DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Herbst 2016

Ähnliche Dokumente
DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Konjunkturumfrage bei den Industrie- und Handelskammern ommer 201

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2016

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Herbst 2017

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

Zeitarbeit vor neuen Herausforderungen. Sonderauswertung der DIHK-Konjunkturumfrage bei den Industrie- und Handelskammern Herbst 2012

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Konjunkturumfrage bei den Industrie- und Handelskammern Sommer 2014

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Herbst 2015

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Herbst 2013

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2014

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2014

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2013

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017

Statements zur Konjunkturumfrage Herbst 2017 Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben Konjunkturexpertin Sophia A. Krietenbrink

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

DIHK-Schlaglicht Konjunktur in Ostdeutschland

IHK-Konjunkturumfrage für die Region Offenbach

für den Bezirk der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden

Handelsreport Ergebnisse der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern. Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Jung, dynamisch, aber nicht sorglos

IHK-Konjunkturbericht für die Metropolregion Rhein-Neckar zu Jahresbeginn 2017

Rhein-Erft-Konjunktur: Das ist immer noch spitze!

Factsheet zur Umfrage Investitionsstandort NRW Der Standort NRW im Urteil internationaler Unternehmen

Exporte, Investitionen und Beschäftigung treiben Wachstum

Saisonumfrage Tourismus in Rheinland-Pfalz

Konjunktur aufwärts - Mittelstand wachsam

Ersteinschätzung der Unternehmen in Deutschland zum Brexit

Die Konjunktur in Rheinland-Pfalz

(Martin Wansleben) Zu den Ergebnissen im Einzelnen:

Im Sommerhoch. Konjunkturbericht für den Landkreis Böblingen Frühsommer 2017

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer

Wirtschaft floriert und schafft Arbeitsplätze

KÄRNTNER KONJUNKTUR- UND INVESTITIONSBAROMETER HERBST Konjunktur.A5.4c*.indd :10

Konjunktur in der Region Aachen

Außenwirtschaftsreport Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Industrie- und Handelskammern

Wirtschaft in Sachsen-Anhalt 2014 Konjunkturhöhepunkt überschritten Abwärtsbewegung wird durch politische Risiken beschleunigt

Unter Volldampf. Konjunkturbericht für den Landkreis Böblingen Herbst 2017

Ernst & Young Mittelstandsbarometer Österreich. Befragungsergebnisse August 2009

Stabile Entwicklung im Einzelhandel, getrübte Stimmung im Großhandel

Hamburger Kreditbarometer 2016 Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Fragen? Dann Mail an:

Unternehmen in der Region Leverkusen/Rhein-Berg trotz Schuldenkrise und Eurodiskussion gut aufgelegt

Konjunkturreport Tourismuswirtschaft

Konjunktur trotzt zunehmenden Risiken

Konjunkturbericht der Industrieund Handelskammer Reutlingen

Lage Erwartungen Exporte Investitionen Beschäftigung

Exporte Investitionen Beschäftigung

KONJUNKTUR IM IHK-BEZIRK FRANKFURT AM MAIN Frühsommer 2012

Weiterbildung Ergebnisse der Online-Umfrage zur Aus- und Weiterbildung 2014

Konjunktur-Barometer Ruhrgebiet. Prognose 2014

IHK-Konjunkturumfrage für die Region Offenbach

Konjunkturbericht der Industrieund Handelskammer Reutlingen

Unternehmen sehen Finanzierung weitestgehend entspannt

Weiter auf Wachstumskurs IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Freiheit + Verantwortung Standort Service

Wirtschaftsberichterstattung 4. Quartal 2016 (Kurzfassung) Hervorragender Jahresausklang im Rhein-Main- Handwerk

- Es gilt das gesprochene Wort -

Ergebnisse Konjunkturumfrage der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern

IHK-KONJUNKTURBERICHT

ifo Geschäftsklimaindex steigt

KMU-Barometer August 2014

Auswirkungen des Brexits

DIHK-Schlaglicht Tourismuskonjunktur

Die Konjunktur in Rheinland-Pfalz

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Die größte Umfrage der gewerblichen Wirtschaft WKÖ WIRTSCHAFTSBAROMETER ERWARTUNGEN FÜR DIE KOMMENDEN 12 MONATE EXECUTIVE SUMMARY

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

IHK-KONJUNKTURBERICHT RHEINLAND-PFALZ

MITTELSTANDSBERICHT 2015

Konjunktur in Hessen Frühsommer 2017

Saisonumfrage Tourismus Herbst 2017

Oberfränkische Wirtschaft weiter in Bestform

Die Konjunktur in Rheinland-Pfalz

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2015

KONJUNKTURBERICHT Jahresbeginn Ergebnisse der IHK-Umfrage bei den Unternehmen der Region Südlicher Oberrhein

IHK-Konjunkturumfrage Jahresbeginn 2017

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage

ifo Geschäftsklimaindex bricht erneut Rekord

documenta 14 treibt IHK-Klimaindex an - Gastronomie und Handel vermelden Spitzenwerte in der Lage-Erwartung -

Going International. Erfahrungen und Perspektiven der deutschen Wirtschaft im Auslandsgeschäft INTERNATIONAL AHK

AHK World Business Outlook. Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Auslandshandelskammern, Delegationen und Repräsentanzen

für den Bezirk der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden

Umfrage. M+E Konjunkturumfrage Bayern Winter Stand: Dezember 2016

Auswirkungen von Basel II auf die Finanzierung von Unternehmen

KONJUNKTUR. Schwache Nachfrage im dritten Quartal ZAHNTECHNIKER-HANDWERK. Erste neun Monate unter Vorjahresniveau. 33. Quartal

Geschäftsbereich Standortpolitik und Unternehmensförderung. Konjunktur regional. Analyse mittelfränkischer Teilräume Frühsommer Nr.

KONJUNKTUR JAHRESBEGINN 2017 BERICHT

Zeitarbeit zwischen Optimismus und Risiken. Sonderauswertung der DIHK-Konjunkturumfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühsommer 2012

Ergebnisse Konjunkturumfrage der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern

Konjunkturtest Metalltechnische Industrie November 2017

Statements zur Konjunkturumfrage Frühsommer 2016 Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben Konjunkturexperte Dirk Schlotböller

PRESSEINFORMATION. Mittelstand boomt und hofft auf ausländische Fachkräfte

Saisonumfrage Tourismus Niedersachsen. Erwartungen an die Wintersaison 2016/17 Bilanz der Sommersaison 2016

Transkript:

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Herbst 2016

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft: Herbst 2016 Sonderauswertung zur DIHK-Konjunkturumfrage Geschäftslage Geschäftserwartungen Exporterwartungen Die Unternehmen in der Gesundheitswirtschaft sind mit ihrer Lage weiterhin sehr zufrieden (s. Abb. 1). Fast jeder zweite Betrieb spricht von einer guten Geschäftslage (48 Prozent), nur vier Prozent bewerten ihre Lage als schlecht. Der resultierende Saldo liegt wie in der Vorumfrage bei 44 Punkten und damit deutlich über dem langjährigen Durchschnitt (seit Herbst 2003: 27 Punkte). Die Gesundheitswirtschaft sieht ihre Lage noch positiver als die Gesamtwirtschaft (Saldo: 36 nach 34 Punkten in der Vorumfrage). Die Lagebewertung der Gesundheits- und Sozialdienstleister steigt ausgehend von einem Rekordniveau nochmals an (55 nach zuletzt 52 Punkten). Die Unternehmen profitieren von der hohen Nachfrage nach Gesundheitsleistungen durch ein gestiegenes Gesundheitsbewusstsein, einen wachsenden Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung sowie den Zuzug Geflüchteter. Auch die Unternehmen in der Medizintechnik verbessern ihre Einschätzung wieder leicht (41 nach 39 Punkten). Im Gegensatz dazu sind die Händler von Gesundheitsgütern nach einem Rekordhoch im Frühsommer zum Jahresende wieder weniger zufrieden (26 nach 36 Punkten). Die Pharmahersteller bewerten ihre Situation ebenfalls nicht mehr ganz so positiv wie zuletzt (35 nach 39 Punkte). Diese stärker exportorientierte Branche spürt vermutlich auch die derzeitige Welthandelsschwäche. Die Geschäftserwartungen der Gesundheitsunternehmen trüben sich zum Jahresende ein (Saldo: 19 nach zuletzt 24 Punkten). Die Erwartungen in der Gesundheitswirtschaft liegen aber nach wie vor über dem langjährigen Schnitt (seit Herbst 2003: elf Punkte) und fallen deutlich optimistischer aus als in der Gesamtwirtschaft (Saldo: neun nach zuletzt zwölf Punkten (s. Abb. 2)). Den stärksten Rückgang der Geschäftserwartungen verzeichnen die Unternehmen der Pharmaindustrie (von 23 Punkten in der Vorumfrage auf zwölf Punkte). Viele Pharmaunternehmen sorgen sich offenbar um das Gesetzesvorhaben zur Arzneimittel-Versorgungsstärkung. Die Gesundheits- und sozialen Dienste verringern ihre Erwartungen ebenfalls (Rückgang von vier Punkten). Der Saldo bleibt mit 18 Punkten aber weiterhin deutlich über dem langjährigen Schnitt (seit Herbst 2003: acht Punkte). Immerhin mehr als jedes vierte Unternehmen rechnet für das kommende Jahr mit einer Verbesserung der Geschäftslage (27 Prozent). Die Erwartungen der mit Gesundheitsgütern handelnden Unternehmen fallen sogar deutlich gedämpfter aus (Saldorückgang von 14 auf sechs Punkte). Einzig in der Medizintechnik verbessert sich der Erwartungssaldo zum Jahresende von 22 auf 28 Punkte. Angesichts des schwierigen außenwirtschaftlichen Umfelds schlagen sich die exportorientierten Branchen der Gesundheitswirtschaft insgesamt wacker. In der Entwicklung am aktuellen Rand zeigt sich jedoch ein uneinheitliches Bild. Die Medizintechnikunternehmen blicken optimistischer auf ihr Exportgeschäft (Saldoanstieg von 27 auf 37 Punkte). Die Pharmahersteller reduzieren ihre Exporterwartungen hingegen deutlich von 43 auf 26 1

Punkte (s. Abb. 3). In vielen Gesundheitssystemen weltweit ist der Kostendruck hoch. Arzneimittelausgaben stehen hier häufig als erstes auf dem Prüfstand. Beide Branchen liegen jedoch deutlich oberhalb des Schnittes für die exportierende Industrie insgesamt (16 Punkte nach 17 Punkten in der Vorumfrage). Geschäftsrisiken Investitionen Bei den Risiken hat sich in der Gesundheitswirtschaft wie auch in der Gesamtwirtschaft die Einschätzung der Betriebe gewandelt (s. Abb 4-7). Nunmehr ist branchenübergreifend der Fachkräftemangel das Top-Risiko, nachdem dies in der vergangenen Umfrage die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen waren. 57 Prozent der Unternehmen der Gesundheitswirtschaft sehen in dem Mangel an geeigneten Personal eines der größten Geschäftsrisiken für die kommenden Monate (Vorumfrage: 49 Prozent; Gesamtwirtschaft: 48 nach 43 Prozent im Sommer). Bei den Pharmaunternehmen teilt jedes dritte Unternehmen diese Einschätzung (33 nach 25 Prozent in der Vorumfrage), bei den Medizintechnikunternehmen 46 Prozent (Vorumfrage: 39 Prozent) und beim Handel mit Gesundheitsgütern sogar fast jeder zweite Betrieb (49 nach 40 Prozent). Am stärksten betroffen sind die Gesundheits-und Sozialdienstleister. Drei von vier Unternehmen sorgen sich hier um den Fachkräftemangel (76 Prozent nach 69 Prozent im Sommer). Als personalintensive Branche spüren die Gesundheitsdienstleister die Herausforderungen der Fachkräftesicherung besonders deutlich. Die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen sind auf Platz 2 der Risiken gerutscht. 41 Prozent der Betriebe der Gesundheitswirtschaft sehen sie als Risiko für ihre Geschäftstätigkeit. Damit ist der Anteil gegenüber der Vorumfrage deutlich gesunken (damals 51 Prozent), er liegt aber nach wie vor höher als in der Gesamtwirtschaft (38 Prozent). Am stärksten sehen sich die Händler mit Gesundheitsgütern diesem Risiko ausgesetzt (57 nach 60 Prozent in der Vorumfrage). Es folgen die Pharmaindustrie (44 nach 55 Prozent) und die Medizintechnik (42 nach 45 Prozent). Bei den Gesundheits- und soziale Diensten sieht jedes dritte Unternehmen hierin ein Risiko (33 nach 46 Prozent in der Vorumfrage). In dieser Umfrage konnten die befragten Unternehmen die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen konkretisieren. Betriebe aus dem Bereich der Gesundheits- und sozialen Dienste nennen hier insbesondere die aktuelle Pflegereform. Das Arbeitskostenrisiko ist aus Unternehmenssicht ein Stück weit in den Hintergrund getreten. 36 Prozent der Betriebe der Gesundheitswirtschaft sehen sie als großes wirtschaftliches Risiko (zuletzt: 39 Prozent). Der Anteil liegt damit leicht niedriger als in der Gesamtwirtschaft (konstant bei 40 Prozent). Selbst in der personalintensiven Branche der Gesundheits- und sozialen Dienste geht die Risikoeinschätzung zurück (40 nach 44 Prozent). Unternehmen in der Pharmaindustrie und der Medizintechnik sorgen sich ebenfalls seltener um die Personalkosten (30 nach 33 bzw. 41 nach 45 Prozent). Lediglich bei den Händlern von Gesundheitsgütern steigt der Anteil der betroffenen Betriebe leicht an (37 nach 36 Prozent). Die Unternehmen der Gesundheitswirtschaft wollen nach wie vor kräftig investieren (s. Abb. 8). Gegenüber der Vorumfrage steigen die Investitionsabsichten sogar nochmals an und erreichen mit 27 Punkten einen neuen Rekordwert (davor: 24 Punkte). Mehr als jedes dritte Unternehmen plant eine weitere Ausweitung seines Budgets. Kapazitätsausweitungen und Umweltschutz gewinnen hierbei deutlich an Bedeutung, während Rationa- 2

lisierung seltener als Investitionsmotiv genannt wird (43 nach 40; zehn nach fünf bzw. 27 nach 29 Prozent). Im Branchenvergleich teilen sich die Gesundheits- und sozialen Dienste den Spitzenplatz mit der Pharmaindustrie (Saldo: jeweils 33 Punkte nach 31 bzw. 28 Punkten). Der Handel mit Gesundheitsgütern steigt von 13 auf 16 Punkte. Die Medizintechnik fällt dagegen von 13 auf drei Punkte, der tiefste Wert seit 2010. Dieser Rückgang ist vor dem Hintergrund der optimistischen Stimmung in der Branche bemerkenswert. Beschäftigung Die Beschäftigungspläne der Gesundheitswirtschaft sind auch zum Jahresende bemerkenswert expansiv (s. Abb. 9). Jedes dritte Unternehmen plant die Schaffung neuer Stellen. Der Beschäftigungssaldo erreicht mit 24 Punkten einen neuen Rekordwert (nach 22 Punkten; Schnitt seit Herbst 2003: acht Punkte). Die Unternehmen in der Medizintechnik steigern ihren Saldo um zwei auf elf Punkte, die Gesundheits- und sozialen Dienste sogar von 25 auf 37 Punkte. Der Handel mit Gesundheitsgütern bleibt konstant bei einem Saldo von 14 Punkten und damit deutlich im expansiven Bereich. Die Pharmaunternehmen hingegen reduzieren ihren Saldo von 30 auf 21 Punkte. Der DIHK rechnet für das Jahr 2017 insgesamt mit 140.000 zusätzlichen Stellen in der Gesundheitswirtschaft. 3

Lage und Erwartungen Abb. 1: Entwicklung der Geschäftslage in der Gesundheitswirtschaft (Saldo Gut-/Schlecht-Anteile) Abb. 2: Geschäftserwartungen in der Gesundheitswirtschaft (Saldo Günstiger/Ungünstiger-Anteile) Abb. 3: Exporterwartungen der Unternehmen für die kommenden 12 Monate (Saldo aus höher/geringer) Abb. 4: Größte wirtschaftliche Risiken für das Unternehmen in den nächsten 12 Monaten (Angaben in %) 4

Abb. 5: Fachkräftemangel als wirtschaftliches Risiko in den nächsten 12 Monaten (Angaben in %) Abb. 6: Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen als wirtschaftliches Risiko in den nächsten 12 Monaten (Angaben in %) Abb. 7: Arbeitskosten als wirtschaftliches Risiko in den nächsten 12 Monaten (Angaben in %) 5

Investitionen und Beschäftigung Abb. 8: Investitionsabsichten im Inland für die kommenden zwölf Monate (Saldo aus höher/geringer) Abb. 9: Beschäftigungsplanungen der Unternehmen für die kommenden zwölf Monate (Saldo aus Zunahme/Abnahme) Bei den Geschäftsrisiken (Abb. 4 bis 7) wird seit Herbst 2016 auf die Gewichtung nach Größenklassen verzichtet. Die Zahlen der Vorumfragen sind dementsprechend korrigiert, so dass sie gegenüber älteren Veröffentlichungen geringfügig abweichen können. 6

Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Ein Nachdruck auch auszugsweise ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Herausgeber: Redaktion: Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.v. Berlin Brüssel DIHK Berlin: Postfach 11052 Berlin Hausanschrift: Breite Straße 29 Berlin-Mitte Tel.: 030 20 308-0 Fax: 030 20 308 1000 DIHK Brüssel: 19 A-D, Avenue des Arts B-1000 Brüssel Tel.: ++32 2 286 1611 Fax: ++32 2 286 1605 Internet: www.dihk.de Dr. Sandra Hartig, Dr. Anne Zimmermann, Daniela Seller Stand: Dezember 2016 7