Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März Teil-2-Aufgaben

Ähnliche Dokumente
Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014.

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung 4 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Arbeitsblatt Dierentialrechnung

Exemplar für Prüfer/innen

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Oktober 2018 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Exemplar für Prüfer/innen

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung 13 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung 6 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Geben Sie an, wie die Anzahl der Nullstellen einer quadratischen Funktion von den Parametern a und b der Funktion abhängt!

die Geschwindigkeit am Beginn des Bremsvorgangs gleich ist und die Geschwindigkeitsänderung bei diesem gleichmäßigen Bremsvorgang geringer ist!

Mathematik. Oktober 2015 AHS. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Mathematik. Juni 2018 AHS. Kompensationsprüfung 6 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik 6A 2. Schularbeit, 21. Dezember 2018 Gruppe A Note. von 48 P Befriedigend. Aufgabe 1 Funktionen 2 P.

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Exemplar für Prüfer/innen

Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Exemplar für Prüfer/innen

Mathematik. Oktober 2017 AHS. Kompensationsprüfung 3 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 4 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Exemplar für Prüfer/innen

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung 9 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Exemplar für Prüfer/innen

Mathematik. Juni 2018 AHS. Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. 20. September 2016 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

Geben Sie an, welche dieser vier Funktionen im gesamten Definitionsbereich monoton steigend sind, und begründen Sie Ihre Entscheidung!

Abitur 2018 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014.

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 3 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Wiederholung der 2. Schularbeit aus. Mathematik und Angewandte Mathematik

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Exemplar für Prüfer/innen

Berechnen Sie die Körpergröße eines Mannes, dessen Oberschenkelknochen eine Länge von 50 cm aufweist!

Einkommensverteilung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Wiederholung der ersten Schularbeit Mathematik Klasse 8A G am 28. November 2016

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Exemplar für Prüfer/innen

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Angry Birds (1)* Berechnen Sie, in welcher horizontalen Entfernung vom Abschusspunkt der Vogel auf dem Boden aufprallt.

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

10 Zeit in Milliarden Jahren

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur Mai Teil-1-Aufgaben

Exemplar für Prüfer/innen

Name: Klasse: Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-1-Aufgaben

Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 3 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R)

Gleichung einer quadratischen Funktion*

Anwendung Differenzial-/Integralrechnung Matura

Aufgabe 1. Aufgabe 2. 5 Punkte. 5 Punkte. SZ Rübekamp. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = (x + 2) 2 e x und ihre Ableitung f (x) = (x 2 + 2x) e x.

Exemplar für Prüfer/innen

Mathematik. Oktober 2017 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Kompetenzcheck. Mathematik (AHS) Oktober Aufgabenheft

Sinusfunktion* Aufgabenformat: halboffenes Format Grundkompetenz: FA 6.1

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Exemplar für Prüfer/innen

Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen innermathematisch und in Sachzusammenhängen lösen. D Integralrechnung Seite / +

Exemplar für Prüfer/innen

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 10. Mai Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Mathematik. Februar 2017 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Angewandte Mathematik

KORREKTUR DER Wiederholung der ersten Schularbeit Mathematik Klasse 8A G am 28. November 2016

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Probematura Mathematik

Angewandte Mathematik Probeklausur 2014 Teil A / Teil B Cluster 8

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Exemplar für Prüfer/innen

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Modellschularbeit. Mathematik. Dezember Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 17. September Mathematik. Teil-1-Aufgaben

Exemplar für Prüfer/innen

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 16. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

KOMPETENZHEFT ZUM DIFFERENZIEREN, II. d) s(x) = 5 x x e) k(x) = 2 x 3. f) q(x) = 4 x 3 6 x 2 24 x + 31

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Gleichung einer Funktion*

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Operatoren für das Fach Mathematik

Transkript:

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik Probeklausur März 2014 Teil-2-Aufgaben

Aufgabe 1 Radfahrerin Eine Funktion v beschreibt die Geschwindigkeit einer Radfahrerin während eines Zeitintervalls von 9 Sekunden. Es gilt: v(t) = 1 t 2 + 4 t + 4, t [0; 9]. 9 3 Die Geschwindigkeit ist in m/s angegeben, die Angabe von t erfolgt in Sekunden, gemessen ab dem Beginn des Zeitintervalls. Die Funktion s beschreibt den von der Radfahrerin innerhalb der ersten t Sekunden zurückgelegten Weg, s(t) wird dabei in Metern angegeben. Aufgabenstellung: a) A Berechnen Sie v'(2)! Interpretieren Sie das Vorzeichen des Ergebnisses im gegebenen Kontext! b) Kreuzen Sie diejenigen beiden Ansätze an, die den von der Radfahrerin im Zeitintervall [6; 9] zurückgelegten Weg wiedergeben! Berechnen Sie dann diesen Weg mithilfe eines der beiden richtigen Ansätze! s(6) + s'(6) s(9) s(6) 9 6 s(t)dt 9 6 v(t)dt s(6) + v(6) c) Angenommen, die zum Zeitpunkt t = 0 aus v(t) gegebene Beschleunigung bleibt unverändert. Stellen Sie unter dieser Voraussetzung die neue Geschwindigkeits-Zeit-Funktion v 1 (t) der Radfahrerin im Zeitintervall [0; 3] auf! Erklären Sie, warum dieses Modell im Intervall [0; 15] nicht realistisch ist! 2

Lösungen bitte hier: 3

4

Aufgabe 2 Supermarkt Eine neue Filiale einer Supermarktkette soll eröffnet werden. Als Standorte kommen Seestadt (ca. 40 000 Einwohner/innen) und Bergdorf (ca. 25 000 Einwohner/innen) in Frage. In beiden Orten werden repräsentative Umfragen durchgeführt, mit denen erhoben werden soll, wie viele Menschen sich voraussichtlich durch Einkäufe in dieser geplanten Filiale versorgen werden. Die nachstehende Grafik zeigt die Anteile der möglichen zukünftigen Kundinnen und Kunden in den beiden Orten. Abbildung 1: Nach der Eröffnung der Filiale stellt sich heraus, dass sich die Anzahl der Käu fer/innen über einige Wochen lang exponentiell entwickelt hat und durch die Funktion f mit f(t) = a e λ t modelliert werden kann. Abbildung 2: 5

Aufgabenstellung: a) In welchem Ort wird die Filiale errichtet, wenn der zu erwartende Kundenstock möglichst groß sein soll und wenn die Standortentscheidung ausschließlich auf Basis der Umfrage getroffen wird? Begründen Sie Ihre Entscheidung! Geben Sie an, wie das Säulendiagramm für diese Daten verändert werden könnte, damit die Standortentscheidung ohne zusätzliche Information über die Einwohnerzahlen getroffen werden kann! b) Zehn Bewohner/innen von Seestadt werden zufällig ausgewählt und über ihr Einkaufsverhalten befragt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich unter diesen genau drei mögliche Kundinnen/Kunden des neuen Supermarkts befinden? Entnehmen Sie die benötigte Information für Ihre Berechnung der Abbildung 1! Unter welchen zwei Voraussetzungen kann mit der Binomialverteilung modelliert werden? Führen Sie beide an! c) A Entnehmen Sie den Wert des Parameters a der Abbildung 2 und geben Sie ihn an! Berechnen Sie den Parameter λ der Funktion f, wenn sich die Anzahl der Kundinnen und Kunden in drei Wochen verdoppelt! 6

Lösungen bitte hier: 7

8

Aufgabe 3 Polynomfunktionen Gegeben ist eine achsensymmetrische Polynomfunktion f 4. Grades mit der Funktionsgleichung f(x) = 1 2 (x 4 5 x 2 + 4). Abgebildet sind der Graph der Funktion f und der Graph einer Funktion g. f(x) g(x) Aufgabenstellung: a) Erläutern Sie verbal, wie der Graph der Funktion g aus der gegebenen Funktion f hervorgeht, und geben Sie eine Gleichung für g(x) mithilfe der Gleichung der Funktion f an! Skizzieren Sie den Graphen der Funktion h mit der Funktionsgleichung h(x) = f(x) im vorgegebenen Koordinatensystem! h(x) x 9

b) Ein Teil des Graphen der Funktion f schließt mit der x-achse drei endliche Flächenstücke ein. Stellen Sie mithilfe bestimmter Integrale der Funktion f eine Formel zur Berechnung des Inhalts der gesamten schraffierten Fläche auf! Berechnen Sie diesen Flächeninhalt! f(x) f x c) A Ermitteln Sie die Gleichung der Ableitungsfunktion f' der Funktion f! Weisen Sie nach, dass für diese Ableitungsfunktion f'( x) = f'(x) gilt! d) Im untenstehenden Koordinatensystem sind zwei Punkte P = (2 3) und Q = (0 0) des Graphen einer Polynomfunktion p eingezeichnet, die die Eigenschaft p( x) = p(x) besitzt. Zeichnen Sie den Punkt S = ( 2 y S ), der ebenfalls auf dem Graphen dieser Funktion p liegt, in das Koordinatensystem ein und skizzieren Sie in diesem Koordinatensystem einen möglichen Funktionsgraphen von p! Begründen Sie anhand dieser Zeichnung (ohne Berechnung), dass unter den angegebenen Voraussetzungen a a p(x)dx = 0 mit a R+ gilt! p(x) P Q x -5 10

Lösungen bitte hier: 11

12