Mathematische Grundlagen

Ähnliche Dokumente
Mathematische Grundlagen

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Operations Research I

Datenstrukturen und Algorithmen

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Organisatorisches

Theoretische Informatik: Logik

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Logik für Informatiker

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III III. Die erste Stunde. Die erste Stunde

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Logik für Informatiker

Automatentheorie, formale Sprachen und Berechenbarkeit

Logik für Informatiker

Mathematische Grundlagen

Seminar Business Intelligence

Vorlesung Logik Wintersemester 2015/16 Universität Duisburg-Essen

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kapitel 1: Grundlagen der Mathematik. Referenzen zum Nacharbeiten:

Diskrete Mathematik Referenzen zum Nacharbeiten:

Vorlesung Modellierung Modellierungsmethoden der Informatik. Wintersemester 2011/12

Zusatz: Einführung in die Mathematischen Beweistechniken

Übung zu Makroökonomik II

Operations Research II

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11. Fakultät für Informatik TU München

Vorlesung Modellierung Modellierungsmethoden der Informatik. Wintersemester 2011/12. Lernplattform Moodle. Wer sind wir?

Automatentheorie, formale Sprachen und Berechenbarkeit

Das Studium der Mathematik in Bonn

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theoretische Grundlagen der Informatik

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015

Mathematik für Informatiker I

Angewandte Mathematik: Stochastik Prof. Dr. Reinhard Klein

Diskrete Mathematik I

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme

Vollständige Induktion

WS 2013/14. Diskrete Strukturen: Organisation

Mathematik für Informatiker: Diskrete Strukturen getting started

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008

Herzlich Willkommen. Grundbegriffe der Informatik

Das Studium der Mathematik in Bonn

Prof.Dr.rer.nat.habil. Sauvigny, Friedrich. 1 Semester. jedes Wintersemester. Mathematik auf Abiturniveau.

Mathematik für Informatiker/Informatikerinnen 2

Vorlesung Modellierung Wintersemester 2014/15. Organisatorisches (Folien teilw. von Prof. B. König) Wer sind wir? Wer sind wir? Das heutige Programm

Vorlesung Modellierung Wintersemester 2014/15. Organisatorisches (Folien teilw. von Prof. B. König)

Mathematische Grundlagen II Lineare Algebra und Differential- und Integralrechnung

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Herzlich Willkommen. Grundbegriffe der Informatik

Kapitel -1 Organisatorisches

Mathematik 1. Studiengang Bachelor Informatik WS 2016/2017. Prof. Dr. Ulrich Tipp

Organisatorisches. Zeit und Ort: Di 8 10 MZH 1090 Mi MZH 1110

QQ2 - Bericht Betreuung des Maple-Praktikums im Sommersemester 2005

Aggregierte Ergebnisse aller Vorlesungen und Übungen für Informatik und ESE. Sommersemester 2012

Kombinatorik. Dr. Lucia Draque Penso. Universität Ulm. Dr. Lucia Draque Penso (Universität Ulm) Kombinatorik 1 / 26

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik. Universität Augsburg WS 2016/17

Mathematik - Korrekt aufschreiben und auf Prüfungen vorbereiten

Logik. Vorlesung im Wintersemester 2010

Theoretische Informatik

ADS. 1. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012. Jan Schuster

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

PI.TGS.TS: Technische Grundlagen und Systemsoftware

Logik für Informatiker

Hier findet ihr alle Informationen rund um s BWL- Studium: Studienverlauf BWL

Diskrete Mathematik mit Grundlagen

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

0.1 Organisatorisches

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

Logik. Prof. Dr. Thomas Schneider AG Theorie der künstlichen Intelligenz Cartesium, Raum 2.56 ts[ät]informatik.uni-bremen.de

Theoretische Informatik II

Einführung in die Mathematik

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis

Theorie der Informatik

Semester: Studiengang: Dozent: Termine:

Formale Systeme. Organisatorisches. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

Mathematik für Chemiker und Biologen. Prof. Ch. Schelthoff

Allgemeine Informationen zur Vorlesung

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Relationen)

Übungen zur Einführung in die Physik II Sommersemester Vorbemerkungen

Brückenkurs Mathematik

Mathematik I. (für die Studiengänge Informatik, Elekrotechnik und Physik) Oliver Ernst. Wintersemester 2017/18. Professur Numerische Mathematik

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Datenbanksysteme. Studienplan WS 2017/18 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Logik und diskrete Strukturen

Mathematische Grundlagen für die Informatik

Einführung in die Programmierung

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Experimentalphysik I Sommersemester 2011

Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen

Informationen zum 1. Semester

Mathematische Grundlagen II Lineare Algebra und Differential- und Integralrechnung

Experimentalphysik I Sommersemester 2010

Anträge auf Festlegung der Studienleistungen im Bachelor WS 2016

Transkript:

Mathematische Grundlagen für Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Wintersemester 2016/17 Peter Becker (H-BRS) Mathematische Grundlagen Wintersemester 2016/17 1 / 288

Allgemeines zur Vorlesung Allgemeines zur Vorlesung Homepage: http://www2.inf.h-brs.de/~pbecke2m/mathegrund/ Die Vorlesung wird überwiegend folienbasiert gehalten. Die Folien enthalten nur die wichtigsten Aspekte (Definitionen, Sätze, knappe Beispiele, wichtige Bemerkung). Alles was sonst eine Vorlesung ausmacht (Erläuterungen, ausführliche Beispiele, Beweise von Sätzen, Anwendungen, Querverweise auf andere Gebiete der Mathematik und Informatik, etc.) gibt es nur in der Vorlesung selbst. Die Folien zur Vorlesung (Skript) stehen auf der Homepage vor der Vorlesung zur Verfügung. Peter Becker (H-BRS) Mathematische Grundlagen Wintersemester 2016/17 2 / 288

Allgemeines zur Vorlesung Termin der Vorlesung Donnerstags, 10:45 bis 12:15 Uhr, H 1/2 Wir fangen pünktlich an! Nehmen Sie rechtzeitig ihre Plätze ein. Wer zu spät kommt, stört alle anderen Zuhörer. Sollten Sie dennoch zu spät sein, nutzen Sie bitte leise die oberen Eingänge. Bitte Ruhe während der Vorlesung. Sie stören nicht mich, sondern Ihre Kommilitonen. Peter Becker (H-BRS) Mathematische Grundlagen Wintersemester 2016/17 3 / 288

Allgemeines zur Vorlesung Übungen Beginn der Übungen: ab KW 41 (5. Oktober 2016) 2 Stunden Übungen pro Woche 3 Gruppen insgesamt: Bitte beachten Sie die Gruppenzuordnung. Mit der Vorlesung wöchentlich Ausgabe eines Aufgabenblatts Ab dem 2. Aufgabenblatt müssen Sie handschriftliche Lösungen abgeben, die bewertet werden (Vorleistung!!!). Die Aufgaben werden in der Woche nach der Abgabe in den Übungen besprochen. keine Tests, keine Anwesenheitspflicht Peter Becker (H-BRS) Mathematische Grundlagen Wintersemester 2016/17 4 / 288

Allgemeines zur Vorlesung Termine für die Übungen BIS: Gruppe 1: Mi., 10:45 12:15 Uhr, C 120 Gruppe 2: Mo., 9:00 10:30 Uhr, C 115 Gruppe 3: Mo., 15:15 16:45 Uhr, C 115 Peter Becker (H-BRS) Mathematische Grundlagen Wintersemester 2016/17 5 / 288

Inhalt Inhalt 1 Mengen 2 Aussagenlogik 3 Relationen und Prädikatenlogik 4 Beweismethoden 5 Eigenschaften von Mengen, Relationen und Funktionen 6 Elementare Kombinatorik und Abzählbarkeit Peter Becker (H-BRS) Mathematische Grundlagen Wintersemester 2016/17 6 / 288

Lernziele Lernziele (allgemein) Grundlegende mathematische Begriffe kennen und deren exakte Definition wiedergeben können. Es ist nicht ausreichend, nur eine ungefähre Vorstellung der mathematischen Begriffe zu haben. Die Sprache der Mathematik in Grundzügen beherrschen und damit elementare mathematische Sachverhalte formulieren können. Sprache muss man üben, üben, üben,... Beweistechniken beherrschen und einfache mathematische Aussagen beweisen können. Beweise sind das Herz der Mathematik. Inhaltliche Voraussetzungen: Interesse an Mathematik und Informatik Peter Becker (H-BRS) Mathematische Grundlagen Wintersemester 2016/17 7 / 288

Formales Prüfungszulassung/Vorleistung Wöchentlich erscheint mit der Vorlesung ein Aufgabenblatt. Bearbeitungzeit: eine Woche, Abgabe vor der Vorlesung der nächsten Woche Die Hausaufgaben sind fristgerecht abzugeben und werden bewertet. Es werden nur handschriftliche Lösungen akzeptiert! Geben Sie bei der Abgabe Ihre Matrikelnummer und Übungsgruppe an. Keine Gruppenarbeit! Für die Zulassung zur Prüfung müssen 50% der möglichen Punkte erreicht werden. Dies gilt für alle, auch Wiederholer. Wer einmal die Zulassung geschafft hat, muss sie in späteren Jahren nicht wiederholen. Peter Becker (H-BRS) Mathematische Grundlagen Wintersemester 2016/17 8 / 288

Formales Prüfung Klausur, 90 Minuten Inhalte: alles aus Vorlesung und Übung 3 Credits Termin: siehe Prüfungsplan (der ca. Anfang November erscheint) Vergessen Sie nicht sich zur Prüfung anzumelden. Abmeldung bis sieben Tage vor der Klausur möglich. Zulassung zur Prüfung nur mit erbrachter Vorleistung! Peter Becker (H-BRS) Mathematische Grundlagen Wintersemester 2016/17 9 / 288

Formales Vorsicht! Stolpergefahr in der Vergangenheit hohe Durchfallquoten Vorleistung erforderlich deutliche Steigerung im Niveau und Tempo gegenüber der Schulmathematik anderer Charakter der Hochschulmathematik: klare Definition von Begriffen im Vordergrund stehen mathematische Aussagen, weniger Rechentechniken Schema: Definition, Satz, Beweis Peter Becker (H-BRS) Mathematische Grundlagen Wintersemester 2016/17 10 / 288

Formales Was tun bei Problemen? Realistisch bleiben und ehrlich zu sich selbst sein! Besser verzichten als erzwingen: Gehen Sie niemals schlecht vorbereitet in eine Prüfung. Besser zwei Module voll als vier Module halb: Die Durchfallquoten sind hoch! Formal haben Sie beliebig lange Zeit fürs Studium, aber nicht beliebig viele Fehlversuche. Nehmen Sie mit, was Sie gelernt haben: Die Vorkenntnisse aus diesem Semester erleichtern Ihnen den Wiedereinstieg im nächsten Jahr. Peter Becker (H-BRS) Mathematische Grundlagen Wintersemester 2016/17 11 / 288

Literatur Literatur Kurt-Ulrich Witt Mathematische Grundlagen für die Informatik Springer Vieweg, 2013 Standardwerk für diese Veranstaltung, auch für die Informatiker Ich halte mich inhaltlich eng an dieses Buch. PDF in Bibliothek online verfügbar Peter Becker (H-BRS) Mathematische Grundlagen Wintersemester 2016/17 12 / 288

Literatur Christoph Meinel, Martin Mundhenk Mathematische Grundlagen der Informatik Vieweg und Teubner, 2011 Inhaltlich ähnlich zum Buch von Witt. weniger kompakt und die Reihenfolge ist etwas anders Als Ergänzung sehr zu empfehlen. PDF in Bibliothek online verfügbar Peter Becker (H-BRS) Mathematische Grundlagen Wintersemester 2016/17 13 / 288

Literatur Sebastian Iwanowski, Rainer Lang Diskrete Mathematik mit Grundlagen Springer Vieweg, 2014 Logik wird eher nur kurz abgehandelt. enthält viele Aufgaben Als Ergänzung sehr zu empfehlen. PDF in Bibliothek online verfügbar Peter Becker (H-BRS) Mathematische Grundlagen Wintersemester 2016/17 14 / 288

Literatur Rudolf Berghammer Mathematik für Informatiker Springer Vieweg, 2014 Inhaltlich ähnlich zum Buch von Witt. Als Ergänzung sehr zu empfehlen. PDF in Bibliothek online verfügbar Peter Becker (H-BRS) Mathematische Grundlagen Wintersemester 2016/17 15 / 288