Kontextsensitive und Typ 0 Sprachen Slide 2. Die Turingmaschine

Ähnliche Dokumente
Das Rechenmodell namens. Turing-Maschine. Hans U. Simon (RUB) Homepage:

Kontextsensitive und Typ 0 Sprachen

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

Kontextsensitive und Typ 0 Sprachen

2.4 Kontextsensitive und Typ 0-Sprachen

Turingmaschinen Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen

Deterministische und nichtdeterministische Turing-Maschinen, Typ1- und Typ0-Sprachen

Rekursiv aufzählbare Sprachen

1.5 Turing-Berechenbarkeit

Theorie der Informatik

Einige Beispiele zur Turingmaschine

11.1 Kontextsensitive und allgemeine Grammatiken

8. Turingmaschinen und kontextsensitive Sprachen

Berechenbarkeit. Script, Kapitel 2

Theoretische Informatik Mitschrift

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln,

Beweis: Nach dem Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen ist

Weitere universelle Berechnungsmodelle

Theoretische Informatik II

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln,

WS06/07 Referentin: Katharina Blinova. Formale Sprachen. Hauptseminar Intelligente Systeme Dozent: Prof. Dr. J. Rolshoven

mehreren Präzisierungen des intuitiven Begriffs des Verfahren sein muss, so legt sich nahe, dass er Der Begriff der TURING-Maschine ist eine unter

Proseminar Komplexitätstheorie P versus NP Wintersemester 2006/07. Nichtdeterministische Turingmaschinen und NP

Turing Maschine. Thorsten Timmer. SS 2005 Proseminar Beschreibungskomplexität bei Prof. D. Wotschke. Turing Maschine SS 2005 p.

Berechenbarkeit/Entscheidbarkeit

4.2 Varianten der Turingmaschine. 4 Turingmaschinen

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 9. Januar Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/23

Turing-Maschinen. Definition 1. Eine deterministische Turing-Maschine (kurz DTM) ist ein 6- Dem endlichen Alphabet Σ von Eingabesymbolen.

Theoretische Informatik 2

Turingmaschinen. Sabine Kuske: Turingmaschinen; 23.Juni 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen Theoretischer Informatik 2 WiSe 2009/10 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Theoretische Grundlagen der Informatik

Auffrischung Einige (wenige) Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Definition 98 Eine Turingmaschine heißt linear beschränkt (kurz: LBA), falls für alle q Q gilt:

Universelle Rechner und Church sche These

Grundlagen Theoretischer Informatik 2 WiSe 2011/12 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Typ-1-Sprachen. Satz 1 (Kuroda ( ) 1964)

11. Woche: Turingmaschinen und Komplexität Rekursive Aufzählbarkeit, Entscheidbarkeit Laufzeit, Klassen DTIME und P

Präsenzübung Berechenbarkeit und Komplexität

Fragen 1. Muss eine DTM ein Wort zu Ende gelesen haben, um es zu akzeptieren? a) Ja! b) Nein!

5.2 Endliche Automaten

Turing: prinzipielle Berechenbarkeit Abschnitt 4.2. Turingmaschinen: DTM Abschnitt 4.2. DTM: Akzeptieren und Entscheiden Abschnitt 4.

Turing-Maschine. Berechenbarkeit und Komplexität Turing-Maschinen. Turing-Maschine. Beispiel

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer,

ALP I Turing-Maschine

11. Übungsblatt. x y(top(push(x, y)) = y)

Kapitel 7: Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen

Berechenbarkeit und Komplexität

Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung

Die Klassen P und NP. 4. Dezember / 39

Grundlagen Theoretischer Informatik 2 WiSe 2011/12 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Formale Sprachen und endliche Automaten

Theoretische Informatik 1

c) {abcde, abcfg, bcade, bcafg} d) {ade, afg, bcde, bcfg} c) {abcabc} d) {abcbc, abc, a} c) {aa, ab, ba, bb} d) {{aa}, {ab}, {ba}, {bb}}

Formale Sprachen und Automaten

Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie

Theoretische Informatik 1

Unentscheidbarkeit von Problemen mittels Turingmaschinen

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 07. November INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Beispiel: NTM. M = ({q 0,q 1,q 2 }, {0, 1}, {0, 1, #},δ, q 0, #, {q 2 }) q 2

Kapitel: Die Chomsky Hierarchie. Die Chomsky Hierarchie 1 / 14

Theoretische Grundlagen der Informatik

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004

a n b n c n ist kontextsensitiv kontextfreie Sprachen (Typ 2) Abschnitt 3.3 kontextfreie Sprachen: Abschlusseigenschaften Chomsky NF und binäre Bäume

Sanders: Informatik III December 14, Kontextsensitive und Typ 0-Sprachen

Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Informatik. Berechenbarkeit

Die mathematische Seite

H MPKP. Beispiel für eine Rechnung. Reduktion H MPKP. Überführungsregeln

2 2 Reguläre Sprachen. 2.2 Endliche Automaten. Übersicht

Einführung in die Informatik

Berechenbarkeit und Komplexität Vorlesung 2

Wir müssen wissen, und wir werden wissen.

Theoretische Informatik I

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in Berechenbarkeit, Komplexität und formale Sprachen

Worterkennung in Texten speziell im Compilerbau 20. April Frank Heitmann 2/64

Theoretische Informatik 1

Sanders: TGI November 26, Kontextsensitive und Typ 0-Sprachen

THEORETISCHE INFORMATIK

Deterministische Turing-Maschinen (DTM) F3 03/04 p.46/395

Einführung in die Theoretische Informatik

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 27. Juni HA-Lösung. TA-Lösung

Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012

Sprachen und Automaten. Tino Hempel

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 5. März 2014

Modelle der Parallelverarbeitung

Einführung in die Informatik Turing Machines

Zusammenfassung Grundzüge der Informatik 4

Theoretische Informatik. Grammatiken. Grammatiken. Grammatiken. Rainer Schrader. 9. Juli 2009

Ausarbeitung zum Thema Turing Maschine bei Prof. Dr. Detlef Wotschke Veranstaltung: Beschreibungskomplexität (Proseminar)

Musterlösung Informatik-III-Klausur

Entscheidbare und unentscheidbare Probleme

Theoretische Grundlagen der Informatik

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung

Theoretische Informatik. nichtdeterministische Turingmaschinen NDTM. Turingmaschinen. Rainer Schrader. 29. April 2009

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Transkript:

Kontextsensitive und Typ 0 Sprachen Slide 2 Die Turingmaschine DTM = Deterministische Turingmaschine NTM = Nichtdeterministische Turingmaschine TM = DTM oder NTM Intuitiv gilt: DTM = (DFA + dynamischer Speicher) NTM = (NFA + dynamischer Speicher) Der dynamische Speicher ist ein (in Zellen unterteiltes) zweiseitig unendliches Band versehen mit einem Lese Schreibkopf. Es enthält anfangs die Eingabe, dient aber auch als Arbeitsspeicher. Die Einschränkung, den Kopf auf dem Band nur von links nach rechts bewegen zu dürfen, wird fallen gelassen. Die Einschränkung, den Arbeitsspeicher kellerartig organisieren zu müssen, wird ebenfalls fallen gelassen.

Kontextsensitive und Typ 0 Sprachen Slide 3 DTM (formale Definition) Eine DTM M besteht aus den folgenden Komponenten: Z, die Zustandsmenge (eine endliche Menge) Σ, das Eingabealphabet (ebenfalls endlich) Γ Σ, das Arbeitsalphabet (ebenfalls endlich) δ : Z Γ Z Γ {L,R,N}, die partiell definierte Überführungsfunktion z 0 Z, der Startzustand Γ\Σ, das Blank (auch Leerzeichen genannt) E Z die Menge der Endzustände: δ(z e,a) ist undefiniert für alle z e E und alle A Γ.

Kontextsensitive und Typ 0 Sprachen Slide 4 Arbeitsweise der DTM Anfangs befindet sich M im Startzustand z 0, ihr Band enthält das Eingabewort w Σ (umrahmt von Blanks) und der Kopf steht auf dem ersten Zeichen von w (bzw. auf einem Blank, falls w = ε). Falls sich M im Zustand z Z befindet, der Kopf das Zeichen A Γ liest und δ(z,a) = (z,a,d) Z Γ {L,R,N}, dann geht M in den Zustand z über und ersetzt A durch A. Für d = L bzw. d = R erfolgt zusätzlich eine Kopfbewegung auf die linke bzw. rechte Nachbarzelle des Bandes. M stoppt gdw M in einem Zustand z ist, ein Symbol A liest und δ(z,a) undefiniert ist. Die Eingabe wird akzeptiert gdw M im Laufe der Rechnung in einen Endzustand gerät (und dann automatisch stoppt).

Kontextsensitive und Typ 0 Sprachen Slide 7 Konfigurationen einer TM Die Konfiguration einer TM besteht aus dem aktuellen Zustand z Z, der Position des Kopfes auf dem Band. dem Bandinhalt γ Γ (im Bereich der Eingabe sowie der im Laufe der Rechnung bereits besuchten Zellen) Notation: αzβ, wobei γ = αβ der aktuelle Bandinhalt und der Kopf auf dem ersten Zeichen von β positioniert ist Anfangskonfiguration bei Eingabe w: z 0 w (hier: α = ε,β = w) Akzeptierende Endkonfiguration: αzβ für jedes z E,α,β Γ Stoppkonfiguration: αzaβ für jedes z Z,α,β Γ, A Γ mit δ(z,a) ist undefiniert. Beobachtung: Da δ auf Endzuständen undefiniert ist, ist jede akzeptierende Endkonfiguration auch eine Stoppkonfiguration.

Kontextsensitive und Typ 0 Sprachen Slide 8 Folgekonfigurationen Eine Rechnung einertmlässtsichalsfolgevonkonfigurationenbeschreiben. Definition: 1. α z β heißt unmittelbare Folgekonfiguration von αzβ gdw α z β aus αzβ durch einen Rechenschritt (einmalige Verwendung der Überführungsfunktion) resultieren kann. Notation: αzβ α z β. 2. α z β heißt Folgekonfiguration von αzβ gdw α z β aus αzβ durch eine (evtl. leere) Folge von Rechenschritten resultieren kann. Notation: αzβ α z β. Formal ist die reflexive transitive Hülle von. Im Falle einer DTM ist die unmittelbare Folgekonfiguration stets eindeutig bestimmt und es gibt nur eine mögliche Rechnung auf der Eingabe.

Kontextsensitive und Typ 0 Sprachen Slide 9 Beispiel bin(n) bezeichne die Binärdarstellung einer Zahl n 0. Aufgabe: Implementiere einen Binärzähler, der, gestartet auf bin(n), bin(n + 1) berechnet, den Kopf auf dem ersten Zeichen von bin(n+1) positioniert und sich dann in einen Endzustand begibt und stoppt. Idee: Verwende vier Zustände für folgende Phasen der Berechnung: z 0 : Suche das Bit am weitesten rechts. z 1 : Inkrementiere den Zähler (unter Beachtung des Übertrages). z 2 : Suche das Bit am weitesten links. z e : Stoppe.

Kontextsensitive und Typ 0 Sprachen Slide 10 Beispiel (fortgesetzt) Komponenten der Binärzähler DTM: Zustandsmenge {z 0,z 1,z 2,z e } Eingabealphabet {0, 1} Arbeitsalphabet {0,1,} Überführungsfunktion δ (weiter unten spezifiziert) Startzustand z 0 Blank Menge {z e } der Endzustände

Kontextsensitive und Typ 0 Sprachen Slide 11 Beispiel (fortgesetzt) Turing Tafel von M (tabellarische Angabe von δ): δ 0 1 z 0 z 1 z 2 (z 0,0,R) (z 0,1,R) (z 1,,L) (z 2,1,L) (z 1,0,L) (z e,1,n) (z 2,0,L) (z 2,1,L) (z e,,r) --- Macht das Sinn?? Erläutere!! ---

Kontextsensitive und Typ 0 Sprachen Slide 12 Sprache einer TM Die folgende Definition der von der TM M erkannten Sprache T(M) entspricht unserer Vereinbarung über das Akzeptieren mit Endzustand: T(M) := {w Σ z E,α,β Γ : z 0 w αzβ} In Worten: Wort w gehört zur Sprache T(M) gdw M durch Verarbeitung der Eingabe w aus der Anfangskonfiguration in eine akzeptierende Endkonfiguration gelangen kann.