Ehrung für die Opfer des Nationalsozialismus

Ähnliche Dokumente
bitte lassen Sie mich gleich zu Beginn meiner Rede Dankesworte, auch im Namen von Stadtbürgermeister Michael Thiesen, an die Organisatoren richten.

Es gilt das gesprochene Wort

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Baustelle Demokratie

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Ansprache bei der Veranstaltung der Gemeinschaft Sant Egidio zum Gedenken an die Deportation der Juden aus Würzburg am 28.

Es gilt das gesprochene Wort.

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27.

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus auf dem Ehrenfriedhof bei Holzen ANREDE Ich danke der Landrätin Schürzeberg für die Einweihung

2. Vorstellungen und Denkweisen in der rechten ^ Szene

Darüber spricht man nicht? Jugendforum denk!mal 17

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Buchpräsentation

Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste!

Liebe Karlsruherinnen und Karlsruher, liebe Anwesende,

Mechthild Rawert, MdB. Erinnerung braucht einen Ort! Mahn- und Gedenkveranstaltung. am 31. Januar 2011 Schwäbische Str. 25, Berlin-Schöneberg

Bodo Ramelow Thüringer Ministerpräsident Begrüßung. Sonntag, 12. April 2015, Uhr Deutsches Nationaltheater Weimar

Begrüßungsrede zur Zentralen Gedenkstunde am Volkstrauertag. im Deutschen Bundestag Sonntag, den 15. November 2015 Markus Meckel

Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz

Ausführungen von Gert Hager, Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim, anlässlich der Gedenkfeier am auf dem Hauptfriedhof

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Volkstrauertag 13. November 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Entschließung des Bundesrates zur Erklärung des 8. Mai als Tag der Befreiung zum nationalen Gedenktag

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zum Gedenken an die Opfer der Pogromnacht am Mahnmal an der Promenadenstraße am 9.

Rede HBP Dr. Heinz Fischer anl. der Gedenkfeier zur. Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen, 8. Mai 2005

I. KZ Dachau Die Mörderschule der SS

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

Vorlage zur Kenntnisnahme

Rede. der Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Dr. h.c. Edelgard Bulmahn, auf dem Kriegsgefangenenfriedhof Bergen-Belsen. am 23.

Geschichte(n) erleben Verantwortung übernehmen im Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Montag, 27.

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

Rede anlässlich des Volkstrauertages 2012 in Übach-Palenberg. Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel

Rede von Frau Bürgermeisterin Maria Unger anlässlich des Beitritts der Stadt Gütersloh zum Riga-Komitee, , Uhr, Haus Kirchstraße 21

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst

Sehr geehrte Damen und Herren! Heute vor 65 Jahren, am 27. Januar 1945, haben Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Rede zum Volkstrauertag 2015

Schindlers Liste eine Annäherung an den Holocaust mittels eines Filmabends

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Gedenkfeier am 27. Januar 2016, 18:30 Uhr Gedenkrede des Oberbürgermeisters

Es gilt das gesprochene Wort!

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung

I. Auschwitz Symbol für Kernschmelze unserer Zivilisation. Worum es heute hier im Bayerischen Landtag geht?

Doch zu Auschwitz sind längst Worte möglich: Wort wie Frieden und Zukunft. Und das wird uns diese Ausstellung in beeindruckender Weise gleich zeigen.

Bildungsarbeit an den Orten nationalsozialistischen Terrors

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene.

Bodo Ramelow Thüringer Ministerpräsident Grußwort. Dienstag, 27. Januar 2015, Uhr Thüringer Landtag, Erfurt

Das Grundgesetz als eine der größten Errungenschaften der Bundesrepublik

zum Internationalen Gedenktag an die Opfer des Holocausts am 27.Januar 2017 in Abtnaundorf

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

70 JAHRE KRIEGSENDE Gedenkstätten in Linz

Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene im Lager Am Bauhof in Herten- Langenbochum. Hindenburgstraße

ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Projekt zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus : (Das Projekt begleiteten Frau Brändle und Herr Sterk)

Tschernobyl und Ilulissat verbindet

Multikulturelle Gesellschaft und christliche Leitkultur

an diejenigen, die ihren Weg einsam und unbehaust weitergehen mussten ohne ihre Familien und Freunde, ohne Trost und Hoffnung, gezeichnet von Gewalt u

NATIONALSOZIALISTISCHE RASSENIDEOLOGIE (ARBEITSBLATT 1)

ON! Reihe Deutschland politisch Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Das Grundgesetz

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Wir erinnern heute an die schlimmsten Abschnitte deutscher Geschichte, an die beiden Weltkriege und die Nazidiktatur.

Zeitstrahl. Der Nationalsozialismus Gemeinsam lernen In leicht verständlicher Sprache Mit Unterstützung durch. Drittes Reich

Es gilt das gesprochene Wort

Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13

Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei einer Einbürgerungsfeier im Hamburger Rathaus am 23. Januar 2018 in Hamburg

Teil I TäterInnen, Verfolgte, Ermordete, Überlebende (Opfer), Menschen im Widerstand, ZuschauerInnen

Ella Kozlowski, geb. Herschberg

Das Zusammenleben in Deutschland

Mehr gesellschaftliche Wachsamkeit und politische Entschiedenheit notwendig"

Nicht-Diskriminierung. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Rede bei der feierlichen Kranzniederlegung anlässlich des 50. Todestags von Ministerpräsident a. D. Hanns Seidel

10. Dezember 2007: Tag der Menschenrechte

P r e s s e m i t t e i l u n g

Unterrichtsentwurf: Die Ideologie des Nationalsozialismus

Warum ist es notwendig, in Berlin einen Erinnerungsort an die Opfer des Holocaust zu haben?

Rassismus in der Gesellschaft

Redestichpunkte für Herrn MdL Dr. Gerhard Hopp. anlässlich des Projektsstarts. "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" am Montag, 4.

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

verlieren wir Ängste und fühlen uns miteinander verbunden.

Rahmenvereinbarung. der rheinland-pfälzischen Landesregierung. dem Verband Deutscher Sinti und Roma Landesverband Rheinland-Pfalz e. V.

Widerstand und Überleben

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig

Rahmenvereinbarung. zwischen. dem Senat der Freien Hansestadt Bremen. und

Gedenkveranstaltung für drei militärische Widerstandskämpfer, Rede von Bundesminister Darabos

ERINNERN, VERSTEHEN UND HANDELN

Gedenkveranstaltung am am Waisenhausplatz. Fassungslos stehen wir vor diesem unbegreiflichen

Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn

Die Geschichte der Roten Fahne in Linden 1926 bis 1946

Freiwilliges Engagement ein Recht auf Engagement für Alle!

Das System Werkstatt für behinderte Menschen im Wandel

Transkript:

Ehrung für die Opfer des Nationalsozialismus Datum: Ort: 27.01.2010, 17.30 Uhr Kreiskrankenhaus Radebeul, Raum der Stille Heute vor genau 65 Jahren, am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz durch die Truppen der Roten Armee befreit. Für lediglich noch 8.000 entkräftete, ausgemergelte Menschen bedeutete dies den lang ersehnten und kaum noch für möglich gehaltenen Weg zurück in die Freiheit, bedeutete dies die Befreiung aus einem Vernichtungslager, wo zuvor in den Jahren des Nationalsozialismus über 1 Million Deportierte aus ganz Europa entrechtet, entwürdigt und ermordet wurden. Die Ereignisse, die Verbrechen, die Schicksale, die sich im Konzentrationslager Auschwitz abgespielt haben, haben sich tief in das Gedächtnis der Menschheit eingegraben. Sie sind seitdem vor allem auch Mahnung dafür, dass sich Derartiges weder in Deutschland, noch in Europa, noch weltweit niemals wiederholen darf. Nie wieder! Um dem Nachdruck zu verleihen, erklärte der Deutschen Bundestag auf Initiative des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog mit Zustimmung aller Parteien im Jahre 1996 den 27. Januar zum nationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Die internationale Staatengemeinschaft folgte diesem Beispiel vor mittlerweile fünf Jahren. Dieser Tag dient dem Gedenken an die zahllosen Opfer der Ideologie vom nordischen Herrenmenschen und von den Untermenschen und ihrem fehlenden Existenzrecht. Wir gedenken heute der Millionen Juden, Christen, Sinti und Roma, der Menschen mit Behinderung, der Homosexuellen, der politisch Andersdenkenden sowie der Männern und Frauen des Widerstandes, der millionenfachen Kriegsopfer eines weltumspannenden Vernichtungskrieges, der Kriegsgefangenen und Deserteure, der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, der Stand: 27.01.2010 - Seite 1 von5 - Opfer_Nationalsozialismus_2010

Millionen Menschen, die unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft entrechtet, verfolgt, gequält, verstümmelt und ermordet wurden. Wir erinnern an unvorstellbare Menschheitsverbrechen, an Völkermord und systematisch betriebenen Massenmord. * Es geht an diesem Tag jedoch neben dem Erinnern vor allem auch um das Mahnen, so wie es an einem Denkmal im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau steht: Dieser Ort sei allezeit ein Aufschrei der Verzweiflung und Mahnung an die Menschheit. Ein Aufschrei, eine Mahnung, die heute noch genau so aktuell ist, wie damals, wie gestern und wie sicher auch morgen. Wie konnte es dazu kommen? Viele Erklärungsversuche hat es seitdem gegeben. Einer erscheint mir hier besonders nachdenkenswert: Herr Herzig, Professor für Neuere Geschichte an der Universität Hamburg beschrieb dies in einem Artikel Brandstifter im Biedermeier, erschienen in DER ZEIT vom 21.01.2010, der sich mit den Anfängen des modernen Antisemitismus in Deutschland der Jahre um 1843 beschäftigt, folgendermaßen: Der Kampf gegen die Emanzipation der Juden zeugt von nicht weniger als der eigenen Unfreiheit, von der sich so viele Deutsche ihrerseits nicht emanzipieren konnten. In Frankreich wurden die Juden im Jahre 1791 als unmittelbare Folge der Französischen Revolution zu vollwertigen Bürgern erklärt. In deutschen Landen dauerte dieser Prozess viel länger und verlief deutlich widersprüchlicher. Noch längere Zeit hatte die jüdische Bevölkerung in Deutschland nur eingeschränkte Rechte. Selbst in jenen Landesteilen, wo es bereits Landtage gab, hatten die Juden zwar das Staatsbürgerrecht, nicht jedoch das Ortsbürgerrecht. Die Juden blieben damit von der politischen Mitwirkung und der Teilhabe am Gemeindebesitz ausgeschlossen. (Herzig, ebenda) Erst mit der Herstellung der Reichseinheit von 1871 wurde die Gleichstellung der Juden in Deutschland Gesetz. Stand: 27.01.2010 - Seite 2 von5 - Opfer_Nationalsozialismus_2010

Damit war die Gleichstellung jedoch nur formaljuristisch hergestellt, denn die juristische Gleichstellung war in Deutschland leider nicht von einem offenen und demokratischen Diskurs begleitet, war nicht in eine demokratische Bürgergesellschaft eingebettet. Die Ressentiments gegen Juden fanden so immer wieder neue, und im Zuge der Folgen des Ersten Weltkrieges sowie der sich anschließenden Weltwirtschaftskrise, sogar wachsenden Nährboden mit dem bekanntlich schrecklichen Ende. Angesichts eines in Trümmern liegenden Deutschland und in Kenntnis der deutschen Kriegsverbrechen wuchs nach dem Zweiten Weltkrieg in allen deutschen Landen rasch die Sehnsucht und Bereitschaft, ein neues demokratisches Deutschland aufzubauen. Eine in meinen Augen immens wichtige Lehre aus der Geschichte und damit aber auch ein ganz wesentliches Fundament für das neue Deutschland war und ist unser Grundgesetz mit dem Grundrechtekatalog der Artikel 1 bis 17. Es ist gleichsam Schutzschild und zugleich immerwährende Verpflichtung. Beispielhaft seien hier am heutigen Tage benannt: Die Würde des Menschen ist unantastbar. (Artikel 1) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. (Artikel 2) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. (Artikel 3) Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich. (Artikel 4) Doch auch dies ist eben nur eine, wenn auch ganz wichtige und unverzichtbare Seite der Medaille, nur eine Grundlage für das Nie wieder. Mindestens ebenso Stand: 27.01.2010 - Seite 3 von5 - Opfer_Nationalsozialismus_2010

wichtig ist es, die Artikel des Grundgesetzes mit Leben zu erfüllen, sie in der demokratischen Öffentlichkeit zu verankern. Denn immer wieder werden Menschen vor Konfliktsituationen stehen, werden sie das Gefühl von Ungerechtigkeit oder gar von Neid haben. Immer wieder wird es die Versuchung geben, die Schuld zuerst einmal bei anderen zu suchen. Immer wieder wird die Verlockung einfacher Erklärungsmuster da sein. Und dann wird die Schuld nicht bei konkreten Einzelnen, bei konkreten Umständen gesucht, sondern es wird ein anonymer Schuldiger gesucht, immer wieder die, die da, damals in extremer Überhöhung die Juden, heute vielleicht die Ausländer, die Muslime oder welche Gruppe auch immer. Mit diesen l menschlichen Verhaltensweisen, mit diesen in ihrer Vereinfachung, Verallgemeinerung, Symbolisierung verlockenden und die eigene Ohnmacht überdeckenden, jedoch auch potenziell gefährlichen Tendenzen, muss sich eine demokratische Gesellschaft immer wieder aufs Neue, in immer wieder neuen Facetten auseinandersetzen lernen. Demokratie, Toleranz, Aushalten des Andersseins fällt nicht vom Himmel, sondern will erlernt sein. Daher ist es für mich ein sehr ermutigendes Zeichen, in welcher Art und Weise es uns in Radebeul gelungen ist, dem diesjährigen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus einen neuen und vor allem bürgerschaftlicheren Rahmen zu geben. Eine Gruppe engagierter Bürger, mit vielfältigen politischen und religiösen Überzeugungen, verschiedenen Alters und Geschlechts fand sich zusammen, trat dann mit ihrem Anliegen an die Stadt heran und arbeitete vor allem bis zum heutigen Tage engagiert bei der Umsetzung mit. Sie fand dabei jedoch auch die Kraft, die bisherigen Organisatoren auf diesem Weg mitzunehmen, sie einzubinden und nicht wegzudrängen. Wenn es uns gelingt, derart gelebte demokratische Bürgergesellschaft zu bewahren und weiterzuverbreiten, dann muss es uns auch davor nicht Bange sein, die Angriffe gegen unser demokratisches Miteinander auszuhalten und sie vor allem auch abzuwehren. Allen Stand: 27.01.2010 - Seite 4 von5 - Opfer_Nationalsozialismus_2010

die daran mitgewirkt haben, namentlich erwähnen möchte ich den Sprecher der Gruppe, Herrn Berndt, ein respektvolles und aufrichtiges Dankeschön. Und damit uns dies wirklich auf Dauer gelingen kann, ist es wichtig, unsere Schulen nicht nur als Ort der Wissensvermittlung, sondern gerade auch als Ort der Demokratievermittlung zu begreifen und mit Leben zu erfüllen, Schule als Ort der Vermittlung, dass Demokratie auch eine Lebenseinstellung ist, eine Einstellung gegen jede Art von Rassismus, Militarismus oder Antisemitismus. In diesem Sinne sind die Organisatoren des heutigen Gedenkens besonders froh, dass Schülerinnen und Schüler des Lößnitzgymnasiums sowie Schülerinnen und Schüler der Musikschule des Landkreises Meißen am heutigen Tage die inhaltliche Ausgestaltung des Gedenkens übernommen haben. Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus - erinnern und mahnen. Und um zum Schluss noch einmal mit Bundespräsident Herzog zu sprechen: Die Erfahrung der NS-Zeit verlangt von uns und allen künftigen Generationen, nicht erst aktiv zu werden, wenn sich die Schlinge schon um den eigen Hals legt. Nicht abwarten, ob die Katastrophe vielleicht ausbleibt, sondern verhindern, dass sie überhaupt die Chance bekommt einzutreten. Stellen wir uns gemeinsam dieser Herausforderung, hier in Radebeul und überall! Stand: 27.01.2010 - Seite 5 von5 - Opfer_Nationalsozialismus_2010