SPORT.LAND.Niederösterreich im Dialog - Sportfachwerkstätten. Sportfachwerkstatt Image, Medien & PR im Sport

Ähnliche Dokumente
Sport bewegt NRW und Düsseldorf

Fortbildung, Jugend und SPORT

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein

Expertenworkshop Informations- und Kommunikationsplattform Fläche

Bitte ein BID in Lehe?! Wege zum Innovationsbereich Bremerhaven-Lehe

Leitfaden für gesundheitsfördernde Bewegung und gesundes Essen und Trinken

INKLUSION Gemeinsam in die Zukunft! Für eine inklusive Gesellschaft!

für Pädagogik Niederösterreich Band 5 Lernen und Raum für Niederösterreich Erwin Rauscher (Hg.) Lernen und Raum

Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung

Umfrage über die Erfolgsfaktoren beim Change Management. ICG Change Scout.

Gemeinsames EFRE-Länderprogramm Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Programmteil Salzburg

LEADER FORUM 2011 Agrarbildungszentrum Lambach 18. Oktober 2011

DHB-LEITBILD PRÄAMBEL

Leitbild ATB SCHWEIZ. Genehmigt durch die Geschäftsleitung am: Gültig ab: ATB Schweiz Version

BEWEGUNG FINDET STADT. 17 Jahre Breitensport-Initiative in Wien

Gesund Leben in Niederösterreich. Gesundheitsförderungen in den niederösterreichischen Gemeinden.

Gemeindedialoge Baukultur und Energie im Festsaal Bergen

Stadt-Umland-Wettbewerb (Teil EFRE) Manuela Hermannek, Verwaltungsbehörde EFRE

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine?

PR Marketing Social Media Events

Unterarbeitsgruppe Akteursvielfalt/Bürgerenergie

"Vorarlberg Akademie unterstützt freiwillig Engagierte"

Menschen. Rechte. Entwicklung.

Betriebliche Gesundheitsförderung des KreisSportBund Euskirchen. Markus Strauch (KreisSportBund Euskirchen)

Strategische Positionierung im Weinbau

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Herzlich willkommen zum HR-Fachforum. «Wie gelingt lebenslanges Lernen»

Schweizerische Finanzmarktpolitik

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

IMAGESTUDIE GOLF. Auszüge für DGV-Mitglieder. Im Auftrag von: REPUCOM IMAGESTUDIE GOLF OKTOBER 2013 IM AUFTRAG DES DGV UND DER VCG

KINDER UND JUGENDGESUNDHEIT EINE ZUKUNFTSINVESTITION

Strategieentwicklung Der Weg zu einer erfolgreichen Unternehmensstrategie global denken, lokal handeln.

Vision, Mission, Strategie

Follow-up Beratung nach Great Place to Work Mitarbeiterbefragungen

Organisation des Sports in Österreich

Lehrkräfte Mag. Gabriele Kampel und Prof. Dipl.-Päd. Katharina Kraus siehe Beilage

Ein Projekt zur Förderung von Kooperationen zwischen gemeinnützigen Organisationen


Reinigung aktuell. Wien, Juli Nr. 7/8 Auflage: SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Die richtige Beratungsform wählen

Lebensphasenorientierte Führung

LEITBILD. Inhalt. Wofür steht das Leitbild von IAMANEH Schweiz? Ausgangslage

Individuelle Radbekleidung. Made in Germany.

IKT-Nutzung im Alter

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Profis für sportliche Höchstleistungen

Social Media Club Düsseldorf Best Practice für erfolgreiche Event-PR. Fallstudie Von der Ankündigung bis zum ausgebuchten Event

7 Aspekte der Organisation

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Informationen zu Fördermöglichkeiten

Sport in der Ganztagsschule

Leitlinie Fairer Handel und soziale Nachhaltigkeit

Europa in der Schule. Projekte für die Praxis

EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE

Programmkonzeptionen des LSB NRW: BEWEGT ÄLTERWERDEN IN NRW & BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW! Grundlagen und Stand der Umsetzung in Lippe

Rugby Club Leipzig e.v.

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ!

Sport-Auslandsexperte/-expertin Weiterbildendes Zertifikatsstudium. Sport-Auslandsexperte/-expertin Ziele & Inhalte. Zielgruppe

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR. Salzburg - Wien 2014

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

Leitbild. Vision. Strategie. Ziele. Für uns im TV ist das Leitbild der Rahmen für unser Handeln!

SPORTYSCHOOL KLASSENBUCH.

Unterstützung für Schüler/innen. 5*5 Arbeitsschritte schülergerecht erklärt mit Direktlinks zu Dokumenten auf

Keine Angst vor dem Businessplan!

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Aktuelle Trends des Sportsponsoring

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Organisationsberatung

Ausgewählte Coaches, Trainer und Interimsmanager. Passende Berater zu Ihrer Herausforderung aus der Region

Geschlechterdifferenzierung Gender Mainstreaming

SKV RUTESHEIM JUGENDKONZEPT

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der Schweizer Kader Organisation SKO

ERFOLGREICH DURCH DIE STRATEGIEPHASEN

Lebensader Hösbach neu gestalten

Gesundheit gehört gefördert

Basisschulung Arbeitskreisberatung

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

Gesunde Mitarbeiter Bewegung Ernährung Stressmanagement. Institut für medizinische und sportwissenschaftliche Beratung. Olympiazentrum Südstadt

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Prizovsky & Partner DeCision & CoMMUniCation intelligence

Duale Karrieren im Spitzensport fördern und den Hochschulsport strategisch weiterentwickeln

Das zweijährige Projekt XUND und DU wird im Auftrag des Gesundheitsfonds

Internationales Marketing-Management

Gymnasiale Schulzeitverkürzung

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Fünf Jahre SIS: Nachhaltigkeit bleibt Megathema bei Verbrauchern und Unternehmen

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT

als Kooperation der Deutschen Sporthochschule Köln, des Deutschen Olympischen Sportbundes und des Auswärtigen Amtes Weiterbildendes Zertifikatsstudium

JRK-Kampagne Be part of it!

Indikatoren für Gesundheit. Dr. Joachim Hartlieb, MPH. Entwicklung von Indikatoren für Gesundheit in Kitas und Familienzentren

Rechtzeitige Talenterfassung und vielfältige Förderung im Hinblick auf spätere Erfolge im Spitzensport. Dr. phil. nat. Lukas Zahner ISSW UNI BASEL

Technologieförderung des Landes Tirol

Transkript:

SPORT.LAND.Niederösterreich im Dialog - Sportfachwerkstätten Sportfachwerkstatt Image, Medien & PR im Sport

Sportfachwerkstatt Image, Medien & PR im Sport Termin 6. Dezember 2013; 9:00 14:30 Ort SPORT.ZENTRUM.Niederösterreich - Seminarraum Tribüne Begrüßung & Vorstellung der Rahmenbedingungen und Leitfragen der Sportstrategie Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Sport Projektleiterin Mag. Ilse Stöger Projektberatung & Moderation der Sportfachwerkstatt ICG Integrated Consulting Group GmbH Mag. Günter Kradischnig, MBA & Mag. Elisabeth Babnik Projekt SPORT.LAND.Niederösterreich im Dialog Informationen zum Projekt und zu den Ergebnissen der einzelnen Projektbausteine finden Sie unter www.noel.gv.at/kultur-freizeit/sport/strategie 2

Inhaltsverzeichnis Ziel der Sportfachwerkstatt ExpertInnen Rahmenbedingungen der Sportstrategie Leitfragen als Arbeitshypothese SWOT-Analyse der gegenwärtigen Situation Ideenfindung Ergebnisse der Sportfachwerkstatt 3

Ziel der Sportfachwerkstatt In dieser Sportfachwerkstatt wurden Stoßrichtungen/Schwerpunktthemen (Treiber für die Erreichung der Ziele) aus dem Blickwinkel Image, Medien & PR für den Sport in Niederösterreich inkl. der Betrachtung der Anschlussstellen zu Gesundheit, Bildung und anderen relevanten Lebensbereichen aber auch unter Berücksichtigung der Schnittstellen zu den 5 anderen Dimensionen (Breitensport & Gesundheitsfördernde Bewegung; Leistungssport & Spitzensport; Sportinfrastruktur/Sportstättenbau; Sportveranstaltungen; Sportmanagement & Sportstrukturen) in Ausrichtung an Rahmenbedingungen generiert. Aus allen Ideen und Vorschlägen werden diejenigen ausgewählt, die zu den definierten Rahmenbedingungen und den Leitfragen auf Basis der bisherigen Dialogschwerpunkte passen und als besonders wichtig für die optimale Förderung des Sports in Niederösterreich erachtet werden. 4

ExpertInnen Mag. Florian Aigner Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Sport anwesend Manfred Behr SportWoche/ Redaktion Sportmagazin anwesend Peter Gruber NÖN Sport entschuldigt Stefan Grubhofer SPORT.LAND.Niederösterreich Programme anwesend Márk Hegedüs Hypo Niederösterreich entschuldigt Michael Kuhn Sports Media Austria anwesend Peter Madlberger Media Contacta GmbH anwesend Christian Mayerhofer Kronen Zeitung anwesend Mag. Elke Nolz Niederösterreichische Versicherung AG anwesend Tobias Oberzeller SMV-Sportmedienverlag OG anwesend Elisabeth Schrenk WACHAUmarathon GmbH anwesend Mag. Hans-Peter Trost ORF anwesend Gerhard Weber Sportzeitung entschuldigt Ingolf Wöll SPORTUNION NÖ entschuldigt 5

Rahmenbedingungen der Sportstrategie / 1 Das Landesbudget bleibt nominell bestenfalls gleich Ressourcenorientierung (dem Einsatz finanzieller Ressourcen müssen wirkungsorientierte Maßnahmen gegenüberstehen). Die Umsetzbarkeit der Sportstrategie liegt innerhalb der Landeskompetenz Niederösterreichs. Internationale Einflussfaktoren und Entwicklungen (z.b. EU-Förderungen, Richtlinie zur Dienstleistungsfreiheit, Rechte der Vermarktung im Sport) sollen mitgedacht werden. Die Generalziele des Bundes-Sportförderungsgesetzes 2013 (BSFG 2013) sind soweit in den Konsequenzen schon abschätzbar zu berücksichtigen. Verwirklichung des öffentlichen Interesses am Leistungs- und Spitzensport sowie am Breitensport zur Förderung des Gemeinwohls Heranführen von mehr Menschen zu Bewegung und Sport und deren Bindung daran Langfristige Heranführung von Sportlern zur Erbringung sportspezifischer internationaler Höchstleistungen Stärkung und Förderung der Sportstätteninfrastruktur (Spitzensportstättenplan des Bundes) Aufbau und Weiterentwicklung professioneller Verbandsstrukturen im Sport Stärkung von Gesundheit durch sportliche Bewegung und die Bereitstellung von sportspezifischen Angeboten für sport- oder vereinsferne Menschen 6

Rahmenbedingungen der Sportstrategie / 2 Der Nationale Aktionsplan Bewegung ist als Leitlinie des Bundes zur Verbesserung des Bewegungsverhaltens zu beachten. Die Umsetzung und Wirkung der Sportstrategie soll bis 2020 erfolgen können. Die Stoßrichtungen und Schwerpunktthemen als Treiber für die Zielerreichung sollen bevorzugt Innovationen und/oder (positiv wirkende) Veränderungen zur gegenwärtigen Situation beinhalten. Die Prüfergebnisse des Bundesrechnungshofes 2009/12 zu den Sportförderungen im Bund und in den Ländern Oberösterreich und Tirol sind zu berücksichtigen Einforderung eines transparenten, wirkungsorientierten und fairen Förderungssystems. Die gesellschaftlichen Entwicklungen und Trends sind zu beachten. Der neue Sport ist weniger leistungsorientiert, sondern stark lifestyleorientiert und mit Spaß, Mode, Fitness und Erotik verbunden. Fit und Fun lautet das Motto. Es wird zudem verstärkt zielgruppenspezifisch angeboten. Im Breitensport lassen sich 5 Trends beobachten: vom Indoor- zum Outdoorsport vom normierten zum unnormierten Sport vom großen Mannschafts- zum kleinen Gruppensport vom geschützten zum risikoreichen Sport vom verbindlichen zum unverbindlichen Sport 7

Leitfragen als Arbeitshypothese Definitionen und Abgrenzungen insb. Schnittstellen Gesundheitsfördernde Bewegung/Breitensport/Leistungs- und Spitzensport/Bund/Land/Gemeinden Wo sind die Zuständigkeitsgrenzen? Breite braucht Spitze, Spitze braucht Breite Stimmt das und wenn ja in welchem Verhältnis? Forcierung einer durchgängigen (Jung bis Alt, Breite bis Spitze) Bewusstseinsbildung über Vorteile von Sport und Bewegung zur Erhöhung des Stellenwerts und der Popularität von Sport und Bewegung. Wie? Verbesserung der Presse- und Medienarbeit im organisierten Sport? Lösungsvarianten? Positive Positionierung von Sport und Bewegung (klassische Sportarten und Trendsportarten) als nachhaltig und attraktiv Strukturelle Lösungsansätze (Netzwerk bzw. Kooperationsmodelle)? Inhaltliche Lösungsansätze (Sport und Bewegung als Produkt und Marke; Versachlichung der Sportberichterstattung)? 8

SWOT Analyse der gegenwärtigen Situation Diskussion in Kleingruppen nach den 6 Dimensionen aus dem Blickwinkel Breitensport & Gesundheitsfördernde Bewegung Breitensport & Gesundheitsfördernde Bewegung Leistungssport & Spitzensport Sportinfrastruktur/Sportstätten Sportveranstaltungen Sportmanagement & Sportstrukturen Image/Medien/PR im Sport 9

10

Ideenfindung Zur konkreten Ideenfindung wurde die OPERA-Methode angewendet. Die TeilnehmerInnen wurden gebeten in Kleingruppen aus den Ergebnissen der 6 SWOT-Analysen konkrete Stoßrichtungen/Schwerpunktthemen abzuleiten. Diese wurden im Plenum präsentiert, gesammelt und an einer Pinwand festgehalten. Die Kleingruppen hatten im Anschluss die Aufgabe, Punkte für die aus ihrer Sicht wichtigsten Stoßrichtungen/Schwerpunktthemen zu vergeben. Daraus ergab sich in weiterer Folge eine Priorisierung für Stoßrichtungen/Schwerpunktthemen in dieser Dimension samt Schnittstellen. 11

Ergebnisse der Sportfachwerkstatt Clusterung nach Themenbereichen 12

a b c d e f Niederösterreich Medienagentur Sport Medienstammtische Sport.Land. Niederösterreich -> Interessensaustausch von Spielern; gemütlicher Rahmen Schul- und Medienprojekt Klassen produzieren Beiträge/ über Sportler Vereine Nutzung der Sportstätten Ganzjährig F. Jedermann zugänglich Betreuung Servicierung der Sportstätte Strat. Standortfindung Plus Strategie Mittelakquise der öffentl. Hand (allg. SF) Leistungszentrum (-> da will ich hin!!!) Bei begrenzten Finanzmitteln, die Entscheidung für Breite oder Spitze Wie weit strahlt Spitzensport auf Breitensport aus -> Umwegrentabilität Liverpool goes St. Pölten Wertschöpfung Medienarbeit der FV clustern FV-übergreifend d. Profis schulen Bewusste Auseinandersetzung Spez. Aufbereitung auf Medien abgestimmt Schwellenangst abbauen -> zwischen Sportlern und Journalisten Schulung der Funktionäre -> informieren über Medienbedürfnisse Performanceentwicklung von Indikatoren für Veranstaltung (Medientauglichkeit) Imagepflege, Schätzung, Wartung Ehrenamtlichkeit Qualifizierte TrainerInnen wo? Volunteer -> Entwicklung -> stolz da bin ich dabei! Erreichbarkeit/Ansprechbarkeit -> Sportler; sonst Medienbetreuer Gebündelte Auftritte -> sportartenübergreifend 13

SPORT.LAND.Niederösterreich Wir bauen auf Sport. Wir bewegen Menschen. Wir legen größten Wert auf Sport. Bei uns sind Sportler Spitze. Mit Sicherheit mehr Spaß im Sport. 14