PREiS DER GESuNDHEiTSNETZWERKER: PREIStRÄGER und ShoRtlISt 2013

Ähnliche Dokumente
PREIS DER GESUNDHEITSNETZWERKER: PREISTRÄGER UND SHORTLIST 2014

10. KONGRESS FÜR GESUNDHEITSNETZWERKER 2015

Qualitätssicherung. am Beispiel des Gesundheitsnetzes solimed. Vortrag im Rahmen der 18. Netzkonferenz Hr. Dipl.-Ges.oec.

Praxisbeispiel Erfahrungen eines ambulanten Ärztenetzes Leipziger Gesundheitsnetz e.v.

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

solimed Unternehmen Gesundheit

Zusammenarbeit in der Versorgung

Kommunikation mit Krankenkassen Notwendiges Übel oder Schlüssel zum Erfolg?

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Deutscher Bürgerpreis

DEUTSCHER ARBEITGEBERPREIS FÜR BILDUNG 2014

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln:

OptiMedis AG gründet niederländische Managementgesellschaft

Demographischer Wandel

Allgemeine Rahmenbedingungen. 1 Rechtliche Grundlagen zur integrierten Versorgung

Gesundheit. Mit struktur

Reha vor Pflege. Umsetzung eines normativen Grundsatzes aus der Sicht eines Altenhilfeträgers

Innovationspreis 2018 Umwelt-und Klimaschutz im Alltag Lions Clubs Limburg-Domstadt

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Aktuelle strukturelle Anforderungen an die. Soziale Arbeit in der Geriatrie

Lebensmittelverschwendung

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod,

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung

Ute Holtermann, Dipl.Geront. 1

Begleitung und Unterstützung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Demenz in Ludwigshafen Qualifizierung und sektorübergreifende Vernetzung

Vielfalt von Versorgungsformen. als Antwort auf den demografischen Wandel

Beschluss des G-BA (nach 91 Abs. 4 SGB V) vom : Fragenkatalog

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

Runder Tisch: Hospiz und Palliativversorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Das Gesundheitssystem. Wir gestalten es neu

INNOVATIONSPREIS 2017

Herausforderung Pflege Pflegebedarf in Brandenburg sowie Grenzen der traditionellen Versorgungslandschaft

JETZT BEWERBEN! IST IHR UNTERNEHMEN EIN VORBILD FÜR FAMILIENFREUNDLICHKEIT? Viel Erfolg beim Wettbewerb! WAS HABEN SIE DAVON?

Die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft. Können die Erwartungen erfüllt werden? Ministerialdirektor Harald Kuhne 19.

Bewerbungsformular. Pain Care Award 2016

Demografischer Wandel. Bevölkerungsentwicklung

Sprechzettel. des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann,

Remscheid, 26. September 2014

Alternative Wohnformen und. Wohnmöglichkeiten im Alter

Bildungsgerechtigkeit sichern Übergänge aktiv gestalten

Inhalt. Worum es heute geht. Wie funktioniert Gesundheitspolitik? Warum wollen die Länder mehr Mitsprache?

Alle Fakten auf einen Blick

das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

Nationales fmc-symposium 2017 BMC-Session Neue Dynamik durch den Innovationsfonds Vorbild für die Schweiz?

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg

Personal Personal Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010

Substituieren oder Delegieren oder was?

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Grußwort. Zehn Jahre Gesundheitsnetz Qualität & Effizienz (QuE) Nürnberg. Dr. med. Max Kaplan. Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Gesundheitshelfer in Lippe

Mobile Rehabilitation als neue Versorgungsform

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Versorgungssicherung durch ein netzeigenes MVZ: Das Ärztenetz Südbrandenburg geht neue Wege

Stadt-Umland-Wettbewerb Brandenburg

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

FÖRDERPREIS VEREIN(T) FÜR GUTE SCHULE Thema: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) & Kooperationen

Können sich auch Einzelpersonen bewerben? Ja, auch Einzelpersonen können sich bewerben, sofern ihr Projekt die Wettbewerbskriterien erfüllt.

Geriatrie in Baden-Württemberg aus Sicht der AOK

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

BEWIRB DICH MIT DEINER IDEE

Arzt-im-Pflegeheim- Programm

Evaluation der integrierten Versorgung

Teilnahmebedingungen. Der Award. Teilnehmerkreis. Themenspektrum. Ablauf. Gewinner. Veröffentlichungen. Rechtsweg

Erprobung innovativer Finanzierungsmodelle: Chancen und Risiken des Regionalbudgets und der Integrierten Versorgung nach 140 a-d ff SGB V

Zukunft Ehrenamt

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart,

Gut vernetzt und versorgt bei altersspezifischen Erkrankungen: Die Vorteile integrierter Versorgungsmodelle am Beispiel von prosper und prosenior

Modellhafte Umsetzung von Reha und Pflege im Kontext der Altenhilfe. Aus der Sicht der Bremer Heimstiftung

zukunftsweisende Projekte realisieren mit Förderung Aus dem innovationsfonds

Der Beitrag der DRV Bund als ein Träger der medizinischen Rehabilitation bei der Gestaltung der intersektoralen Kommunikation im Gesundheitswesen

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum Probleme und mögliche Lösungen

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

Gesellschaft für psychische Gesundheit in Nordrhein-Westfalen

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

Mit Rehabilitation Pflege vermeiden. Handlungsbedarf aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes

Was kostet Lebensqualität?

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Vorwort. Dr. Reinhold Mitterlehner. Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend. Dr. Reinhold Mitterlehner

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

GERIATRIENETZWERK OSTSACHSEN. Görlitzer Geriatriezentrum am städtischen Klinikum Görlitz

Europäischer Wettbewerb für gute praktische Lösungen im Rahmen der. Kampagne Gesunde Arbeitsplätze. für jedes Alter

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Transkript:

PREiS DER GESuNDHEiTSNETZWERKER: PREIStRÄGER und ShoRtlISt 2013 EiNE KONGRESSiNiTiATiVE DER BERLiN-CHEMiE AG PraxisWissen Schriftenreihe zur theorie und Praxis in neuen Versorgungsformen MiT DEN PREiSTRÄGERN VERSORGuNGSSiCHERuNG DuRCH EiN ÄRZTENETZ DR. CARSTEN JÄGER LEiPZiGER intersektorales quartiernahes informationsdesign DR. JÜRGEN FLOHR und ALLEN PROJEKTEN DER SHORTLiST

Preis für Gesundheitsnetzwerker 201: Bewerben Sie sich! Die Vielzahl von innovativen Ideen und der ökonomische Erfolg der bereits umgesetzten Projekte bestätigen uns erneut auch 201 werden engagierte Gesundheitsnetzwerker gesucht. Sowohl Konzepte zu aktuellen Problemständen, als auch langjährig erfolgreiche Versorgungsnetze sind aufgerufen sich um den Preis für Gesundheitsnetzwerker zu bewerben. Ausgelobt werden: 10.000, für die beste IDEE eines integrierten Versorgungsprojekts 10.000, für die beste UMSETZUNG eines integrierten Versorgungsprojekts Die Ausschreibungsfrist läuft bis zum 31. Januar 201. Der Preis wird auf dem Kongress für Gesundheitsnetzwerker am 25. März 201 überreicht. Alle Projekte der Shortlist erhalten die Möglichkeit, sich beim Kongress für Gesundheitsnetzwerker zu präsentieren. Welche Kriterien sind zu erfüllen Vernetzung vormals getrennt agierender Akteure (fach- und sektorübergreifende Ansätze); Medizinischer Inhalt auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand (medizinische Qualität); Informationsaustausch und Kommunikation (Berücksichtigung des Datenschutzes, Zugang zu Information etc.); Intelligente Prozesse (Prozessqualität); Arbeitserleichterung/ Interessante neue Aufgaben für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Prozessqualität aus Mitarbeitersicht); gesicherter Patientennutzen (Ergebnisqualität, Evaluation). Ein Vertrag nach 10 a-d SGB V ist keine Voraussetzung für die Bewerbung. Wer kann sich bewerben Netze oder solche, die es werden wollen, Ärzte/innen, Netzwerkmanager/innen, Managementgesellschaften, Kliniken, Krankenkassen, Rechtsanwälte/innen, Pflegeeinrichtungen, Arzthelfer/innen, Diabetesassistenten/innen, Ernährungsberater/innen, Physiotherapeuten/innen und verwandte Berufe, die an einem Projekt beteiligt sind oder ein Projekt planen. Bis wann muss man sich bewerben Die Bewerbungen können bis zum 31. Januar 201 online eingereicht werden. Danach sichtet und bewertet die Jury alle Einreichungen und veröffentlicht im März 201 die Shortlist der Projekte aus den Bereichen Idee und Umsetzung. Bewerbungs-Adresse: http://www.gesundheitsnetzwerker.de/201/preis-fuer-gesundheitsnetzwerker/ 2

Inhalt 1 2 3 6 7 8 10 12 13 15 18 20 22 23 26 28 30 31 3 36 38 0 2 3 Vorwort: Susanne Eble: Der Netzwerkerpreis wirkt Kongress für Gesundheitsnetzwerker 201: Die Zukunft liegt im Netz. Jetzt! die SIEGER 2013 Ärztenetz Südbrandenburg: Mutig neue Wege beschreiten LiquID: Statusbericht: Erfolgreich! Rundumblick Preis der Gesundheitsnetzwerker: Engagement braucht Anerkennung Vernetzung: Sinnvoll nur ohne Profitgedanken Am Anfang war das Netzwerk: Eine kleine Geschichte des Netzwerkens Netzwerken ist : O-Töne von Netzwerkern shortlist Idee PTB-MM-Modell: Erfolgreich im Netzwerk Mobiles Geriatrisches Beratungszentrum 75 +: Beratung auf Rädern Pädiatrisches Brückenteam: Bestmögliche Hilfe für Kinder shortlist Umsetzung INVADE: Mit breiter Basis zum Erfolg agnes zwei : Nach eins kommt zwei Netzwerk CIRSmedical.de: Mit Sicherheit lernen! Brückenteam: Überleitungsmanagement zwischen psychiatrischer Klinik, Kostenträger, ambulanten Leistungsanbietern Palliativ- und Hospiz-Netz Niederbayern: Profes sionelle Patienten-Begleitung bis zum Schluss Berliner Projekt: Pflege mit dem Plus AOK Bayern: Fördern und fordern 3

Vorwort Susanne Eble, M. A., Leiterin Gesundheitsmanagement der BERLIN-CHEMIE AG Liebe Leserin, lieber Leser, der Erfolg des ersten Jahres hat uns in unserer Entscheidung bestärkt: Der Preis für Gesundheitsnetzwerker wird zukünftig jährlich vergeben. Die Aufmerksamkeit, die wir dadurch auf herausragende Beispiele in der deutschen Versorgungslandschaft lenken, kommt nicht nur den Preisträgern zugute auch andere Akteure erhalten dadurch wichtige Impulse zur Verbesserung der interdisziplinären und intersektoralen Zusammenarbeit. Diese Chance wollen wir jedes Jahr eröffnen. 2013 wurden Projekte ausgezeichnet, die regional besonders gut vernetzt sind. Dazu gehört etwa das Ärztenetz Südbrandenburg, das seit seiner Gründung intensiv in Kooperationen investiert, um den Problemen in der schon heute unterversorgten Region zu begegnen. Das Beispiel zeigt anschaulich, welche Effizienzgewinne sich durch gemeinsame Behandlungspfade, den Einsatz der elektronischen Patientenakte, Case Managerinnen, die die Patienten zu Hause betreuen, und Kooperationen mit Krankenhäusern erzielen lassen. In der Kategorie Idee ging der Preis an das Gesundheitsnetz Leipzig für die Zusammenarbeit mit GeriNet Leipzig im Projekt LIQUID Leipziger intersektorales quartiersnahes Informationsdesign. Dabei ist der Name Programm: Es geht um die lokale und sektorenübergreifende Zusammenarbeit sowie um die Bereitstellung der notwendigen Informationen an der richtigen Stelle. Auf diese Weise werden beispielsweise Patienten mit geriatrischem Betreuungsbedarf früh erkannt und durch verschiedene Maßnahmen im Erhalt ihrer Eigenständigkeit unterstützt. So wird zum einen das Eintreten von Pflegebedürftigkeit verzögert, zum anderen können die Patienten länger in ihrer vertrauten Wohn- und Lebensumgebung bleiben. Beide Projekte zeigen, dass die Kooperation in der Region einen entscheidenden Faktor für die Verbesserung der Versorgung darstellt. Niedrigschwellige, vernetzte Angebote steigern die Lebensqualität der Menschen und die Attraktivität der Region gleichermaßen, sowohl für Patienten als auch für diejenigen, die in der medizinischen Versorgung tätig sind. Doch nicht nur die Preisträger, sondern alle Projekte der Shortlist sind in der Lage, fach- und sektorenübergreifend nachhaltige Veränderungen in der Versorgung relevanter Diagnosen herbeizuführen. Auf dem aktuellen medizinischen Stand und mit dem gebotenen Datenschutz erzielen sie messbare Verbesserungen, die durch sorgfältige Evaluationen nachgewiesen und weiterentwickelt werden. Bei den Einreichungen für 2013 war es faszinierend zu sehen, wie viele innovative Ansätze es gibt und wie professionell sie größtenteils umgesetzt werden. Doch gute Ideen, selbst wenn es sich um Leuchtturmprojekte handelt, brauchen finanzielle Unterstützung für Investitionen. Obwohl sich Experten einig sind, dass in innovativen Projekten vor allem in Bezug auf die elektronische Infrastruktur echte Pionierarbeit geleistet wird, ist eine dauerhafte Finanzierung vonseiten der Krankenkassen nicht vorgesehen. Häufig scheitern gute Ideen aufgrund der fehlenden Finanzierungsmöglichkeiten bereits in der Konzeptphase.

Der Preis für Gesundheitsnetzwerker gliedert sich deshalb in zwei Bereiche. Zum einen zeichnen wir bereits umgesetzte Projekte aus, die bewiesen haben, dass es sich für alle Beteiligten lohnt, über den Horizont althergebrachter Versorgungsformen hinauszublicken. Zum anderen möchten wir gute Ideen fördern und dem Gewinner mit dem Preisgeld den Schritt in die konkrete Umsetzung erleichtern. In beiden Kategorien werden auch 201 wieder sektorenübergreifende, integrierte Versorgungskonzepte im Mittelpunkt stehen. Gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels bei gleichzeitig knapper werdenden Budgets ist es so wichtig wie nie, die vorhandenen Ressourcen optimal zu nutzen. Von Ansätzen, die diese Herausforderung meistern, lernt das gesamte System. Wir bedanken uns bei allen, die sich 2013 an der Ausschreibung beteiligt haben, und sind gespannt auf Ihre Einreichungen für 201! Susanne Eble, M.A., Leiterin Gesundheitsmanagement der BERLIN-CHEMIE AG IMPRESSUM Herausgeber: Berlin-Chemie AG Abteilung Gesundheitsmanagement Glienicker Weg 125, 1289 Berlin Verantwortlich i. S. d. P.: Susanne Eble Pia Maier Tel. 030 6707 2590 pmaier@berlin-chemie.de www.berlin-chemie.de Redaktion: Julia Richter Fotos der Preisverleihung: Hans Wiedl Layout: Göbel + Gröner Grafisches Atelier GmbH, Berlin Druck: Elch Graphics Digitale- und Printmedien GmbH & Co KG Auflage: 2.000 Erscheinungstermin: Januar 201 5