleitung Kindergarten Sekundarschule Primarschule Musikschule Primarschule Primarschule Primarschule - 17 -

Schulwesen Weiterbildungsveranstaltungen Schulführung Das letzte Wochenende im Februar war, wie in den vergangenen Jahren, für die Klausurtagung der Schulführung reserviert. In Bad Ramsach wurde an diesem Wochenende rege über die folgenden Themen diskutiert: Schulpflege: Austausch mit neuem Schulleiter und CI Leitbild Bereichsleitungen: Promotionsverordnung CI Leitbild und QUES Konzept Mehrjahresprogramm und Jahresplan Kreisschulpflege Im Jahre 2009 nahmen einzelne Mitglieder der Kreisschulpflege an individuellen Weiterbildungen teil. Schulleitung Der Schulleiter und der Bereichsleiter Administration haben sich wiederum in mehreren eintägigen Seminaren in den Bereichen der Schulführung und der Führung der Sportschule weitergebildet. Dazu nahmen beide an allen Veranstaltungen der Vereinigung der Schulleitungen Aargau und der gesamtschweizerischen Schulleitervereinigung teil. Ebenso organisierten sie wiederum mit den umliegenden Schulleitungen quartalsweise Austauschrunden. Bereichsleitungen Die Bereichsleiter haben sich individuell in eintägigen Seminaren in den Bereichen der Schulführung weitergebildet. Beat Maurer, Bereich West, schloss seine Ausbildung mit seiner Facharbeit zum Thema Aufbau einer schulinternen Qualitätsstruktur an der KSBR ab. Herzliche Gratulation. Ebenso hat Patrik Brack, Bereich Suhrenmatte, seine Ausbildung an der Fachhochschule mit einer Arbeit zum Thema Konzept und Neuerungen zur institutionalisierten Elternarbeit abgeschlossen. Herzliche Gratulation. Lehrpersonen Ende Jahr fand eine zweitägige Weiterbildung der Lehrpersonen der Kreisschule Buchs-Rohr statt. Die für das Schuljahr 2009/10 angesetzte Weiterbildung im Kollegium (WiK) fand diesmal an zwei verschiedenen Terminen statt. Die Lehrerschaft der Kreisschule Buchs-Rohr widmete sich an ihrer Weiterbildung anfangs November ganz dem Thema hinschauen und handeln. Es wurde den - 18 -

Lehrpersonen praxisbezogen aufgezeigt, wie sie Verhaltensprobleme der Kinder frühzeitig erkennen und rechtzeitig intervenieren können. Der erste Teil der Fortbildung fand am Montagabend, 2.11.2009 im Theater Tuchlaube in Aarau statt. Die Schulführung begrüsste alle Lehrerteams zum Theaterstück Der Junge, der unsichtbar wurde, gespielt von der Theatergruppe Zamt und Zunder. Ein Bühnenspiel, das nachdenklich stimmte. Anschliessend wurde der Leitfaden hinschauen und handeln feierlich aus der Taufe gehoben. Die Kreisschule hat damit ein Instrument geschaffen, das Lehrpersonen Unterstützung in schwierigen Situationen bringt. Der zweite Teil der Weiterbildung war eine ganztägige Schulung am Freitag, den 6.11.2009. Für einmal schlüpften die Lehrkräfte in die Rolle der Lernenden. Mit seinem Einstiegsreferat eröffnete Walter Minder, Fachmann für Gesundheitsprävention, einen interessanten Tag. Zum Schluss vertieften die Pädagogen ihr neu gewonnenes Wissen noch in attraktiven Workshop. zu folgenden Themenbereichen statt: Gesprächsführung mit Kindern, Erwachsenen und Eltern Mädchenschule Bubenschule Strafen: Bonus Malus System Ernährung, Ernährungsstörungen, Bulimie, Anorexie Kinderschutz im Kanton Aargau Mobbing in der Schule ADHS - 19 -

Organigramm der Kreisschule Buchs-Rohr (Stand 31.12.2009) - 20 -

Statistik Einwohnerzahlen per 31.12.2008 (nach Kant. Statistischem Amt) Buchs: 6 539 Rohr: 3 263 Total: 9 802 Schülerzahlen vorschulpflichtig (0 4jährig; 01.05.2005-30.04.2009) Buchs: 292 Rohr: 144 Total: 436 Schülerzahlenstatistik Volksschule (inkl. Kindergarten) Kindergarten Lehrpersonen Abteilungen Schülerzahlen 2009 2008 2009 2008 2009 2008 Kindergarten Rohr 5 5 4 4 64 65 Kindergarten Buchs 10 10 7 7 125 117 Total Kindergarten 15 15 11 11 189 182 Volksschule Einschulungsklasse Lehrpersonen Abteilungen Schülerzahlen 2009 2008 2009 2008 2009 2008 Einschulungsklasse Rohr 11 6 Einschulungsklasse Buchs 4 4 2 2 13 19 Total Einschulungsklasse 4 4 2 2 24 25 Unterstufe 1. + 2. Klasse Lehrpersonen Abteilungen Schülerzahlen 2009 2008 2009 2008 2009 2008 Unterstufe 1. + 2. Klasse Rohr 4 6 3 3 52 73 Unterstufe 1. + 2. Klasse Buchs 11 11 5 6 101 103 Total Unterstufe 1. + 2. Klasse 15 17 8 9 153 176 Mittelstufe 3. - 5. Klasse Lehrpersonen Abteilungen Schülerzahlen 2009 2009 2009 2008 2009 2008 Mittelstufe 3. - 5. Klasse Rohr 8 6 5 4 106 87 Mittelstufe 3. - 5. Klasse Buchs 13 15 9 9 185 189-21 -

Total Mittelstufe 3. - 5. Klasse 21 21 14 13 291 276 Realschule ohne Fachlehrer Lehrpersonen Abteilungen Schülerzahlen 2009 2008 2009 2008 2009 2008 Realschule Rohr 9 7 4 4 47 52 Realschule Buchs 5 5 3 3 44 51 Total Realschule 14 12 7 7 91 103 Sekundarschule ohne Fachlehrer Lehrpersonen Abteilungen Schülerzahlen 2009 2008 2009 2008 2009 2008 Sekundarschule Rohr 8 5 4 4 67 86 Sekundarschule Buchs 8 5 4 4 73 72 Total Sekundarschule 16 10 8 8 140 158 Bezirksschule inkl. Fachlehrer Lehrpersonen Abteilungen Schülerzahlen 2009 2008 2009 2008 2009 2008 Total Bezirksschule 20 18 8 8 184 167 Kleinklasse Lehrpersonen Abteilungen Schülerzahlen 2009 2008 2009 2008 2009 2008 Total Kleinklasse 6 5 3 3 27 25 TOTAL Lehrpersonen Abteilungen Schülerzahlen 2009 2008 2009 2008 2009 2008 111 102 61 61 1099 1112-22 -

- 23 -

Mitarbeiter Schulführung 2009 2008 Kreisschulpflege 5 5 Schulleitung 2 2 Bereichsleitungen 6 6 Schulsekretariat 3 3 Schulsozialarbeit 2 2 Hauswarte 6 6 Total 25 25 Kostenstatistik per 31.12.2009 Gesamtkosten (inkl. Besoldungsanteil) Kreisschule Buchs-Rohr Fr. 6 643 598.02 Pro Einwohner Buchs inkl. 10 % Standortvorteil Fr. 699.60 Pro Einwohner Rohr Fr. 634.00 Sitzungen Kreisschulrat 3 Sitzungen Kreisschulpflege 9 Sitzungen Ausschuss 36 Sitzungen Schulleitung 17 Sitzungen Auswärtige Schüler Im Schuljahr 2009/10 besuchen 23 schulpflichtige Kinder wegen Behinderung oder aus familiären Gründen eine Sonderschule, wovon 16 ambulant oder in einer externen Betreuungsstätte gefördert werden. 7 Kinder leben in einer auswärtigen Schule (Internat). - 24 -

Übertritte an die Oberstufe Jahr Bezirksschule In % Sekundarschule In % Realschule In % Total Schüler 2003 Rohr 10 33.3 9 30 11 36.7 30 Buchs 24 45.3 11 20.7 18 34 53 Total 34 41.0 20 24.1 29 34.9 83 2004 Rohr 8 34.8 8 34.8 7 30.4 23 Buchs 24 31.6 32 42.1 20 26.3 76 Total 32 32.3 40 40.4 27 27.3 99 2005 Rohr 9 27.3 14 42.4 10 30.3 33 Buchs 25 32.5 32 41.5 20 26 77 Total 34 30.9 46 41.8 30 27.3 110 2006 Rohr 12 37.5 14 43.7 6 18.8 32 Buchs 26 36.6 22 31 23 32.4 71 Total 38 36.9 36 35 29 28.1 103 2007 Rohr 11 33.3 12 36.4 10 30.3 33 Buchs 30 47.6 18 28.6 15 23.8 63 Total 41 42.7 30 31.3 25 26 96 2008 Rohr 9 25.7 7 21.9 10 34.5 26 Buchs 26 74.3 25 78.1 19 65.5 70 Total 35 36.5 32 33.3 29 30.2 96 2009 Rohr 11 47.8 9 39.1 3 13.1 23 Buchs 31 47 23 34.8 12 18.2 66 Total 42 47.2 32 36 15 16.8 89 Bezirksschul-Abschlussprüfung 2009 2008 Prüfungsanmeldungen 45 42 bestanden 43 39 Übertritt an Gymnasium 19 13 Übertritt an Diplom-Mittelschule 6 8 Antritt einer Berufslehre 14 18 Davon mit Berufsmatur 6 8 Kantonale Schule für Berufsbildung 2 Praktikumsjahr 1 Repetition 4. Klasse 1 3 Privatschule 1 0-25 -

Schwerpunkte 2009 Sportschule der Kreisschule Buchs-Rohr bleibt Swiss Olympic Partner School Das begehrte Label wurde für zwei weitere Jahre erteilt! Grosse Freude herrschte bei den Verantwortlichen der Sportschule der Kreisschule Buchs-Rohr. Swiss Olympic erteilte der Sportschule Ende April 2009 die Re- Zertifikation. Somit bleibt die Sportschule der Kreisschule Buchs-Rohr für weitere 2 Jahre Swiss Olympic Partner School. Die offizielle Label-Übergabe fand im Juni in Bern statt. 2002 gründete der damalige Schulleiter, Hugo Wasser, die Sportschule. Dies aus der Erkenntnis, dass im heutigen Leistungssport der Anschluss an ein nationales und internationales Spitzenniveau nur noch erreicht werden kann, wenn die spezifische Förderung junger Sportlerinnen und Sportler bereits auf der Sekundarstufe I einsetzt. Die Sportschule bietet ein ganztägiges Förder- und Betreuungsangebot, dessen Struktur und pädagogisches Konzept auf zukünftige Spitzensportlerinnen und Spitzensportler ausgerichtet ist. 2005 wurde die Sportschule erstmals mit dem Qualitätslabel Swiss Olympic Partner School ausgezeichnet. Dies ist eine Anerkennung für Schulen, die als Partner des Sports ein flexibles und koordiniertes Schulangebot präsentieren. Die Vergabe ist jeweils zeitlich begrenzt. Alle Schulen werden turnusgemäss von Swiss Olympic wieder neu überprüft. Die Sportschule der Kreisschule hat mit ihrem Konzept erneut überzeugt und darf das begehrte Label in den kommenden zwei Jahren weiter tragen. Im Schuljahr 2009/10 haben Sportlerinnen und Sportler aus den Sportarten Fussund Handball, Schwimmen und Biken die Sportschule besucht. Wiederum war die Nachfrage sehr gross und es mussten leider auch junge Talente aus Platzgründen abgewiesen werden. Auffallend ist, dass die Sportschule auch über die Kantonsgrenzen hinaus einen guten Ruf geniesst. Dieses Jahr haben bereits vier Jugendliche aus Nachbarkantonen die Sportschule besucht. - 26 -

Und ab und zu erhalten die Verantwortlichen der Sportschule sogar Fanpost. So freute sich Thomas Merkofer, Koordinator Sportschule, kürzlich über eine E-Mail aus England von einem ehemaligen Schüler. Dieser besuchte in England ein Sportcollege und konnte bei einem bekannten Fussballverein einen Vertrag unterschreiben. Leider hat er den Durchbruch aber nicht geschafft, spielt aber immerhin in der Challange League. Der junge Athlet bedankte sich für seine Superzeit an der Sportschule und für die grosse Unterstützung, die er während seinen drei Schuljahren an der Sportschule geniessen durfte. Solch positive Rückmeldungen motivieren den Koordinator und das gesamte Sportschulteam natürlich enorm. Bestand der Sportschule (Stand 31.12.2009) Team Aargau, der Schwimmclub Aarefisch, Swiss Cycling, der Handball Regionalverband Aargau Plus und die Kreisschule Buchs-Rohr führen bereits im 7. Betriebsjahr eine «Sportschule» für junge Spitzensportlerinnen und Spitzensportler auf der Sekundarstufe I (12- bis 16-Jährige). Im neuen Schuljahr nehmen 23 Schüler am Projekt teil: 11 Fussballer, 8 Handballer, 3 Schwimmerinnen und 1 Mountainbiker Ausbau Mit Stolz dürfen wir feststellen, dass die Nachfrage für eine Aufnahme von Sporttalenten an unsere Schule sehr gross ist. Auch dieses Jahr mussten wir leider wieder zahlreichen jungen Sportlern eine Aufnahme an die Sportschule verwehren. Wir sind aber mit dem BKS im engen Kontakt und haben signalisiert bekommen, dass ein Ausbau unserer Sportabteilung im Bereich des Möglichen liegt. Wir sind überzeugt, dass unsere Strukturen auch mit einer grösseren Anzahl Sportlerinnen und Sportlern den hohen qualitativen Anforderungen gerecht wird. - 27 -

Themenwochen Im Schuljahr 2009/10 wurden in der Kreisschule Buchs-Rohr die Themenwochen zum sechsten Mal durchgeführt. Während den Themenwochen widmen sich die Schüler und Schülerinnen intensiv einem Unterrichtsthema. Wiederum konnten die Kinder eine Themenwoche und ein Lager besuchen. Die Teilnehmenden der Kurse setzen sich aus verschiedenen Klassen zusammen. In jedem Schuljahr beteiligt sich jede Lehrperson, jeder Schüler und jede Schülerin an einer Themenwoche oder einem Lager. Die 8. - und 9. Klässler können anstelle einer Themenwoche auch eine Schnupperlehre absolvieren, von diesem Angebot wurde rege Gebrauch gemacht (74 Schnupperlehren). Insgesamt wurden durch das Organisationsteam fast 1000 Schülerinnen und Schüler in 42 verschiedene Kurse eingeteilt. Über 100 Lehrpersonen organisierten, entsprechend ihrem Unterrichtspensum, die diversen Kurse. Im Herbst, wie im Sommer fanden je ein Lager in Pany statt, im Winter drei verschiedene Skilager (Elm, Fiesch und Grächen). Einige Lager waren dieses Jahr überbucht. Ein paar wenige Schüler und Schülerinnen konnten nicht beide gewünschten Lager besuchen. Am ersten Schultag konnte das Themenwochenheft mit den diversen Kursausschreibungen allen Kindern der Kreisschule Buchs-Rohr verteilt werden. Jeder Schüler und jede Schülerin wählte drei Wunschkurse aus und wurde in einen davon eingeteilt. Durch die Nutzung elektronischer Wege wurde die Arbeit vereinfacht. Durchgeführte Kurse SJ 2009/10 27 Herbstkurse 1 Herbstlager 3 Wintersportlager 9 Winterkurse 6 Sommerkurse 1 Sommerlager Die Themenwochen wurden von den Familien akzeptiert und als bewusste Ferienplanung eingesetzt. Umteilungsgesuche und Absenzen kamen vereinzelt vor. Die Erfahrungen der Lehrpersonen mit den Themenwochen waren, trotz aufwändiger Organisation und einiger Mehrarbeit, mehrheitlich positiv. QUES - Qualitätsentwicklung an der Kreisschule Buchs-Rohr Die Entwicklung der Qualität an unserer Schule ist sicher keine neue Idee. Denn seit Generationen von Lehrkräften stehen die Schule Buchs und die Schule Rohr für solide Ausbildung. Mit der Gründung der Kreisschule steht nun nach fast 10 Jahren eine funktionierende Schule auf sicheren Füssen. Qualität und Gründlichkeit sind auch weiterhin Eckpfeiler der Kreisschule und der Schulleitung, welche die Führung der Schule seit der Gründung der Kreisschule übernommen hat. - 28 -

Die ersten 10 Jahre der Kreisschule stehen im Zeichen des Aufbaus von neuen Strukturen und Werten im Schulbereich. Das Verständnis der Lehrperson als Ich und meine Klasse wird abgelöst durch Wir und die Schule. Es musste sich ein Paradigmenwechsel im Verständnis der Lehrpersonen durchsetzen, wo man erkennen musste, dass ein Miteinander und Zusammen in der Schule zu einem Gewinn an Ressourcen werden konnte. In der Theorie ist dies ein absolut eingängiger und logischer Zusammenhang, wogegen sich die Umsetzung in der Praxis insbesondere im Bildungswesen als schwierig erweisen sollte. Hat sich doch über Jahrhunderte ein Bild von einem eigenständigen, patriarchischen Schulmeister, der zwar nicht mehr den Stock in der Hand hat, aber dennoch die Disziplin den Kindern in den Kopf zwängt und einem zwangsläufig das Bild von Albert Anker in Erinnerung holt. Vor fast zwei Generationen waren solche Zustände Alltag. Inzwischen hat sich die Schule gewandelt und jede Generation hat wohl einen Schritt in Richtung Verbesserung des (Lern-) Zustands für die Schüler erfahren können. Diese Veränderung ist immer noch am Laufen. Wer als Erwachsener heute eine Schule besucht, ist erstaunt, welche positiven Veränderungen seit ihrer eigenen Schulzeit umgesetzt wurden. Schülerinnen und Schüler werden als eigenständiges Individuum angesehen und nach Möglichkeit auch so gefordert und gefördert. Diese Veränderung bedingt nun auch, dass sich die Klassenzimmer zu öffnen beginnen und die Zusammenarbeit mit anderen Klassen und auch Schulhäusern möglich werden. Die Schule selbst gibt sich ein eigenes Profil mit ihren Stärken und Schwächen und versucht, als Schule ihren Ruf in der Bevölkerung zu verbessern, transparent zu werden und aufzuzeigen, weshalb in der Schule überhaupt gelernt werden soll. Dies ist ein Quantensprung gegenüber früheren Zuständen. Nach diesen 10 Jahren der Einführung der neuen Strukturen geht man nun einen Schritt weiter und versucht gezielt von der Führung aus herauszufinden, wo unsere Schule Stärken und Schwächen aufweist, wo sich Handlungsbedarf für Verbesserungen anbieten. Man geht also in die Richtung von systematisierter Überprüfung, im Fachjargon auch Qualitätsmanagement genannt. Vermehrt werden Abläufe und Zustände in unserer Institution durchleuchtet und evaluiert, sodass wir uns als ganze Institution verändern und verbessern können. Mitarbeiter und Lehrpersonen der ganzen Kreisschule werden angehalten, sich in gewissen Punkten kollektiv zu verbessern, wobei ein wichtiger Grundsatz an einer Schule zuoberst stehen sollte: Die Veränderung bedeutet eine Verbesserung der Lernsituation der Schülerinnen und Schüler. Zu diesem Zweck wurde mit Hilfe der Fachhochschule Nordwestschweiz ein Konzept zur Entwicklung der Qualität an unserer Schule entwickelt. Diesem zu Grunde liegen zwei Leitbilder. Ein gegen aussen gerichtetes Schulleitbild vermittelt die grundlegenden Werte der Schule. Ein gegen innen gerichtetes, sogenanntes Qualitätsleitbild baut auf den Grundsätzen des Schulleitbildes auf und formuliert genauer aus, was unter Qualität, bzw. guter Schule verstanden wird. Gestützt auf die Qualitätsaussagen des Qualitätsleitbildes werden in der Folge allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kreisschule Verbesserungsaufträge unterbreitet, welche nachfolgend umgesetzt werden. Das Qualitätsmanagement setzt darauf, ebenfalls zu überprüfen, ob die entsprechenden Ziele erreicht wurden und daraus wiederum einen neuen Zyklus von Verbesserung einzuleiten. Wir stecken an der Kreisschule momentan in der Erarbeitung der wichtigen Grundaussagen des Qualitätsleitbildes und möchten diese Arbeit im Frühjahr 2010 abschliessen. Mit dieser Aufgabe wurde eine sogenannte Qualitäts-Kerngruppe beauftragt, welche aus Mitgliedern jeder Schulstufe und jeder Funktion, inkl. der Schulpflege der KSBR zusammengesetzt sind. In den Händen dieser Gruppe und unter der - 29 -

Führung der Schulleitung liegt das Geschick, im nächsten Jahr einen weiteren Schritt in Richtung systematische Qualitätsentwicklung zu unternehmen. Insbesondere interessant wird es für die Qualitätsentwicklung und deren Entwicklungsstand, wenn wir von Vertretern des BKS im Schuljahr 2011 sogenannt extern evaluiert werden, wo uns von aussen ein Spiegel vorgehalten wird, wo wir uns in Zukunft noch intensiver verbessern müssen. Schulsozialarbeit Gemäss Statistik per 31.12.2009 ist im Bereich Schulsozialarbeit eine leichte Zunahme der Fallzahlen gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen (+10%). Diese Tendenz wird bereits seit Einführung der Schulsozialarbeit im August 2005 deutlich und setzte sich in diesem Berichtsjahr verstärkt fort. Die Schulsozialarbeit hat neben der rein fallbezogenen Arbeit auch diverse andere Aufgaben, die wir an dieser Stelle anführen möchten. Diese andern Aufgaben gliedern sich in Projekte, Mitwirkungen in Kommissionen und Arbeitsgruppen, Informationsanlässe sowie Vernetzungsarbeit und Weiterbildung. Projekte Die folgenden Projekte hat die Schulsozialarbeit im Jahr 2009 neu in Angriff genommen bzw. weiter geführt: - WIK (Weiterbildung im Kollegium): Hier half die Schulsozialarbeit bei der Gestaltung eines Workshops im Rahmen des Kreisschulprojektes Hinschauen Handeln und moderierte zwei Gruppen. - Themenwoche: Im Oktober 2009 plante und gestaltete die Schulsozialarbeit eine Themenwoche für Mädchen der Oberstufe zum Thema Power für Mädchen. - Mädchentreff: Weiterführung und konzeptionelle Anpassungen des Mädchentreffs für Oberstufenschülerinnen im Schulhaus Risiacher - Klassenbegleitung: Im Schulhaus Risiacher fand nach Rücksprache mit der Klassenlehrperson eine kontinuierliche fachliche Begleitung einer Kleinklasse während des laufenden Schuljahres statt. Diese Projekte waren insgesamt aufgrund der anspruchsvollen Vor- und Nachbereitungen sehr zeitintensiv aber auch spannend. Mitwirkungen in Kommissionen/Arbeitsgruppen Mitwirkungen in Kommissionen und Arbeitsgruppen fanden in der Regel im Rahmen von periodischen Sitzungen statt. Im Berichtsjahr wirkte die Schulsozialarbeit in folgenden Kommissionen und Arbeitsgruppen mit: - Ausschuss Schulsozialarbeit an der Kreisschule Buchs-Rohr - Austauschsitzungen mit Schulleitung und Bereichsleitern - Integrationskommission der Gemeinde Buchs - Arbeitsgruppe Gewaltprävention im Bereich Rohr - Projekt Hinschauen Handeln - Arbeitsgruppe Timeout - Schülerrat Bereich Rohr - 30 -

Informationsanlässe Die Schulsozialarbeit informierte im Berichtsjahr 2009 an folgenden Anlässen über ihre Tätigkeit: - Elternabend der neu eintretenden SchülerInnen an die Bezirksschule - Vorstellung der Schulsozialarbeit an allen ersten Klassen der Oberstufe - Standaktion am Sporttag der Oberstufe ( fit und hip mit Gemüsedipp ) Vernetzungsarbeit/Weiterbildungen Im Sinne des fachlichen Austausch und der guten Verankerung der Schulsozialarbeit fand 2009 folgende Vernetzungsarbeit statt: - Teilnahme an der Kantonaltagung der Schulsozialarbeitenden des Kantons AG - Teilnahme an allen Sitzungen der Schulsozialarbeitenden der Region Aarau - Intervisionssitzungen mit andern Schulsozialarbeitenden des Kantons AG - Zusammenarbeit mit der Suchberatungsstelle Aargau - Absprachen und Supervision mit dem Schulpsychologischen Dienst der Region Aarau - Abklärungen und Erstgespräch zur Supervision unseres Dienstes - Weiterbildung an der Fachhochschule Nordwestschweiz zum Thema Methoden zur Förderung sozialer Kompetenzen in der Schulsozialarbeit (4 Tage). - Kriseninterventionstagung an der Universität Innsbruck zum Thema Krisenintervention in Schulen (2 Tage) Schlussbemerkung Auch für das zurückliegende Jahr 2009 zeigen die Arbeit und der Einsatz der Schulsozialarbeit, dass sich gute Erreichbarkeit, Niederschwelligkeit im Angebot und rasches Handeln positiv auf das breite Aufgabenspektrum auswirken. Gute Vernetzung und konstanter Informationsfluss tragen zudem zu einer konstruktiven Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen bei. Mit den 2009 erneut gewachsenen Fallzahlen und vielfältigen zusätzlichen Aufgaben ist die Schulsozialarbeit der Kreisschule Buchs-Rohr voll ausgelastet und stösst an die Grenzen ihrer zeitlichen Kapazität. Karin Schifferle und Bettina Widmer - 31 -

Statistik Schulsozialarbeit KSBR 2008 % Anzahl Fälle Total: 143 100 davon aktiv 126 88.11 davon inaktiv (letzter Kontakt länger als 3 Mte.) 17 11.89 davon Kurzberatungen (Aufwand max. 3 Std.) 47 32.86 Einzelfälle 107 74.83 davon Kurzberatungen 33 Klassenfälle 16 11.19 davon Kurzberatungen 0 Gruppenfälle 20 13.99 davon Kurzberatungen 14 Total Fälle 47 143 100.00 Schulstufe: Einzel Gruppen Klassen Total KG 4 1 0 5 3.50 UST 15 0 3 18 12.59 MST 13 4 3 20 13.99 OST 69 15 10 94 65.73 Sonstige 6 0 0 6 4.20 Total 107 20 16 143 100.00 Bereiche: davon Kurzberatungen Einzel Gruppen Klassen Total Rohr 13 34 4 2 40 27.97 Risiacher 14 32 8 6 46 32.17 Suhrenmatte 10 16 6 5 27 18.88 West 6 16 1 3 20 13.99 KG 3 4 1 0 5 3.50 Externe Schulung 1 5 0 0 5 3.50 Total Fälle: 47 107 20 16 143 100.00-32 -

Zusammenarbeit Jugendarbeit und Schule Das Jahr 2009 war für die Jugendarbeit von Vakanzen geprägt. Zum einen konnte die Stelle für eine Jugendarbeiterin erst nach der dritten Stellenausschreibung besetzt werden und zum Zweiten gab es Mutationen innerhalb der Kommission. Raphael Joggi ersetzte Dimitri Spiess als Buchser Mitglied. Seitens der Suhrer blieb während dem ganzen Jahr ein Sitz vakant. Hans Rufli übernahm die Vertretung des Suhrer GR für den Rest der Amtsperiode nach dem plötzlichen Rücktritt von Beatrice Ris. Nach 11 Monaten Vakanz nahm die neue Jugendarbeiterin Angelika Marr Mitte August ihre Arbeit auf. Sie fügte sich hervorragend ins Tagesgeschehen der JASB ein, wobei die Komplexität des ganzen JA-Betriebes noch einiges an Einarbeitung beanspruchen wird. Diese personellen Umstände wirkten sich auf den gesamten Betrieb 2009 aus. Roy Buschbaum bestritt das Jahr in einem 40%-Pensum und leitete den Betrieb unter starker Priorisierung der Aufgaben. Der Treffbetrieb brach infolge der knappen Ressourcen und mangelnder Möglichkeiten zur Animation vor allem während den wärmeren Monaten ein. In den letzten Jahren bewegte sich der Schwerpunkt in der offenen Jugendarbeit Suhr/Buchs vor allem zwischen kulturellen Events, der animatorischen Tätigkeit mit Jugendlichen und dem Führen der Treffbetriebe. Das Kerngeschäft der Jugendarbeit definiert sich jedoch nicht nur aus diesen beiden Bereichen heraus. Allgemein ist in der Jugendarbeit ein Wandel zu beobachten. Die Bedürfnisse und Erwartungen der Jugendlichen haben sich verändert. Der Wunsch nach verstärkter Zusammenarbeit der Schulen und Sozialen Dienste haben dazu geführt, die bisherigen Schwerpunkte zu überprüfen und anzupassen. Durch die Neuorientierung in der Jugendarbeit Suhr/Buchs sollen künftig vermehrt auch Jugendliche erreicht werden, welche bisher nicht in die Treffbetriebe integriert waren. Prävention und Gesundheitsförderung sollen in Zusammenarbeit mit Fachleuten und den Schulen verbessert werden. Den Jugendlichen sollen mehr gruppenorientierte und themenspezifische Angebote gemacht werden. Da die neuen Ziele und Schwerpunkte mit den bisher vorhandenen personellen Ressourcen verwirklicht werden müssen, wurde als Konsequenz der Neuorientierung der Treffbetrieb JUKA in den Räumlichkeiten der reformierten Kirchgemeinde in Buchs geschlossen und die Trefföffnungszeiten im contrast Suhr reduziert. Einen Teil der Arbeitszeit, die die Jugendarbeitenden bisher für die Öffnung der Jugendtreffs eingesetzt haben, wird neu in die themen- und gruppenspezifische Arbeit mit Jugendlichen investiert. Konkret: Die jungen Leute sollen nicht zu festen Zeiten im Jugendtreff gehütet werden, sondern mit Unterstützung der Jugendarbeitenden eigene Projekte entwickeln. - 33 -

Veranstaltungen Im vergangenen Schuljahr wurden folgende Veranstaltungen durchgeführt: 08. Januar 2009 Information Einschulung in die 1. Klasse oder Einschulungsklasse 14. Januar 2009 Information zu den drei Oberstufenzügen Real Sek. Bez. 26. Februar 2009 Verabschiedung Schulleiter Hugo Wasser 27/28. Februar 2009 WiK Schulführung in Bad Ramsach 01. März 2009 Stellenantritt Schulleiter Hansruedi Faes 02. Juni 2009 Beginn Bezirksschulabschlussprüfungen und Aufnahmeprüfungen Sek. und Bez. 05. Juni 2009 Examenessen 26./27. Juni 2009 Jugendfest movie-time in Rohr 30. Juni 2009 Schulentlassungsfeier 11. August 2009 7. Eröffnungsfeier Sportschule 15. September 2009 Sporttag Oberstufe und Veloprüfung 5. Klasse 22. Oktober 2009 Elterninformation zum Thema Schulden mit Elternverein 2. und 6. November 2009 Weiterbildung für Lehrpersonen Hinschauen und Handeln 12. November 2009 Bez. meets Kanti in Buchs 17. Dezember 2009 Weihnachtsapéro 18. Dezember 2009 Unihockeyturnier Oberstufe - 34 -

Ferien Sportferien 24. Januar 2009 08. Februar 2009 Frühlingsferien 10. April 2009 26. April 2009 Sommerferien 03. Juli 2009 09. August 2009 Herbstferien 26. September 2009 11. Oktober 2009 Weihnachtsferien 19. Dezember 2009 03. Januar 2010 Lager Art / Stufe Ort 2009 2008 Skilager Fiesch 23 41 Grächen 40 44 Elm 38 27 Herbstlager Pany 33 39 Sommerlager Pany 44 43 Mittelstufe Tennwil 24 Tour d Argovie 19 Seengen 27 21 Beguttenalp 22 Pany 20 Bezirksschule Muotatal 22 Schwanden Cumiasca Magliaso 22 Realschule Lavin 12 Bischofszell 11 Lenzerheide 29 Chelenalphütte Lenk Campo Cortoi 14 Obere Kleinklasse Pany 6 Sekundarschule La Punt Fiesch Lavin 13 22 21 10 15 18 15 16-35 -

Freiwilliger Schulsport 2009 Der freiwillige Schulsport bot auch im Jahr 2009 zahlreichen Jugendlichen ein interessantes und variables Brückenangebot vom Schulturnen zum Vereinssport. Die neu eingeführten J+S Kids Kurse für Kinder bis 11 Jahren erfreuten sich grossem Zulauf. Nach wie vor sehr beliebt sind Sportschiessen, Tennis und Streetdance. An dieser Stelle bedankt sich die Kreisschule Buchs-Rohr bei allen Kursleitern/innen herzlichst für deren immenses, idealistisches Engagement zu Gunsten der Jugendlichen. Sportart Anzahl Knaben Anzahl Mädchen Total Basketball 4 2 6 Handball 2 0 2 Speedminton 7 7 14 Tennis 12 3 15 Leichtathletik 3 4 7 Polysport für Übergewichtige 0 2 2 Volleyball 1 4 5 Streetdance 1 12 13 Eislaufen 0 2 2 Fussball Mädchen 0 6 6 Tischtennis 10 3 13 Sportschiessen 12 6 18 J+S Kids Polysport 87 Total Schulsport 52 51 190-36 -

Musikschule Courant normal, personelle Veränderungen, neue Projekte Im Januar 2009 begannen wir mit der Evaluation einer grossen Anzahl von BewerberInnen für zwei neu zu besetzende Stellen: Zu unserem Bedauern hatten auf das zweite Semester 08/09 unser langjähriger Schlagzeuglehrer Christian Brugger und die kurze Zeit in Rohr tätige Violinpädagogin Brigitte Galley gekündigt. Insbesondere Christian Brugger war für uns ein Verlust: Er hatte aus dem Nichts in 15-jähriger Tätigkeit eine blühende und an vielen Wettbewerben erfolgreiche Schlagzeugklasse aufgebaut. Unser Schlagzeugraum in der Luftschutz-Zone des Schulhauses Suhrenmatte gilt als der best ausgerüstete weit und breit. Wir luden je drei BewerberInnen zu Probelektionen ein und stellten dann mit Ralph Marks, Schlagzeug, und Christian Baur, Violine, zwei bestens ausgewiesene, junge Studienabgänger aus den Schweizer Musikhochschulen an. An der grossen Verabschiedungsfeier des verdienten Schulleiters Hugo Wasser Ende Februar war die Musikschule mit einer Lehrerband ebenso präsent wie im eigens zusammengestellten LehrerInnenchor der KSBR, welchen die Musikschule organisierte und musikalisch betreute. Stets gern gesehen ist die Musikschule bei der Abschlussfeier der Kreisschule im Gemeindesaal, wo zwei unserer Ensembles Anfang Juli auftraten. Auf Ende des Schuljahres 08/09 wurde unsere langjährige Blockflötenlehrerin Annemarie Geissmann eine stets präsente, initiative und hochverdiente Musiklehrkraft nach über 30 Jahren Schuldienst in den verdienten Ruhestand entlassen. Im Rahmen einer Vorspielstunde der Blockflötenklasse Geissmann organisierten wir eine kleine Abschiedsfeier für die Kollegin. Das Instrument Blockflöte, dessen pädagogischer und musikalischer Nutzen nach wie vor nicht hoch genug eingeschätzt werden kann, wird nunmehr in Buchs und Rohr von den Kolleginnen Verena Oehler und Gabriele Wolf betreut. Gegen Ende des Schuljahres häufen sich jeweils unsere Vorspielstunden, die je nachdem auch unter dem Namen Forum oder Klassenstunde veranstaltet werden. Unsere Faustregel ist: Jeder/jede SchülerIn spielt einmal pro Schuljahr öffentlich vor. Vom Nutzen dieser Regel sind wir überzeugt: Zur Persönlichkeitsbildung eines Schülers gehört auch die Herausforderung, in einem bestimmten Moment auf Abruf und in aller Öffentlichkeit eine konzentrierte Leistung erbringen zu können für die allerkleinsten beginners ebenso wie für die fortgeschrittenen Schüler, die da manchmal beeindruckend gereifte Leistungen präsentieren. Erstmals führten wir einem breiten Publikum am dritten Dezembersonntag ein grosses Adventskonzert in der Kirche Rohr zu Gehör. Konzerte repräsentieren die Musikschule nach aussen sie haben eine andere Bedeutung als die Vorspielstunden, die im Schulhaus stattfinden. So stehen an Konzerten vorab Ensemblevorträge im Zentrum. Am Adventskonzert Rohr waren das Gruppen mit Blockflöten, Orff schen Instrumenten, Gitarren, Saxofonen und ein Klaviervortrag eines fortgeschrittenen Schülers. Zudem stellten wir für das Konzert ein 25-köpfiges Schülerorchester mit Streichern, Bläsern und Schlagzeug zusammen, das mit einem Minimum an Probenaufwand mit der Little Christmas Suite sich als bestens eingespieltes Ensemble präsentierte. Eine Zweitaufführung mit diesem Orchesterprojekt fand zum Jahresschluss am Weihnachtsapéro der Kreisschule vor der versammelten Lehrerschaft der KSBR in Buchs statt. Daniel Willi, Bereichsleiter Musikschule KSBR - 37 -

Instrumentalunterricht 23 Musiklehrpersonen erteilten 368 Schülerinnen und Schülern des 2. 9. Schuljahres (inkl. Schulentlassene) folgenden Musikunterricht (Stand: 31.12.2009): Blockflöte 61 Querflöte 10 Klarinette 11 Saxofon 14 Trompete 11 Violine 36 Gitarre 52 Ukulele 34 Schlagzeug 18 Tambouren 5 Klavier 98 Orff 10 Violoncello 8 Ensemble 13-38 -

Bericht Bereich Rohr 2009 Im Bereich Rohr durften die Schülerinnen und Schüler neben dem Schulbetrieb einige Höhepunkte erleben. Anfangs März kamen die Klassen der 3. und 4. Oberstufe in den Genuss eines Theaterstücks in der Tuchlaube Aarau. Nelly Goodbye, ein Jugendstück mit Tiefgang, konnte die Jungendlichen fesseln, erstaunen, faszinieren und regte zu Diskussionen an. Der Sternmarsch des diesjährigen Heimattages führte im April auf den Böhler oberhalb Kulm / Schöftland. Bei gemütlichem Beisammensein der ganzen Rohrer Schüler- und Lehrerschaft fand beim Mittagsgrillen das klassenübergreifende vorosterliche Eiertütsche statt, ein Kräftemessen der besonderen Art. Auch diese eine weitere Aktion der stufenübergreifenden Anlässe, die uns erneut durch das Jahr begleiteten. Im 2009 konnten die Schülerinnen in bunt durchmischten Gruppen einiges erleben. Den gelungenen Abschluss des Projektes machte wieder das Adventsbasteln. Es entstand schöner Schmuck unter dem Thema Engel und Sternen. So wurden monatlich Kontakte über die Klassen und Stufen hinaus geknüpft. Vor Schuljahresabschluss fand im Juni traditionellerweise der Anlass Schnellste/r Rohrer/in statt. Erneut kämpften viele Kinder um den Titel und um eine Qualifikation zum Rennen Schnellste/r Aargauer/in. Der Höhepunkt des Schuljahres aber war das gelungene Jugendfest, welches in Rohr unter dem Motto Movietime durchgeführt wurde. Schon Wochen im Voraus wurde gewerkt, geübt, gemalt und gefilmt. Auch wenn das Wetter nicht immer mitspielte, war es eine gelungene Vorführung, die in einer glamourösen Oscarverleihung gipfelte. Danach hatten sich alle, ob Statisten oder Hauptdarsteller, Regisseure oder Musiker, die Ferien verdient. Im Sommer gab es im Bereich Rohr einige Lehrerwechsel. An der Sekundarschule verliessen uns Marianne Herzog und Jürg Veith. Jürg Veith wurde mit einer Verabschiedung in den Ruhestand entlassen. Neu konnten wir für unseren Bereich als Klassenlehrpersonen Jonas Bär, Karin Gysi und Andrea Wehrli gewinnen. Als Fachlehrpersonen kamen Xiomara Lüthy für Frühenglisch und Bettina Rahn für Ethik und Religionen dazu. Zwischen den Sommer- und Herbstferien fanden einige Anlässe statt. Die Realschule kam in den Genuss eines Seilparkbesuchs. Beim Klettern und Balancieren über die Routen hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihr Selbstvertrauen zu stärken, Grenzen zu überwinden und Ängste abzubauen... und natürlich auch einfach Spass zu haben! Viele Schulklassen der Oberstufe besuchten im September die Berufsschau in Lenzburg. Sie erhielten die Möglichkeit, Berufe und Berufsfelder näher kennen zu lernen, mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen und sich Informationen zu beschaffen. Weiter fand in diesem Monat der Sporttag statt. Erneut nahm die Oberstufe ganztägig am Anlass in Buchs teil. Alle Stufen, ob Primar- oder Oberstufe, kämpften am Morgen um den Leichtathletiktitel. Den Nachmittag genossen sie jeweils an einem vielfältigen Spielturnier. In die Schule am Abend welch Abenteuer! Dies durften die Primarschüler im November während des Erzählabends erleben. In gemischten Gruppen kamen sie in den Genuss von Hexen- Gespenster- oder Detektivgeschichten, Märchen und weiteren Abenteuern. Letztes Highlight und Jahresabschluss im Bereich bildete das Adventkonzert. Die Schülerinnen und Schüler übten mit Eifer weihnächtliche Lieder ein, welche sie den Eltern und den interessierten Dorfbewohnern in gemütlicher Atmosphäre und bei winterlichen Temperaturen vortrugen. Man liess sich von der vorweihnächtlichen Stimmung ergreifen, wo bei Kerzenschein gesungen und musiziert wurde. Am Schluss wartete ein Becher heisser Tee auf alle. Am Nachmittag hatte eine Delegation an der Weihnachtfeier des Altersnachmittags in der Kirche einen Ausschnitt des Konzertes vorgetragen. Durch den Dankesbeitrag der Kirche und den Ertrag der Kollekte vom Abendkonzert war es dem Bereich Rohr möglich, die Stiftung Theodora, welche Spital- - 39 -

clowns finanziert, mit einem finanziellen Beitrag zu unterstützen. Die OberstufenschülerInnen und -schüler kamen zum Abschluss in den Genuss des alljährlichen Unihockeyturniers in Buchs, wo sich die Mannschaften in der beliebten Sportart massen. Nadine Basler, Bereichsleiterin Rohr Jahresrückblick Suhrenmatte 2009 Die Suhrenmatte wird immer mehr zum logistischen, administrativen Hauptquartier und zum Kongresszentrum der Kreisschule Buchs-Rohr. Wie letztes Jahr beherbergte das Bezirks- und Sekundarschulhaus nebst fast allen öffentlichen Anlässen wie der Stufen-Informationen und Podiumsveranstaltungen, die Schulpflegesitzungen, die Schulleitungskonferenzen, die QUES-Arbeitskonvente auch die gehaltvolle und interessante Weiterbildung im Kollegium zum Thema Hinschauen Handeln und die gute besuchte Kontakttagung der Bezirks- und Kantonsschulen Bez meets Kanti. Gut nachvollziehbar, dass sich das Schulhaus auf den neu erstellten und modern eingerichteten Konferenzraum im Foyer freut. Die kulturellen Höhepunkte dieses Jahres in der Suhrenmatte bildete das Rohrer Jugendfest. James Bond fand in der originellen Sujetumsetzung ebenso Platz wie Titanic oder die Academy-Award-Prämierung durch Oscar. Letzterer, also Oskar Rünzi, ging im Sommer in seinen wohlverdienten Ruhestand. Die Suhrenmatte verabschiedete zudem bereits im Februar des Jahres den lang verdienten Lehrer und Schulleiter Hugo Wasser. Die Bezirksschule Buchs schloss auch die diesjährigen Abschlussprüfungen mit guten Resultaten ab. Die Schüler/innen scheinen für den nächsten Karriereschritt, sei es an eine weiterführende Schule oder in eine anspruchsvolle Lehre, bestens gerüstet zu sein. Zum ersten Mal führte die Fachschaft Sport und Turnen der Bezirksschule während der Bezirksabschlussprüfungen ein Mixed-Mini-Volleyballturnier durch. Die Schülerinnen und Schüler der ersten bis dritten Bezirksschule mussten dazu zunächst ihr spielerisches Können in diesem rassigen Mehrkontaktrückschlagspiel in drei unterschiedlich starke Kategorien selber einschätzen, selbständig geschlechtergemischte Mann- bzw. Frauschaften bilden und zudem gegenseitig als Schiedsrichter amten. Nach den Sommerferien freuten sich die Jugendlichen des Schulhauses Suhrenmatte auf die Schulreisen und Lager. Prächtiges Wetter und abwechslungsreiche Lager- und Reiseprogramme verhalfen zu einem beschwingten Schuljahresstart. - 40 -

Das vielfältige Angebot der Themenwochen bildete weitere Meilensteine im Schuljahr. Einige Jugendliche besuchten nebst einem interessanten Kurs zusätzlich auch noch ein Schneesport- oder Herbstlager. Vor den Herbstferien führte der Bereich Suhrenmatte den stufen- und schulhausübergreifenden Leichtathletik- und Spielsporttag der Oberstufe durch. Standhaft verdienten sich die Schüler/innen den sonnigen Spielnachmittag mit Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit am Leichtathletikmehrkampf den kalt-nebligen Morgen hindurch. Der sportliche Event war ein grosser Erfolg mit beeindruckenden sportlichen Leistungen der Jugendlichen. Highlight des Sporttages war der herzige 60m-Sprint der bis in die Zehenspitzen gespannten Kindergärtler. Letzter Höhepunkt und Jahresabschluss bildet jeweils der von der Bezirksschule durchgeführte sportliche Grossanlass der gesamten Oberstufe, das Unihockeyturnier. 450 Schülerinnen und Schüler aller Stufen und beider Schulgemeinden massen sich im beliebten Spiel mit Stock und Lochball. Das Spielniveau war beachtlich, und es war eine Freude, den Jugendlichen bei den Matches, aber auch beim Mitfiebern auf der Zuschauergalerie zuzuschauen. Schulhaus Risiacher Jugendfest Der Höhepunkt im vergangenen Jahr war natürlich das Jugendfest in Rohr. Das Motto Movie-time wurde vom Risiacher einheitlich in den Farben Schwarz und Weiss umgesetzt. Neben 1001 Dalmatiner, Plakaten von alten schwarz-weiss Filmen, dem unvergesslichen Charlie Chaplin durfte auch der Silvester-Dauerbrenner Dinner for one nicht fehlen. Benimm dich Im ersten Halbjahr stand im Risiacher das Projekt Benimm dich im Mittelpunkt. Innerhalb der einzelnen Klassen wurde auf verschiedenste Art und Weise das Thema Sozial- und Selbstkompetenz der Schülerinnen und Schüler angegangen. Ein Schwerpunkt bildete das Thema Grüssen und Anstandsregeln. In den oberen Klassen kamen auch Themen wie Littering, Vandalismus und das Verhalten in Bahn und Bus zur Sprache. Ein Besuch im Schulzug der SBB zeigte den Jugendlichen klar auf, welche Folgen unkorrektes Verhalten haben kann. Mit einem Benimm-Festival, in dessen Rahmen die Klassen ihre Arbeiten vorstellten, fand im Mai das Projekt seinen Abschluss. Leider hat sich gezeigt, dass vor allem auf der Oberstufe noch keine grosse Wirkung erzielt werden konnte. Deshalb wurde nach den Sommerferien mit einem Nachfolgeprojekt unter den Titel Klimawandel gestartet. Klimawandel - 41 -

Anlässlich einer Informationsveranstaltung wurde das Projekt den Oberstufenklassen vorgestellt. Sie delegieren je zwei Schüler oder Schülerinnen in eine Arbeitsgruppe, Darin vertreten sie die Meinung ihrer Klasse, nehmen Aufträge entgegen, treffen Entscheidungen, die sie dann gegenüber ihrer Klasse wiederum vertreten müssen. Zusammen mit den Lehrpersonen werden die vordringlichsten Anliegen der Jugendlichen aber auch diejenigen der Lehrpersonen diskutiert. Mit diesem partizipativen Weg, im Dialog mit den Schülerinnen und Schülern, hoffen wir gemeinsame, nachhaltige Lösungen für die dringendsten Anliegen zu finden. Weitere Aktivitäten Durch unzählige weitere Aktivitäten in den Klassen und klassenübergreifend war das Jahr 2009 geprägt. Theateraufführungen, Elternmorgen, Sporttage, Klassenlager, der Startschuss zu Beginn des neuen Schuljahres, Exkursionen aller Art, Arbeitseinsätze im Lochweiher und ums Schulhaus, die Lesenacht, die Weihnachtsaktion der Real- und Kleinklassen, die winterliche Jurawanderung vor den Weihnachtsferien, etc. etc. waren willkommene Abwechslungen im Schulalltag. Vandalismus Der zunehmende Vandalismus machte im Jahre 2009 auch vor der Schulanlage Risiacher nicht Halt. Nachdem für Informationen eine Belohnung ausgesetzt worden war, konnten Dank Hinweisen aus Schülerkreisen die Fehlbaren ermittelt und zur Rechenschaft gezogen werden. Sollten sich in Zukunft auf den Schulanlagen Vorkommnisse dieser Art wieder häufen, sind geeignete Massnahmen zu prüfen, für welche allenfalls nicht unerhebliche finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt werden müssten. Team Risiacher Erstmals seit längerer Zeit gab es im Team Risiacher wieder grössere Veränderungen. Drei neue Lehrpersonen, zwei an der Realschule und eine an der Oberen Kleinklasse haben auf den Beginn des neuen Schuljahres ihre Tätigkeiten aufgenommen. Insgesamt unterrichten seit August 09 im Risiacher 24 Lehrpersonen (inkl. Fachlehrpersonen) davon sind gerade mal vier männlichen Geschlechts! Es hat sich gezeigt, dass die Besetzung der Stellen zunehmend schwieriger wird. Daher ist es höchste Zeit, dass die Politik für bessere Rahmenbedingungen sorgt, damit der Lehrerberuf auch für Männer wieder an Attraktivität gewinnt. Um den Kontakt auch ausserhalb des Schulalltags zu pflegen, standen im vergangenen Jahr wiederum verschiedene kulturelle und kulinarische Teamanlässe sowie ein gemeinsamer Arbeitstag auf dem Programm. - 42 -