Asylgesuche: wichtigste Nationen 1.1. bis : 13'916

Ähnliche Dokumente
Eritreische Kinder und Jugendliche mit Fluchtbelastungen in Bezug auf die ärztliche und psychotherapeutische Versorgung. Dr. med.

Zwischen Resignation und Integration: Haben die Flüchtlingsfamilien die Grenzen ihrer Resilienz erreicht? Dr. med. Fana Asefaw

Eritreische Flüchtlinge und der lange Weg in die europäische Integration. Sind die Grenzen der Resilienz erreicht? Dr. Fana Asefaw

Psychotherapie für Flüchtlingskinder

Wenn der Traum zum Albtraum wird Ressourcenmobilisierung von Familien mit Fluchterfahrung: welche Fähigkeiten brauchen die Fachpersonen

«Die böse Hand hat mich berührt» Flucht und ihre Folgen ein Situationsbericht aus der Schweiz. Dr. med Fana Asefaw

Eritreische Flüchtlinge und der lange Weg in die europäische Integration. Sind die Grenzen der Resilienz erreicht?

Asylsuchende aus Afrika in der Schweiz. Quelle: Staatssekretariat für Migration. (2015b). Migrationsbericht Bern: Bundespublikationen

Eritreische Patienten eine interkulturelle und interdisziplinäre Herausforderung? Dr. med. Fana Asefaw, Oberärztin, KJPK

«Komm in meine Welt und lerne mich verstehen» Tagung Gastfreundschaft. Dr. med. Fana Asefaw

Beat Meyer, Amt für Migration, 2. November Der lange Weg vom Erstaufnahmezentrum zur BBewilligung

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Arbeitsintegration junger erwachsener Migrant/innen

Mutter-Kind-Still Förderung Kulturübergreifend Was können Fachpersonen tun?

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Unbegleitete minderjährige Asylsuchende

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

DAS EIGENE UND DAS FREMDE PSYCHISCHE HERAUSFORDERUNGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IN DER MIGRATION

Fachtagung der psychiatrischen Institutsambulanzen. Erfahrungen und Behandlungskonzepte

FH Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit

Veränderte Migration: Profil von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus der Migration

Migration und psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

Fluchtwege, individuelle Fluchterfahrung und Verarbeitung. Psychosoziale und therapeutische Betreuung. Nationale EMN Konferenz 2014

DIE SPRECHSTUNDE FÜR TRANSKULTURELLE PSYCHIATRIE. Dr. med. Agnes Meyer Oberärztin der Sprechstunde Transkulturelle Psychiatrie

Asylstatistik Bern-Wabern, 16. Oktober 2015

Flüchtlingskinder und ihre Rechte. Wege von Kindern auf der Flucht und ihr Ankommen in der Schweiz aus der Kinderrechtsperspektive

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Luzerner Psychiatrie Migration und Trauma

Asylstatistik Bern-Wabern, 6. Januar 2014

PORTA Ein internetbasiertes

Das beschleunigte Asylverfahren aus der Sicht der Rechtsvertretung im Testbetrieb Zürich

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe

AOZ Weiterbildungen und Touren Programm Frühjahr 2017

Behandlung von traumatisierten Flüchtlingen und Asylsuchenden. Thomas Maier Zürich,

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Besonderheiten der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen

Massnahmefähigkeit aus medizinischer Sicht. Steffen Lau Klinik für Forensische Psychiatrie PUK Zürich

Herausforderungen für das Stadtjugendamt München und die Jungenarbeit

Psychische Belastungen/ Störungsbilder bei migrantinnen

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Arbeit mit unbegleiteten jungen Flüchtlingen Grundlagen, Erfahrungswerte, Stolpersteine. Thomas Köck

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Familienfolgen von Flucht und Trauma Synthese

Asylstatistik Bern-Wabern, 14. April 2016

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie

Vereinfachter Verlauf eines Asylgesuches Einreichung des Gesuches in den Empfangs- und Verfahrenszentren (EVZ) (Vallorbe, Basel, Kreuzlingen und Chias

Asylstatistik Bern-Wabern, 19. Oktober 2017

Aktuelle Situation im Asylwesen und die anstehenden Herausforderungen für die Gemeinden

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

Asylstatistik Bern Wabern, 12. Januar 2015

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Entwicklung der Flüchtlingszahl in Münchner Unterkünften

Flüchtlinge im kinder- und jugendpsychiatrischen Kontext Einladung zur Fachtagung Donnerstag, 10. November 2016

Zur Lage von Flüchtlingskindern in Deutschland - Thomas Berthold Bundesfachverband UMF e.v.

Migration im Kanton Zürich

9. Fachtagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Bewegungstherapie Psychiatrie, Psychosomatik und Sucht Weinsberg,

Migration im Kanton Zürich

Telepsychiatrischer Konsiliardienst

Migration im Kanton Zürich

Asylstatistik Bern-Wabern, 12. Juli 2011

Erwachsenenpsychiatrie

Asylstatistik Bern-Wabern, 20. April 2017

Berufliche Integration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Arbeit mit Flüchtlingen aus psychotherapeutischer Sicht

Herausforderung Alltag

Asylstatistik Bern-Wabern, 6. Oktober 2016

Lebenswelten von geflüchteten Kindern und Jugendlichen

Gesundheitliche Versorgung von Patient*innen verschiedener Kulturen und Konfessionen

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Entwicklung der Flüchtlingszahl in Münchner Unterkünften

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Bildungsstrategien für junge Neuzugewanderte in Cottbus. Dezernent Jugend, Kultur, Soziales Berndt Weiße

Migration im Kanton Zürich

Beratungsstellen für Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

BASISINFORMATIONEN ZU FLÜCHTLINGEN IN KÖLN

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum

Flüchtlinge im Landkreis Elbe-Elster

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Herausforderungen der Integrationspolitik aus Bundessicht

Asylstatistik Bern-Wabern, 15. April 2010

Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe

Asylstatistik Bern Wabern, 6. Januar 2016

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Arbeit und Beschäftigung von Asylsuchenden fördern! Der Kanton hat Handlungsbedarf. Kannst Du unsere Forderungen unterschreiben?

Im bisherigen Jahr 2018 (Jan.-Feb.) wurden Asylgesuche registriert, weniger (-17,4 Prozent) als im Zeitraum Januar bis Februar 2017.

Flüchtlinge In Koblenz. Chancen und Herausforderungen für eine ganze Stadt

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Herzlich Willkommen!

Asylstatistik Bern Wabern, 23. Januar 2017

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Transkript:

Postmigratorische Stressfaktoren und Ressourcenmobilisierung bei minderjährigen Eritreern - ein Situationsbericht aus der Schweiz Dr. med. Fana Asefaw Symposium «Psychiatrie und Migration» RPK Zürich des Kantons Zürich und PUK Zürich, 16.11.2017

Asylgesuche: wichtigste Nationen 1.1. bis 30.09.2017: 13'916 Übrige 4'792 Eritrea 2'582 Georgien 426 Syrien 1'418 Irak 530 Nigeria 553 Türkei 609 Sri Lanka 659 Somalia 684 Guinea 720 Afghanistan 943 Quelle: Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement Staatssekretariat für Migration SEM Titel Referat Name Referent, Ort und Datum 2

1'000 900 800 700 00-05 Jahre 06-12 Jahre 13-15 Jahre 16-17 Jahre Unbegleitete minderjährige Asylsuchende Eritrea 1.1.2012-30.9.2017 852 600 563 500 400 300 366 317 264 200 100 0 146 67 35 44 0 11 0 1 13 0 10 0 14 19 31 0 0 3 2012 2013 2014 2015 2016 2017 48 Quelle: Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement Staatssekretariat für Migration SEM 3

1'200 1'000 Begleitete minderjährige Asylsuchende aus Eritrea 1.1.2012 bis 30.09.2017 1'001 1'051 1'059 Männlich Weiblich 862 837 835 877 838 800 600 659 612 712 738 400 200 0 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Quelle: Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement Staatssekretariat für Migration SEM 4

1'200 1'000 Unbegleitete minderjährige Asylsuchende aus Eritrea 1.1.2012 bis 30.09.2017 954 Männlich Weiblich 800 600 639 400 421 200 0 229 207 101 56 59 54 40 18 2012 2013 2014 2015 2016 2017 26 Quelle: Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement Staatssekretariat für Migration SEM 5

2'400 Bestand minderjährige aus Eritrea im Asylprozess Stand ZEMIS am 30.09.2017 2'200 2'146 2'000 1'800 1'600 1'400 1'200 1'000 800 706 816 600 400 200 111 0 F-Ausweis begleitet F-Ausweis unbegleitet N-Ausweis begleitet N-Ausweis unbegleitet Total 2'146 706 816 111 Weiblich 1'039 161 386 25 Männlich 1'107 545 430 86 Quelle: Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement Staatssekretariat für Migration SEM 6

Postmigratorische Stressoren? Psychosoziale Belastungsfaktoren: Asylstatus (langer Asylprozess, N-Status oder F-Humanity) Ungünstige Wohnverhältnisse Zerrissene Familienverhältnisse Keine angemessene Tagesstruktur Perspektivlosigkeit 7

Wertekollision: Diskrepanz in gesellschaftlichen Rahmenbedingungen (Eritrea/ Schweiz) Patriarchales und autoritäres System vs. liberales und partizipierendes System Kollektivistische vs. individualistische Denk- und Handlungsweisen Scham- vs. Schuldkultur Grossfamilie und Ethnienzugehörigkeit waren identitätsstiftend Traditionelles und religiöses Bewusstsein waren Ressourcen Folge: Überforderung, Identitätsproblematik, Insuffizienzerleben

Resilienzförderung: ein interaktives Modell zwischen Individuum und sozialer Umwelt? Eritreische Flüchtlinge sind häufig mit der neuen Sozialisation in der Schweiz überfordert Protektiver Faktor wird zu Risikofaktor Fehlen von Bezugspersonen, die sie dabei unterstützen, eigene gute Kräfte zu mobilisieren Ressourcenorientierung nimmt im Verlauf ab

Postmigratorische Stressoren überwiegen bei eritreischen Flüchtlingen Sicherheit und Schutz fehlt (Asylstatus, Unterbringung im Asylantenheim für mehrere Monate) Identitätskonflikte (Werte & Rollenkonflikte) Eigene Kompetenzen und Ressourcen können sich hier nicht entfalten Mangelnde positive Selbstwirksamkeitserfahrung Misslungene Integration Folge: Anpassungsleistung und Resilienzfaktoren sind eingeschränkt u.a. aufgrund der Interaktionsproblematik mit der Umwelt

Eritreische unbegleitete Flüchtlinge (UMA) in CH Ressourcen und psychische Belastung Flüchtlinge mit sicherem Umfeld (mindestens 1 Punkt erfüllt) n = 33; 15,1 ± 1,3 Jahre, Jungen und Mädchen Aufenthaltsstatus B oder vorläufig angenommen Unterbringung nicht im Durchgangsheim (z.b. bei Pflegeeltern) Tagesstruktur (z.b. Schule) Flüchtlinge mit unsicherem Umfeld (mindestens 1 Punkt erfüllt) n = 32; 16,7 ± 1,3 Jahre, Jungen und Mädchen Kein sicherer Status oder abgelehnt Durchgangsheim Keine Tagesstruktur oder nur Deutschkurs

Eritreische UMA in der Schweiz Methodik: Migrationssprechstunde Anamnese, Diagnostik, therapeutische Interventionen YSR Youth Self Report DISYPS Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-IV für Kinder und Jugendliche UCLA PTSD Index University of California at Los Angeles post-traumatic stress disorder reaction index

Eritreische UMA in der Schweiz Umfeld und psychische Belastung (YSR, Problemorientierte Skalen)

Eritreische UMA in der Schweiz Umfeld und psychische Belastung (YSR, DSM-orientierte Skalen)

Eritreische UMA in der Schweiz Störung des Sozialverhaltens (SBB DISYPS)

Eritreische UMA in der Schweiz Depressive Störungen und Angststörungen (SBB DISYPS)

Eritreische UMA in der Schweiz Kompetenzen (SBB DISYPS)

Eritreische UMA in der Schweiz Umfeld und traumatische Belastung (UCLA)

Eritreische UMA in der Schweiz Umfeld und traumatische Belastung (UCLA) Kriterium A (traumatisches Ereignis)

Eritreische UMA in der Schweiz Umfeld und traumatische Belastung (UCLA) Kriterium B (Wiedererleben) Kriterium C (Vermeidung) Kriterium D (Hyperarousal)

Compliance für psychiatrische & psychotherapeutische Behandlung Psychiatrische Behandlung bei Eritreern eher negativ besetzt Mystische-traditionelle Erklärungsmodelle Teilweise Retraumatisierungserfahrungen Mangelnde Psychoedukation aufgrund sprachlicher und kultureller Barrieren Irritationen betr. Datenschutz und Schweigepflicht 21

Empfehlung Mit akuten Einweisungen in Psychiatrische Kliniken zurückhaltend sein Eher ambulante Therapie statt stationäre Ressourcenmobilisierung in Gruppentherapie Diagnostik und Therapie auf ihre Bedürfnisse anpassen Systemisches Arbeiten mit interdisziplinären Gruppen Entwicklung eines gemeinsamen Fallverständnisses Regelmässige Standortgespräche 22

Ressourcenmobilisierung durch Reduktion der postmigratorischen Stressoren Prozesse der Asylentscheide beschleunigen Angemessene und jugendgerechte Unterbringung Schulische und berufliche Perspektive Sinnvolle Reize für die Integration implementieren 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 24