KURS - eine qualitative Netzwerkuntersuchung in Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Dr. Joachim Obergfell-Fuchs 16. Bundeskongress der Psychologinnen und Psychologen im Justizvollzug Deutschlands, Wien,

Zusammenarbeit Bewährungshilfe und Polizei am Beispiel von KURS Niedersachsen

Landesamt für ambulante Straffälligenarbeit

Die Ehrenamtliche Mitarbeit in der Bewährungshilfe

Umgang mit rückfallgefährdeten Sexualstraftätern Das Kieler Sicherheitskonzept Sexualstraftäter

Auf KURS bringen Erfahrungen aus dem Konzept zum Umgang mit Rückfallgefährdeten jungendlichen Sexualstraftätern

Landgericht Paderborn. z Feußner Heinz

Therapeutische Behandlung in der Führungsaufsicht

1. Wie lauten die Kriterien für die vorzeitige Entlassung von verurteilten Sexualstraftätern?

InformationsSystem zur Intensivüberwachung besonders

VISIER.rlp VORBEUGENDES INFORMATIONSAUSTAUSCHSYSTEM ZUM SCHUTZ VOR INHAFTIERTEN UND ENTLASSENEN RÜCKFALLTÄTERN

Neue Wege im Umgang mit entlassenen Sexualstraftätern die Praxis in Bayern

Datenbasis zur Befragung zum Thema Elektronisch überwachte Ge- und Verbotszonen im Rahmen der Führungsaufsicht der Masterarbeit von Sebastian Rehbein

Führungsaufsichtsstelle und Polizei

Überblick über die Gesetzesentwicklung des Bundes

Länderübersicht. Bewährungshilfe / Soziale Dienste der Justiz: Struktur Aufgaben

Ergebnisse (Brainstorming) der Arbeitsgruppe:

Führungsaufsichtstelle Hamburg. nach 40 Jahren Führungsaufsicht unverbesserlich?

Prof. Dr. Dieter Dölling, Heidelberg. Bewährungshilfe durch einen privaten Träger - zur Evaluation der Bewährungshilfe in Baden-Württemberg

Standards der Forensischen Nachsorge für ehemals gem. für ehemals gem. 64 StGB untergebrachte Patienten Dirk Meißner WRZ V olmeklinik Volmeklinik

Elektronische Aufenthaltsüberwachung

Neue Strukturen für die Bewährungshilfe in Baden-Württemberg. Sonja Schmidt, Bewährungshelferin Mannheim,

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Inhaltsverzeichnis

Andreas Maltry, München* I. Vorbemerkung. Einleitung

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Erfolge und Misserfolge der Behandlung von Suchtkranken im Maßregelvollzug Bayern. Münster, Dr. W. Mache, Regensburg

K.U.R.S. Niedersachsen

Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes über die Sozialarbeit in der Justiz (GSJ)

Ideen- und Beschwerdemanagement

Therapieweisung Vorstellungsweisung

Der Maßregelvollzug nach 64 StGB in NRW Stand und Perspektiven

Reform des 63 StGB Auswirkungen auf die ambulante forensische Nachsorge. Hier steht die dritte Überschrift

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Gelingt die Förderung einer grundlegenden erwerbsbezogenen Orientierung in Rehabilitationskliniken?

Beweisbeschluss Nr. 41a

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

Statistik der Führungsaufsicht 2015

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Rüdiger Klos u. a. AfD.

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Übergangsmanagement im Justizvollzug. Dr. Helmut Roos Vortrag BAG Wohnungslosenhilfe

Grußwort. von Ministerialdirektor Dr. Walter Schön

Integrale Straffälligenarbeit. Übergänge gestalten in Mecklenburg-Vorpommern

Einführung: Ziele der Arbeit und Gang der Darstellung 27

Man kann nicht nicht evaluieren

[ ] [ ] Schnittstellen reduzieren Kooperation fördern. Integrale Straffälligenarbeit InStar. Schnittstellen reduzieren Kooperation fördern

Gemeinsam im Einsatz: Interorganisationale Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr

Kriminalpräventive Angebote für ältere Menschen. Dierk Marckwardt Dr. Volkhard Schindler

LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloß Haldem. Ambulante Behandlung nach Maßregelvollzug - Das Konzept der Forensischen Nachsorge-Ambulanzen in NRW Teil 1

Kinderkliniken und Fru he Hilfen

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

HEADS, K.U.R.S. und Co. Konzeptionen zum Umgang mit rückfallgefährdeten Sexualstraftätern und Sexualstraftäterinnen in Deutschland

Beispiele gelingender Praxis der interdisziplinären Zusammenarbeit aus Sicht des Verfahrensbeistandes

Eröffnung der bayernweit dritten psychotherapeutischen Fachambulanz für Gewaltstraftäter in Nürnberg am 30. Januar 2015

Forensische Psychiatrie Essen

Sicherheitsmanagement

Bezirk Unterfranken. Alkoholauflage. Der Bezirk berät hilft fördert

beteiligte Personen, Gerichte und Behörden Fazit

Therapeutisches Arbeiten unter Zwang: 35 BtmG, 64 StGB, Bewährungsauflagen und Weisungen als Grundlagen motivierender Suchtarbeit

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

Praktische Probleme während der Führungsaufsicht aus Sicht des Maßregelvollzuges

Grußwort von Frau Staatsministerin. anlässlich der

Justizvollzugsanstalt Heinsberg. Übergangsmanagement. Kooperation Jugendhilfe im Strafverfahren Rhein-Kreis Neuss - JVA Heinsberg

Übergangsmanagement vom Strafvollzug in die Freiheit

Entlassungsmanagement in der Bewährungshilfe Hessen

Martin Kuhnigk - Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz NRW bei dem Landgericht Köln. Die Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen

Kooperationsvereinbarung

Reiner Ruppel Dipl. Sozialarbeiter Karl-Jaspers-Klinik, Bad Zwischenahn

Nachhaltige Entlassungspfade in die Region praktische und politische Aspekte der Umsetzung

Das System der Forensischen Ambulanzen in Bayern

Institut für Kriminologie Die elektronische Aufenthaltsüberwachung im Rahmen der Führungsaufsicht

Aktuelle Tendenzen und Probleme der Führungsaufsicht

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Grußwort von Ministerialdirektor Dr. Walter Schön

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Delinquentes Verhalten - Psychotherapie mit Straftätern

Systematisierung. der SIEGEL-Kriterien. Detailanalyse Brandenburg

Autismus ambulant Regionalbüro Münsterland

Verzahnung von Frauenschutz und Jugendhilfe in Thüringen Ein Überblick

DBH Fachtagung am Übergangsmanagement

Sicherheitsmanagement in der Bewährungshilfe

Das Eingliederungsmanagement. der Bewährungshilfe

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Bewährtes übertragen Modelle der Cannabisbehandlung für die Praxis -

Das Modell Patientenüberleitung in Essen wo stehen wir? Ergebnisse der Evaluation 2011

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

EbM in Qualitätsmanagement und operativer Medizin

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

LWL-Klinik Paderborn. Erste Erfahrungen der. sc Haftnachsorgeambulanz an der

Die Gesetzgebung zur Sicherungsverwahrung und ihre Auswirkung auf den Strafvollzug in Deutschland Vortrag auf dem 16. BUKO am 19. April 2012 in Wien

Behandlungs- und Sicherheitsstandards

Doppelbetreuungen und Informationsverluste werden so weit wie möglich vermieden.

Rückfallquoten nach Freiheits- und Bewährungsstrafen

Wie gefährlich sind Sexualstraftäter wirklich?

Erfolgsmodell Kooperation

Transkript:

KURS - eine qualitative Netzwerkuntersuchung in Baden-Württemberg Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit Sonja Beutler (M.A.) Criminology and Police Science Zentralbereich Sozialarbeit NEUSTART ggmbh Fachtagung Führungsaufsicht aktuell 25 / 26.02.2014 Kassel

Gliederung: NEUSTART ggmbh Verteilung Anordnungen Führungsaufsicht Rahmenbedingungen der VwV KURS Umsetzung der VwV KURS Ergebnisse der Masterarbeit KURS Nutzen, Möglichkeiten und Grenzen für die beteiligten Akteure Schlussfolgerungen 2

Organigramm NEUSTART 3

Führungsaufsicht nur für Sexual- und Gewaltstraftäter? Verteilung der Anordnung Führungsaufsicht nach ausgewählten Deliktklassen in Baden Württemberg (Stichtag: 31.12.2013) Verstöße gegen das BtMG 19% Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestim mung 13% Sonstige Deliktklas se n 48% Straftaten gegen die körperliche Unverse hrtheit 20% 4

Rahmenbedingungen der VwV. KURS Seit 01.04.2010 in Kraft 01.10.2012 Überarbeitung und Verzahnung mit der VwV EAÜ Zielsetzung: Ziel dieser Verwaltungsvorschrift ist es, die Allgemeinheit bestmöglich vor diesen besonders rückfallgefährdeten Sexualstraftätern zu schützen. Dies soll insbesondere durch eine Optimierung des Informationsflusses zwischen der Justiz, dem Maßregelvollzug und der Polizei sowie durch eine Intensivierung und stärkere Verzahnung der führungsaufsichts- und gefahrenabwehrrechtlichen Maßnahmen erfolgen. 5

Zielgruppe: Sexualdelikt gem. 181b StGB oder Tötungsdelikt mit Anhaltspunkten für sexuellen Hintergrund oder Vollrauschtat gem. 323a StGB Voraussetzung: Mindestens 1 Jahr Freiheitsstrafe Führungsaufsicht Entlassung aus Strafhaft / Maßregelvollzug und Sicherungsverwahrung

Auswirkungen auf die Praxis Kooperationsgespräche / Arbeitstreffen auf der regionalen Ebene Arbeitsbesprechungen mit der GZS KURS und der Geschäftsführung der NEUSTART ggmbh Best Practice: Einzelfallbezogene Gespräche der beteiligten Akteure mit Klienten Fallkonferenzen ohne Klient Optimierung der Entlassvorbereitung in Zusammenarbeit mit dem Justizministerium und den JVAs 7

Aktuelle Veränderung: Auswirkung der Polizeistrukturreform in Baden-Württemberg Obligatorische Teilnahme an jeder Bewertungsbesprechung der GZS KURS bei EAÜ Klienten Unterstützung bei Veranstaltungen / Fortbildungen Kooperationsvereinbarungen mit den Forensischen Ambulanzen 8

Masterarbeit: KURS Nutzen, Möglichkeiten und Grenzen für die beteiligten Akteure Bearbeitungszeit 6 Monate, Fertigstellung Frühling 2013 Zentraler Gegenstand der Untersuchung: Neu entstandenen Netzwerkstrukturen durch die 2010 eingeführte VwV KURS Hauptakteure: Polizei, Therapeuten, Bewährungshelfer, Klienten Qualitative Forschung, 8 Experteninterviews Auswertung: zusammenfassende Inhaltsanalyse (Mayring), Bildung von 12 Kategorien 9

Zentrale Aussagen Wird die Zielsetzung der VwV KURS aus Sicht der Akteure erreicht? Rückfälle können nicht generell verhindert werden Lassen sich Hinweise auf erste Erfolge bezüglich der Vermeidung einschlägiger Rückfälle finden?: Positiver Effekt durch Hilfs- und Kontrollstruktur Akteure dienen als soziale Ansprechpartner Gefahrenabwehrmaßnahmen / erhöhtes Entdeckungsrisiko erfolgreich in Einzelfällen 10

Führt der Informationsaustausch zu einer besseren Zusammenarbeit der Akteure? Klienten: keine Bedenken, negative Erfahrungen bei fehlender Absprache unter den Akteuren und zu schneller Weitergabe von Informationen ohne Rücksprache Therapeuten: Informationen der Polizei können zu einem Konflikt bezüglich des eigen therapeutischen Rollenverständnis führen, Bedrohung der Vertrauensbeziehung zu dem Klienten Aufsichtsstelle wird als zu passiv erlebt Zusammenarbeit der Hauptakteure verleitet zum direkten Informationsaustausch Verstärkung der Sicherheits- und Kontrollfunktion für Bewährungshelfer und Therapeuten 11

Welche Nebeneffekte entstehen evtl. aus dieser Zusammenarbeit? Polizei als regelmäßiger Ansprechpartner: Veränderung des eigenen Rollenverständnis Veränderung stereotypischer persönlicher Einstellungen der Beamten Qualitätssteigerung durch notwendige interne Umstrukturierungen Übernahme fachfremder Aufgaben, Schnittstellenproblematik Insbesondere Polizei und BWH empfinden Netzwerk als entlastend: Verantwortung wird gemeinsam getragen, interdisziplinäre Austausch wird als hilfreich angesehen 12

Welche möglichen Auswirkungen hat die VwV KURS auf Klienten in Hinblick auf ihre Resozialisierung? Negative Auswirkungen: Einschränkung im Freizeitbereich aufgrund hoher Termindichte / Weisungskatalog Zu schnelle Informationsweitergabe und daraus begründete negative Interventionen Positive Auswirkungen: Übernahme neuer Perspektive durch den Kontakt mit den Akteuren Halt durch Helfersystem 13

Wer profitiert von der VwV KURS am meisten? Politik Gesellschaft Potenzielle Opfer Betroffene Klienten 14

Schlussfolgerungen Zusammenarbeit am Einzelfall: Absprache hinsichtlich Betreuung, Organisation und Interventionen zu Beginn Ziel: Stresssituationen für Klienten vermeiden, Doppelbetreuungen verhindern Transparenz gegenüber dem Klienten bezüglich der Arbeitsaufträge aller Beteiligten Transparenz gegenüber Klienten bezüglich Informationsweitergabe, mögliche Folgen von Interventionen Enge Anbindung des Klienten bei gutem Verlauf aufweichen Rechtzeitige begleitete Ablösung vom Helfersystem 15

Zusammenarbeit Einzelfallübergreifend: Arbeitstreffen der Akteure Regionale stärke Beteiligung und Einbindung der Aufsichtsstelle an Arbeitstreffen Optimierungsbedarf bei der Aufgaben- und Funktionsabgrenzung Diskussionsbedarf hinsichtlich des eigenen Rollenverständnisses: Akzeptanz von methodischen Überschneidungen? Aufgabe alter Rollenverständnisse? Bundesweite Evaluation der Programme in einigen Jahren notwendig bezüglich der Wirksamkeit 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Sonja.beutler@neustart.org