WIRD STÄNDIG AKTUALISIERT!!!

Ähnliche Dokumente
Verkaufspreisliste Wintergetreidesaatgut Herbst 2015

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen

Winterweizen - Sortenversuch 2014

Stoppelweizen - Sortenversuch 2013

Präparat in l/ha. BBCH Moddus 0,5. Secret 1,0 + 1,25 + Medax Top 0,3 + Turbo 0,3. Beginn Ährenschieben. Ertrag rel.

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen)

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha)

Wintergersten - Sortenversuch (zweizeilig) 2013

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha)

Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen)

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen

Agro-In-Form. Großparzellenversuche

Versuchsfeldführer Hünfelden 2016

IPZ 2a/SGVB August 2015

Prosaro+ Ceriax(= Adexar + Diamant) Osiris. 0,5 l + 2,0 l/ha. Adexar 1,6/ha * 1 m. Skyway Xpro 1,25 l/ha * 1 m. Orius 1,0 l/ha * 1 m.

Frankfurter Landwirtschaftlicher Verein

HINTER JEDEM ERFOLG STEHEN... GEZIELTE LÖSUNGEN FÜR MEHR ERTRAG

Var. Behandlung kg /Ltr. Entwickl.- Erträge rel. je ha stad. EC dt/ha % 1. Unbehandelt 87,5 100

Strategien zur Rostbekämpfung

Wintergerste. Sortenübersicht 20 Wintergerste Zweizeilige Sorten 21 Wintergerste Mehrzeilige Sorten 22 Hybrid-Gerste 28

Wintergerste. Sortenübersicht 18 Wintergerste, zweizeilige Sorten 19 Wintergerste, mehrzeilige Sorten 22 Wintergerste, Hybrid-Sorten 24

Mähdrusch verlangt aufrechte Halme Tipps aus Praxisversuchen mit Wachstumsreglern

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher

Weizencup 2015/16. Kosten PSM insgesamt /ha 148,16. Anzahl Durchfahrten

KATALOG FÜR PROFIS Sortenempfehlung für die Aussaat Herbst 2017 EINE ERLÄUTERUNG DER IM SORTENPASS VERWENDETEN SYMBOLE FINDEN SIE AUF DER RÜCKSEITE.

NRW. Neukirchen Vlyun. Venrath Mittel. Heiden. Düsse. Lage

Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg!

Anbau- und Sortenempfehlungen bei Sommer- und Wintergetreide Referent: Martin Sacher

Bekämpfung von Ungräsernim Getreide

Inhaltsverzeichnis. BayWa Versuchsstationen 4-5

Wintergetreide-Sortenversuche im biologischen Anbau Ernte 2017

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau

Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz in Thüringen Michael Dietz, TLL Jena, Projektbetreuer Thüringen

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Weizencup 2014/15. Aufstellung der durchgeführten Maßnahmen und variablen Kosten (Ernte: )

Sorten- und Anbauempfehlungen bei Raps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 24. Februar Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014

Auswertung von Herbizidversuchen in Getreide und Mais. Winterschulung Pflanzenschutz LWA Rudolstadt Groschwitz

Sind Roste die neuen Bekämpfungsschwerpunkte im Getreide?

Sortenempfehlung Winterweizen

Ernteergebnisse Wintergerste Versuchsstandort Nörvenich

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau

Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst - Dr. Friedrich Merz

Durum Tag Pflanzenschutz. ALFF Süd/AS Halle N.Smirnow

NÖ Getreideversuche 2016

Sortenversuch Winterraps 2004/2005

Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen

Versuchsergebnisse aus Bayern

Winterweizen LEMMY A. Reife Leistung - Top Qualität. Qualitätsweizen

Die Besten für Ihren Acker

Ertragsstrukturverhältnisse Wintergerste in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich (NRW). (Mittel über alle Sorten)

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Feldführer 2016/2017. unterstützt durch: Biopark e. V. Biopark Markt GmbH Kreisbauernverband Uecker-Randow e. V. Initiativgemeinschaft Plöwen LFA

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut

Belecke. 7,7 5,3 9,0 Versuchsmittel 6,8 *Sorten des Standardmittels: Akteur, Capo, Estevan **1 = fehlend, sehr gering; 9 = sehr stark

Versuchsergebnisse aus Bayern

Saatgut Herbst Mit freundlichen Grüßen. Volker Rüeck

Versuchsfeldführer 2017

Wintergerste. Düngungsversuch Gründl. Düngungsversuch Hohenroth

Sorten-Info Wintergerste 2/2011

Fungizide für Getreide und deren Wirksamkeit gegen Krankheiten 2017

Sortenempfehlungen für Winterraps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 25. Februar Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau

Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Wintergerste 2012

Wintergersten - Sortenversuch 2003/2004

So halten Sie Gerste, Roggen und Co. gesund

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen

Herbstaussaat 2017 ATR Sorteninformationen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler

Resistenzprüfung auf Cylindrosporium bei Winterraps 2014

Getreidekrankheiten: Roste, Resistenzmanagement, Versuchsergebnisse, Empfehlungen 2015

Kurzinfo Sommerweizen

Weizensorten aktuell. LSV Gülzow, Feb 16; Volker Michel, Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft

Krankheitsauftreten und Bekämpfung im Getreide wie viel Intensität ist notwendig?

Wintergerste hatte eine schwierige Saison

31-32 Moddus + Stabilan 400 0,2 + 0,2 ltr Spätkürzung (wenn erforderlich) 37 11,40. beste Kürzung (Zur Brechung der Apikalen Dominanz)

Sortenwahl bei Wintergerste

Öko-Winterweizen 2016

Grünes Wachstum säen. Qualitäts-Saatgut Herbst Agrar. Winterraps Saatgetreide Ackerfutter und Grünland Energiemischungen Zwischenfrüchte SÜD

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel

Standfestigkeit absichern

Infektionswege und Klimaanforderungen verschiedener Getreide krankheiten sowie deren Bekämpfungsmöglichkeiten

Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Wintergerste 2013

63 0,3-2,1 l. 63 0,3-2,1 l. 0,3-0,7 l*)

Versuchsfeldführer 2014

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

TOBAK B^A. Langjährig äußerst ertragreich und ertragsstabil. Backweizen. Winterweizen

Unkrautbekämpfung in Getreide im Herbst. 20. September 2011 Dr. Ewa Meinlschmidt

Versuchsergebnisse zur Intensivierung von Pflanzenschutz und Düngung in Winterweizen, Winterroggen, Mais

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

VERSUCHSBERICHT Wintergerste 2015

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2017 Referent: Martin Sacher

Winterweizen Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche und Orientierungssortiment 2015/16

10/2009. Informationen für Ackerbau und Grünland. Dienstleistungszentren Ländlicher Raum. Fungizidstrategien in Gerste, Weizen, Roggen und Triticale

Krankheitsbekämpfung in Getreide - Empfehlungen 2017

Regional große Unterschiede

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Transkript:

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen VERSUCHSPLAN WINTERUNG WIRD STÄNDIG AKTUALISIERT!!! Pflanzenbau Pflanzenschutz - integriert - - ökologisch - Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau Stand: 17.03.2015 1

IMPRESSUM Herausgeber Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen - Fachgebiet 33 Regierungspräsidium Gießen - Pflanzenschutzdienst Bearbeitung Abteilung 3 - Fachinformation; Fachgebiet 33 - Fachinformation Pflanzenproduktion Verantwortlich Gabriele Käufler Lars Klingebiel Dierk Koch (Düngung) Dr. Thorsten Haase (ökologischer Landbau) Thomas Schindler (ökologischer Landbau) Reinhardt Schmidt (ökologischer Landbau) Dr. Ruben Gödecke (Pflanzenschutz) Eberhard Cramer (Pflanzenschutz) Bad Hersfeld-Eichhof, Kassel, August 2014 2

INHALTSVERZEICHNIS LSV Winterraps Sorten / Stämme / Behandlung [Serie 50]... 5 Winterraps Kohlhernie... 7 Winterraps Herbizid "Wirkung"... 8 Winterraps Herbizid "Verträglichkeit"... 9 Winterraps... 10 LSV Wintergerste mehrzeilig Sorten / Stämme / Behandlung [Serie 24]... 11 LSV Wintergerste zweizeilig Sorten / Stämme / Behandlung [Serie 20]... 13 LSV Winterbraugerste zweizeilig Sorten / Stämme / Behandlung [Serie 22]... 14 ÖKO Wintergerste mehr-/zweizeilig Sorten / Stämme [Serie 95]... 15 Wintergerste [Serie 21]... 17 Wintergerste "Carboxamid-Vergleich"... 18 Wintergerste "Fungizide-Strategie"... 19 Wintergerste "Beizung mit Carboxamiden"... 20 Wintergerste-Herbizide Ackerfuchsschwanz/Herbst... 21 Wintergerste-Herbizide Windhalm/Herbst... 22 Wintergerste-Herbizide Trespe... 23 Wintergerste... 24 Wachstumsregler... 24 SV Winterhafer Sorten / Stämme / Behandlung... 25 LSV Winterroggen Sorten / Stämme / Behandlung [Serie 02]... 26 ÖKO Winterroggen Sorten / Stämme [Serie 90]... 28 Winterroggen [Serie 01]... 29 Winterroggen... 30 -Wachstumsregler + Fungizide-... 30 LSV Wintertriticale Sorten / Stämme / Behandlung [Serie 04]... 31 ÖKO Wintertriticale Sorten / Stämme [Serie 14]... 33 LSV Winterweizen Sorten / Stämme / Behandlung [Serie 10]... 34 Winterweizen Orientierungssortiment / Behandlung [Serie 15]... 36 Winterweizen EU Sorten / Behandlung [Serie 16]... 37 Winterweizen Frühe Sorten / Behandlung [Serie 18]... 38 Stoppelweizen Sorten [Serie 71]... 39 ÖKO Winterweizen Sorten / Stämme [Serie 84]... 40 ÖKO Winterspelz Sorten / Stämme [Serie 13]... 42 Winterweizen N-Steigerungsversuch... 43 Winterweizen Gärresteprojekt... 45 Winterweizen Gärrest- Nitrifikationshemmer- Versuch... 46 Winterweizen Systemversuch / Fungizid... 47 Winterweizen Backfähigkeitsversuch... 48 Winterweizen "Carboxamid-Vergleich"... 49 Winterweizen "Fungizide-Strategie"... 50 Winterweizen Beizung mit Carboxamiden... 51 3

Winterweizen-Herbizide Ackerfuchsschwanz/Herbst... 52 Winterweizen-Herbizide Windhalm/Herbst... 53 Winterweizen-Herbizide Resistenzstandorte Windhalm/Herbst... 54 Winterweizen-Herbizide Trespe... 55 Winterweizen-Herbizide Windhalm/Frühjahr... 56 Winterweizen-Herbizide Ackerfuchsschwanz/Frühjahr... 57 Winterweizen Wachstumsregler... 58 Winterweizen und Ährenfusariosen 2015... 59 4

Pos1 LLH Pflanzenbau LSV Winterraps Sorten / Stämme / Behandlung [Serie 50] Gabriele Käufler V G BSA- NR. SORTE ZÜCHTER / VERTRIEB LSV PHOMARESISTENZ- PRÜFUNG KOHLHERNIE- RESISTENZPRÜ- FUNG PRÜF- STA- TUS TEILSOR- TIMENT 1 3517 Patron Bayer CropScience x x 2. Jahr Linie kurz 2 3725 Arabella Limagrain x 2. Jahr Linie kurz 3 3105 Genie VRS DSV / Rapool x mehrj. Hyb. lang 4 3284 Avatar VRS NPZ / Rapool x x x mehrj. Hyb. lang 5 3295 DK Exstorm EU Monsanto / Dekalb x 3. Jahr Hyb. lang 6 3298 Raptor DSV / KWS Mais x x 3. Jahr Hyb. lang 7 3378 PT 206 Pioneer x x 3. Jahr Hyb. lang 8 3507 Arsenal Limagrain x 3. Jahr Hyb. lang 9 3511 Andromeda Limagrain x x 3. Jahr Hyb. lang 10 3532 Comfort DSV / Rapool x x 3. Jahr Hyb. lang 11 3680 Mercedes VRS NPZ / Rapool x x x 2. Jahr Hyb. lang 12 3493 Marathon EU DSV / Rapool x x 2. Jahr Hyb. kurz 13 3819 SY Vesuvio Syngenta x x 2. Jahr Hyb. kurz 14 3730 Flyer Bayer CropScience x x 1. Jahr Hyb. kurz 15 3823 Medea Syngenta x x 1. Jahr Hyb. lang 16 3864 Frodo KWS KWS Mais x x 1. Jahr Hyb. lang 17 3961 Penn* NPZ / Rapool x 1. Jahr Hyb. 18 3963 Mentor* NPZ / Rapool x x 1. Jahr Hyb. 19 4057 Raffiness* DSV / Rapool x 1. Jahr Hyb. 20 4156 Mendelson EU NPZ / Rapool x x x 1. Jahr Hyb. 21 3722 Armstrong Limagrain x 1. Jahr Hyb. ANHANGSORTIMENT 22 2906 PR46W26 EU Pioneer x mehrj. Hyb. lang 23 2959 NK Linus EU Syngenta x mehrj. Hyb. lang 24 3068 Sherpa NPZ / Rapool x mehrj. Hyb. kurz LSV P HOMARESISTNZPRÜFUNG 25 RAW Stamm anfälliger Standard x x 26 3565 SY Alister Syngenta x x 2. Jahr Hyb. lang * = Stamm. Noch nicht in die Beschreibende Sortenliste eingetragen. 5

Faktor 1 Faktor 2 Sorten Behandlung tierische Schaderreger nach Bedarf Variante 1: reduziert (ohne Fungizid und Wachstumsregler) Variante 2: optimiert Herbst: nach Bedarf 0,4 l/ha Toprex Frühjahr bei 20-30 cm: 0,4-0,5 l/ha Toprex Zur Blüte: 0,5 Cantus Gold ( + 0,3 Biscaya nur bei Bedarf) Februar/März: 100 kg/ha (als ASS) März/April: 100 kg/ha im März/April (als KAS) Schwefelhaltige Düngerformen sind zu bevorzugen! zweifaktorielle Spaltanlage (24 x 2 x 3) = 144 Teilstücke zweifaktorielle Spaltanlage (26 x 2 x 3) = 156 Teilstücke (Eichhof) Anhangsortiment wird im Versuch randomisiert Phomaresistenz-Prüfung: Nur Standort Eichhof, im Versuch randomisiert Erhebungen/ Untersuchungen Probeneinsendung Datentransfer Gesonderte Kohlhernie Resistenz-Prüfung auf Befallsstandorten Herr Cloos, Herr Hahn Liniensorten = 50 kf Kö/m² Hybridsorten = 45 kf Kö/m² (AK-Beschluss Koordinierung im Versuchswesen vom 08./09.06.2005) Durchführung und Datenerfassung nach Richtlinien des Bundessortenamtes AK-Beschluss: Bonitur Entwicklung vor Winter N min -Probennahme: zu Vegetationsbeginn 1 = sehr langsam, verhaltene Entwicklung (frühsaattauglich) 5 = mittlere Entwicklungsgeschwindigkeit 9 = sehr rasche und wüchsige Entwicklung (spätsaatverträglich) Wuchshöhe BBCH 69-71 TS-Bestimmung am Erntegut, Einwaage: 200g teilstückweise Qualitätsuntersuchungen: NIRS, TKG, Ölgehalt, Glucosinolat Von allen Standorten 200 g lufttrockene Körner zur Untersuchung an LHL, Standort Kassel. über Eichhof PIAF-Dateien bis 15.09.2015, an Bundessortenamt, Hannover wp@bundessortenamt.de Standorte Eichhof [132], Friedberg [133], Fritzlar [133], Korbach [134] 6

RP Gießen Pflanzenschutz Winterraps Kohlhernie 2013/2014 Dr. Ruben Gödecke Eberhard Cramer Versuchsfrage: Entwicklung der Kohlhernie in 2 unterschiedlich anfälligen Sorten mit und ohne Kalkstickstoff zusätzlich: Nebenwirkung von Kalkstickstoff auf Kohlfliegenbefall VG SORTE KALKSTICKSTOFFANWENDUNG 1 Visby ohne 2 Visby 250 kg/ha; vor der Aussaat mit Einarbeitung 3 Andromeda ohne 4 Andromeda 250 kg/ha, vor der Aussaat mit Einarbeitung Faktor 1 Faktor 2 Düngung Pflanzenschutz Sorten Behandlung Kalkstickstoffanwendung vor der Aussaat zweifaktorielle Spaltanlage (2 x 2 x 4) = 16 Teilstücke siehe Sortenversuch Fungizide / Herbizide ortsüblich möglichst keine Insektizide Kohlhernie: Befallsstärke*, % befallene Pflanzen - im April/Mai an 10 Pflanzen/Parzelle Kohlfliege: Befallsstärke*; % befallene Pflanzen - nach Auflauf Rapspflanzen/m² pro Parzelle - Herbst - Frühjahr *Befallsstärke: 0 = kein Befall; 1 = geringer Befall; 2 = starker Befall Datentransfer LLH-Standorte Ertragsermittlung Nach Versuchsabschluss schriftlich an PSD Kassel, dort Eingabe ins PIAF Friedberg, Fritzlar 7

RP Gießen Pflanzenschutz Winterraps Herbizid "Wirkung" 2013/2014 Dr. Ruben Gödecke Eberhard Cramer Versuchsfrage: Wirkung von Tankmischungen, insbesondere mit Runway und Salsa VG BEHANDLUNG 1 Unbehandelte Kontrolle VA BEHANDLUNGSZEITPUNKT; AUFWANDMENGE KG/HA BBCH 10-11 BBCH 14 Oktober BEMERKUNG 2 Butisan Gold 2,5 ohne Clomazone 3 Colzor Trio 3,5 clomazonehaltig 4 Fuego Top 2,0 ohne Clomazone 5 Butisan Kombi + Stomp Aqua (Stomp Aqua Pack) 6 Quantum + Stomp Aqua 2,0+1,0 7 Butisan Kombi + Runway (Runway Kombi) 2,5+0,2 8 Fuego Top + Runway 1,5+0,2 2,5+0,7 mit Stomp im VA 9 Fuego Top; Runway + Salsa + Trend 1,5 0,2+0,025+0,3 10 Runway + Salsa + Trend 0,2+0,025+0,3 mit Stomp im VA ohne Cloma./Metaz. Runway+Bodenherb. früh Runway+Bodenherb. früh Vorlage TM neuer Mittel ohne Vorlage TM neuer Mittel 11 Runway + Carax 0,2+0,7 Runway m. WTR 12 Salsa + Trend + Carax 0,025+0,3+0,7 Salsa m. WTR 13 14 15 Fuego Top; Runway + Fox Fuego Top; Runway + Salsa +Trend + Fox Butisan Kombi; GF 2540 1,5 1,5 2,5 0,2+0,5 0,2+0,025+0,3 +0,2 1,5 Vorlage TM Runway Vorlage TM aller 3 NA-Herbizide neues Mittel, Spätherbst Faktor 1 Sorte LLH-Standorte Behandlung Visby siehe Sortenversuch einfaktorielle Blockanlage (15 x 2) = 30 Teilstücke Wirkung und Verträglichkeit im Herbst und Frühjahr keine Ertragsermittlung Korbach, Fritzlar, Marburg - Praxisschlag; [Eichhof] 8

RP Gießen Pflanzenschutz Winterraps Herbizid "Verträglichkeit" 2013/2014 Dr. Ruben Gödecke Eberhard Cramer Versuchsfrage: Verträglichkeit von Tankmischungen, insbesondere mit Runway und Salsa VG BEHANDLUNG 1 Unbehandelte Kontrolle 2 Fuego Top; Runway + Salsa + Trend + Carax BEHANDLUNGSZEITPUNKT; AUFWANDMENGE KG/HA VA BBCH 14 1,5 0,025+0,3+0,2+0,7 3 Runway + Salsa + Trend + Carax 0,025+0,3+0,2+0,7 4 Fuego Top; 1,5 Runway + Gallant Super 0,2+0,5 5 Fuego Top; 1,5 Runway + Agil-S 0,2+1,0 6 Fuego Top; 1,5 Runway + Select + Para Sommer 0,2+0,5+1,0 7 Fuego Top; 1,5 Runway + Fusilade Max 0,2+1,0 8 Fuego Top; 1,5 Salsa + Trend + Gallant Super 0,025+0,3+0,5 9 Fuego Top; 1,5 Salsa + Trend + Agil-S 0,025+0,3+1,0 10 Fuego Top; 1,5 Salsa + Trend + Select + Para Sommer 0,025+0,3+0,5+1,0 11 Fuego Top; 1,5 Salsa + Trend + Fusilade Max 0,025+0,3+1,0 BEMERKUNG Vorlage TM neuer Mittel mit WTR TM neuer Mittel mit WTR Vorlage TM Runway mit Graminizid Vorlage TM Runway mit Graminizid Vorlage TM Runway mit Graminizid Vorlage TM Runway mit Graminizid Vorlage TM Runway mit Graminizid Vorlage TM Runway mit Graminizid Vorlage TM Runway mit Graminizid Vorlage TM Runway mit Graminizid Faktor 1 Sorte / Erhebungen LLH-Standorte Behandlung Visby siehe Sortenversuch einfaktorielle Blockanlage (11 x 2) = 22 Teilstücke Wirkung und Verträglichkeit im Herbst und Frühjahr keine Ertragsermittlung Korbach, Fritzlar, Marburg - Praxisschlag; [Eichhof] 9

LLH Düngung Winterraps [Serie 52] 2013/2014 Dierk Koch VG Februar/März März/April 1 0 Variante 0 0 2 140 kg N-Summe in Gaben von ASS + KAS 70 70 3 180 kg N-Summe in Gaben von ASS + KAS 90 90 4 220 kg N-Summe in Gaben von ASS + KAS 110 110 5 260 kg N-Summe in Gaben von ASS + KAS 130 130 6 220 kg/ha KAS 110 110 Faktor 1 Sorte Blockanlage (6 x 4) = 24 Teilstücke Hybridsorte = Kö/m² Behandlungen Erhebungen/ Untersuchungen Herbizid- und Fungizideinsatz ortsüblich Durchführung und Datenerfassung nach Richtlinien des Bundessortenamtes N min -Probennahme: zu Vegetationsbeginn. Wird auch auf S min und Grundnährstoffe untersucht. Bitte Probenbegleitzettel entsprechend kennzeichnen. Qualitätsuntersuchungen: analog Landessortenversuch analog Winterraps [Serie 50] Probeneinsendung Datentransfer Standorte Anfang/Mitte Dezember: Pflanzenproben Vegetationsbeginn (zeitgleich mit N min -Beprobung): Pflanzenproben Ernte: Einsendung einer lufttrockenen Probe (ca. 200 g) von allen Standorten an LHL, Standort Kassel. LLH Harleshausen, Frau Bernhard Harleshausen (2x) Die Pflanzenbeprobung erfolgt flächenbezogen. Dazu Pflanzenproben als Meterschnitte entnehmen und zwar jeweils aus 4 x 1 m 2 (repräsentativ). Pflanzen an der Erdoberfläche abschneiden (Pflanzenmasse möglichst ohne Erdanhang). Proben entweder schnell zum LHL oder selbst trocknen. Dazu Frischmasse feststellen. Achtung: Pflanzenmasse je Meterschnitt bei Bedarf auf mehrere Trocknungsschalen aufteilen, Frischmasseeinwaage sollte jeweils 500 g nicht überschreiten. Pflanzenmasse in den Trocknungsschalen nicht zu dicht packen, während der Trocknung im Bedarfsfall mehrfach wenden. Trocknungstemperatur ca. 70 C. Trockenmasse unter Angabe der vorher ermittelten Frischmasse zum LHL geben. Diese Vorgehensweise ist generell bei der Pflanzenuntersuchung von Raps zu beachten. Ab Knospenstadium werden allerdings nicht mehr die gesamten oberirdischen Pflanzen, sondern nur noch die gerade voll entwickelten Blätter untersucht. 10

LLH Pflanzenbau LSV Wintergerste mehrzeilig Sorten / Stämme / Behandlung [Serie 24] Gabriele Käufler VG BSA-NR. SORTE GMV ZÜCHTER / VERTRIEB PRÜFSTATUS 1 1905 Lomerit VRS r KWS Lochow mehrj. 2 2794 KWS Meridian VRS r KWS Lochow mehrj. 3 2943 California VRSzz r Limagrain mehrj. 4 2997 KWS Keeper r KWS Lochow 3. Jahr 5 3057 Galation EU (Hybride) r Syngenta 3. Jahr 6 3081 Anja r Syngenta Cereals GmbH 3. Jahr 7 2996 KWS Tonic r KWS Lochow 2. Jahr 8 3110 Tamina r DSV / IG Pflanzenzucht 2. Jahr 9 3129 Quadriga r Secobra / BayWa 2. Jahr 10 3154 Wootan VGL (Hybride) r Syngenta 2. Jahr 11 3165 SU Ellen r Nordsaat / Saaten Union 2. Jahr 12 3188 Daisy r Syngenta Cereals GmbH 1. Jahr 13 3224 KWS Kosmos* r KWS Lochow 1. Jahr 14 3228 Joker* r KWS Lochow / Saaten Union 1. Jahr 15 3260 Mercurioo* (Hybride) r Syngenta 1. Jahr 16 3283 Linda* r Nordsaat / Hauptsaaten 1. Jahr = auch Resistenz gegen Virustyp BaYMV-2 * = Stamm. Noch nicht in die Beschreibende Sortenliste eingetragen. 11

Faktor 1 Faktor 2 Erhebungen/ Untersuchungen Probeneinsendung Datentransfer Sorten Behandlung Variante 1: reduziert, ohne Fungizid; aber 50 % WTR Variante 2 Wachstumsregler: (BBCH 31/32) 0,7 l/ha Moddus Variante 2: optimiert Wachstumsregler: (BBCH 31/32) 0,7 l/ha Moddus (BBCH (37)/39/49) 0,25-0,4 l/ha Cerone 660 Fungizid: (BBCH (37)/39/49) 1,1 + 1,1 l/ha Credo + Adexar Auf Sollwert: 100 kg/ha im zeitigen Frühjahr aufdüngen + 20-40 kg/ha 3-4 Wochen nach 1. N-Gabe (je nach Bestandesentwicklung) + 60 kg/ha zum Ährenschieben zweifaktorielle Spaltanlage (16 x 2 x 3) = 96 Teilstücke. Hybride um 20 % reduzierte Aussaatstärke Durchführung und Datenerfassung nach den Richtlinien des Bundessortenamtes Grundnährstoffe: vor der Aussaat N min -Probennahme: zu Vegetationsbeginn Ährentragende Halme/m² Wuchshöhe BBCH 69-71 TS-Bestimmung am Erntegut, Einwaage: 300g teilstückweise Qualitätsuntersuchungen: NIRS, TKG, HLG und Siebsortierung Rhynchosporium / Netzflecken / Blattmehltau / Zwergrost bei Befall Ramularia / PLS / Ährenmehltau bei Befall Halmbruch bei Anforderung zum Zeitpunkt der Milchreife Von allen Standorten je Variante 1 kg lufttrockene Körner zur Untersuchung an LHL, Standort Kassel. über Eichhof PIAF-Dateien bis 31.10.2015 an Bundessortenamt, Hannover wp@bundessortenamt.de Standorte Eichhof [132], Friedberg [133], Fritzlar [133], Korbach [134], Marburg [133] 12

LLH Pflanzenbau LSV Wintergerste zweizeilig Sorten / Stämme / Behandlung [Serie 20] Gabriele Käufler VG BSA-NR. SORTE GMV ZÜCHTER / VERTRIEB PRÜFSTA- TUS 1 1905 Lomerit VRSmz r KWS Lochow mehrj. 2 2794 KWS Meridian VRSmz r KWS Lochow mehrj. 3 2943 California VRS r Limagrain mehrj. 4 3065 Caribic r o Limagrain 3. Jahr 5 3077 Albertine r Syngenta Cereals GmbH 3. Jahr 6 3124 KWS Glacier r KWS Lochow 2. Jahr 7 3144 Captain r Limagrain 2. Jahr 8 3294 KWS Infinity* r KWS Lochow 1. Jahr A NHANGSORTIMENT 9 2761 Sandra r IG Saatzucht / IG Pflanzenzucht mehrj. 10 2867 Matros nr Syngenta mehrj. 11 2924 Paroli (phänotypisch) r Ackermann / Saaten Union Resistenzgen yd2 = auch Resistenz gegen Virustyp BaYMV-2 * = Stamm. Noch nicht in die Beschreibende Sortenliste eingetragen. Faktor 1 Faktor 2 Erhebungen/ Untersuchungen Sorten Behandlung Variante 1: reduziert, ohne Fungizid; aber 50 % WTR Variante 2 Wachstumsregler: (BBCH 31/32) 0,4 l/ha Moddus Variante 2: Wachstumsregler: optimiert (BBCH 31/32) 0,4 l/ha Moddus (BBCH (37)/39/49) 0,2 l/ha Cerone 660 Fungizid: (BBCH (37)/39/49) 1,1 + 1,1 l/ha Credo + Adexar Auf Sollwert: 100 kg/ha im zeitigen Frühjahr aufdüngen + 20-40 kg/ha 3-4 Wochen nach 1. N-Gabe (je nach Bestandesentwicklung) + 60 kg/ha zum Ährenschieben zweifaktorielle Spaltanlage (10 x 2 x 3) = 66 Teilstücke Anhangsortiment wird im Versuch randomisiert VG 11 wird im Versuch nicht randomisiert (Säule, wie oder als Rand) analog Wintergerste mehrzeilig [Serie 24] analog Wintergerste mehrzeilig [Serie 24] Probeneinsendung analog Wintergerste mehrzeilig [Serie 24] Datentransfer analog Wintergerste mehrzeilig [Serie 24] Standorte Eichhof [132], Friedberg [133], Fritzlar [133], Griesheim [121], Marburg [133] 13

LLH Pflanzenbau LSV Winterbraugerste zweizeilig Sorten / Stämme / Behandlung [Serie 22] Gabriele Käufler VG BSA-NR. SORTE GMV ZÜCHTER / VERTRIEB PRÜFSTATUS 1 2391 Malwinta r Eckendorf / Saaten Union mehrj. 2 2423 Wintmalt VGL r KWS Lochow mehrj. 3 2894 KWS Joy r KWS Lochow mehrj. 4 2891 KWS Liga VGL r KWS Lochow 3. Jahr 5 3126 Hickory r KWS Lochow 1. Jahr 6 3133 Etincel mz r Secobra / BayWa 1. Jahr Faktor 1 Faktor 2 Erhebungen/ Untersuchungen Sorten Behandlung analog Wintergerste zweizeilig [Serie 20] Auf Sollwert: 100 kg/ha im zeitigen Frühjahr aufdüngen + 20-40 kg/ha 3-4 Wochen nach 1. N-Gabe (je nach Bestandesentwicklung) keine Ährengabe!!! zweifaktorielle Spaltanlage (6 x 2 x 3) = 36 Teilstücke analog Wintergerste mehrzeilig [Serie 24] analog Wintergerste mehrzeilig [Serie 24] Probeneinsendung analog Wintergerste mehrzeilig [Serie 24] Datentransfer analog Wintergerste mehrzeilig [Serie 24] Standorte Eichhof [132], Friedberg [133], Griesheim [121] 14

LLH Pflanzenbau Ökologische Anbaubedingungen ÖKO Wintergerste mehr-/zweizeilig Sorten / Stämme [Serie 95] Dr. Thorsten Haase Thomas Schindler VG BSA- NR. SORTE GMV ZÜCHTER / VERTRIEB PRÜF- STATUS 1 1905 Lomerit VRSÖ+WP mz r KWS Lochow mehrj. 2 2437 Highlight VRSÖ+WP mz r DSV / IG Pflanzenzucht mehrj. 3 2657 Semper VRSÖ+WP mz r KWS Lochow mehrj. 4 2794 KWS Meridian VRSÖ mz r KWS Lochow mehrj. 5 2955 Titus VRSÖ mz r Eckendorf / Saaten Union 3. Jahr 6 2997 KWS Keeper mz r o KWS Lochow 2. Jahr 7 3081 Anja mz r Syngenta Cereals GmbH 2. Jahr 8 3110 Tamina mz r DSV / IG Pflanzenzucht 1. Jahr 9 3129 Quadriga mz r Secobra / BayWa 1. Jahr 10 3165 SU Ellen mz r o Nordsaat / Saaten Union 1. Jahr ANHANGSORTIMENT 11 3566 LBSD WP WP-Prüfung 12 3567 LBSD WP WP-Prüfung 13 2854 Henriette mz r Nordsaat / Hauptsaaten 3. Jahr 14 2916 Antonella mz r Nordsaat / Saaten Union 3. Jahr 15 2934 Otto mz r o Eckendorf / Saaten Union 3. Jahr 16 3157 Trooper (Hybride) mz r Syngenta 1. Jahr 17 3188 Daisy mz r Syngenta Cereals GmbH 1. Jahr 18 VRS Dott. F&Z DOTTENFELDERHOF California zz H. Spieß, F&Z Dottenfelderhof 1. Jahr 19 OsCar HSGW 571-11 zz H. Spieß, F&Z Dottenfelderhof 1. Jahr 20 CarTue HSGW 583-11 zz H. Spieß, F&Z Dottenfelderhof 1. Jahr 21 CarTueEm HSGW 494-1-12 zz H. Spieß, F&Z Dottenfelderhof 1. Jahr WINTERERBSEN - GEMENGE 22 Highlight + 10 kg/ha EFB 33 (8 Kö/m²) 2. Jahr = auch Resistenz gegen Virustyp BaYMV-2 15

Faktor 1 Untersuchungen Probeneinsendung Datentransfer Standort Sorten organisch einfaktorielle Blockanlage (22 x 4) = 88 Teilstücke; Liederbach auch 1. Wiederholung randomisieren VG 22 umranden, nicht randomisieren einfaktorielle Blockanlage ( 5 x 4) = 20 Teilstücke; Frankenhausen (WP) auch 1. Wiederholung randomisieren Hybride um 20 % reduzierte Aussaatstärke analog LSV Wintergerste bei WP zusätzlich: Bodenbedeckungsgrad BBCH 21-25 Massenbildung BBCH 32-37 Vom Standort je Variante 1 kg lufttrockene Körner zur Untersuchung an LHL, Standort Kassel - nach Anfrage Probenversand Prüfsorten an F&Z Dottenfelderhof über Eichhof PIAF-Dateien bis 31.10.2015 an Bundessortenamt, Hannover wp@bundesortenamt.de WP gleicher Zeitpunkt? Liederbach [132]; Frankenhausen (WP) 16

LLH Düngung Wintergerste [Serie 21] Dierk Koch VG N-DÜNGUNG 17 1. GABE SCHOßGABE ÄHRENGABE kg N/ha Sollwert Vegetationsbeginn kg N/ha BBCH kg N/ha BBCH 1 0 0 0 DÜNGER 2 80 20 60 KAS 3 100 30 60 KAS 4 120 40 60 KAS 5 100+20 30 60 KAS + Gips 6 100 30 40 KAS 7 100 30 80 KAS 8 100 N Tester N Tester KAS 9 110 90 32/37 0 Alzon 46 10 110 0 Faktor 1 Sorte Düngung 90 39/49 1. Gabe Alzon 46 BBCH 39/49 KAS 1.Gabe in Abhängigkeit des N-min Wertes auf Höhe des jeweiligen Sollwertes berechnen Wenn die 1. Gabe (KAS) mehr als 80 kg N/ha beträgt, sind die Gaben in eine 1a und 1b Gabe aufzuteilen. KWS Tenor einfaktorielle Blockanlage (10 x 4) = 40 Teilstücke Grunddüngung vom Betrieb nach Erfordernis. Keine N-Herbstdüngung, außer ER-Verbleib, keine oder nur geringe organische Düngung Behandlungen analog Wintergerste mehrzeilig [Serie 24] Erhebungen/ Untersuchungen Durchführung und Datenerfassung nach Richtlinien des Bundessortenamtes N min -Probennahme: zu Vegetationsbeginn. Wird auch auf S min und Grundnährstoffe untersucht. Bitte Probenbegleitzettel entsprechend kennzeichnen. Qualitätsuntersuchungen und Trockensubstanzbestimmung: analog Landessortenversuch [Serie 24] analog Wintergerste mehrzeilig [Serie 24] Probeneinsendung Datentransfer Standorte Von allen Standorten je Variante 1 kg lufttrockene Körner zur Untersuchung an LHL, Standort Kassel. nach der Ernte LLH Harleshausen, Frau Bernhard Eichhof, Fritzlar/Harleshausen, Korbach

RP Gießen & LLH Pflanzenschutz Wintergerste "Carboxamid-Vergleich" Dr. Ruben Gödecke Eberhard Cramer Versuchsfragen: Vergleich der Leistungsfähigkeit neuer Carboxamidprodukte VG BBCH 31/32 Behandlungszeitpunkt; Aufwandmenge kg/ha BBCH 47/49 (Blattscheide des Fahnenblattes öffnet sich) 1 Kontrolle - 2 - BAS 702 F (2,0l/ha) 3 - BAY 21070 F + Fandango (0,75 l/ha + 0,75 l/ha) 4 - SYD ST02 F + Amistar Opti (1 l/ha + 1,5 l/ha) 5 - DOW 2956 F + Amistar Opti (1l/ha + 1,5l/ha) BAS 702 F (Ceriax): 41,6 g/l Xemium + 41,6 g/l Epoxiconazol + 67,7 g/l F 500 DOW 2956 F (Xtract): 125 g/l Isopyrazam + 80 g/l Cyproconazol SYD ST02 F: Prothioconazol + Solatenol BAY 21070 F (Ascra Xpro): 130 g/l Prothioconazol, 65 g/l Bixafen, 65 g/l Fluopyram Kommentar Faktor Sorte LLH-Standorte Fungizid KWS Meridian siehe Sortenversuch einfaktorielle Blockanlage (5 x 4) = 20 Teilstücke, Wachstumsregler ortsüblich Blattkrankheiten im Frühjahr Ertragsermittlung Korbach, Fritzlar, Marburg, Eichhof 18

RP Gießen & LLH Pflanzenschutz Wintergerste "Fungizide-Strategie" Dr. Ruben Gödecke Eberhard Cramer Versuchsfragen: Fungizidstrategien zur integrierten Bekämpfung von Schaderregern im hessischen Wintergerstenanbau Behandlungszeitpunkt; Aufwandmenge kg/ha VG BBCH BBCH 47/49 31/32 (Blattscheide des Fahnenblattes öffnet sich) 1 Kontrolle - 2 - Imbrex 1,0 3 - Imbrex 2,0 4 - Aviator Xpro 0,65 + Fandango 0,65 Kommentar Testvariante Netzflecken (1) Testvariante Netzflecken (2) 5 - Adexar 1,1 + Diamant 1,1 6 - Adexar 1,1 + Credo 1,1 7 - Seguris 1,0 + Amistar Opti 1,5 8 - Ceralo 1,1 + Credo 1,1 9 - Input Classic 0,8 + Credo 1,1 10 Cirkon 1,0 Input Classic 0,8 + Credo 1,1 11 - Proline 0,8 12 Algo Vital Plus 4,0 Schachtelhalm Extrakt 1,5 Ökovariante Schachtelhalm Extrakt: Fa. Neudorff AlgoVital Plus: Fa. Biofa Faktor Sorte LLH-Standorte Fungizid KWS Meridian siehe Sortenversuch einfaktorielle Blockanlage (12 x 4) = 48 Teilstücke, Wachstumsregler ortsüblich Blattkrankheiten im Frühjahr Ertragsermittlung Korbach, Fritzlar, Marburg, Eichhof, Friedberg 19

RP Gießen & LLH Pflanzenschutz Wintergerste "Beizung mit Carboxamiden" Dr. Ruben Gödecke Eberhard Cramer Versuchsfrage: Welche fungiziden Effekte haben neue Carboxamidbeizen? VG BEIZE BEHANDLUNGSZEITPUNKT; AUFWANDMENGE KG/HA BBCH 31/32 BBCH 47/49 1 Efa Kontrolle - 2 Efa - Credo + Input Classic 1,5 + 0,8 3 Rubin TT + Systiva 4 Rubin TT + Systiva 5 Vibrance CT 6 Vibrance CT 7 Efa + Mobil 8 Efa + Mobil Faktor Sorte LLH-Standorte Beizung KWS Meridian siehe Sortenversuch KOMMENTAR Kontrolle Carboxamid- BASF - Credo + Input Classic 1,5 + 0,8 Carboxamid- BASF Kontrolle - Carboxamid- Syngenta - Credo + Input Classic 1,5 + 0,8 Carboxamid- Syngenta Kontrolle - Mikronährstoffe-Bayer - Credo + Input Classic 1,5 + 0,8 Mikronährstoffe-Bayer einfaktorielle Blockanlage (8 x 4) = 32 Teilstücke Krankheiten im Herbst und Frühjahr Verträglichkeit im Herbst Ertragsermittlung Korbach, Fritzlar, Marburg, Eichhof, Friedberg 20

RP Gießen & LLH Pflanzenschutz Wintergerste-Herbizide Ackerfuchsschwanz/Herbst Dr. Ruben Gödecke Eberhard Cramer Versuchsfrage: Integrierte Bekämpfungsansätze von Ackerfuchsschwanz zur Vermeidung von Herbizidresistenzen im hessischen Wintergerstenanbau (Zusammenarbeit mit der Ringversuchsgruppe-Mitteldeutschland) VG VARIANTE HRAC AWM [L/KG/HA] T1 09-10 1 Unbehandelte Kontrolle 2 Herold SC K3 + F1 + Lentipur 700 + C2 0,6 + 1,5 x 3 Herold SC K3 + F1 + Boxer + N 0,6 + 2,5 x 4 Malibu K3 + K1 + Lentipur 700 + C2 4,0 + 1,5 x 5 Picona + Arelon Top 3,0 + 2,0 x 6 Cadou Forte K3 + F 1,0 x 7 BAS 758 00 H* K3 + F1 1,0 x 8 Cadou Forte; K3 + F 1,0 Axial 50 + A 0,9 x 9 Cadou Forte; K3 + F 1,0 Axial 50 + A 0,9 x T2 21 x T3 VEGETATI- ONS-BEGINN Cadou Forte: Fertigprodukt aus Bacara Forte + Cadou SC 240 g/l Flufenacet, 120 g/l Flurtamone, 90 g/l Diflufenican, SC -Formulierung, BBCH 0 29 *BAS 758 00 H: 100 g/l Picolinafen, 240 g/l Flufenacet; bei Bedarf Dikotyle nachbehandeln x Faktor Behandlung LLH-Standorte Herbizide siehe Sortenversuch einfaktorielle Blockanlage (9 x 4) = 36 Teilstücke Herbizide entsprechend Versuchsplan EPPO Richtlinie PP 1/93 (2) Unkräuter in Getreide Korbach, Fulda, Marburg 21

RP Gießen & LLH Pflanzenschutz Wintergerste-Herbizide Windhalm/Herbst Dr. Ruben Gödecke Eberhard Cramer Versuchsfrage: Integrierte Bekämpfungsansätze von Windhalm zur Vermeidung von Herbizidresistenzen im hessischen Wintergerstenanbau (Zusammenarbeit mit der Ringversuchsgruppe-Mitteldeutschland) VG VARIANTE HRAC AWM [L/KG/HA] 1 Unbehandelte Kontrolle ANWENDUNGSTERMIN KULTUR 2 TM Baccara Forte + Pointer SX F1, F1, K3 / B 0,8 + 15 g x 3 TM Carmina 640 + Alliance (Carmina Complett) T1 11 C2, F1 / B, F1 1,5 + 65 g x 4 TM Carmina + Beflex C2, F1 / B, F1 1,5 + 0,35 x 5 TM Filon + Acupro (Filon Pack) N / F1, B 2,0 + 40 g x 6 Viper (GF-2202)* F1, B, B 1,0 x 7 Avadex Factor (GWN-3189 B)** K3 + F + F + N 3,6 x 8 TM Herold SC + Avadex Factor (GWN-3189 B)** K3 + K1 + A 0,2 + 3,0 x TM Filon (Prosulfocarb) + Acupro (Diflufenican, Metsulfuron) TM Carmina + Alliance (1,5 + 0,065) - ZU-Antrag auf drainierten Flächen gestellt *Viper: (100 g/l Diflufenican, 15 g/l Penoxsulam, 3,75 g/l Florasulam) **Avadex Factor (GWN-3189 B): Triallate (Firma GOWAN) bei Bedarf Dikotyle nachbehandeln T2 13 Faktor Herbizide siehe Sortenversuch einfaktorielle Blockanlage (8 x 4) = 32 Teilstücke Behandlung Herbizide entsprechend Versuchsplan EPPO Richtlinie PP 1/93 (2) Unkräuter in Getreide LLH-Standorte Marburg 22

RP Gießen & LLH Pflanzenschutz Wintergerste-Herbizide Trespe Dr. Ruben Gödecke Eberhard Cramer Versuchsfrage: Bekämpfungsansätze von Trespen im hessischen Wintergerstenanbau VG VARIANTE AWM [L/KG/HA] T1 00-09 1 Unbehandelte Kontrolle 2 Beflex 0,5 x 3 T2 12-13 T3 VEGETATI- ONS-BEGINN Beflex 0,5 x Herbaflex 2,0 x 4 Cadou SC 0,5 x 5 *Atlas (SYD 11720 H) + Access 6 Sencor liquid 0,6 x 4,0 + 1,0 x 7 Atlantis WG 0,5 x *Atlas (SYD 11720 H): 600 g/l Prosulfocarb; 4,5 g/l Pyroxsulam KOMMENTAR Faktor Behandlung LLH-Standorte Herbizide siehe Sortenversuch einfaktorielle Blockanlage (7 x 2) = 14 Teilstücke, klein halten wegen Pflanzenverlusten Herbizide entsprechend Versuchsplan 1. Verträglichkeit der Behandlung 2. EPPO Richtlinie PP 1/93 (2) Unkräuter in Getreide Eschwege 23

RP Gießen & LLH Pflanzenschutz Wintergerste Wachstumsregler Dr. Ruben Gödecke Eberhard Cramer Versuchsfrage: Optimaler Einsatz von Wachstumsreglern im hessischen Wintergerstenanbau VG Variante AWM [l/kg/ha] Anwendungstermin Kultur T1 T2 25/29 37/39 1 Unbehandelte Kontrolle 2 Moddus 0,6 x 3 Medax Top + Turbo 0,9 + 0,9 x 4 BAS 13900 W* 0,5 x 5 BAS 13900 W* 0,75 x 6 Moddus + Cerone 660 0,4 + 0,3 x 7 Medax Top + Turbo + Cerone 660 0,5 + 0,5 + 0,3 x 8 BAS 13900 W* + Cerone 660 0,5 + 0,3 x 9 Moddus Start 0,6 x 10 Beratervariante *BAS 13900 W : 50 g/kg Prohexadion, 75 g/kg Trinexapac; BBCH 29-49; Kommentar Faktor Behandlung LLH-Standorte Fritzlar, Eichhof Stand:26.02.2015 Wachstumsregler siehe Sortenversuch einfaktorielle Blockanlage (10 x 4) = 40 Teilstücke Wachstumsregler entsprechend Versuchsplan; Fungizidbehandlung über ganzen Versuch im Abstand von mind. 7 Tagen zur Wachstumsreglerbehandlung Längenmessung ca. 2 Wochen nach Behandlung und ev. noch 1x später; zusätzlich Beurteilung der Stabilität nach Notenschema 1-6 (1=sehr gut, Halme sehr stabil und elastisch), Beerntung 24

LLH Pflanzenbau SV Winterhafer Sorten / Stämme / Behandlung Gabriele Käufler VG BSA-NR. SORTE ZÜCHTER / VERTRIEB PRÜFSTATUS 1 SE 404/09 * Saatzucht Edelhof 3. Jahr 2 SE 14_5002* Saatzucht Edelhof 2. Jahr 3 1196 Fleuron Hauptsaaten mehrj. 4 HS 01 * Hauptsaaten 1. Jahr 5 HS 02 * Hauptsaaten 1. Jahr 6 HS 03 * Hauptsaaten 1. Jahr * = Stamm. Noch nicht in die Beschreibende Sortenliste eingetragen. Faktor 1 Faktor 2 Erhebungen/ Untersuchungen Sorten Behandlung Variante 1: reduziert, ohne Fungizid; aber 50 % WTR Variante 2 Wachstumsregler: (BBCH 31/32) 0,3 l/ha Moddus (BBCH 34/37) 1,0 l/ha CCC Variante 2: optimiert Wachstumsregler: (BBCH 31/32) 0,3 l/ha Moddus (BBCH 34/37) 2,0 l/ha CCC Fungizid: (BBCH 37/39) 0,5 l/ha Juwel Top Auf Sollwert: auf 100 kg/ha im zeitigen Frühjahr düngen, + 20-40 kg/ha 3-4 Wochen nach 1. N-Gabe (je nach Bestandesentwicklung) + 60 kg/ha zum Ährenschieben zweifaktorielle Spaltanlage (6 x 2 x 3) = 36 Teilstücke Durchführung und Datenerfassung nach den Richtlinien des Bundessortenamtes Grundnährstoffe: vor der Aussaat N min -Probennahme: zu Vegetationsbeginn Ährentragende Halme/m² Wuchshöhe BBCH 69-71 TS-Bestimmung am Erntegut, Einwaage: 300g teilstückweise Qualitätsuntersuchungen: NIRS, TKG, HLG und Siebsortierung analog Wintergerste mehrzeilig [Serie 24] Probeneinsendung Datentransfer Standorte Eichhof [132] Von allen Standorten je Variante 1 kg lufttrockene Körner zur Untersuchung an LHL, Standort Kassel. 25

LLH Pflanzenbau LSV Winterroggen Sorten / Stämme / Behandlung [Serie 02] Gabriele Käufler VG BSA-NR. SORTE ZÜCHTER / VERTRIEB SORTENTYP PRÜFSTA- TUS 1 969 Conduct VRS KWS Lochow P mehrj. 2 1130 Brasetto VRS KWS Lochow H mehrj. 3 1231 SU Mephisto VRS Hybro SZ / Saaten Union H mehrj. 4 1231 SU Mephisto + 10 Hybro SZ / Saaten Union H+P 3. Jahr 5 1299 Inspector VGL SZ Petersen / Saaten Union P 3. Jahr 6 1315 SU Forsetti Hybro SZ / Saaten Union H 3. Jahr 7 1324 SU Performer Hybro SZ / Saaten Union H 3. Jahr 8 1341 KWS Bono KWS Lochow H 2. Jahr 9 1364 SU Composit Hybro SZ / BayWa H 2. Jahr 10 1365 SU Cossani Hybro SZ / Saaten Union H 1. Jahr 11 1408 SU Durati* Hybro SZ / Saaten Union H 1. Jahr A NHANGSORTIMENT 12 1140 Palazzo KWS Lochow H mehrj. * = Stamm. Noch nicht in die Beschreibende Sortenliste eingetragen. 26

Faktor 1 Faktor 2 Erhebungen/ Untersuchungen Probeneinsendung Datentransfer Sorten Behandlung Variante 1: reduziert, ohne Fungizid; aber 50 % WTR Variante 2 Wachstumsregler: (BBCH 31/32(34) 0,8-1,0 + 0,2-0,3 l/ha CCC + Moddus Variante 2: optimiert Wachstumsregler: (BBCH 31/32(34) 0,8-1,0 + 0,2-0,3 l/ha CCC + Moddus (BBCH 39/(49) 0,2-0,5 l/ha Cerone 660 Fungizid: (BBCH (37)/49/51) 1,8 l/ha Osiris + 0,9 l/ha Diamant (BBCH 51-69) bei Bedarf 1,0-1,25 l/ha Folicur Auf Sollwert: 100 kg/ha im zeitigen Frühjahr aufdüngen + 30 kg/ha in BBCH 25-32 + 40 kg/ha zum Ährenschieben zweifaktorielle Spaltanlage (12 x 2 x 3) = 72 Teilstücke Anhangsortiment wird im Versuch randomisiert Durchführung und Datenerfassung nach den Richtlinien des Bundessortenamtes Grundnährstoffe: vor der Aussaat N min -Probennahme: zu Vegetationsbeginn Ährentragende Halme/m² Wuchshöhe BBCH 69-71 TS-Bestimmung am Erntegut, Einwaage: 300g teilstückweise Qualitätsuntersuchungen: NIRS, TKG, Fallzahl Mehltau, Blattflecken und Braunrost bei Bedarf Halmbruch bei Anforderung zum Zeitpunkt der Milchreife Von allen Standorten je Variante 1 kg lufttrockene Körner zur Untersuchung an LHL, Standort Kassel. über Eichhof PIAF-Dateien bis 31.10.2015 an Bundessortenamt, Hannover wp@bundessortenamt.de Standorte Eichhof [132], Friedberg [133], Korbach [134] 27

LLH Pflanzenbau Ökologische Anbaubedingungen ÖKO Winterroggen Sorten / Stämme [Serie 90] Dr. Thorsten Haase Thomas Schindler VG BSA-NR. SORTE SOR- TEN-TYP ZÜCHTER / VERTRIEB PRÜFSTA- TUS 1 696 Conduct VRSÖ P KWS Lochow mehrj. 2 1069 Dukato VRSÖ P Hybro SZ / Saaten Union mehrj. 3 Firmament * VRSÖ P H. Spieß, F&Z Dottenfelderhof mehrj. 4 1299 Inspector P SZ Petersen / Saaten Union 2. Jahr 5 1324 SU Performer H Hybro SZ / Saaten Union 2. Jahr 6 1341 KWS Bono H KWS Lochow 1. Jahr 7 1352 KWS Dellgano H KWS Lochow 1. Jahr 8 A Elias* P Saatzucht Edelhof 1. Jahr ANHANGSORTIMENT 9 221 Amilo Danko / Syngenta mehrj. F&Z DOTTENFELDERHOF 10 HS EFI-14 H. Spieß, F&Z Dottenfelderhof 1. Jahr 11 HS EFII-14 H. Spieß, F&Z Dottenfelderhof 1. Jahr AUSSAATSTÄRKE-VERGLEICH 12 Conduct Aussaatstärke 200 Kö/m²/Weißklee 5 kg/ha 2. Jahr 13 Conduct Aussaatstärke 250 Kö/m²/Weißklee 5 kg/ha 2. Jahr 14 Conduct Aussaatstärke 300 Kö/m²/Weißklee 5 kg/ha 2. Jahr * = Stamm. Noch nicht in die Beschreibende Sortenliste eingetragen. zuletzt geprüft in 2011/2012 Faktor 1 Untersuchungen Mutterkornbesatz Probeneinsendung Datentransfer Sorten organisch einfaktorielle Blockanlage (14 x 4) = 56 Teilstücke VG 12-14 umranden, nicht randomisieren analog LSV Winterroggen Standort Liederbach [132] Auszählung befallener Ähren pro lfd./m. Blühbeginn und Blühende im Textbericht vermerken! analog LSV Winterroggen - nach Anfrage Probenversand Prüfsorten an F&Z Dottenfelderhof analog LSV Winterroggen 28

LLH Düngung Winterroggen [Serie 01] Dierk Koch VG N-DÜNGUNG 1. GABE SCHOßGABE ÄHRENGABE KG N/HA SOLLWERT VEGETATIONSBEGINN KG N/HA BBCH KG N/HA BBCH 1 0 0 0 DÜNGER 2 80 20 40 KAS 3 100 30 40 KAS 4 120 40 40 KAS 5 100+20 30 40 KAS + Gips 6 100 30 60 KAS 7 100 30 80 KAS 8 100 N Tester N Tester KAS 9 110 70 32/37 0 Alzon 46 10 110 0 Faktor 1 Sorte Düngung 70 51/55 1. Gabe Alzon 46 BBCH 51/55 KAS 1.Gabe in Abhängigkeit des N-min Wertes auf Höhe des jeweiligen Sollwertes berechnen Wenn die 1. Gabe (KAS) mehr als 80 kg N/ha beträgt, sind die Gaben in eine 1a und 1b Gabe aufzuteilen Visello einfaktorielle Blockanlage (10 x 4) = 40 Teilstücke Grunddüngung vom Betrieb nach Erfordernis. Keine N-Herbstdüngung, außer ER-Verbleib, keine oder nur geringe organische Düngung Behandlungen analog Winterroggen [Serie 02] Erhebungen/ Untersuchungen Durchführung und Datenerfassung nach Richtlinien des Bundessortenamtes N min -Probennahme: zu Vegetationsbeginn. Wird auch auf S min und Grundnährstoffe untersucht. Bitte Probenbegleitzettel entsprechend kennzeichnen. Qualitätsuntersuchungen: analog LSV Winterroggen [02] analog Winterroggen [Serie 02] Probeneinsendung Datentransfer Standorte Von allen Standorten je Variante 1 kg lufttrockene Körner zur Untersuchung an LHL, Standort Kassel. LLH Harleshausen, Frau Bernhard Eichhof, Fritzlar/Harleshausen 29

RP Gießen & LLH Pflanzenschutz Winterroggen -Wachstumsregler + Fungizide- Dr. Ruben Gödecke Eberhard Cramer Versuchsfrage: Optimaler Einsatz von Wachstumsreglern und Fungiziden im hessischen Winterroggenanbau VG Variante AWM [l/kg/ha] Anwendungstermin Kultur T1 T2 T3 31/32 39/51 61/69 1 Unbehandelte Kontrolle 2 CCC 720 + Moddus 0,8 + 0,3 x Fungizid 3 Moddus 0,3 x 4 Medax Top + Turbo 0,7 + 0,7 x 5 BAS 13900 W* 0,75 x 6 CCC 720 + Moddus 0,8 + 0,3 x Cerone 660 0,4 x in Variante 2-6 Osiris + Diamant 1,8 + 0,9 [8] 7 Osiris 1,8 x Wachstumsregler 8 Osiris + Diamant 1,8 + 0,9 x in Varianten 7-10 9 Osiris + Diamant 1,8 + 0,9 x Folicur 1,0 x 10 Skyway Xpro 1,25 x *BAS 13900 W : 50 g/kg Prohexadion, 75 g/kg Trinexapac; BBCH 29-49; CCC 720 + Moddus 0,8 + 0,3 Cerone 660 0,4 [6] Faktor Behandlung LLH-Standorte Wachstumsregler siehe Sortenversuch einfaktorielle Blockanlage (10 x 4) = 40 Teilstücke Wachstumsregler entsprechend Versuchsplan; Fungizide entsprechend Versuchsplan Längenmessung ca. 2 Wochen nach Behandlung und ev. noch 1x später; zusätzlich Beurteilung der Stabilität nach Notenschema 1-6 (1=sehr gut, Halme sehr stabil und elastisch) Fritzlar, Eichhof 30

LLH Pflanzenbau LSV Wintertriticale Sorten / Stämme / Behandlung [Serie 04] Gabriele Käufler VG BSA-NR. SORTE ZÜCHTER / VERTRIEB PFLANZEN- LÄNGE PRÜFSTATUS SORTIMENT KURZ 1 648 Agostino VRS Syngenta kurz mehrj. 2 759 Adverdo VRS Syngenta kurz-mittel mehrj. 3 807 Silverado Syngenta kurz-mittel 3. Jahr 4 816 SU Agendus VGL Nordsaat / Saaten Union kurz 3. Jahr 5 843 Rhenio KWS Lochow kurz-mittel 2. Jahr 6 858 Tantris Frank / IG Pflanzenzucht kurz 1. Jahr 7 889 SW 010 r * Syngenta kurz 1. Jahr 8 890 SW 164 f * Syngenta kurz 1. Jahr SORTIMENT LANG 9 621 Cosinus VRS KWS Lochow lang mehrj. 10 803 Securo SZ Streng / IG Pflanzenzucht lang-s.lang 3. Jahr ANHANGSORTIMENT LANG 11 753 KWS Aveo KWS Lochow mittel-lang 3. Jahr EUSV-PRÜFUNG 12 EU 1 Jura SFG BayWa lang 1. Jahr * = Stamm. Noch nicht in die Beschreibende Sortenliste eingetragen. 31

Faktor 1 Faktor 2 Erhebungen/ Untersuchungen Probeneinsendung Datentransfer Sorten Behandlung Variante 1: reduziert, ohne Fungizid; aber 50 % WTR Variante 2 Wachstumsregler: (BBCH 29/30) 1,0-1,5 l/ha CCC Variante 2: optimiert Wachstumsregler: (BBCH 29/30) 1,0-1,5 l/ha CCC (BBCH 32) bei Bedarf 1,4-1,6 l/ha Capalo (BBCH 37/39) 0,5 + 0,25 l/ha CCC + Moddus (BBCH 39/49) bei Bedarf 0,2 l/ha Cerone 660 Fungizid (BBCH 39/51) 1,8 + 0,9 l/ha Osiris + Diamant Auf Sollwert: 100 kg/ha im zeitigen Frühjahr aufdüngen + 40 kg/ha in BBCH 25-32 + 60 kg/ha zum Ährenschieben zweifaktorielle Spaltanlage (11 x 2 x 3) = 66 Teilstücke zweifaktorielle Spaltanlage (12 x 2 x 3) = 72 Teilstücke, Eichhof SFG Prüfung Die Sortimente müssen mit je einer kurzen und einer langen Sorte abgegrenzt werden.(rand kurz, Rand lang) Am Eichhof steht das Sortiment zusätzlich in einer Fusarium-Prüfung mit künstlicher Inokulation (5 x 10 5 Sporen/m²) Durchführung und Datenerfassung nach den Richtlinien des Bundessortenamtes Grundnährstoffe: vor der Aussaat N min -Probennahme: zu Vegetationsbeginn Ährentragende Halme/m² Wuchshöhe (BBCH 69-71) TS-Bestimmung am Erntegut, Einwaage: 300g teilstückweise Qualitätsuntersuchungen: NIRS, TKG, Fallzahl Mehltau / Septoria / Braunrost bei Bedarf Ährenmehltau / Fusarium bei Bedarf Halmbruch bei Anforderung zum Zeitpunkt der Milchreife Von allen Standorten je Variante 1 kg lufttrockene Körner zur Untersuchung an LHL, Standort Kassel. Spätestens 10 Tage nach der Ernte müssen die Daten der Prüfglieder SFG im PIAF-Format vollständig per E-Mail bei der Verrechnungsstelle Pro-Corn (bonn@pro-corn.de) eingegangen sein über Eichhof PIAF-Dateien bis 31.10.2015 an Bundessortenamt, Hannover wp@bundessortenamt.de Standorte Eichhof [132], Friedberg [133], Korbach [134] 32

LLH Pflanzenbau Ökologische Anbaubedingungen ÖKO Wintertriticale Sorten / Stämme [Serie 14] Dr. Thorsten Haase Thomas Schindler VG BSA-NR. SORTE ZÜCHTER / VERTRIEB PFLANZEN- PRÜFSTATUS LÄNGE 1 621 Cosinus VRSÖ KWS Lochow lang mehrj. 2 637 Tulus VRSÖ Nordsaat / Saaten Union mittel-lang mehrj. 3 753 KWS Aveo VRSÖ KWS Lochow mittel-lang 3. Jahr 4 759 Adverdo VRSÖ Syngenta kurz-mittel 3. Jahr 5 803 Securo SAKA / IG Pflanzenzucht lang 2. Jahr 6 843 Rhenio KWS Lochow kurz-mittel 1. Jahr 7 858 Tantris Frank / IG Pflanzenzucht kurz 1. Jahr ANHANGSORTIMENT 8 490 Massimo SZ Hege / BayWa lang-s. lang mehrj. 9 706 Amarillo 105 SZ Hege / BayWa lang mehrj. 10 816 SU Agendus Nordsaat / Saaten Union kurz 2. Jahr WINTERTRITICALE M. WINTERERBSE 11 SU Agendus + EFB 33 Aussaatstärke Erbse 10 kg/ha ( 8 Kö/m²) 2. Jahr 12 SU Agendus + EFB 33 Aussaatstärke Erbse 15 kg/ha (12 Kö/m²) 2. Jahr 13 SU Agendus + EFB 33 Aussaatstärke Erbse 20 kg/ha (16 Kö/m²) 2. Jahr 14 Cosinus + EFB 33 Aussaatstärke Erbse 10 kg/ha ( 8 Kö/m²) 1. Jahr 15 Cosinus + EFB 33 Aussaatstärke Erbse 15 kg/ha (12 Kö/m²) 1. Jahr 16 Cosinus + EFB 33 Aussaatstärke Erbse 20 kg/ha (16 Kö/m²) 1. Jahr zuletzt geprüft in 2010/2011 Faktor 1 Untersuchungen Probeneinsendung Datentransfer Sorten organisch einfaktorielle Blockanlage (16 x 4) = 64 Teilstücke VG 11-16 umranden analog LSV Wintertriticale analog LSV Wintertriticale analog LSV Wintertriticale Standort Liederbach [132] 33

LLH Pflanzenbau LSV Winterweizen Sorten / Stämme / Behandlung [Serie 10] Gabriele Käufler VG BSA-NR. SORTE ZÜCHTER / VERTRIEB QUALI- TÄTS- GRUPPE PRÜF- STATUS 1 3580 Julius VGL KWS Lochow A mehrj. 2 4257 Elixer VRS Eckendorf / Saaten-Union C mehrj. 3 4359 Pionier VRS DSV / IG Pflanzenzucht A 3. Jahr 4 4383 Rebell RAGT Saaten A 3. Jahr 5 4401 Desamo Syngenta B 3. Jahr 6 4423 Rumor VRS Strube / Saaten Union B 3. Jahr 7 4453 Memory Secobra / BayWa B 3. Jahr 8 4403 Anapolis Hauptsaaten C 3. Jahr 9 4531 Dichter Syngenta Cereals GmbH A 2. Jahr 10 4560 RGT Reform VGL RAGT Saaten A 2. Jahr 11 4399 Apian Hauptsaaten B 2. Jahr 12 4413 Mescal Limagrain B 2. Jahr 13 4575 KWS Loft KWS Lochow B 2. Jahr 14 4589 Johnny Secobra / BayWa B 2. Jahr 15 4596 Alfons SZ Alter Seed B 2. Jahr 16 4552 Sarmund Strube / Saaten Union C/C k 2. Jahr 17 4737 Tacheles * Strube / Saaten Union (A) 1. Jahr 18 4752 Delawar * Syngenta (A) 1. Jahr 19 4688 Produzent * DSV / IG Pflanzenzucht (A/B) 1. Jahr 20 4709 KWS Malibu * KWS Lochow (A/B) 1. Jahr 21 4734 Faustus * Strube / Saaten Union (A/B) 1. Jahr 22 4793 Partner * Secobra / BayWa (A/B) 1. Jahr 23 4727 Bonanza * Eckendorf / KWS Lochow (B) 1. Jahr 24 4733 Benchmark * PZO Franck / IG Pflanzenzucht (B) 1. Jahr 25 4975 Bergamo EU RAGT Saaten (B) 1. Jahr * = Stamm. Noch nicht in die Beschreibende Sortenliste eingetragen. ANHANGSORTIMENT NUR STANDORT MARBURG 26 4316 Arezzo EU (Grannen) RAGT Saaten (B) 2. Jahr 28 4818 Solehio EU (Grannen) KWS Lochow (A)* 2. Jahr 27 4667 Euclide EU (Grannen) Syngenta (A/B)* 1. Jahr * = züchtereigene Einstufung 34

Faktor 1 Faktor 2 Erhebungen/ Untersuchungen Probeneinsendung Datentransfer Standorte Sorten Behandlung Variante 1: reduziert, ohne Fungizid; aber 50 % WTR Variante 2 Wachstumsregler: (BBCH 25) 1,0-1,5 l/ha CCC Variante 2: optimiert Wachstumsregler: (BBCH 25) 1,0-1,5 l/ha CCC (BBCH 31/(32) 0,4 + 0,25 l/ha CCC + Moddus Fungizid: (BBCH 31/32) bei Bedarf 1,2 l/ha Folicur (Gelbrost) (BBCH 37/49) 0,75 + 0,75 l/ha Aviator Xpro Duo (BBCH 61/65) 0,5 + 1,25 l/ha Prosaro + Osiris Auf Sollwert: 120 kg/ha im zeitigen Frühjahr aufdüngen + 40 kg/ha in BBCH 30 - diese Gabe kann um 20 kg erhöht oder verringert werden + 80 kg/ha in BBCH 49 - kann je nach Witterung auch gesplittet werden zweifaktorielle Spaltanlage (25 x 2 x 3) = 150 Teilstücke zweifaktorielle Spaltanlage (28 x 2 x 3) = 168 Teilstücke (Marburg) Durchführung und Datenerfassung nach den Richtlinien des Bundessortenamtes Grundnährstoffe: vor der Aussaat N min -Probennahme: zu Vegetationsbeginn Ährentragende Halme/m² Wuchshöhe (BBCH 69-71) TS-Bestimmung am Erntegut, Einwaage: 300g teilstückweise Qualitätsuntersuchungen: NIRS, TKG, Fallzahl, Sedimentation Blattmehltau / Septoria / Gelb./Braunrost Bei Befall Ährenmehltau / Braunrost Bei Befall Spelzenbräune / Fusarium Bei Befall Von allen Standorten je Variante 1 kg lufttrockene Körner zur Untersuchung an LHL, Standort Kassel. über Eichhof PIAF-Dateien bis 31.10.2015 an Bundessortenamt, Hannover wp@bundessortenamt.de Griesheim (beregnet und analog) [121], Eichhof [132], Friedberg [133], Fritzlar [133], Korbach [134], Marburg [133] 35

LLH Pflanzenbau Winterweizen Orientierungssortiment / Behandlung [Serie 15] Gabriele Käufler VG BSA-NR. SORTE ZÜCHTER / VERTRIEB QUALITÄTS- GRUPPE PRÜFSTA- TUS 1 2998 Akteur DSV / IG Pflanzenzucht E mehrj. 2 3806 Kerubino EU SZ Schmidt / IG Pflanzenzucht (E) mehrj. 3 855 KWS Chamsin KWS Lochow A (WS) mehrj. 4 3580 Julius VGL KWS Lochow A mehrj. 5 3660 JB Asano Syngenta Cereals GmbH A mehrj. 6 3964 Meister RAGT Saaten A mehrj. 7 4206 Patras DSV / IG Pflanzenzucht A mehrj. 8 4818 Solehio EU KWS Lochow (A)* mehrj. 9 3057 Toras Syngenta A 3. Jahr 10 2903 Isengrain EU Eckendorf / Saaten Union (B)* mehrj. 11 3780 Smaragd EU Syngenta (B) mehrj. 12 4082 Colonia VGL Limagrain B mehrj. 13 4122 Tobak Eckendorf / Saaten Union B mehrj. 14 4316 Arezzo EU RAGT Saaten (B) mehrj. * = züchtereigene Einstufung Faktor 1 Sorten Faktor 2 analog LSV Winterweizen [Serie 10] analog LSV Winterweizen [Serie 10] Erhebungen/ Untersuchungen zweifaktorielle Spaltanlage (14 x 2 x 3) = 84 Teilstücke Wechselweizen um 20 % erhöhen analog LSV Winterweizen [Serie 10] analog LSV Winterweizen [Serie 10] Probeneinsendung analog LSV Winterweizen [Serie 10] Datentransfer analog LSV Winterweizen [Serie 10] Standorte Eichhof [132], Friedberg [133], Fritzlar [133], Korbach [134] 36

LLH Pflanzenbau Winterweizen EU Sorten / Behandlung [Serie 16] Gabriele Käufler / Dr. Kay Roether, SFG VG BSA- NR. SORTE ZÜCHTER / VERTRIEB BEMERKUNG TEILSORTIMENT NORMALE ABREIFE 1 4257 Elixer VRS W.v.Borries-Eckendorf 2 4359 Pionier VRS DSV 3 4423 Rumor VRS Dr. Hermann Strube 4 3580 Julius VGL KWS Lochow Qualitätsbezugssorte 5 5012 Etana EU 2 DSV 6 4986 Gedser EU 2 SZ Petersen 7 4988 Mozes EU 2 Limagrain 8 5073 Panacea EU 2 Limagrain 9 5074 Torp EU 2 SZ Petersen 10 5306 Tentation EU 1 IG Pflanzenzucht TEILSORTIMENT FRÜHE ABREIFE 11 4423 Rumor VRS Dr. Hermann Strube Brückensorte 12 3953 Genius VGL Nordsaat Ertragsvgl.E-Weizen 13 5069 Astoria EU 2 SZ Streng-Engelen 14 5070 Hylux EU 2 Saaten Union Hybride 15 5071 Ortegus EU 2 SZ Strube 16 5303 Julie EU 1 Hauptsaaten 17 5304 Lavoisier EU 1 Syngenta Cereals Grannenweizen 18 5305 RGT Venezio EU 1 RAGT Saaten Grannenweizen Faktor 1 Sorten Faktor 2 analog LSV Winterweizen [Serie 10] analog LSV Winterweizen [Serie 10] zweifaktorielle Spaltanlage (18 x 2 x 3) = 108 Teilstücke Randomisation nach Teilsortiment Reife Hybride um 20 % reduzierte Aussaatstärke Erhebungen/ Untersuchungen analog LSV Winterweizen [Serie 10] analog LSV Winterweizen [Serie 10] je Variante 1 kg lufttrockene Körner zur Untersuchung an LHL Standort Kassel. Probeneinsendung TKG wird schnellstmöglich beim LHL bestimmt! 1 kg lufttrockene Körner aus Behandlungsstufe 2 und von ausgewählten Standorten und 5 kg aus Behandlungsstufe 2 an die BFEL Standort Detmold. Spätestens 10 Tage nach der Ernte müssen die Daten des Versuchs im PIAF-Format Datentransfer vollständig per E-Mail bei der Verrechnungsstelle Pro-Corn (bonn@pro-corn.de) eingegangen sein; PIAF-Dateien bis 31.10.2015 an Bundessortenamt, Hannover, wp@bundessortenamt.de Standort Eichhof [132] 37

LLH Pflanzenbau Winterweizen Frühe Sorten / Behandlung [Serie 18] Gabriele Käufler VG BSA-NR. SORTE ZÜCHTER / VERTRIEB GRANNEN- WEIZEN QUALI- TÄTS- GRUPPE PRÜF- STATUS 1 3086 Kerubino EU Schmidt / IG Pflanzenzucht (E) mehrj. 2 2787 Cubus VRS KWS Lochow A mehrj. 3 4815 Folklor EU ISZ / BayWa (A)* 2. Jahr 4 4516 Boregar EU x RAGT Saaten (A)* 2. Jahr 5 4818 Solehio EU x KWS Lochow (A)* 2. Jahr 6 4667 Euclide EU x Syngenta (A/B)* 3. Jahr 7 4980 Rubisko EU x Hauptsaaten (A/B)* 1. Jahr 8 4316 Arezzo EU x RAGT Saaten (B) mehrj. 9 4276 KWS Ferrum VRS KWS Lochow B 3. Jahr 10 4423 Rumor Strube / Saaten Union B 2. Jahr * = züchtereigene Einstufung Faktor 1 Sorten Faktor 2 analog LSV Winterweizen [Serie 10] analog LSV Winterweizen [Serie 10] Erhebungen/ Untersuchungen zweifaktorielle Spaltanlage (10 x 2 x 3) = 60 Teilstücke analog LSV Winterweizen [Serie 10] analog LSV Winterweizen [Serie 10] Probeneinsendung analog LSV Winterweizen [Serie 10] Datentransfer analog LSV Winterweizen [Serie 10] Standorte Eichhof [132], Friedberg [133], Griesheim [121] 38

LLH Pflanzenbau Stoppelweizen Sorten [Serie 71] Gabriele Käufler VG BSA-NR. SORTE ZÜCHTER / VERTRIEB QUALI- TÄTS- GRUPPE PRÜF- STATUS 1 3086 Kerubino EU Schmidt / IG Pflanzenzucht (E) mehrj. 2 3580 Julius VGL KWS Lochow A mehrj. 3 3660 JB Asano Syngenta Cereals GmbH A mehrj. 4 4057 Kometus SZ Schweiger / BayWa A mehrj. 5 4206 Patras DSV / IG Pflanzenzucht A 3. Jahr 6 4206 Patras (+Latitude) DSV / IG Pflanzenzucht A 1. Jahr 7 4359 Pionier VRS DSV / IG Pflanzenzucht A 2. Jahr 8 4383 Rebell RAGT Saaten A 2. Jahr 9 4560 RGT Reform RAGT Saaten A 1. Jahr 10 3780 Smaragd EU Syngenta (B) mehrj. 11 4122 Tobak Eckendorf / Saaten-Union B mehrj. 12 3941 Matrix DSV / IG Pflanzenzucht B 3. Jahr 13 4316 Arezzo EU RAGT Saaten (B) 3. Jahr 14 4401 Desamo Syngenta B 2. Jahr 15 4423 Rumor VRS Strube / Saaten Union B 2. Jahr 16 4413 Mescal Limagrain B 1. Jahr 17 4575 KWS Loft KWS Lochow B 1. Jahr 18 4596 Alfons SZ Alter Seed B 1. Jahr 19 4403 Anapolis Nordsaat / Hauptsaaten C 2. Jahr 39 Faktor 1 Sorten Auf Sollwert: 120 kg/ha im zeitigen Frühjahr aufdüngen + 40 kg/ha in BBCH 30 - die Gabe kann um 20 kg erhöht oder verringert werden + 80 kg/ha in BBCH 49 - kann je nach Witterung auch gesplittet werden Wachstumsregler: (BBCH 25) 1,0-1,5 l/ha CCC (BBCH 31/(32) 0,4 + 0,25 l/ha CCC + Moddus Behandlungen Fungizid: (BBCH 31/32) bei Bedarf 1,5 l/ha Capalo (Gelbrost) (BBCH 37/49) 0,75 + 0,75 l/ha Aviator Xpro Duo (BBCH 61/65) 0,5 + 1,25 l/ha Prosaro + Osiris einfaktorielle Blockanlage (19 x 3) =57 Teilstücke Erhebungen/ Untersuchungen analog LSV Winterweizen [Serie 10] ohne Ährentragende Halme/m² analog LSV Winterweizen [Serie 10] Probeneinsendung Datentransfer analog LSV Winterweizen [Serie 10] Standorte Eichhof [132], Friedberg [133], Fritzlar [133]

LLH Pflanzenbau Ökologische Anbaubedingungen ÖKO Winterweizen Sorten / Stämme [Serie 84] Dr. Thorsten Haase Thomas Schindler VG BSA- NR. SORTE ZÜCHTER / VERTRIEB BE- GRANNT QUALI- TÄTS- GRUPPE PRÜF STATUS 1 3768 Butaro H. Spieß, F&Z Dottenfelderhof E mehrj. 2 4367 Lukullus EU Saatbau Linz / IG Pflanzenzucht x E mehrj. 3 3943 Arktis DSV / IG Pflanzenzucht E 3. Jahr 4 4983 Tobias EU Probstdorfer SZ / KWS Lochow x E 3. Jahr 5 4541 Xerxes EU DSV / IG Pflanzenzucht (E) 3. Jahr 6 4452 Gourmet Secobra / BayWa E 2. Jahr 7 4472 KWS Milaneco KWS Lochow E 2. Jahr 8 4614 Bernstein Syngenta E 1. Jahr 9 4682 Govelino * Karl-Josef Müller, Darzau Hof E 1. Jahr 10 4586 Axioma Secobra / BayWa E 1. Jahr 11 4615 Kobold Syngenta E 1. Jahr 12 (A) Angelus * Saatbau Linz / IG Pflanzenzucht x E 1. Jahr 13 2804 Naturastar SZ Schweiger / IG Pflanzenzucht A mehrj. 14 3430 Discus SAKA / IG Pflanzenzucht A mehrj. 15 3580 Julius KWS Lochow A mehrj. 16 4249 Estivus Strube / Saaten Union A 3. Jahr 17 4359 Pionier DSV / IG Pflanzenzucht A 2. Jahr 18 4257 Elixer Eckendorf / Saaten Union C 2. Jahr 19 4729 Manitou * DSV / IG Pflanzenzucht C 1. Jahr * = Stamm. Noch nicht in die Beschreibende Sortenliste eingetragen. 40 VRSÖ = 1-5; 13-16 ANHANGSORTIMENT 20 3086 Kerubino EU Schmidt / IG Pflanzenzucht (E) mehrj. 21 4663 Energo EU Syngenta x E 3. Jahr 22 4401 Desamo Syngenta B 2. Jahr F&Z DOTTENFELDERHOF 23 3769 Jularo H. Spieß, F&Z Dottenfelderhof mehrj. 24 HSi 88-07 H. Spieß, F&Z Dottenfelderhof mehrj. 25 HSi 94-07 H. Spieß, F&Z Dottenfelderhof mehrj. 26 HSi 166-08 H. Spieß, F&Z Dottenfelderhof mehrj. 27 HSi 672-10 H. Spieß, F&Z Dottenfelderhof 2. Jahr 28 Brandex H. Spieß, F&Z Dottenfelderhof 2. Jahr 29 HSi 388-10-2 H. Spieß, F&Z Dottenfelderhof 1. Jahr 30 HSi 369-10 H. Spieß, F&Z Dottenfelderhof 1. Jahr 31 HSi 533-10 H. Spieß, F&Z Dottenfelderhof 1. Jahr 32 HSi 585-10 H. Spieß, F&Z Dottenfelderhof 1. Jahr