Potenziale des Weltaktionsprogramms für die Verstetigung nachhaltiger Entwicklung. Marion Loewenfeld ANU Bayern e.v.

Ähnliche Dokumente
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Gemeinsam für unsere Zukunft. Bildung für nachhaltige Entwicklung

Umsetzung des Weltaktionsprogramms Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Eckpunkte für einen Aktionsplan

Das Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung und die globale Post-2015-Agenda. Aktivitäten in Deutschland.

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

ANU-Bayern Mitgliederversammlung 2016 Bericht des Vorstands über das Jahr 2015 Ausblick 2016

Bonner Erklärung 2014

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit September 2014, Ludwig Erhard Haus, Berlin

Bericht und Follow-Up

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Umsetzung des Weltaktionsprogramms Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland

Bildung und Forschung gemeinsam für Nachhaltigkeit. Konferenz zu Nachhaltigkeit und Hochschulen des RNE , Berlin

brennpunkt Bildung Hochwertige Bildung und Lebenslanges Lernen für alle Wunsch und Wirklichkeit

Schule der Zukunft - Bildungslandschaften als Chance und Herausforderung

BONNER ERKLÄRUNG UN-Dekade mit Wirkung 10 Jahre Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland B ILDUNG WISSENSCHAFT KULTUR KOMMUNIKATION

Wozu brauchen wir Bildung für nachhaltige Entwicklung? Zielsetzungen und Perspektiven nachhaltiger Bildungslandschaften in Deutschland

Befähigung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung(BBnE).

Umsetzung in Deutschland

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung

Zwischenergebnisse (detaillierte Darstellung) zur Delphi-Studie

Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit und Potenziale von Blended Learning für BNE an Hochschulen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Deutscher Bundestag Drucksache 18/13665

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Die Welt in der Weiterbildung verankern

Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Umweltbildung

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation. Prof. Dr. Werner Kuhlmeier

Bildungs_Lücke Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Von der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Weltaktionsprogramm

Drucksache 18/ Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode Im Rahmen der UN-Dekade haben sich die entstandenen Strukturen ausgehend vom Nationalkomitee,

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG)

Aichi-Nagoya-Erklärung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

BNE in der Lehrer*innenausbildung M. Ed. Carsten Hinz Universität Potsdam. Lehreinheit für Wirtschaft, Arbeit, Technik

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Bildung für nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

BNE Kommunen als Bildungslandschaften

Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Monitor Nachhaltige Kommune. Projektpräsentation

Die UN-Dekade. Bildung für nachhaltige. Entwicklung. in Deutschland

Überblick zu Nachhaltigkeitsaktivitäten an deutschen Hochschulen ergänzte Version

Nachhaltigkeit. Die Deutsche/Nationale Nachhaltigkeitsstrategie im Fokus. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

2030 Agenda und Fortschreibung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung

Vom Studium Oecologicum zum Tübinger Curriculum

Bildung für die Energiewende in Sachsen

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

Nationales Interesse an kommunaler Bildungsberichterstattung

Von der Fairtrade-Kommune zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Weltdekade der Vereinten Nationen

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Die UN 2030-Agenda und der SDG-Gipfel vom und die Umsetzung der SDG in Deutschland

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Nachhaltige Entwicklung wie hat sich das Konzept weiterentwickelt und was bedeutet dies für Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald- und Naturkindergarten. Anspruch Wirklichkeit - Möglichkeit

Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE. PD Dr. Gesine Hellberg Rode WWU Zentrum für Didaktik der Biologie 1

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Hintergrund Charakterisierung von ETAP ETAP auf EU-Ebene ETAP in Deutschland Nächste Schritte Information

Gegenstand und Ziele des Entwurfs des Weltaktionsprogramms

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

ANU Werkstatt-Treffen am Ökologisches Bildungszentrum München. Umweltbildung in Bayern. Förderung in Zeiten des Umbruchs

Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung:

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Hochschullehre integriert werden?

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Workshop B2 - Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) Hintergrund und aktueller Stand des Agendaprozesses; Programm und Ziele des Workshops

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Das Konzept Regionale Bildungslandschaften. Peer Pasternack

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung

Unangeforderte Stellungnahme

Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln

Sustainable Development Goals / Ziele für Nachhaltige Entwicklung: Überblick

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

Aufruf zur Interessenbekundung. Innovative Projekte der Kinder- und Jugendhilfe in der außerschulischen Jugendbildung und der Jugendsozialarbeit

#ODD16 #OGMNRW 1/5

BNE: Zukunft Lernen NRW bis hierhin und noch weiter

Der Verband der Städte, die sich für die Energiewende einsetzen. Nina Malyna, shutterstock.com

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Nachhaltigkeit lernen - Förderung beispielhafter Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Weiterbildung als Handlungsfeld der Politik

Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe?

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

2. Tag des Runden Tisches

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Transkript:

Potenziale des Weltaktionsprogramms für die Verstetigung nachhaltiger Entwicklung Marion Loewenfeld ANU Bayern e.v.

Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung 2015-2019 November 2013 von UNESCO vorgelegt November 2014 UNESCO-Weltkonferenz in Japan: Roadmap als Fahrplan für die Umsetzung des Weltaktionsprogramms (WAP) Dezember 2014 Weltaktionsprogramm von UN angenommen Zuständig für Umsetzung des WAP ist UNESCO-Kommission in Paris März 2015 der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf, das Weltaktionsprogramm umzusetzen und die Mittel dafür zu erhöhen Zuständig für die Umsetzung des WAP in Deutschland ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung

Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung 2015-2019 Weitere Entwicklungen auf der internationalen Ebene: Post-2015-Agenda soll im September 2015 von den Vereinten Nationen (UN) beschlossen werden. Darin enthalten: Sustainable Development Goals, die erstmals für alle Länder gelten (Verabschiedung 9/2015) Bildung für nachhaltige Entwicklung wird als eigenständiges Ziel genannt und somit der Stellenwert der Bildung erhöht. Weltaktionsproramm mit Roadmap soll die Aktivitäten der UN-Dekade BNE fortsetzen und nachhaltige Entwicklung verstetigen

Weltaktionsprogramm - Struktur in Deutschland Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist für die neue Struktur der Umsetzung des WAP zuständig BMBF verdoppelt Haushaltsmittel für WAP gegenüber UN-Dekade BNE (Rede Ministerin Prof. Dr. Wanka in Bonn) Erstellung eines Nationalen Aktionsplans zur Umsetzung des WAP in Deutschland Walter Hirche ist politischer Berater und Prof. Dr. Gerhard de Haan wissenschaftlicher Berater Enge Zusammenarbeit mit FONA (Forschung für nachhaltige Entwicklung) und anderen Programmen im BMBF (z.b. Haus der kleinen Forscher)

Weltaktionsprogramm - Struktur in Deutschland Neue Gremien: Federführung des Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Umsetzung des WAP Neues Gremium: Nationale Plattform, angesiedelt bei Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen im BMBF Voraussichtlich sechs Fachforen der Bildungsbereiche (Frühkindliche, schulische, berufliche Bildung, Hochschulbildung, informelles und nonformales Lernen/Jugend und Kommunen), die Input in Nationale Plattform einspeisen Partnernetzwerke, aus den bisherigen AGs der UN-Dekade und neue Netzwerke Jährlicher partizipativ angelegter Agendakongress für Akteure ab 2016 Neue Auszeichnungspraxis Kommunen erhalten besonderen Stellenwert

Ziel des Weltaktionsprogramms: Das Weltaktionsprogramm bietet den Rahmen, um Erfolge und Erfahrungen der UN-Dekade BNE fortsetzen und zu verstärken. Bildung und Lernen sollen dazu dienen, nachhaltige Entwicklung zu beschleunigen. Auf der personalen Ebene: jede/r soll durch Bildung in die Lage versetzt werden, selbst zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen Auf der strukturellen Ebene: Bildung soll in allen Projekten, Programmen und Aktivitäten gestärkt werden, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein wesentlicher Schlüsselfaktor für nachhaltige Entwicklung trägt zur großen Transformation bei.

Dimensionen des Konzepts der Bildung für nachhaltige Entwicklung: Lerninhalte: Behandlung zentraler Themen wie Klimawandel, Biodiversität, Konsum- und Produktionsmuster, Katastrophenvorsorge etc. Pädagogik und Lernumgebung: Lehren und Lernen soll interaktiv mit Fokus auf die Lernenden gestaltet werden, z.b. durch forschendes, aktionsorientiertes, transformatives Lernen. Neugestaltung von realen und virtuellen Lernumgebungen unter Einbeziehung des Internets, um Anregungen für nachhaltiges Handeln zu geben. Lernergebnisse: Stimulation des Lernprozesses und Förderung von Schlüsselkompetenzen wie kritisches, vernetztes Denken, kollaborative Entscheidungsfindung, Übernahme von Verantwortung für aktuelle und zukünftige Generationen. Gesellschaftliche Transformation: Lernende jeden Alters in allen Lernumgebungen in die Lage versetzen, sich selbst und die Gesellschaft, in der man lebt, zu verändern.

Strategische Fokussierung der Aktivitäten auf fünf prioritäre Handlungsfelder: Handlungsfeld 1: Politische Unterstützung Integration des BNE-Konzepts in die Politik in den Bereichen Bildung und nachhaltige Entwicklung, um ein günstiges Umfeld für BNE zu schaffen und eine systemische Veränderung zu bewirken Akteure: Politische Entscheidungsträger in den Sektoren Bildung und nachhaltige Entwicklung, zivilgesellschaftliche Organisationen Projektvorstellung: Vanessa Mantini, Green City e.v., München

Handlungsfeld 2: Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen Gesamtinstitutionelle Ansätze, Prinzipien der Nachhaltigkeit in die gesamte Lernumgebung integrieren Akteure: LeiterInnen aller Arten von Bildungseinrichtungen Projektvorstellung: Marie Radicke, LBV-Umweltstation Rothsee, Hilpoltstein

Handlungsfeld 3: Kompetenzaufbau bei Lehrenden und MultiplikatorInnen Fähigkeit zur BNE-Vermittlung von MultiplikatorInnen als Change Agents stärken durch Integration von BNE in Aus-, Fort- und Weiterbildung Akteure: ErzieherInnen, Lehrkräfte, ManagerInnen, MultiplikatorInnen Projektvorstellung: Steffi Kreuzinger, Ökoprojekt MobilSpiel e.v., München

Handlungsfeld 4: Stärkung und Mobilisierung der Jugend Die Jugend als wichtige Akteure des Wandels durch BNE als Change-Agents unter Einbeziehung neuer Medien unterstützen, da sie das Potenzial hat, nachhaltige Entwicklung stärker und schneller voranzubringen Akteure: Jugendliche zwischen 15 und 24 Jahren Projektvorstellung: Studierende MA BNE KU Eichstätt-Ingolstadt Dominik Amersdorffer Josephine Berndt Ludowika Burger Matthias Christ Angela Maichel Valerie Schäfer Alice Wichtmann Dozentin: Caroline Fischer

Handlungsfeld 5: Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene BNE-Aktivitäten in Multi-Stakeholder-Netzwerken und lokalen Bildungslandschaften im ländlichen und urbanen Raum verstärken. Integration von BNE-Programmen und BNE-Perspektiven in die Planungs- und Entscheidungsprozesse der Gemeinden Akteure: Mitglieder lokaler Netzwerke und Bildungslandschaften, BürgermeisterInnen, Medien, Privatwirtschaft Projektvorstellung: Dr. Frank Holzförster, Umweltstation GEO-Zentrum an der KTB, Windischeschenbach

Strategien zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms Launch Commitments Freiwillige Verpflichtungen der Akteure zur Umsetzung, UNESCO entwickelt daraus auf internationaler Ebene Leuchtturm-Programme des WAP. (Info: www.bne-portal.de) Partnerschaften nutzen Akteure mit umfassender Reichweite und politischem Einfluss werden in die Partnernetzwerke eingeladen. Zu jedem der 5 Handlungsfelder wird es ein internationales Partnernetzwerk geben. Globales Forum und Online-Clearingstelle Internationaler persönlicher und online-erfahrungsaustausch Beispiele guter Praxis präsentieren Innovative Projekte soll es einen UNESCO-Preis für BNE geben.

Mechanismen National: Jeder Mitgliedsstaat soll eine geeignete Koordinationsstruktur zur Umsetzung des WAP schaffen und eine nationale Anlaufstelle für BNE benennen. Global: UNESCO richtet in Paris WAP-Sekretariat ein, das auf globaler Ebene koordiniert. Ressourcen Die Akteure finanzieren ihre Projekte zur Unterstützung des WAP selbst auf der Grundlage bestehender Finanzierungsmechanismen. Monitoring und Evaluation Indikatoren für die fünf Handlungsfelder werden erarbeitet Die Aktivitäten sollen beobachtet, evaluiert und regelmäßig dokumentiert werden. UNESCO Roadmap download unter: http://www.bne-portal.de

www.umweltbildung-bayern.de Danke für die Aufmerksamkeit