Meine Geschichte»Unsere«Geschichte* Türkischsprachige Führungen im NS-Dokumentationszentrum Köln (EL-DE-Haus) Doğan Akhanli, 2002

Ähnliche Dokumente
Mit Konflikten leben lernen Geschichte(n) und Erinnerung(en) in unserer Vielfalt

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

Widerstand und Überleben

Sehr geehrte Damen und Herren! Heute vor 65 Jahren, am 27. Januar 1945, haben Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit.

Sophie Scholl und Die weiße Rose

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

Ernst Grube Welzenbachstraße München

Österreich - Tschechien Gemischte Beziehungen und alte Spannungen

Transkript»Reden und Schweigen«Wie spreche ich über meine Geschichte? NEUE HEIMAT ISRAEL

Bad Laaspher. Freundeskreis für christlich - jüdische

2. Vorstellungen und Denkweisen in der rechten ^ Szene

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Wo ist das Warschauer Ghetto? Eine Neuentdeckung von Jugendlichen aus Bonn und Warschau

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen

Am Mittwoch, den , informierte uns Herr Dauber in einem einstündigen Unterrichtsgang über das Schicksal jüdischer Bürger in Blieskastel.

Grabower Juden im 1. Weltkrieg

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Montag, 27.

IHR PERSÖNLICHER VERANSTALTUNGSKALENDER FÜR DIE FRANKFURTER BUCHMESSE 2015! VERANSTALTUNGEN

Rede Volkstrauertag 2013

Grundwissen Geschichte 9. Klasse. 1. Die Weimarer Republik

Joachim Berger: Berlin freiheitlich & rebellisch. Stadt-Wander-Lese-Buch. Berlin o.j. (ca. 1987)

Schüler mit offenen Herzen und Hirnen Fünf Tage in Auschwitz und Krakau

Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem

Sinti und Roma im KZ Neuengamme

Roma, Sinti und Jenische in der Schweiz

Wir erinnern an Caroline und Feibusch Klag

Die 1. Republik. erstellt von Alexandra Stadler für den Wiener Bildungsserver

Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen -

Rechtsanwalt und Notar in Marburg, zuletzt Berater aller Juden in Marburg.

EMIL BEHR BRIEFZEUGENSCHAFT VOR, AUS, NACH AUSCHWITZ,

Teil I TäterInnen, Verfolgte, Ermordete, Überlebende (Opfer), Menschen im Widerstand, ZuschauerInnen

Konrad-Adenauer-Stiftung in Eichholz Villa Hammerschmidt

Unter der lateinischen Formel Mons, Pons, Fons wird die Entstehung der Stadt Lüneburg zusammengefasst. Mons steht dabei für den Kalkberg, welcher auf

Dieter Kürschner. Totschweigen ist die passive Form von Rufmord

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Adolf Hitler *

KLASSENARBEIT ANNA FRANK UND DER HOLOCAUST

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Es gilt das gesprochene Wort.

Geschichte und Geschehen

Sehr geehrter Herr Bab, meine sehr geehrten Damen und Herren,

1806 Moisling wird ein Teil des Lübecker Stadtgebiets, aber die rund 300 Juden werden keine gleichberechtigten Bürger/innen der Hansestadt.

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber ( ) Ein Kooperationsprojekt des IAI

Ihr Familienstammbaum

R e d e anlässlich der Feierstunde zum 71. Jahrestag des 20. Juli 1944 am 20. Juli 2015 in der Gedenkstätte Plötzensee

Die am Mittwoch, 10. März, in Saarbrücken verlegten Stolpersteine erinnern an:

Dokumentation Salomon Lichtenstein Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Adelungstr. 49 (Mackensenstr. 49)

Leben früh seine Prägung. Als Gerhard Fritz Kurt Schröder am 7. April 1944, einem Karfreitag, im Lippeschen geboren wird, steht das Deutsche Reich

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung)

Schlink, Der Vorleser

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

ÖSTERREICH IST FREI!

Ökumenisches Friedensgebet

Inhalt. Vorbemerkungen... 11

Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr

Zum Gedenken an. Gertrud Block. * 23. November Februar Dieses Gedenkblatt wurde verfasst von Anna Jostmeier

sehr geehrte Frau Pau, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags,

Chronologie zur jüdischen Geschichte Nürnbergs

Die Stimme der Türkei feiert ihren 75. Geburtstag

Gedanken zur Heimat. Thomas de Maizière

hr2wissen Der vererbte Leiden Traumata zwischen den Generationen

"Der Armenier ist wie der Jude, außerhalb seiner Heimat ein Parasit" Zum Genozid an der armenischen Bevölkerung des Osmanischen Reiches

Die Infotafeln ausgedruckt und ausgestellt. Die Mädchen können das Quiz in Gruppen von 2 bis 4 Personen machen.

Eröffnung Huttererpark Jakob Hutter ( ) Innsbruck Franz Greiter Promenade 16. Oktober 2015

Samuel Schwarz Amalia Schwarz (geb. Goldmann) Hermine Scheuer (geb. Fischer) Adolf Scheuer?

Bilanz der menschlichen Entwicklung

Geschichte betrifft uns

Anstrengend, aber schön drei Tage in Berlin auf Einladung der Abgeordneten Agnes Alpers

Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden

Rede zum Volkstrauertag 2009 Bürgermeister der Gemeinde Ahorn, Elmar Haas

Tisa von der Schulenburg

ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

DER GRÜNDUNGSMYTHOS DER MODERNEN TÜRKEI ALS NATIONALSTAAT BERUHT AUF EINEM VÖKERMORD

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität der Vergangenheit erfassen

Marie Supiková ˇ geb. Dolezalová ˇ aus dem tschechischen Dorf Lidice geb. 1932

Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Gedenkstätte in der Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel

Fred Löwenberg. Januar (ANg, )

Ihr Familienstammbaum

Da war mal was... Pressemappe

Ihr Familienstammbaum

Der nationalsozialistische Völkermord an den europäischen Juden

Einbürgerungstest. Testfragebogen. für Frau Karin Mustermann geboren am in Bangkok / Thailand

Meine unbekannte Stadt. Vom Gefängnis zur Gedenkstätte Hohenschönhausen / Nach der Entlassung habe ich die Erde geküsst

Inhalt. Prof. Dr. Ahmet Toprak

Walter wassermann. ein film von. Riccardo Biasibetti, Hüseyin Calikbasi, Daniel Norkus

H E R A U S F O R D E R U N G I N T E G R A T I O N B E I S P I E L E W I E S I E G E L I N G T U N D

Gästeführerinnen und Gästeführer stellen sich vor

Was macht der Weihnachtsbaum auf dem Appellplatz?

Deutsche Biographie Onlinefassung

»Aber man kann des gar net so sagen, wie s wirklich war «

Joseph Goebbels: leitete die nationalsozialistische Propaganda.

Transkript:

Meine Geschichte»Unsere«Geschichte* Türkischsprachige Führungen im NS-Dokumentationszentrum Köln (EL-DE-Haus) Doğan Akhanli, 2002 Im Rahmen eines Spurensuche-Projekts habe ich im Gedenkbuch Die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus aus Köln (Dokumentationszentrum der Stadt Köln (Red.) 1995) entdeckt, dass Salomon Freud am 24. September 1884 in Konstantinopel geboren wurde. Dr. Barbara Becker-Jákli vom NS- Dokumentationszentrum der Stadt Köln, in dem ich seit Herbst 2002 türkischsprachige Führungen anbiete, bestätigte, dass der Kaufmann Salomon Freud die türkische Staatsangehörigkeit besaß, ebenso wie seine Frau Hedwig und sein Sohn Alfred. Die Familie Freud wohnte bis 1939 in der Weißenburgstraße 5 in Köln. Hedwig, Salomon und Alfred Freud wurden am 3. September 1942 nach Theresienstadt, 1943 nach Auschwitz deportiert und gelten als»verschollen«. Ich entdeckte, dass das kein Einzelfall war. Ein bekannter Überlebender ist Isaak Behar. Seine Familie war 1915 aus Istanbul nach Berlin gekommen, weil»sie sich vor den Feindseligkeiten fürchtete, denen im Osmanischen Reich lebende Minderheiten Griechen, Armenier und Juden zunehmend ausgesetzt waren«. (Behar 2002, S. 21) Corinna Görgü hat erforscht, dass während der Shoah über 3000 türkische Bürger in Europa ums Leben kamen. (vgl. Görgü 2005) Ernst Praetorius, der als Kapellmeister unter anderem am Opernhaus in Köln tätig war, flüchtete in der Zeit des Nationalsozialismus in die Türkei. (vgl. Verein Aktives Museum 2000, S. 76) Auch der spätere Bürgermeister von Westberlin, Ernst Reuter, verbrachte sein Exil in der Türkei. Als er für das Bürgermeisteramt kandidierte, titelte die Ostberliner Tageszeitung Vorwärts am 19.11.1946:»Wird ein Türke Berlins Bürgermeister?«Allein diese beiden Beispiele zeigen, dass die Geschichte von Türken und Deutschen viele Berührungspunkte aufweist, anhand derer sich verdeutlichen lässt, was»wir«als Türken mit der NS-Geschichte zu tun haben und»wir«als Deutsche mit dem Genozid an den Armeniern. Am 4. Januar 1933 führten Adolf Hitler und Franz von Papen Gespräche über eine gemeinsame Regierungsbildung in einer Kölner Villa (Stadtwaldgürtel 35). Franz von Papen war im Ersten Weltkrieg von 1915 bis 1918 als Stabschef der 4. Türkischen Armee in Palästina und ab April 1939 Botschafter in Ankara. Wir wissen nicht, welche Rolle er spielte, als die Jungtürken die Armenier vernichteten. Wir wissen aber, dass die türkischen Streitkräfte im Ersten Weltkrieg weitgehend unter deutschem Oberbefehl standen. Zum Beispiel unter General Otto Liman von Sanders, der bei dem»prozess Talaat Pascha«als Sachverständiger auftrat, 1 oder unter Fritz 1 Am 15. März 1921 erschoss der armenische Student Soromon Tehlerjan den im Berliner Exil lebenden ehemaligen türkischen Innenminister Talaat Pascha, der einer der Hauptverantwortlichen für den Genozid an den Armeniern war. Aufgrund der Darlegung der Geschehnisse in Armenien wurde der Attentäter von einem Geschworenengericht in Berlin am zweiten Prozesstag, dem 3. Juni 1921, freigesprochen. Vgl. Hofmann 1980. 1

Bronsart von Schellendorf, der uns nach dem Ende des Ersten Weltkriegs seine Einschätzung eines Vorgangs übermittelte, den er selbst erlebt hatte:»der Armenier ist wie der Jude, außerhalb seiner Heimat ein Parasit, der die Gesundheit des anderen Landes, in dem er sich niedergelassen hat, aufsaugt. Daher kommt auch der Hass, der sich in mittelalterlicher Weise gegen sie als unerwünschtes Volk entladen hatte und zu ihrer Ermordung führte.«(zit. nach Gust 1993, S. 267) Die türkischsprachigen Führungen Als ich die türkischsprachigen Führungen im EL-DE-Haus im September 2002 begonnen habe, war mir all dies noch nicht deutlich. Ich wusste nur, dass meine Landsleute nicht mit leeren Köpfen nach Deutschland gekommen waren, sondern angenehme und unangenehme Erinnerungen an die Türkei im Gepäck hatten. Gefängnis, Verfolgung, Flucht, Vernehmungen, Verbannung, Folter, aber auch der Völkermord an den Armeniern machen einen erheblichen Teil»unserer«Erinnerungen aus. Die individuelle wie kollektive Vergangenheitsbewältigung, die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit sowie mit der Türkei, ist angstbeladen und wird deshalb gern umgangen. Die offizielle Türkei hat bis heute nicht mit der Aufarbeitung des Völkermords an den Armeniern begonnen und sich auch nicht für das Schicksal ihrer Staatsangehörigen in der NS-Zeit interessiert. 2 Der Ausgangspunkt unseres Projekts war die Veranstaltungsreihe»Genozid und Gedenken«in Köln. Der»Kölner Appell gegen Rassismus«hatte gemeinsam mit anderen Vereinen, unter anderem mit der Armenischen Gemeinde und dem Türkischen Menschenrechtsverein in Köln, im Januar 2001 eine Veranstaltungsreihe zum Genozid an den Armeniern durchgeführt. Vielleicht zum ersten Mal nach dem Genozid an den Armeniern befanden sich Armenier, Aramäer, Kurden und Türken im selben Raum. Obwohl sich die Stimmung manchmal bedrohlich gegen die Nachfolgegenerationen der Opfer richtete, also die Auseinandersetzung zwischen Armeniern, Türken und Kurden zu eskalieren drohte, verliefen die Veranstaltungen friedlich. Diese Erfahrung machte deutlich, dass die weitere Beschäftigung mit der barbarischen Vergangenheit notwendig und möglich ist. Daraus wurde die Idee geboren, regelmäßig türkischsprachige Führungen im Dokumentationszentrum Köln anzubieten, um sich zu vergegenwärtigen, wie die NS-Vergangenheit in der BRD aufgearbeitet wurde und wird. Eine zusätzliche Motivation für mich war auch der Tatsache geschuldet, dass meine Kinder in 2»Der ehemalige türkische Konsul von Rhodos, Selahattin Ülkümen, der während der deutschen Besetzung auf Rhodos 42 Juden rettete, beklagte sich noch im Oktober 1988 in einem offenen Brief an den damaligen Staatspräsidenten darüber, dass die Türkei sich bis dato bei den deutschen Stellen nicht für eine Entschädigung eingesetzt hatte: Infolge eines deutschen Angriffs auf sein Gebäude hatte seine Frau ihr Leben verloren.«(görgü 2005, S. 121) 2

Deutschland zur Schule gehen und dort lernen, dass es Auschwitz gab. Wenn wir Teil dieser Gesellschaft sein wollen, dann haben auch wir damit zu tun. Die Frage war, ob es möglich ist, die Erinnerungsarbeit in Deutschland, die ich eine»deutsche Erfahrung«nennen will, auch für die Migranten aus der Türkei erfahrbar zu machen. Könnte die Geschichte der NS-Zeit und die»deutsche Erfahrung«auch ein Zugang für unsere eigene(n) Geschichte(n) sein? Wie gehen wir, alle miteinander, damit um und mit den Konflikten, die Teil dieser Gesellschaft geworden sind? Wenn wir über Täter und Opfer des Holocaust sprechen, ergibt sich die Chance, auch unsere eigene türkische Geschichte zu erinnern, zum Beispiel den Genozid an den Armeniern (1915), die Vertreibung der Griechen (1923), die Massaker an den Kurden (1938) und die Verfolgung der Juden in der Türkei während der NS-Zeit. Was bedeutet es eigentlich für»uns«, die wir seit vielen Jahren in Deutschland leben, dass es Auschwitz gab? Und was bedeutet es eigentlich für»uns«, dass es Der-Es-Sor 3 gab. Im Laufe der Zeit habe ich immer mehr versucht, die NS-Geschichte nicht als deutsche Geschichte, sondern als Beziehungsgeschichte zu erzählen, um einen Raum zu schaffen für folgende Fragen: Hat die NS-Geschichte»nur«mit Deutschen zu tun? Was kann die deutsche Geschichte türkischsprachigen Bürgern sagen? Und umgekehrt: Was hat»unsere«armenisch-türkischkurdische Geschichte mit»uns«deutschen zu tun? Kann man internationale Vergleiche ziehen? Ist Antisemitismus nur ein Problem für die»mehrheitsgesellschaft«? Wie werden aus»normalen«menschen Täter (gemacht)? Ist es, weil»wir«als Türken öfter Opfer von Rechtsextremismus- und Neonazi-Anschlägen sind, ausgeschlossen, dass»wir«auch Täter oder potenzielle Täter gegenüber anderen Minderheiten, zum Beispiel Armeniern oder 3»Trotz der Todesmärsche und Massaker erreichten etwa 870.000 Deportierte die mesopotamischen Wüstengebiete in Nordsyrien sowie im Irak. Entlang der eben erst mit Hilfe armenischer Zwangsarbeiter errichteten Bagdadbahn, die in diesem Abschnitt entlang der Euphratufer verlief, wurden mehrere Konzentrationslager errichtet. Die Lebensbedingungen waren katastrophal. Binnen sechs bis sieben Monaten starben Zehntausende an Seuchen und Hunger: im Konzentrationslager von Islahiye 60.000 (Herbst 1915 bis Anfang 1916), im Lager von Mamura etwa 40.000 (Sommer bis Herbst 1915), in den Lagern von Radscho, Katma und Asas etwa 60.000 (Herbst 1915 bis Frühjahr 1916), in den Lagern Bab und Achterim etwa 50 60.000 (Oktober 1915 bis Frühjahr 1916), in Meskene an die 60.000 (November 1915 bis April 1916), in Dipsi etwa 30.000 (November 1915 bis April 1916), in Karlik (Karluk) 10.000 (bis März 1916) und in Sabcha (Sebka) 5.000 (November 1915 bis Juni 1916). [ ] Die berüchtigtsten Lager waren jene von Der es Sor (arab. Dair Az-Zor) -Marat (192.000 Opfer im November 1915 bis Juni 1916; 150.000 dieser Opfer wurden zwischen Suwar und Scheddadiye massakriert, die übrigen starben an Seuchen oder verhungerten) und Ras-ul-Ain (etwa 14.000 Opfer; 30.000 starben an Hunger und Seuchen in der Umgebung). Insgesamt kamen 630.000 der 870.000 Deportierten, die Mesopotamien erreicht hatten, um, davon 200.000 bei Massakern in der Gegend um Ras-ul-Ain und Der es Sor.«Arbeitsgruppe Anerkennung gegen Genozid, für Völkerverständigung e.v., http://www.agaonline.org/de/bilddokumente/konzentrationslager.php. 3

Kurden, sein können? Welche Hinweise gibt es für die Entstehung von Rassismus, und wohin führt er? Wie lässt sich der Umgang der deutschen Gesellschaft mit der eigenen Geschichte beschreiben? Welche Gefahren birgt das Verdrängen von Geschichte? Und: Warum existieren in der türkischen Sprache keine Begriffe wie»aufarbeitung«oder»erinnerungsarbeit«? Das NS-Dokumentationszentrum (El-DE Haus) Das ehemalige Gestapo-Hausgefängnis»El-DE-Haus«, das nun als Gedenkstätte dient, war für die türkischsprachige Erinnerungsarbeit geeignet, weil das El-DE-Haus gleichzeitig ein Ort der Täter und Opfer ist. Dort wurden Menschen gequält, gefoltert und ermordet, dort handelte die Gestapo als Teil der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.»Gefängnis«ist ja kein Fremdwort für türkische oder kurdische Migranten: Drei Militärputsche, Abertausende Folteropfer, außergerichtliche und gerichtliche Hinrichtungen, darunter auch die des Ministerpräsidenten Adnan Menderes zeugen davon. 4 Die Abkürzung»EL-DE«steht für die Initialen von Leopold Dahmen, dem Bauherrn und Besitzer dieses Hauses. Er hatte sein Gebäude 1936 an die Gestapo vermietet. Hier hatte die Geheime Staatspolizei für den Gau Rheinland und Aachen ihren Sitz mit einem eigenen Gefängnis- und Foltertrakt in zwei Kelleretagen und einer Hinrichtungsstätte hinter dem Haus eingerichtet. Es ist eines der wenigen Gebäude in der Kölner Innenstadt, die im Krieg fast unversehrt geblieben waren, so dass 1945 die Stadtverwaltung einzog. Die Haftzellen wurden zu Aktenkellern und gerieten in Vergessenheit. Erst 1977 regte sich öffentlicher Protest, und die Stadt Köln sah sich gezwungen, die Keller unter Denkmalschutz zu stellen. Gleichzeitig wurde die Errichtung eines Dokumentationszentrums zur Geschichte des Nationalsozialismus in Köln beschlossen. 5 Aber erst acht Jahre später, und wieder erst auf öffentlichen Druck hin, wurde dieser Beschluss 1988 umgesetzt. 1995 schließlich beschloss der Rat der Stadt Köln erneut waren heftige Proteste vorausgegangen den Umbau des EL-DE-Hauses mit dem Ziel, alle Funktionen des NS- 4 Ab 1936 gehörte der 1899 in Aydin geborene Jurist und Landwirt Adnan Menderes der Nationalversammlung an. 1946 war er einer der Mitbegründer der Demokratischen Partei, und 1950 übernahm er deren Vorsitz. Nach dem Wahlsieg der Demokraten 1950 wurde Menderes Ministerpräsident. Außenpolitisch suchte er die Anbindung der Türkei an den Westen und führte sein Land 1952 in die NATO; im Inneren trieb er die Industrialisierung voran. Sein Regierungsstil wurde zunehmend autoritär; im April 1960 erließ er ein Ermächtigungsgesetz, das die bürgerlichen Freiheiten massiv einschränkte. In Reaktion darauf kam es zu heftigen Studentenunruhen, in deren Folge Menderes am 27. Mai 1960 durch einen Militärputsch gestürzt wurde. Am 15. September 1961 wurde Menderes wegen Verfassungsbruchs zum Tode verurteilt und am 17. September 1961 hingerichtet. Vgl. http://www.geocities.com/paris/5276/menderes.htm. 5 Vgl. http://www.museenkoeln.de/ns-dok_neu/homepage/fs_start.html 4

Dokumentationszentrums unter einem Dach zu vereinigen. Im Juni 1997 wurde die Einrichtung und insbesondere die Dauerausstellung»Köln im Nationalsozialismus«eröffnet. Das Haus ist jedoch nicht nur Ausstellungs- und Veranstaltungsort, sondern auch eine Forschungs- und Bildungseinrichtung. Die sich aus dieser Funktion ableitenden Aufgaben und Angebote sind vielfältig und reichen von einer Spezialbibliothek über Medien- und Arbeitsräume bis hin zur wissenschaftlichen Dokumentation all dessen, was die NS-Zeit in Köln mit sich brachte. Diese Entwicklung des Gebäudes ist auch Thema bei den Führungen: Die einstige Stätte der Gewalt ist heute eine Forschungs-, Bildungs- und Mahnstätte geworden, die sich dafür einsetzt, dass nie wieder Menschen anderen Menschen das antun, was in diesen Räumen einst geschah. Die türkischsprachigen Führungen begannen am 15. September 2002, bis Ende des Jahres 2002 fanden sie siebenmal statt. 82 Personen nahmen daran teil. Für die Teilnehmer waren die Berichte Heinz Humbachs besonders eindrücklich, der nicht nur die Fakten aus eigenem Erleben kannte, sondern es auch verstand, von der NS-Zeit lebendig zu erzählen. Nicht selten wurden dadurch Fragen aufgeworfen: Wie ist es»bei uns«(in der Türkei) mit der Erinnerung an den Genozid an den Armeniern bestellt? Warum gibt es»bei uns«keine Gedenkstätte für dieses Verbrechen? Könnte man nicht das»sultanahmet-gefängnis«oder das ehemalige Kriegsministerium (jetzt das Hauptgebäude der Istanbuler Universität) als Lern- und Erinnerungsort nutzen? Aufgrund der positiven Resonanz wurden die türkischsprachigen Führungen immer am ersten Sonntag des Monats angeboten, und zwar ohne Anmeldungspflicht, weil die Zielgruppe eine Anmeldung nicht gewohnt ist. Seit Juni 2003 waren bei den türkischsprachigen Führungen öfter Autorinnen und Autoren zu Gast. Sie lasen in den ehemaligen Zellen der Gestapo aus ihren Büchern. Den Lesungen folgte ein gemeinsamer Gang durch die ständige Ausstellung. Anschließend saßen wir mit dem Gastautor und Besuchern in einem nahegelegenen Café beim Gespräch zusammen. Ich wollte auf diese Weise auch Menschen für diese Führungen interessieren, die sich mit dieser barbarischen Vergangenheit eher auf dem Weg über die Literatur befassen möchten. Resonanzen, Entwicklungen Im Gegensatz zur deutschen Presse oder deutschen Institutionen und Vereinen fanden die Führungen bei der türkischen Presse oder bei türkischen Institutionen und Vereinen keine besondere Resonanz. Obwohl wir uns als»kölner Appell«jeden Monat bemüht haben, an die türkische Öffentlichkeit zu gehen, hat die türkischsprachige Presse geschwiegen, sie hat die Veranstaltungen nicht einmal angekündigt. Die deutschsprachige Presse hat öfter über die 5

türkischen Führungen berichtet. 6 Durch diese Berichte wurden wir von anderen Institutionen, die im interkulturellen Bereich tätig sind, zu Veranstaltungen eingeladen und konnten dadurch weitere Projekte verwirklichen. Im Juni 2004 und April 2005 fanden zum Beispiel in Kooperation mit der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste»Historisch-interkulturelle Studienfahrten nach Berlin im armenisch-deutschkurdisch-türkischen Viereck«statt, weil diese türkisch-deutschen Beziehungsgeschichten in Berlin vielfältige Spuren hinterlassen haben. 7 Wie bei den türkischsprachigen Führungen versuchten wir mit dem Programm»Erinnerung Konflikt Toleranz«die Gegenwart der Geschichte zu erkunden, um durch einen multiperspektivischen und respektvollen Umgang mit vergangenen Gewalterfahrungen und Menschenrechtsverletzungen Lernprozesse zu fördern. Die Teilnehmer dieser Studienfahrten nach Berlin waren meist durch die türkischsprachigen Führungen im EL-DE Haus dazu motiviert worden. Wir wollen bei den türkischsprachigen Führungen im NS-Dokumentationszentrum über die NS- Zeit nicht als deutsche nationale Geschichte, sondern als Beziehungsgeschichte erzählen. Der Völkermord an den Armeniern und die Shoah waren Verbrechen nicht nur gegen Armenier bzw. gegen Juden, sondern auch gegen die Menschheit. Und Antisemitismus vergiftet nicht nur die Mehrheitsgesellschaft, sondern auch Minderheiten und Einwanderer. Deshalb sind die türkischsprachigen Führungen meiner Meinung nach ein Angebot, das für eine universelle, historisch orientierte Menschenrechtsbildung plädiert. * Dieser Text ist Heinz Humbach gewidmet. Heinz Humbach, Jahrgang 1928, stammte aus einer kommunistischen Familie in Köln. Sein Vater war 1933 von den Nazis verhaftet worden. Die Familie gehörte zu der Widerstandsgruppe»Nationalkomitee Freies Deutschland«, die verfolgten Juden, Kommunisten, Zwangsarbeitern und Deserteuren half. Das ging einige Zeit gut, bis die Gestapo Mitglieder der Widerstandsgruppe aufspürte, festnahm und unter Folter zu Aussagen erpresste. So stieß die Gestapo auch auf Heinz Humbachs Eltern, mit denen er im Alter von 16 Jahren Ende November 1944 verhaftet wurde. Durch das Vorrücken der US- Armee konnten sie schließlich in Gießen befreit werden. Ich habe Heinz Humbach durch seine sehr beeindruckenden Stadtführungen in Köln kennen gelernt. Danach habe ich erfahren, dass er sich am Aufbau des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln beteiligte und zu den Gründungsmitgliedern des EL-DE-Haus-Fördervereins des 6 Vgl. Semiran Kaya, Interkulturelle Gedächnisarbeit, in: taz (25.8.2003); Dogan Akhanli im Gespräch mit Heinz Humbach,»Migranten haben keinen Persilschein«, in: taz (25.8.2003); Jürgen Schön interviewt Dogan Akhanli,»Für viele Türken kein Thema«, in: taz (11.2.2004); Aufarbeitung der NS-Zeit als Beispiel, in: Kölner Stadt Anzeiger http://www.beepworld.de/members3/dogancan/ksa.htm 7 Interkulturelle Studienfahrt nach Berlin, http://www.mkll.de/?p=54. Vgl. den Bericht von Ulla Kux in diesem Band. 6

NS-Dokumentationszentrums gehörte. Später habe ich dort zusammen mit Heinz Humbach zweisprachige Führungen (Deutsch und Türkisch) durchgeführt. Er hat als Zeitzeuge mit seiner bildlichen Sprache die Zuhörer berührt. Ohne ihn wären die türkischsprachigen Führungen nicht zustande gekommen. Heinz Humbach ist am 20. Juni 2004 an Krebs gestorben. Literaturverzeichnis: Behar, Isaak (2002): Versprich mir, dass du am Leben bleibst. Berlin. Dokumentationszentrum der Stadt Köln (Red.) (1995): Die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus aus Köln. Gedenkbuch. Köln, Weimar, Wien. Görgü, Corinna (2005):»Türkische Juden im Europa der Zwischenkriegszeit und ihr Schicksal während der Shoah«. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Staatsarchiv Hamburg, Signatur L 680/0134. Gust, Wolfgang (1993): Der Völkermord an den Armeniern. München. Hofmann, Tessa (Hg.) (1980): Der Prozeß Talaat Pascha. Göttingen. Verein Aktives Museum (2000) (Hg.): Haymatloz. Exil in der Türkei 1933 1945. Schriftenreihe des Vereins Aktives Museum, Bd. 8. Berlin. 7