Rechnungen / Budgets der Direktorenkonferenzen

Ähnliche Dokumente
Laufende Rechnung Voranschlag 2012 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

REDOG. Schweizerischer Verein für Such- und Rettungshunde

Kontenplan Standard MWST- Sub- Bezeichnung Shortcut ISO Inaktiv Code Fix total

Erfolgsrechnung

Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010

Zahlenreihe Aufgaben- und Finanzplan

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand )

t. allen grechnung 2012 der Stadt St.Gallen

t. allen grechnung 2013 der Stadt St.Gallen

Laufende Rechnung ALLGEMEINE VERWALTUNG. Total ALLGEMEINE VERWALTUNG 11' ' ' KIRCHLICHES LEBEN

Kontenrahmen der Bilanz

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Mandant: 999 / Mustermandant AG Datum: Seite: 1. Kontenplan

Gemeinde Lengnau RECHNUNG Ortsbürgergemeinde

Budget 2015 Laufende Rechnung

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

VERWALTUNGSRECHNUNG - B U D G E T B u d g e t 2016 Aufwand Ertrag

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

Aufwand O

Erfolgsrechnung

Zweckverband Soziale Dienste Linthgebiet. Jahresrechnung Laufende Rechnung 2015, Gliederung nach Funktionen

Rechnung 2007, Teil A

Total Umlaufvermögen 462' '913.24

Erläuterungen zur Rechnung 2010 Feuerwehr Oberes Seetal

R e c h n u n g d e r S t a d t S t. G a l l e n

DOWNLOAD. Allgemeine Verwaltung. Total Allgemeine Verwaltung 37' ' ' Kirchliches Leben

Jahresrechnung (mit Vorjahresvergleich) Reha-Pflegeklinik Eden AG, Ringgenberg

Gemeindeversammlung v o m F r e i t a g, 11. A p r i l , U h r

Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung. Erfolgsrechnung

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten

Das neue Rechnungslegungsrecht. Inhalt. Anwendung Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang

B I L A N Z per 31. Dezember Fr. % Fr. %

Rotes Kreuz Graubünden

Erläuterungen zum Budget 2015

Gesundheitszentrum Eisenhüttenstadt GmbH

Betriebskostenrechnung. Stockwerkeigentümergemeinschaft Musterweg Muster

Revisorenbericht zur Jahresrechnung 2014 der Lesegesellschaft Stäfa (Verein und Veranstaltungen, Legat Rebmann)

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2011 PASSIVA. Blatt 1. Equity A Beteiligungs GmbH Handel mit Kapitalanlagen, München. zum

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

1 Aktiven Detailkonten nach Bedarf 12 Fondsvermögen

Buchungssatz Übersicht

Kontenrahmen der Erfolgsrechnung nach Sachgruppen

Verein Grünwerk Mensch & Natur Rosenstrasse Winterthur

Ortsbürgergemeinde Spreitenbach. Voranschlag 2013

Muster AG 5600 Lenzburg. Jahresrechnung

Muster-Kontenplan der Dachorganisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus Seite 1/9

Einleitung. Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Universität St. Gallen. MOOC - Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte, 2016.

Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg

Rechnung 2014 Ortsbürgergemeinde Erlinsbach

Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich

Figures 2010 Facts &

Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang.

Geschäftsordnung der Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz (BKZ-Geschäftsordnung)

Kindernothilfe Schweiz, Aarau

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen

Verein Filme für die Erde, 8400 Winterthur

B I L A N Z Z U M

Gastspiele und Festivals im Ausland

LAUFENDE RECHNUNG BÜRGERSCHAFT, BEHÖRDE, VERWALTUNG

Bilanz Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven

Kath. Kirchgemeinde Neuheim Traktandum 4: Rechnung 2011

ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG

Nr. 183 Stans, 24. März Finanzdirektion. Abschluss der Staatsrechnung für das Jahr Kenntnisnahme.

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

Rechnung 2013 Rechnung 2012 Budget 2013 Rechnung 2013 Laufende Rechnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Kontoplan Elektro Muster - EINZELFIRMA

Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell für die familienergänzenden Tagesbetreuungseinrichtungen HRM-FeB

Heilsarmee - Passantenheim Thun. Bericht über die Review an die Stiftung Heilsarmee Schweiz zur Jahresrechnung 2014

Kontenplan Zweckverband Kreisschule Erfolgsrechnung (ohne Investitionsrechnung)

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater. Frauenstr Worms-Hochheim. zum 31.

Jahresrechnung Synodesitzung vom 10. Juni 2015 Traktandum 5

Wir laden Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, sowie Gäste ganz herzlich zur Teilnahme an dieser Kirchgemeindeversammlung ein.

Bilanz mit Periodenvergleich Rechnung 2012

Bilanz Aktiva in zum 31. Dezember 2012

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN

1022 Kontokorrent B Abweichung > Neuer Kontonummer und -namen 1050 Festgeldanlagen 1060 Wertschriften

Schulgemeinde Mühlethurnen - Lohnstorf Laufende Rechnung 2014

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

Kath. Kirchgemeinde Neuheim Traktandum 4: Budget Der Kirchenrat unterbreitet Ihnen nachfolgend das Budget für das Jahr 2012.

Budget Institutionelle Gliederung 13. November 2009

Organisationsreglement der Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK - Organisationsreglement)

Jahresabschluss zum

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS

VORANSCHLAG UND LAUFENDE RECHNUNG

Bundesverband Pflegemanagement 2011/2012 I 2013/2014 I 2015/2016 I 2017/2018 I 2019/2020 I 2021/2022. Finanzbericht 2014

Aktiven Anhang CHF CHF

Neue Rechtsgrundlagen. Hochschule Luzern - FH Zentralschweiz

Kontenplan HRM2 F A Q Übersicht generelle Handhabung

Rechnung 2013 Rechnung 2012 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Jahresrechnung der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft : 1. Juli 1993 bis 30. Juni 1994

Hat das Elterngremium die Rechtsform eines Vereins angenommen, haftet der Verein bzw. dessen Mitglieder nur bis zur Höhe des Vereinsvermögens.

Bilanz per

Verzinsliche Anlagen Kurzfristige verzinsliche Anlagen FV in Fremdwährungen

1 Aktiven 6'818' '520' ' Finanzvermögen 2'397' '412' '404.33

Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten

Jahresbericht (Einige der MitarbeiterInnen von Play Football Malawi)

14.45 h h: Block Allgemeines Verständnis/Voranschlag

Konto Bezeichnung Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben

Transkript:

ZENTRALSCHWEIZER REGIERUNGSKONFERENZ en / Budgets der Direktorenkonferenzen 1. en / Budgets Direktorenkonferenzen 1.1. ZUDK ZUDK- 2011, -Budget 2011-2013 (Entwurf) Wird der ZUDK vom 24. Mai 2012 zur Genehmigung unterbreitet. Aufwand B2011 R2011 B2012 B2013 Bemerkungen Vollzugsaufgaben ZUDK-Sekretariat 25'000 26'580 25'000 25'000 ZUDK Allgemeines / Unvorhergesehenes 30'000 20'469 30'000 30'000 Kommunikation Umwelt/Merkblätter/usw. 20'000 16'825 20'000 20'000 Vollzug NISV Kantonale Bodenbeobachtung (KABO) ab 2010 Kantonale Budgets, Zentrale Abrechnung Total Vollzugsaufgaben 75'000 63'874 75'000 75'000 Klima und Energie 60'000 0 135'000 100'000 Überführen in Aufgabe ab 2014 Inselträume (2010, 2013, 2016) 0 0 0 200'000 ca. alle drei Jahre analoges Projekt umsetzen Jugend und Umwelt/Kinder und Umwelt Projekt beendet (2009) Befragung der Bevölkerung 0 0 0 0 ca. alle fünf Jahre wiederholen Umweltschutz auf der Baustelle, Kontrollen ZUBI 50'000 50'000 50'000 0 spätestens ab 2013 selbsttragend imonitraf! Koordination der Abfallentsorgung 20'000 In Vollzugsaufgabe überführen Koordination Vollzug Neophyten In Vollzugsaufgabe überführen Erwarteter Minderaufwand gegenüber Budget In Vollzugsaufgabe überführen Total 1: Projekte 130'000 50'000 185'000 300'000 Total 2: Vollzugsaufgaben 75'000 63'874 75'000 75'000 Total Aufwand 205'000 113'874 260'000 375'000 Ertrag B2011 R2011 B2012 B2013 Bemerkungen ZUDK-Beiträge 270'000 270'000 270'000 270'000 Verkauf Berichte/Dokumentationen Rückerstattungen Beiträge (Bund, Verbände, Stiftungen, Sponsoren) Eintritte/Beiträge Bankzinsen 805 Total Ertrag 270'000 270'805 270'000 270'000 Gewinn/Verlust Ertragsüberschuss (-) / Aufwandüberschuss (+) -65'000-156'931-10'000 105'000 Bilanz 4) Aktiven per 1.1. 79'661 79'661 236'593 246'593 Übertrag auf NIS Ertragsüberschuss laufendes Jahr 65'000 156'931 10'000-105'000 Total Aktiven 31.12. (+) / Total Passiven 31.12. (-) 144'661 236'593 246'593 141'593 Stand: 30.03.2012 [90 en DK_20120427.doc] Zentralschweizer Regierungskonferenz Dorfplatz 2 6371 Stans / 27.4.2012 www.zrk.ch

2 1.2. ZKöV Aufwand 2011 Budget 2012 Personalaufwand Fr. 12'200 20'000 Daniel Meier Fr. 10'440 17'000 Yvonne Schuler Fr. 1'760 3'000 Sachaufwand Fr. 24 1'000 Total Aufwand Fr. 12'224 21'000 Kantonsbeiträge: Anteil pro Kanton: Luzern 48% 5'867 10'080 Schwyz 18% 2'200 3'780 Zug 14% 1'711 2'940 Obwalden 7% 856 1'470 Nidwalden 6% 733 1'260 Uri 7% 856 1'470 Total 12'224 21'000 Kontostand 31.12.11 17'132 1.3. BKZ 1.3.1. Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz 2011 (Entwurf) Vgl. Beilage (4 Seiten), wird der BKZ vom 24.5.2012 zur Genehmigung unterbreitet. 1.3.2. Budget Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz 2013 Vgl. Beilage (6 Seiten), wird der BKZ vom 24.5.2012 zur Genehmigung unterbreitet.

3 2. Projekte 2.1. Interreg-Beteiligung Zentralschweiz 2007-2013 (Interreg IV): 2010 und Voranschlag 2011 Die Interreg-Beteiligung ist seit 2008 der ZVDK unterstellt. Die 2011 und der Voranschlag 2012 wurden von der ZVDK vom 4. April 2012 genehmigt. Voranschlag 2011 2011 Voranschlag 2012 Fachstelle Einnahmen Beiträge Kantone ZS 30'000.00 30'000.00 30'000.00 Übertrag aus Mitteln 2010 10'237.00 10'237.00 Übertrag aus Mitteln 2011 9'699.30 Total 40'237.00 40'237.00 39'699.30 Ausgaben Besoldung Fachstelle 30'000.00 30'000.00 20'000.00 Sitzungen/Konferenzen 5'000.00 537.70 3'000.00 Total 35'000.00 30'537.70 23'000.00 Saldo 5'237.00 9'699.30 16'699.30 Projekte Einnahmen Beiträge Kantone ZS 122'500.00 122'500.00 122'500.00 Beiträge Bund 150'000.00 220'000.00 70'000.00 zusätzliche Beiträge Bund 5'000.00 Übertrag aus Mitteln 2010 219'625.00 239'294.38 Übertrag aus Mitteln 2011 184'600.48 Total 492'125.00 586'794.38 377'100.48 Ausgaben Projekte 190'000.00 402'193.90 355'000.00 Total 190'000.00 402'193.90 355'000.00 Saldo 302'125.00 184'600.48 22'100.48 Luzern, 23. März 2012 INTERREG-Fachstelle Zentralschweiz

Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz Bilanz per 31.12.2011 Arbeitsfassung, Stand 20.03.2012 Bestand 1.1.2011 Bestand 31.12.2011 Bestand 1.1.2011 Bestand 31.12.2011 Aktiva 1'910'840.32 1'633'225.60 Passiva 1'816'751.01 1'537'866.85 100 Flüssige Mittel 1'434'478.67 1'344'949.81 210 Kurzfristige Verbindlichkeiten 342'858.05 299'754.70 1000 Kasse 331.50 2101 Kreditoren 342'858.05 299'754.70 1010 LuKB Konto 01-00-011157-07 984'080.17 268'894.86 1025 Cash-Anlagekonto 1539.3138.2003 1'001'103.65 230 Passive sabgrenzung - - 1030 Verrechnungskonto D-EDK 38'398.70 2300 Transitorische Passiven - 1035 Verrechnungskonto Kanton Luzern -30'897.75 36'552.60 2350 Kurzfristige Rückstellungen - 1021 Verrechnungskonto PHZ-Direktion 46'604.30-1024 Verrechnungskonto Geschäftsstelle 434'360.45 - Deutschschweiz 250 Rückstellungen 10'000.00 10'000.00 2510 Rückstellungen für Überzeit Personal - 2520 Rückstellung für Umbau Büroräume 10'000.00 10'000.00 110 Forderungen 260'430.50 134'657.84 2530 Rückstellungen Sanierung Pensionskasse - 1100 Debitoren 260'138.95 133'775.75 1176 Guthaben Verrechnungssteuer 291.55 882.09 270 Eigene Fonds und Projekte 380'764.29 397'962.84 2701 Betriebskapital zebis.ch 124'471.97 179'045.87 2702 Projektkredit Reg. Filmförderung 19'219.35 120 Vorräte und angefangene Arbeiten 170'940.00 127'300.00 2705 Orientierungsarbeiten 112'022.72 79'451.27 1200 Vorräte Dokumente 170'940.00 127'300.00 2706 Projektkredit Lehrmittel ex Gold. Konf. 12'373.05 12'373.05 2707 Projektkredit NFA Sonderpädagogik 44'942.00 54'942.00 130 Aktive sabgrenzung 10'261.15-2710 Projektkredit Basis-/Grundstufe 33'220.95 1300 Transitorische Aktive 10'261.15 2714 Projektkredit Sprachenportfolio - 2715 Projektkredit Sprachförderung - 140 Finanzanlagen 1'100.00 1'100.00 2716 Projektkredit Sprachenunterricht Sek. I 12'231.30 12'231.30 1400 Wertschriften 1'100.00 1'100.00 2717 Projektkredit PISA-Folgemassnahmen 40'700.00 40'700.00 2718 Projektkredit Evaluation Fremdsprachenunter 802.30 150 Sachanlagen 33'630.00 25'217.95 1513 Büromobiliar 33'630.00 25'217.95 273 Fonds und Projekte ZBK 764'336.56 508'970.81 2731 Projektkredit Rent-a-Stift 12'585.65 593.65 2732 Projektkredit Brückenangebote - 3'000.00 2733 Projektkredit Case Management 182'828.90 197'577.35 2734 Projektkredit 2jährige GB mit EBA 39'536.00 36'067.50 2735 Projektkredit QualiZense-Folgeprojekt Na - 2736 Projektkredit Bildungsmesse zebi 32'948.86 19'606.86 2738 Projektkredit Lego-Lauf 20'000.00 18'906.00 2740 Projektkredit Kompetenzenportfolio - 2741 Projektkredit Lernortkooperation 359'883.10 97'098.00 2742 Projektkr. Kompetenzzentrum Berufsbildung 18'155.90 25'503.00 2746 Projektkredit Validierungskonzept 17'868.95 27'868.95 2747 Projektkredit Berufsbildungsmarketing 77'614.00 71'114.00 2748 Projektkredit ZABAnet 2'915.20 11'635.50 280 Betriebskapital 318'792.11 321'178.50 2800 Betriebskapital 219'055.85 280'764.41 2801 Betriebskapital Geschäftsstelle ZBK 18'324.34 10'414.09 2804 Rücklage zugunsten 2012 81'411.92 30'000.00 Ertragsüberschuss 94'089.31 95'358.75 2011-bkz-bilanz-Stand 200312.xls Bilanz 1

Regionalsekretariat BKZ 2011 Erfolgsrechnung 2011 - Zusammenzug Stand: 20.03.2012 2010 Konto Bezeichnung Budget 2011 2011 Differenz 3'718'766.11 3 E R T R A G T O T A L 1'272'480 2'159'007.08 886'527 108'038.00 30 Ertrag Drucksachen und Dokumente 80'000 135'082.05 55'082 105'548.00 3000 Verkauf Drucksachen öffentliche Hand 80'000 132'635.05 52'635 121.00 3001 Verkauf Drucksachen Ausland - 56.00 56 2'369.00 3002 Verkauf Drucksachen private - 2'391.00 2'391-3009 Erhöhung Vorräte Dokumente - - - 374'004.35 31 Ertrag aus Dienstleistungen 107'800 165'414.55 57'615-3103 Ertrag Beratungen Kantone / Gemeinden - - - - 3105 Ertrag übrige Dienstleistungen Kantone / Gemeinden - - - - 3106 Ertrag Dienstleistungen Bund / EDK - - - - 3107 Ertrag Dienstleistungen Regionalkonferenzen - - - 688.80 3108 Ertrag aus Abgeltung für Urheberrechte 400 488.50 89 139'481.00 3110 Inserateertrag Gemeinwesen 95'000 136'079.00 41'079 12'498.00 3111 Inserateertrag private 12'400 21'036.00 8'636 8'586.00 3120 Abgeltungen Dritter für Administrationsaufwand - 6'902.30 6'902 212'750.55 3130 Rückerstattungen - 908.75 909 9'400.00 32 Ertrag aus Kursen und Veranstaltungen - - - 2'400.00 3201 Teilnehmerbeiträge Kurse und Veranstaltungen - - - 7'000.00 3202 Ertrag Kurse und Veranstaltungen im Fremdauftrag - - - 670'585.30 33 Projektfinanzierungen 36'000 573'636.80 537'637 46'339.00 3300 Projektfinanzierung durch BKZ-Kantone - 87'456.00 87'456 372'000.00 3302 Projektfinanzierung durch Bund - 143'647.10 143'647-3303 Projektfinanzierung durch Dritte - - - 252'246.30 3309 Projektfinanzierung aus Rückstellungen 36'000 342'533.70 306'534 833.01 38 Ertrag aus Finanzanlagen 500 2'520.26 2'020 833.01 3801 Zinsertrag 500 2'520.26 2'020 2'555'905.45 39 Betriebsfinanzierung 1'048'180 1'282'353.42 234'173 1'156'929.00 3900 Betriebsbeiträge der BKZ-Kantone 940'480 942'480.00 2'000 68'000.00 3901 Betriebsbeiträge Konkordate PHZ / FHZ - - - 1'179'510.20 3902 Betriebsbeiträge Geschäftsstelle D-EDK - 199'085.05 199'085 92'401.60 3903 Abgeltung PHZ-Direktion für Bürogemeinschaft - - - 8'245.00 3904 Betriebsbeiträge ausserregionaler Kantone 26'400 28'900.00 2'500-3908 Übrige Betriebsbeiträge - - - 50'819.65 3909 Betriebsfinanzierung aus Rückstellungen - 30'476.45 30'476-3910 Betriebsfinanzierung aus Ertragsüberschuss Vorjahre 81'300 81'411.92 112 02.04.2012 Gesamtrechnung 1 / 3

Regionalsekretariat BKZ 2011 2010 Konto Bezeichnung Budget 2011 2011 Differenz 3'624'676.80 A U F W A N D T O T A L 1'272'480 2'063'648.33 791'168 1'156'471.67 4 E X T E R N E R A U F W A N D 916'900 1'399'453.85 482'554 107'530.75 40 Produktionsaufwand Drucksachen und Dokumente 80'000 158'058.20 78'058 44'233.00 4000 Druckkosten 40'000 43'785.00 3'785 34'597.75 4001 Honorare für Layout und Gestaltung 40'000 58'633.20 18'633-4002 Autorenhonorare - 12'000.00 12'000 1'600.00 4003 Übriger Produktionsaufwand Drucksachen - - - 27'100.00 4009 Abbau Vorräte Drucksachen - 43'640.00 43'640 117'830.90 41 Externer Aufwand für Dienstleistungen 697'900 718'675.65 20'776 117'784.85 4100 Honorare für Dienstleistungen 55'500 145'089.10 89'589-4101 Abgeltung für Leistungsauftrag Geschäftsstelle D-EDK 642'400 573'486.35-68'914 46.05 4103 Abgeltung für Urheberrechte - 100.20 100 89'303.05 42 Aufwand für Kurse und Veranstaltungen 5'000 62'806.55 57'807-4201 Honorare Kursleiter und Referenten 5'000 - -5'000 89'303.05 4202 Sachaufwand für Kurse und Veranstaltungen - 62'806.55 62'807 814'106.97 43 Aufwand für Projekte 72'000 407'213.45 335'213 326'183.60 4300 Projektaufträge an Dritte 62'000 349'731.25 287'731 11'500.00 4301 Honorare für Projektarbeiten 5'000 3'666.35-1'334-4302 Aufwand durch Eigenleistungen der BKZ-Kantone - - - 17'440.20 4303 Sachaufwand für Projekte 5'000 - -5'000 458'983.17 4309 Einlage in Rückstellungen für Projektrechnungen - 53'815.85 53'816 27'700.00 48 Beiträge an Dritte 62'000 52'700.00-9'300 27'700.00 4800 Betriebsfinanzierung D-EDK 62'000 52'700.00-9'300-4801 Beiträge an Dritte - - - 2'052'999.30 5 P E R S O N A L A U F W A N D 264'580 304'480.55 39'901 2'012'963.25 50 Löhne und Sozialleistungen 258'480 297'473.15 38'993 1'483'893.55 5000 Löhne ständige Mitarbeiter/innen - -2'738.75-2'739 93'952.85 5001 Löhne temporäre Mitarbeiter/innen 42'000 56'470.00 14'470 119'419.75 5020 AHV/IV/EO, ALV, FAK - 2'771.45 2'771 161'932.70 5021 Pensionskasse - - - 5'834.35 5022 Unfallversicherung - 105.75 106 6'103.40 5023 Krankentaggeldversicherung - - - -0.00 5030 Umlagerung Lohnkosten auf Kostenstellen - 0.00 0-57'000.00 5035 Rückstellungen für Überzeit Personal - - - 198'826.65 5040 Entschädigung an Kantone für Bereitstellung von ständ 216'480 240'864.70 24'385 1'097.70 51 Kommissionen und Gremien 1'000 1'198.50 199-5102 Sitzungsgelder - - - 1'097.70 5103 Spesen Kommissionen und Gremien 1'000 1'198.50 199-5109 Übriger Aufwand Kommissionen und Gremien - - - 38'938.35 58 Übriger Personalaufwand 5'100 5'808.90 709 12'486.90 5800 Personalbeschaffung - - - 1'890.00 5801 Weiterbildung - - - 13'342.65 5802 Spesen ständige Mitarbeiter/innen 2'100 1'614.70-485 5'575.30 5803 Spesen temporäre Mitarbeiter/innen 3'000 2'263.20-737 - 5804 Spesen Kommissionen und Gremien - - - 2'558.20 5805 Personalanlässe - - - 3'085.30 5809 Übriger Personalaufwand - 1'931.00 1'931 02.04.2012 Gesamtrechnung 2 / 3

Regionalsekretariat BKZ 2011 2010 Konto Bezeichnung Budget 2011 2011 Differenz 380'415.62 6 B E T R I E B S A U F W A N D 91'000 282'573.83 191'574 263'095.14 60 Infrastruktur 23'500 218'226.50 194'727 192'103.20 6000 Mietzins - 190'673.00 190'673 18'762.75 6001 Reinigung, Strom, kleiner Unterhalt - - - 5'819.99 6010 Unterhalt und Reparaturen Mobiliar und Geräte - - - 729.00 6011 Leasing / Miete Geräte - - - 8'412.05 6012 Abschreibungen auf Mobiliar und Geräte 4'000 8'412.05 4'412 34'811.95 6020 Informatik Software/Lizenzen/Unterhalt 19'500 19'141.45-359 2'456.20 6030 Sachversicherungen - - - -0.00 6090 Umlagerung Infrastruktur auf Kostenstellen - - - 110'067.74 65 Sachaufwand Administration 60'000 60'005.00 5 10'013.65 6500 Büromaterial - - - 11'982.50 6501 Fotokopien - - - 3'290.19 6502 Bibliothek - - - 6'205.25 6510 Telefon/Telefax - - - 13'513.30 6515 Porti - 5.00 5 2'550.00 6520 Beiträge - - - 60'000.00 6540 Entschädigung an Kanton Luzern für Administrationsau 60'000 60'000.00-2'512.85 6590 Übriger Administrationsaufwand - - - -0.00 6595 Umlagerung Administrationsaufwand auf Kostenstellen - - - 7'022.59 66 Öffentlichkeitsarbeit 7'000 3'507.50-3'493-6601 Gratisdrucksachen - - - 255.00 6602 Internetauftritt 3'000 51.00-2'949 6'767.59 6609 Übriger Aufwand für Öffentlichkeitsarbeit 4'000 3'456.50-544 92.00 67 Übriger Betriebsaufwand - 720.00 720 92.00 6702 Debitorenverlust - 720.00 720 138.15 68 Finanzerfolg 500 114.83-385 138.15 6840 Bankspesen 500 114.83-385 34'790.21 7 AUSSERORDENTLICHER AUFWAND - 77'140.10 77'140 34'790.21 70 Ausserordentlicher Aufwand - 77'140.10 77'140 34'789.86 7001 Einlage in Rückstellungen für Betriebsrechnungen - 77'140.10 77'140 0.35 7002 Übriger ausserordentlicher Aufwand - - - - 94'089.31 9 E R G E B N I S - 95'358.75 95'359 02.04.2012 Gesamtrechnung 3 / 3

Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz Voranschlag 2013 - Kostenteiler Antrag an BKZ 24.5.2012 Relevante Schlüssel: Luzern Uri Schwyz Obwalden Nidwalden Zug Einwohnerzahl 746'632 376'395 35'301 146'285 35'492 40'922 112'237 Einwohnerschlüssel 100.00% I 50.41% 4.73% 19.59% 4.75% 5.48% 15.03% ZRK-Schlüssel 100.00% II 33.54% 10.70% 18.13% 10.71% 11.07% 15.85% Budget 2012 Budget 2013 Diff. Regionale Zusammenarbeit Zentralschweiz Geschäftsstelle: - Kernaufgaben nach ZRK-Schlüssel 112'000 103'700-7.4% II 34'780 11'093 18'800 11'106 11'484 16'436 - Bereichsübergreifende Aufgaben und Projekte 87'600 49'500-43.5% I 24'954 2'340 9'698 2'353 2'713 7'441 Summe Geschäftsstelle 199'600 153'200-23.2% 59'735 13'434 28'499 13'459 14'197 23'877 Volksschule (VKZ) 285'100 245'800-13.8% I 123'914 11'622 48'159 11'684 13'472 36'950 Berufsbildung (ZBK) 220'000 213'000-3.2% I 107'378 10'071 41'732 10'125 11'674 32'019 Zentralschweizer Bildungsserver 90'100 89'300-0.9% I 45'018 4'222 17'496 4'245 4'894 13'424 Zwischensumme BKZ 794'800 701'300-11.76% Geschäftsstelle D-EDK 56'000 63'500 13% I 32'012 3'002 12'441 3'019 3'480 9'546 Zwischensumme inkl. D-EDK 850'800 764'800-10.11% Finanzierung aus Ertragsüberschuss Vorjahr -30'000-40'000 I -20'165-1'891-7'837-1'901-2'192-6'013 Total Zentralschweiz 820'800 724'800-11.70% 347'892 40'459 140'490 40'631 45'525 109'802 zum Vergleich: Budget 2012 820'800 394'952 45'867 158'929 45'554 51'512 123'986-11.7% -11.9% -11.8% -11.6% -10.8% -11.6% -11.4% Einwohnerschlüssel gemäss BfS, Stand 31.12.2010 Zusätzlich zu budgetieren; wird von D-EDK direkt in gestellt: - Netzwerk Begabungsförderung - Schulfernsehen - Projekt Lehrplan 21 - Lehrplan 21, Teilprojekt Latein - ARGEV, gemäss noch zu beschliessendem Mandat und Budget Geschäftsstelle BKZ

BKZ Geschäftsstelle Budget 2012 - Zusammenzug Antrag an BKZ 24.5.2012 Budget Diff. 2012 Konto Bezeichnung Budget 2013 Vorjahr Plan 2014 1'033'100 3 E R T R A G T O T A L 1'185'300 14.7% 1'218'300 19'000 30 Ertrag Drucksachen und Dokumente 48'200 153.7% 48'700 19'000 3000 Verkauf Drucksachen öffentliche Hand 48'200 153.7% 48'700-3001 Verkauf Drucksachen Ausland - - - 3002 Verkauf Drucksachen private - - 112'900 31 Ertrag aus Dienstleistungen 114'400 1.3% 123'300 400 3108 Ertrag aus Abgeltung für Urheberrechte 400 0.0% 400 100'000 3110 Inserateertrag Gemeinwesen 100'000 0.0% 108'900 12'500 3111 Inserateertrag private 14'000 12.0% 14'000 22'000 33 Projektfinanzierungen 23'000 4.5% 23'000-3300 Projektfinanzierung durch BKZ-Kantone - - - 3302 Projektfinanzierung durch Bund - - - 3303 Projektfinanzierung durch Dritte - - 22'000 3309 Projektfinanzierung aus Rückstellungen 23'000 4.5% 23'000 500 38 Ertrag aus Finanzanlagen 500 0.0% 500 500 3801 Zinsertrag 500 0.0% 500 878'700 39 Betriebsfinanzierung 999'200 13.7% 1'022'800 820'800 3900 Betriebsbeiträge der BKZ-Kantone 724'800-11.7% 788'400-3901 Betriebsbeiträge Konkordate PHZ / FHZ - - - 3902 Betriebsbeiträge Geschäftsstelle D-EDK 199'500 199'500-3903 Abgeltung PHZ-Direktion für Bürogemeinschaft - - 25'000 3904 Betriebsbeiträge ausserregionaler Kantone 24'900-0.4% 24'900-3908 Übrige Betriebsbeiträge - - 2'900 3909 Betriebsfinanzierung aus Rückstellungen 10'000 10'000 30'000 3910 Betriebsfinanzierung aus Ertragsüberschuss Vorjahre 40'000 33.3% - 1'033'100 A U F W A N D T O T A L 1'185'300 14.7% 1'218'300 814'500 4 E X T E R N E R A U F W A N D 783'200-3.8% 815'200 10'000 40 Produktionsaufwand Drucksachen und Dokumente 42'000 320.0% 42'000-4000 Druckkosten - - - 4001 Honorare für Layout und Gestaltung - - - 4002 Autorenhonorare - - - 4003 Übriger Produktionsaufwand Drucksachen - - 10'000 4009 Abbau Vorräte Drucksachen 42'000 42'000 630'500 41 Externer Aufwand für Dienstleistungen 547'700-13.1% 576'300 35'500 4100 Honorare für Dienstleistungen 35'500 0.0% 35'500 595'000 4101 Abgeltung für Leistungsauftrag Geschäftsstelle D-EDK 512'200-13.9% 540'800-4103 Abgeltung für Urheberrechte - - 5'000 42 Aufwand für Kurse und Veranstaltungen - -100.0% - 5'000 4201 Honorare Kursleiter und Referenten - - - 4202 Sachaufwand für Kurse und Veranstaltungen - - 113'000 43 Aufwand für Projekte 130'000 15.0% 120'000 103'000 4300 Projektaufträge an Dritte 120'000 16.5% 110'000 5'000 4301 Honorare für Projektarbeiten 5'000 0.0% 5'000 5'000 4303 Sachaufwand für Projekte 5'000 5'000-4309 Einlage in Rückstellungen für Projektrechnungen - - 56'000 48 Beiträge an Dritte 63'500 13.4% 76'900 56'000 4800 Betriebsfinanzierung D-EDK 63'500 13.4% 76'900-4801 Beiträge an Dritte - - 24.04.2012 Gesamtrechnung 2 / 14

BKZ Geschäftsstelle Budget 2012 Konto Bezeichnung Budget 2013 Diff. Vorjahr Plan 2014 153'100 5 P E R S O N A L A U F W A N D 149'100-2.6% 150'100 147'000 50 Löhne und Sozialleistungen 142'500-3.1% 143'500-5000 Löhne ständige Mitarbeiter/innen - - 42'000 5001 Löhne temporäre Mitarbeiter/innen 35'500-15.5% 31'500-5020 AHV/IV/EO, ALV, FAK 1'800 1'400-5021 Pensionskasse - - - 5022 Unfallversicherung 200 100-5023 Krankentaggeldversicherung - - - 5030 Umlagerung Lohnkosten auf Kostenstellen - 5'500-5035 Rückstellungen für Überzeit Personal - - 105'000 5040 Entschädigung an Kantone für Bereitstellung von ständ 105'000 0.0% 105'000 1'000 51 Kommissionen und Gremien 1'500 50.0% 1'500-5102 Sitzungsgelder - - 1'000 5103 Spesen Kommissionen und Gremien 1'500 50.0% 1'500-5109 Übriger Aufwand Kommissionen und Gremien - - 5'100 58 Übriger Personalaufwand 5'100 0.0% 5'100 2'100 5802 Spesen ständige Mitarbeiter/innen 2'100 0.0% 2'100 3'000 5803 Spesen temporäre Mitarbeiter/innen 3'000 0.0% 3'000-5804 Spesen Kommissionen und Gremien - - 65'500 6 B E T R I E B S A U F W A N D 253'000 286.3% 253'000 30'000 60 Infrastruktur 217'500 625.0% 217'500-6000 Mietzins 191'000 191'000 7'000 6012 Abschreibungen auf Mobiliar und Geräte 8'500 8'500 23'000 6020 Informatik Software/Lizenzen/Unterhalt 18'000-21.7% 18'000-6030 Sachversicherungen - - - 6090 Umlagerung Infrastruktur auf Kostenstellen - - 24'000 65 Sachaufwand Administration 24'000 0.0% 24'000 4'000 6530 Externer Buchhaltungsaufwand, srevision 4'000 4'000 20'000 6540 Entschädigung an Kanton Luzern für Administrationsau 20'000 0.0% 20'000-6595 Umlagerung Administrationsaufwand auf Kostenstellen - - 11'000 66 Öffentlichkeitsarbeit 11'000 0.0% 11'000 1'000 6601 Gratisdrucksachen 1'000 0.0% 1'000 3'000 6602 Internetauftritt 3'000 0.0% 3'000 7'000 6609 Übriger Aufwand für Öffentlichkeitsarbeit 7'000 0.0% 7'000-67 Übriger Betriebsaufwand - - - 6702 Debitorenverlust - - 500 68 Finanzerfolg 500 0.0% 500 500 6840 Bankspesen 500 0.0% 500-7 AUSSERORDENTLICHER AUFWAND - - - 70 Ausserordentlicher Aufwand - - - 7001 Einlage in Rückstellungen für Betriebsrechnungen - - - 7002 Übriger ausserordentlicher Aufwand - - - 9 E R G E B N I S - - 24.04.2012 Gesamtrechnung 3 / 14

Voranschlag 2012 / Plan 2013-15 Übersicht nach Kostenstellen DSKZ Übersicht über die Finanzierungsbeiträge der Kantone Antrag an BKZ 24.5.2012 2011 Budget 2012 Kostenstelle Bezeichnung Budget 2013 Plan 2014 62'000 56'000 110 Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz 63'500 76'900 112'000 112'000 140 Kernaufgaben der Geschäftsstelle 103'700 106'000 52'800 57'600 141 Geschäftsstelle BKZ nach Einwohnerschlüssel 49'500 55'100 89'700 90'100 812 Zentralschweizer Bildungsserver zebis.ch 89'300 89'300 316'500 315'700 Summe 306'000 327'300 24.04.2012 Überblick 4 / 14

Voranschlag 2012 / Plan 2013-15 Übersicht nach Kostenstellen VKZ Übersicht über die Finanzierungsbeiträge der Kantone Antrag an BKZ 24.5.2012 2011 Budget 2012 Kostenstelle Bezeichnung Budget 2013 Plan 2014 212'000 239'500 202 Volksschulämter-Konferenz 162'700 215'000 35'600 35'600 203 KUE und Fachberatung 30'100 30'100 10'000 10'000 208 Projekt Sonderpädagogik 10'000 10'000 - - 219 Projekt Deutsch als Zweitsprache - - 9'000-251 Projekt Lehrmittel 3'000 3'000 11'900-279 Orientierungsarbeiten - - 278'500 285'100 Summe 205'800 258'100 24.04.2012 Überblick 5 / 14

Voranschlag 2012 / Plan 2013-15 Übersicht nach Kostenstellen ZBK Übersicht über die Finanzierungsbeiträge der Kantone Antrag an BKZ 24.5.2012 2011 Budget 2012 Kostenstelle Bezeichnung Budget 2013 Plan 2014 246'480 140'000 311 Geschäftsstelle ZBK: Personal und Infrastruktur 140'000 140'000-10'000 312 Allgemeiner Betrieb 10'000 10'000 11'000 8'000 313 Koordinationsaufwand für Fachgremien 8'000 8'000 10'000-331 Positionierung EBA (ab 2012 Teil von Kst. 337) - - 3'000-332 Brückenangebote (wird 2012 aufgelöst) - - 5'000-333 Case Management (wird 2012 aufgelöst) - - - - 334 Kompetenzzentrum Berufsbildner/innen - - 10'000 5'000 335 Umsetzung Validierungskonzept Zentralschweiz 5'000 5'000 87'456-336 Zentralschweizer Berufsbildungsmesse zebi - - 15'000 20'000 337 Berufsbildungsmarketing 10'000 10'000 5'000 5'000 338 Verbundpartnerschaft - - - - 339 Lernortkooperation - - - 5'000 340 Illettrismus 20'000 10'000 - - 341 Lego LAUF (wird 2012 aufgelöst) - - - 27'000 342 Zusammenarbeitsinstrumente (ZABAnet) 20'000 20'000 - - 3223 Rent a Stift (wird 2012 aufgelöst) - - 392'936 220'000 Summe 213'000 203'000 24.04.2012 Überblick 6 / 14