Zukunft der Milcherzeugung in Deutschland



Ähnliche Dokumente
Alle gehören dazu. Vorwort

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

effektweit VertriebsKlima

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Mobile Intranet in Unternehmen

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Frau sein in jedem Alter

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery)

Dow Jones am im 1-min Chat

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Strom in unserem Alltag

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

1. Weniger Steuern zahlen

Was ist clevere Altersvorsorge?

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

XT Großhandelsangebote

Jetzt kann ich nicht investieren!

Markus Demary / Michael Voigtländer

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Was heißt das Was soll das?

Was ist das Budget für Arbeit?

Besser leben in Sachsen

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Lichtbrechung an Linsen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Deutschland-Check Nr. 35

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Perspektive Großkonzern - Organisationen im Umbruch -

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Statuten in leichter Sprache

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

PRIVOR Plus optimiert vorsorgen. Hohe Sicherheit und attraktive Renditechancen

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Neue Regelungen seit

Vorsorgetrends 2012 Österreich

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Themenbereich "Trauer"

Transkript:

Zukunft Milcherzeugung Zusammenfassung der Studie 1 Zukunft der Milcherzeugung in Deutschland Studie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Durchgeführt von: Dr. Andrea Fink-Keßler Büro für Agrar- und Regionalentwicklung (BAR) Tischbeinstraße 112 34121 Kassel Tel.: +49 (0)561-27224 afk@agrar-regional-buero.de in Zusammenarbeit mit: Dr. Karin Jürgens (Projektleitung), Büro für Agrarsoziologie und Landwirtschaft (BAL), Heiligenstädter Str. 2, 37130 Gleichen-Bremke, Tel. 05592/ 927567, kj@agrarsoziologie.de und Ottmar Ilchmann, Milcherzeuger aus 26817 Rhauderfehn Kassel, März 2015

Zukunft Milcherzeugung Zusammenfassung der Studie 2 Zusammenfassung Die seit 1984 bestehende Milchquotenregelung der Europäischen Union wird zum April 2015 auslaufen und dies ist der vorläufig letzte Schritt zur 2003 bereits begonnen Liberalisierung des europäischen Milchmarktes. Durch Senkung der Interventionspreise und Ausweitung der Milchquote, sind seit 2008 fast alle Elemente, die auch die Zukunft der Milcherzeugung Deutschlands (wie Europas) nach dem Quotenaustieg bestimmen werden, vorhanden. Sie haben die Koordinaten künftiger Produktion verändert: die Durchlässigkeit gegenüber den starken Preisbewegungen des Weltmilchmarktes und die verstärkte Abhängigkeit der EU- Binnenmarktpreise von globalen Nachfrage- und Angebotsentwicklungen. Die Milchkrisen (2008/09 und 2012) und ein verschärfter Wettbewerb sowie struktureller Wandel auf Erzeuger- wie auf Verarbeiterebene als auch zwischen den Regionen sind die Folgen. Deutschland gehört zu den Wachstumsregionen Europas. Aufgrund der starken Beteiligung Deutschland am europäischen Intrahandel und der länderübergreifenden Fusionen großer europäischer Milchkonzerne, kann eigentlich nicht mehr von nationalen Milchmärkten gesprochen werden. Die künftige Trennungslinie verläuft zwischen europäisch-internationalen Milchmärkten und regionalen Milchmärkten. Deutschland gehört zu den wichtigsten europäischen Exportländern und wird daher von den Mitkonkurrenten um die (v.a. asiatischen) Märkte der Schwellenländer als eines der aggressiven Anbieter gesehen. Die Risiken der globalen Märkte (geringe Veränderungen in Angebot oder Nachfrage bringen die Preise so schnell nach oben wie nach unten) werden sich verstärken und die lukrativen Märkte bleiben auch in Zukunft aufgrund starker Mitkonkurrenten (Neuseeland, Australien) unsicher. Volatile Märkte und Preiskrisen werden weiterhin den Milchmarkt bestimmen. Die vergangenen Krisen haben gezeigt, dass Milcherzeuger aller Betriebsgrößenklassen, regionsabhängig, Einkommensverluste zwischen 15 und 48 Prozent hinnehmen mussten. Die Betriebe bluteten aus, konnten Investitionen nicht mehr vornehmen, verzehrten Eigenkapital und ausnahmslos alle hätte ohne die Betriebsprämie und weiteren Zuschüsse der zweiten Säule oftmals sie ihre laufenden Kosten nicht mehr bezahlen können. Dies betraf auch und in besonderem Maße die Großbetriebe in den neuen Bundesländern. Starker Rückgang der Milchbetriebe Seit 2001 haben in Deutschland 42 Prozent der Milchviehbetriebe das Melken eingestellt. Viele der verbliebenen Betriebe versuchen durch weitere Kostensenkungen ein Einkommen aus der Milch zu erwirtschaften. Sie haben ihre Herden deutlich aufgestockt, so dass heute jede fünfte Kuh in einem Betrieb mit mehr

Zukunft Milcherzeugung Zusammenfassung der Studie 3 Büro für Agrar- und Regionalentwicklung als 200 Kühen steht. Ausgedehnt wurden die Milchmengen als Folge höherer Milchleistungen pro Kuh (plus 20 Prozent). Als Folge der höheren Arbeitskosten liegen die Einkommen in den Betrieben der südlichen, traditionellen Milchschwerpunkte Bayern und Baden- Württembergs unter denen des Nordens und entsprechend rückläufig ist dort die Milcherzeugung. Viele der verbliebenen 76.500 Betriebe sind gewachsen, auch, um die real sinkenden Einkommen durch Mehrproduktion und Kostensenkungen auszugleichen. Sie haben große Anstrengungen unternommen, investiert, sich spezialisiert, auch um ihre Verantwortung gegenüber Tier und Umwelt gerecht zu werden. Dennoch blieben die Einkommen der Milchviehhalter im gesellschaftlichen Vergleich weit unten und auch innerhalb der Landwirtschaft unterhalb der Einkommen, die sich aus dem Ackerbau erzielen lassen würden. Die Preiseinbrüche der beiden Milchkrisen 2008/2009 und 2012 hat viele Betriebe regelrecht ausbluten lassen. Ohne Betriebsprämie und weitere Zuschüsse wären viele Betriebe illiquide geworden in der Krise. Die Handlungsspielräume der Betriebe sind insbesondere angesichts volatiler Preise sehr sehr eng gesetzt. Die pagatorischen Kosten, also diejenigen, die für die Erzeugung eines Liters Milch aufzuwendende Betriebskosten, sind kaum noch zu senken. Gespart werden kann nur noch an der Bezahlung der eigenen Arbeit. Eine nachhaltige Entwicklung sieht anders aus. Wie sieht die Zukunft ohne Quote aus? Mit dem Wegfall der Quote werden die zwei beherrschenden Trends in der Milchviehhaltung weiter voranschreiten und vermutlich weiter befeuert: Immer mehr Betriebe müssen aufgeben und an ihre Stelle treten vermehrt größere Betriebseinheiten, die wieder zusätzliche Probleme bei Umweltschutz und Tierwohl schaffen. Wenn man nur die Entwicklung der letzten Jahre linear und damit konservativ fortschreibt, werden bis zum Jahr 2020 weitere 20 Prozent der Betriebe aufgegeben und dann nur noch knapp 61.900 Betriebe in der Produktion verbleiben. Betroffen vom Höfesterben wären besonders die südlichen Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg. Die Milch würde sich weiter in die nördlichen Wachstumsregionen verlagern und die Herdengrößen dürften weiter steigen. Statt jeder 5. Kuh wird in Zukunft jede 3. Kuh in einer Herde über 200 Tieren stehen Regional wie betrieblich stößt diese Entwicklung aber an Grenzen: - Die Pachtpreise für Land zum Futtermittelanbau werden weiter steigen und Familienbauernhöfe noch weiter unter Druck setzen.

- Die Umweltbelastung durch Nitrat aus der Gülle wird in den Landstrichen mit hochkonzentrierter Tierhaltung weiter zunehmen und noch mehr Brunnen zur Trinkwassergewinnung speziell in Niedersachsen werden nicht mehr die Grenzwerte einhalten können. - Je größer die Betreibe, desto weniger sehen die Kühe noch die Weide. - Mit dem Milchpreis verfällt auch der Kälberpreis und so werden künftig wohl auch die ethischen Ansprüchen der Gesellschaft selbst (Tierwohl, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Qualität der Milch) zum begrenzenden Faktor. Was sollte politisch getan werden? Nicht zuletzt aus diesen Gründen (und auch, um die gesellschaftlich noch vorhandene Akzeptanz der modernen Milcherzeugung zu erhalten) ist es notwendig, dass keine weiteren staatlichen Förderungen in den quantitativen Ausbau der Milcherzeugung fließen und die künftige Ausgestaltung der Direktzahlungen ist vor diesem Hintergrund zu überprüfen. Politischer und öffentlicher Unterstützung bedürfen vielmehr resiliente, das heißt Krisen gegenüber widerstandsfähige Betriebsstrategien: wie weniger- Kraftfutter und Milch-mehr-Einkommen -Strategien oder die Besetzung von Qualitätsmärkte (z.b. Bio-, Heu- Weidemilch) oder die Erhöhung betrieblicher Wertschöpfung (z.b. Hofkäsereien und -molkereien, Lieferdienste). Und es bedarf einer Vielfalt an Betrieben, da nur an den Rändern sich Innovationskraft entfalten kann und diese sich der Sektor Milch angesichts aktueller wie künftiger Herausforderungen (z.b. Klimawandel, Wandel der Gesellschaft) unbedingt erhalten muss. Eine Verbesserung der Position der Milchlieferanten durch Hilfen zur besseren Vertragsfindung und insbesondere durch eine politische wie gesellschaftliche Unterstützung ihrer Bemühungen um Bündelung der Angebotsmilch und durch aktuelle Marktinformationen sind dringend notwendig. Da die staatliche Mengenregulierung künftig entfällt, wird sich die Position der Milchverarbeiter gegenüber den Milcherzeugern weiter verstärken. Ohne eine gleichzeitige Stärkung der Verhandlungsposition der Milcherzeuger hingegen, werden die Preisrisiken der Märkte weiterhin und fast ausschließlich über die Erzeuger abgewälzt werden. Ihnen wird zu weiteren Kostensenkungen geraten, die sich dann, gesellschaftlich gesehen negativ auswirken auf Umwelt und Tierwohl. Mehrerlöse aufgrund guter Lieferverträge wären jedoch eine wirksamere Einkommenstrategie für alle Betriebe. Das EU-Milchpaket hat bereits einen ersten Schritt zur Verbesserung ihrer Verhandlungsposition getan, der freie Milchmarkt aber bleibt Mythos, wenn die Erzeuger weiterhin in die Position des Preisnehmers gedrängt bleiben. Daher benötigen die Milcherzeuger gesellschaftliche und politische Un-

Zukunft Milcherzeugung Zusammenfassung der Studie 5 Büro für Agrar- und Regionalentwicklung terstützung in einer an die neuen Marktbedingungen hin angepassten Ausgestaltung ihrer Geschäftsbeziehungen. Nicht zuletzt und nur auf europäischer Ebene realisierbar sind die vorhandenen Instrument der Milchpolitik auf ihre Krisentauglichkeit hin zu überprüfen. Das Sicherheitsnetz aus Direktzahlungen, Zuschüssen und Interventionspreisniveau reicht nicht aus, um Krisen schneller und wirksamer als bisher aufzufangen. Auch werden die gesellschaftlichen Mittel werden nicht ausreichen, um über Zuschüsse diejenigen Einkommensverluste auszugleichen, die durch künftige Milchkrisen entstehen werden. Marktpolitisch sollte daher über die Implementierung von Kriseninstrumenten überprüft werden wie sie u.a. das vom European Milk Board vorgelegte Milchmarkt-Krisenmanagement vorsieht.