Programm Evangelische Kirchenbezirke Aalen und Schwäbisch Gmünd

Ähnliche Dokumente
Meditatives Tanzen mit Tanz- und Rhythmikpädagogin Evamaria Siegmund

Predigt- und Kollektenaktion 2011 zugunsten von Langzeitarbeitslosenprojekten im Ostalbkreis Förderverein Regionales Bündnis für Arbeit e. V.

Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Institut CORAM DEO. Begleitetes Training in biblischer Seelsorge

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

haupt SPEISE OdER lebens motto?

Gastfreundschaft Seelsorge Information Bildung Kultur. Eine Idee wird

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

73430 Aalen Anne Gerdau. Bankleitzahl Kontonummer Iban: DE BIC: OASPDE6AXXX

Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen. Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Kath. Religion

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen?

Programm Halbjahr

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Meditatives Tanzen mit

Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche

Zu sich selbst gehen. Coaching bei Bewegung in der Natur

... egal ist woanders!

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

Institut. Coram Deo. Begleitetes Training in biblischer Seelsorge

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Wir sind dran: Mobilität für alle - Impulse aus den Nachbarländern aufgreifen. Dienstag, 26. September 2017 Schloss Aulendorf

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

Perlen für Gott. Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Perlen für Gott

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Maria. Rosenberg ENTSCHIEDEN LEBEN. Spirituelle Angebote für junge Menschen

Konzepte und Erfahrungen

Unser Leitbild. St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Altenkrankenheim St. Josef Kupferdreh

Kurs für junge Menschen als Multiplikator/innen im interreligiösen Dialog Oktober Dezember 2017 KSI Siegburg

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Pastoralkonzept. des. Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse

Herzliche Einladung. Zum Kindergottesdienst Landestreffen. Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung.

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Weiterbildungsprogramm 2016 Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung Oderland Spree Stadt Frankfurt (Oder)

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück

UNSER LEITBILD JOBCENTER LEIPZIG

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild Schule Teufen

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Berufsbild Trainer/in

Vom Sozialen Training zum Glück

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

I. Allgemeine & persönliche Angaben

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN

KOMPETENZ: Beruf, Gesellschaft, Politik

Transkript:

Programm 2015 1 Evangelische Kirchenbezirke Aalen und Schwäbisch Gmünd

Mitglieder Die Kirchengemeinden der Kirchenbezirke Aalen und Schwäbisch Gmünd Familien-Bildungsstätte Aalen, Wilhelm-Merz-Str. 4 73430 Aalen, Tel. 07361/555146 Fax 555148 info@fbs-aalen.de, http://www.fbs-aalen.de Evangelisches Bauernwerk Aalen, Karl Schied, Hauptstraße 40 73469 Riesbürg-Pflaumloch, Tel. 09081/86884 Evangelisches Bauernwerk Schwäbisch Gmünd Kirchstr. 38, 73560 Oberböbingen, Tel. 07173/5795 Bezirksarbeitskreis Frauen Aalen: Kontakt: Renate Stotzka 73432 Aalen, Tel. 07361/376877 Bezirksarbeitskreis Frauen Schwäbisch Gmünd Kontakt: Ute Ordu, Türlensteg 5/7 73525 Schwäbisch Gmünd, Tel. 07171/183942 Evang. Jugendwerk Aalen Erwin-Rommel-Straße 16/1, 73430 Aalen Tel. 07361/32453, Fax 35946 Evangelisches Jugendwerk Schwäbisch Gmünd Gemeindehausstraße 7, 73525 Schwäbisch Gmünd Tel. 07171/5172 Geschäftsstelle Erwin-Rommelstraße 16/1, Eingang über Ruland-Ayßlinger-Weg Mitarbeitende der Geschäftsstelle 73430 Aalen Anne Gerdau Telefon 07361/35147 Wilfried Krüger Telefax 07361/35946 E-Mail: ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de Homepage: www.eb-ostalb.de Bankverbindung Impressum Kreissparkasse Ostalb Bankleitzahl 614 500 50 Kontonummer 110 004 790 Iban: DE80 6145 0050 0110 0047 90 BIC: OASPDE6AXXX Redaktionell verantwortlich Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis Wilfried Krüger 2

Vorwort Die Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis hat die Aufgabe, die kirchliche Bildungsarbeit in den beiden Kirchenbezirken Aalen und Schwäbisch Gmünd anzuregen, zu fördern und zu koordinieren. Sie arbeitet mit anderen Bildungswerken zusammen in der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Württemberg (EAEW). Die Programme werden von Arbeitskreisen und von engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erarbeitet, die auf Anregungen und Wünsche der Kirchengemeinden eingehen. Die Gesprächskreise, Seminare, Kurse und Tagungen möchten dabei die Erfahrungen aller Beteiligten berücksichtigen. Jeder soll mit Verstand, Gefühl und Gewissen einbezogen werden und seine Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten einsetzen und erweitern können. Evangelische Erwachsenenbildung möchte persönliche Interessen und gesellschaftliche Erfordernisse aufeinander beziehen und an biblischer Überlieferung ausrichten. Wir laden Sie zum Mitmachen ein. Dekan Immanuel J. A. Nau, Kirchenbezirk Schwäbisch Gmünd Dekan Ralf Drescher, Kirchenbezirk Aalen Pfarrerin Dr. Sigrid Brandt, 1. Vorsitzende Wilfried Krüger, Diplom-Pädagoge, Geschäftsführer Hinweise Die Programme der Evangelischen Erwachsenenbildung im Ostalbkreis erscheinen als Halbjahresprogramm für die Kirchenbezirke Aalen und Schwäbisch Gmünd in einem Programmheft und werden auf der Homepage www.eb-ostalb.de veröffentlicht. Viele Veranstaltungen werden zusätzlich über Flyer beworben. Wir weisen Sie gerne auf die Anzeigen in diesem Programmheft hin: Kreissparkasse Ostalb Seite 76, Evangelisches Jugendwerk Aalen S. 49, Evangelisches Jugendwerk Schwäbisch Gmünd Seite 50 und bedanken uns für die gute Zusammenarbeit. Familienpässe Die Familienpässe von Aalen und Essingen werden in ihrem jeweiligen Geltungsbereich auch für die Veranstaltungen der Evangelischen Erwachsenenbildung anerkannt. Ebenso die Wertmarken des Schwäbisch Gmünder Familienpasses. Mit Ihren Teilnehmerbeiträgen helfen Sie die Arbeit der Evangelischen Erwachsenenbildung zu finanzieren. Sollten Sie in einer finanziell angespannten Situation sein, brauchen Sie sich wegen der Teilnehmerbeiträge nicht vom Besuch unserer Veranstaltungen abhalten zu lassen. Bitte sprechen Sie mit unserer Mitarbeiterin oder unserem Mitarbeiter vor der Veranstaltung oder setzen Sie sich mit der Geschäftsstelle in Verbindung. Wir kommen Ihnen entgegen und helfen unbürokratisch und diskret. Wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen möchten, können Sie diese mit dem Zusatz "Spende EB" auf unser Konto bei der KSK Ostalb überweisen. Eine Spendenbescheinigung schicken wir Ihnen gerne zu. 3

Allgemeine Hinweise zu den Veranstaltungen Gesundheitsbildung Um die Gesundheit eigenverantwortlich zu stärken, ist Gesundheitskompetenz unerlässlich. Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehören kann, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. All das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Kulturelle Bildung In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. Politik Gesellschaft Umwelt theologische/religiöse Bildung Unsere Einrichtungen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen, politischen und religiösen Lernens. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische, pädagogische und theologische/religiöse Themen sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Information, Diskussion und aktives Handeln gehören zusammen. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden. 4

Inhaltsübersicht Veranstaltungen auf Dekanats- und Kreisebene 1 Seminare Tagungen Vorträge - Weiterbildung 1.1 Glaube Spiritualität Religion Seite 7 1.2 Gesellschaft Politik Kirche Kunst Literatur Seite 10 1.3 Persönlichkeit Kommunikation Psychologie Seite 14 1.4 Kreativität und Körper Seite 17 1.5 Eltern-Kind-Gruppen - Fortbildung Seite 19 1.6 Seniorenarbeit - Fortbildung Seite 19 1.7 Meditative Angebote Seite 20 1.8 Bezirksarbeitskreis Frauen Aalen Seite 23 1.9 Bezirksarbeitskreis Frauen Schwäbisch Gmünd Seite 23 1.10 Interkulturelle Frauenbegegnungen in GD Seite 24 Veranstaltungen der Kirchengemeinden im Kirchenbezirk Aalen Veranstaltungen der Kirchengemeinden im Kirchenbezirk Schwäbisch Gmünd Region Nord 2 Ellwangen Seite 25 3 Wört Seite 26 4 Adelmannsfelden - Pommertsweiler Seite 26 5 Abtsgmünd - Leinroden - Neubronn Seite 26 6 Dewangen - Fachsenfeld Seite 27 7 Wasseralfingen - Hüttlingen Seite 29 Region Süd 8 Unterrombach - Hofherrnweiler Seite 31 9 Essingen und Lauterburg Seite 34 10 Unterkochen - Ebnat Seite 39 11 Oberkochen Seite 41 Region Ost 12 Neresheim - Schweindorf Seite 44 13 Bopfingen Seite 46 14 Oberdorf Seite 47 15 Trochtelfingen Seite 47 16 Goldburghausen - Pflaumloch Seite 47 17 Kirchheim - Benzenzimmern Seite 47 18 Lauchheim - Westhausen Seite 47 19 Walxheim Seite 48 Distrikt Süd 20 Stadtmitte Seite 51 21 Hardt-Oberbettringen Seite 57 22 Herlikofen-Hussenhofen Seite 59 23 Rehnenhof Seite 61 24 Weststadt Seite 62 25 Unterbettringen-Degenfeld Seite 62 26 Waldstetten Seite 63 Distrikt Nordwest 27 Lorch und Weitmars Seite 64 28 Lorch-Waldhausen Seite 66 29 Großdeinbach Seite 67 30 Lindach-Mutlangen Seite 69 Distrikt Rosenstein 31 Bartholomä Seite 70 32 Heubach Seite 70 33 Oberböbingen Seite 72 Distrikt Schwäbischer Wald 34 Eschach Seite 72 35 Göggingen-Leinzell Seite 73 36 Ruppertshofen Seite 73 37 Spraitbach Seite 74 38 Täferrot Seite 74 5

6

Veranstaltungen auf Dekanats- und Kreisebene 1 Seminare Tagungen Vorträge - Weiterbildung 1.1 Glaube Spiritualität Religion 1.1.1 siehe auch unter der Gemeinde Schwäbisch Gmünd Dietrich Bonhoeffer sein Leben und Denken - Vierteiliges Gemeindeseminar Dietrich Bonhoeffer ein international geachteter Theologe, Widerstands-kämpfer im 3. Reich, evangelischer Märtyrer; von einer Minderheit bis heute als Vaterlandsverräter geschmäht; in der kirchlichen Diskussion heute von unterschiedlichen Seiten als theologischer Kronzeuge in Anspruch genommen. Wer war dieser Mann? In diesem Seminar werden wir Dietrich Bonhoeffer, seinen Lebensweg und seine Entwicklung vor dem Hintergrund einer dramatischen Geschichte kennenlernen. Während der erste Abend anhand von Vortrag und Bildern Bonhoeffers Lebensweg nachzeichnet, widmen sich die nächsten zwei Abende seiner Theologie. Am zweiten Abend lesen und besprechen wir gemeinsam ein Stück aus seinem Buch Nachfolge. Am dritten Abend beschäftigen wir uns mit Bonhoeffers Gedanken über eine glaubwürdige Verkündigung des Evangeliums angesichts der Glaubenslosigkeit der Welt. Der vierte Abend fasst alles zusammen in dem großartigen und spannenden Spielfilm Bonhoeffer die letzte Stufe von Eric Till (Deutschland, Kanada, USA 2000) mit Ulrich Tukur in der Hauptrolle. Der Film beginnt kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges mit der Rückkehr Dietrich Bonhoeffers aus dem sicheren Amerika nach Deutschland. Über seinen Schwager Hans von Dohnanyi, arbeitet er als ökumenischer Kurier der Widerstandsgruppe innerhalb der deutschen Spionageabwehr, mit dem Ziel, 7 das Naziregime mit den Mitteln politischer und militärischer Konspiration zu bekämpfen. Das "heilige Leben", das er sich einmal vorgenommen hat, ist das nicht. Der Bekenner wird zum Verschwörer, wäre selbst zum Attentat auf Hitler bereit. Dietrich Bonhoeffer lernt Maria von Wedemeyer kennen. Sie verlieben sich, doch noch vor der offiziellen Verlobung wird er von der Gestapo verhaftet. Die Chance zur Flucht schlägt er aus. Bonhoeffer besteht darauf, dass es Situationen geben kann, in denen ein Christ aus Liebe zum Nächsten schuldig werden muss - ohne Rücksicht auf sein eigenes Leben. Es ist sinnvoll, alle vier Abende zu besuchen; dennoch ist jeder Abend ein in sich abgeschlossenes Ganzes. Mittwoch, 14./21./28. Januar und 4. Februar 2015 jeweils 19.30 Uhr mit Pfr. i.r. Gerhard Brüning Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus Gemeindehausstraße 7 Luise-Grimminger-Raum, 04.02.2015 Film im Althamer-Saal 1.1.2 Große Kirche für kleine Leute Eingeladen sind alle Familien mit Kindern von 0-7 Jahren. Es wird gesungen, gebetet und man hört biblische Geschichten. Rollenspiele, Erzählfiguren, Bilderbücher und Bodenbilder werden eingesetzt. Die Orientierung erfolgt an den christlichen Festen im Jahr. samstags, 17.1./21.2./21.3./18.4./9.5./20.6./18.7./19.9./ 17.10./21.11. und 19.12.15, 16-16.30 Uhr Aalen, Johanneskirche, Friedhofstr., 73430 Aalen Unterhalb des Limesmuseums Mit Tauferinnerung am 21.11.15 Verantwortlich: Annika Wintermayr, Sabine Meyer und Michaela Weiß Kontakt: Pfr. Frey, Erwin-Rommel-Str. 16, Tel. 41123 1.1.3 Credo - Bilder von Andreas Felger ein neuer Zugang zum Glaubensbekenntnis Im Sommer 2013 hat der bekannte Künstler Andreas Felger im Ulmer Münster die vielbeachtete Ausstellung Credo - Bilder zum Glaubensbekenntnis - präsentiert. Das apostolische Bekenntnis der westlichen Tradition der Christenheit bereitet heute manchem, beim bekenntnishaften Mitsprechen der vertrauten Formulierungen in der Liturgie, Schwierigkeiten. Mancher schweigt lieber, weil er die formulierten Vorstellungswelten und Glaubensinhalte nicht

(mehr) teilt. Wer sich aber mit Hilfe der Bilder von Felger auf dieses Bekenntnis einlässt, kann einen neuen Zugang zu dem alten Text gewinnen. Die Bildwelten von Andreas Felger, der in seinem Werk nicht auf die bekannte christliche Ikonographie zurückgreift, sondern erfrischend andere Ausdrucksmöglichkeiten sich erschließt, ermöglicht ein neues Sehen und Verstehen. Donnerstag, 22.1.15, 9 11 Uhr Böbingen, Evangelische Gemeinderäume im Seniorenzentrum, Scheuelbergstraße 1 Wilfried Krüger, Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis, Aalen Weitere Veranstaltungen zu diesem Thema: Im Rahmen der Gebetswoche zur Einheit der Christen in Unterrombach/Hofherrnweiler Donnerstag, 22.1.15, 19 Uhr Referent: Wilfried Krüger, Ev. Erwachsenenb. Ostalb Ort: Unterrombach, Bonhoeffer-Haus, Fuchsweg 24 Mittwoch, 29.4.2015, 9-11 Uhr Referent: Wilfried Krüger Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum 1.1.4 ausführlicher unter der Gemeinde Unterbettringen / Degenfeld Ein Abend mit Texten und Liedern von Kurt Marti Liebe Gemeinde! Wir befehlen zu viel, wir gehorchen zu viel, wir leben zu wenig! Diese Zeilen stammen von Kurt Marti, dem bekanntesten reformierten Pfarrer der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein 1967 erschienener Gedichtband «Leichenreden», aus dem die Verse stammen, ist heute noch genauso herausfordernd wie damals. Freitag, 20. März 2015, 19.30 Uhr Referent: Wilfried Krüger, Leiter der Evangelischen Erwachsenenbildung im Ostalbkreis Weiler i.d.b., Gemeindesaal bei der St. Michaelskirche, Pfarrer-Haug-Str. 16 1.1.5 ausführlich unter der Gemeinde Ellwangen Stufen des Lebens Der Segen bleibt Die Lebens-Geschichte Jakobs aus dem Alten Testament zeigt den Glanz von Gottes Segensspur in seinem Ringen zwischen Kämpfen und Geschehenlassen und will Hilfe geben für unser tägliches Leben. Der Segen bleibt ist das Thema des neuen Kurses. Zwei parallel laufende Kurse stehen zur Wahl: Donnerstag 26.02./ 05.03./12.03 u.19.03.2015, Kurs I: 9.00 11.00 Uhr, Kurs II: 19.30-21.30 Uhr Kursleitung: Gundolf Hiller und Team Ellwangen, Speratushaus, Freigasse 5, Kleiner Saal Kosten: keine Kursabschluss im Gottesdienst, So., 22.03., 9.30 Uhr Ellwangen, Ev.Stadtkirche Anmeldung: schriftlich, telefonisch oder per E-Mail bei den Evangelischen Pfarrämtern Ellwangen oder bei Gundolf Hiller, Seb.-Merkle-Str.12, Ellwangen; Tel. 2103; E-Mail: gundolf_hiller@gmx.de. 1.1.6 ausführlicher unter Herlikofen-Hussenhofen Stufen des Lebens Alles hat seine Zeit Im Kurs Stufen des Lebens entdecken wir wie biblische Texte für unsere Lebensstufen Bedeutung gewinnen können. Und wie der Glaube Hilfe und Anregung sein kann. Alles hat seine Zeit die Lebensgeschichte von Josef aus dem Alten Testament Alles hat seine Zeit: die Kindheit, die Jugend, das Erwachsenenalter, die Lebensmitte, das Alter...alles hat seine Zeit. Jede Lebensstufe bringt Schönes und Schweres, hat Chancen und Krisen. Was morgen sein wird, hat oft schon seine Wurzeln im Gestern. Worüber wir heute nachdenken, was wir heute mit uns und anderen klären, wird Einfluss auf das Morgen haben. Mittwoch, 15.4., 22.4., 29.4. u. 6.5.15, 19-21.30 Uhr Mit Dorothea Wallbrecht-Harr, Multiplikatorin für Stufen des Lebens mit Brigitte Klocke u. Christa Bransby Herlikofen, Gemeinderaum im Untergeschoss des Johanneskindergartens, Burgstraße 7 Anmeldung bis 11.4. bei D. Wallbrecht-Harr, Tel. 07171/876 106 oder Brigitte Klocke, Tel. 07172/32137 8

1.1.7 Christlich-islamischer Dialogkreis Aalen Die aktuellen Termine finden Sie auch auf der Homepage der Ev. Kirchengemeinde Aalen unter 1.1.8 Bibel Bild Kirchenraum Illustrationswerkstatt zum Schwerpunktthema Bild und Bibel 2015 in der Reformationsdekade www.evangelische-kirchengemeinde-aalen.de 1.1.7.1 Wie lege ich den Koran aus? Ein Abend für Christen und Muslime, die besser verstehen wollen, wie der Koran ausgelegt werden kann. Referent: Hasan Kiziltepe, ehrenamtlicher Imam, Aalen, Ditib-Moschee, Ulmerstr. 122 Den Termin entnehmen Sie bitte der Tagespresse. 1.1.7.2 Besuch des Zentrums für Islamische Theologie in Tübingen Ein Besuch des Theologicums der Ev. Theologischen Fakultät kann damit verbunden werden. Anreise mit dem Zug Sommersemester Mai oder Juni 2015 Nähere Infos und Termin entnehmen Sie bitte der Tagespresse/Anmeldung über 07361/8520 1.1.7.3 Friedensmarsch: Christen und Muslime beten für den Frieden Gemeinsamer Spaziergang von der Stadtkirche, über St. Maria, Fatih-Moschee zur Ditib-Mioschee. Termin voraussichtlich Juli entnehmen Sie bitte der Tagespresse Dialogpartner: Ev. Kirchengemeinde Aalen, c/o Pfarrer Uwe Quast, Auf der Heide 3, 73431 Aalen, Tel. (07361) 9991466 E-Mail: uwe.quast@elkw.de Kath. Gesamtkirchengemeinde Aalen, c/o Tobias Obele, Bohlstr. 3, 73430 Aalen, Tel.(07361) 370580 E-Mail: tobias.obele@gmx.de DITIB-Moschee Aalen, DITIB-Türkisch Islamische Gemeinde zu Aalen e.v., c/o Muammer Ermis, Ulmer Str. 122, 73431 Aalen, Tel. (07361) 92 30 914, E-Mail: muammere@yahoo.de Fatih-Moschee Aalen, Muslimische Gemeinde Aalen e.v., c/o Murat Göl, Ulmer Str. 104, 73430 Aalen, Tel.(07361) 360647 E-Mail: muratgoel@gmx.de Detail- Illustration aus dem Flügelaltar von Hans Schnatterpeck in Lana bei Meran, klm, April 2014 Welche biblischen Bildmotive lassen sich in evangelischen und katholischen Gotteshäusern finden? Wir entdecken unterschiedliche Epochen mit ihren eigenen künstlerischen Ausdrucksformen in Architektur, Plastik, (Wand-) Malerei, Altarbildern, Glasfenstern usw. In diesem Kurs geht es jedoch weniger um kunstgeschichtliche oder theologische, kirchengeschichtliche Interpretationen dieser Bild- Formen. Gefundene und mitgebrachte Bild- und Fotovorlagen aus Kirchen, Klöstern, Kapellen u.a. dienen uns vielmehr als Materialvorlage für unsere eigene, unvoreingenommene und wertfreie, künstlerische Neu- Gestaltung. Auf der Grundlage einer einfachen Illustrationstechnik arbeiten wir von Folie auf Folie und finden so zu neuen illustrativen, überraschenden Darstellungen... Zugleich ist unsere Illustrationswerkstatt eine Seh- und Fühlschule für Alt und Jung. Den Kirchenraum, die biblische Bildsprache oder ein biblisches Kunst-Bild neu entdecken darum geht es. Künstlerische Vorerfahrungen sind nicht hinderlich aber auch nicht erforderlich. In der Werkstatt erhalten Sie eine Anleitung zur praktischen und gelingenden Umsetzung einer oder mehrerer Illustrationen. Dabei sind die Kursteilnehmenden gemäß ihrer Interessen und Stärken frei in der Gestaltung. Samstag, 25.04.2015, 9.30 18 Uhr Kursleitung: Klaus Müller, Andragoge und Illustrator, Agentur Kultur e.v. München, Göppingen Ort: Bildungshaus Klosterhospiz Neresheim, 73450 Neresheim, Treffpunkt: Rezeption (nach dem Eingangs-Torbogen rechts in den Hauseingang) Kursgebühr: 30,-, zuzgl. Materialien (auf Wunsch) Sie erhalten dazu nach Ihrer Anmeldung eine kleine Liste. Malpapiere, Tuschewerkzeug und Folien kön- 9

nen Sie direkt im Kurs bekommen, Pauschale hierfür 8,-. Die Kursgebühr bei der Anmeldung auf das Konto der Ev. EB im Ostalbkreis Kreissparkasse Ostalb BLZ 614 500 50 Konto-Nummer 110 004 790 IBAN: DE80 6145 0050 0110 0047 90 BIC: OASPDE6AXXX Die Verpflegungs- und Tageshauspauschale von 24,- entrichten Sie bitte gleich zu Beginn des Kurses an der Rezeption im Kloster. Anmeldung bis: 9.4.15, TN- Zahl: max. 15 Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis, Erwin-Rommel-Straße 16/1, 73430 Aalen E-Mail: ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de T.07361-35147, www.eb-ostalb.de Veranstalter: Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis, keb Katholische Erwachsenenbildung Ostalb, Hospitalhof Stuttgart - Evangelisches Bildungswerk und Bildungshaus Klosterhospiz Neresheim 73450 Neresheim, T. 07326 96 44 2-0, neresheim@tagungshaus.net, www.tagungshaus.net 1.1.9 ausführlich unter der Gemeinde Schwäb. Gmünd Wie wir evangelisch wurden. Eine reformatorische Spurensuche in Stadt, Land und Landeskirche Die Reformation ist untrennbar mit dem Namen Martin Luthers und seiner Wiederentdeckung der Freiheit des Glaubens verbunden. Sie ereignete sich in der großen Umbruchzeit des späten Mittelal- ters und beeinflusste den Weg in die Neuzeit. Wie aber kamen Luthers Gedanken hierher zu uns in den Süden? Der Vortrag geht den Spuren der Reformation auf den verschiedenen Ebenen nach, vom Reich, über das Herzogtum Württemberg und der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd zurzeit von Andreas Althamer. Dabei kommen Wege, Wirkungen und Wirren der Reformation zur Sprache und das, was typisch evangelisch war und ist. Wer Dr. Schöllkop kennt, weiß, dass dies garantiert ein unterhaltsamer Abend wird! Mittwoch, 17. Juni 2015, 19:30 Uhr Referent: Pfr. Dr. Wolfgang Schöllkopf, Stift Urach, Beauftragter der Landeskirche für württ. Kirchengeschichte Ort: Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus 10 1.2 Gesellschaft Politik Kirche Kunst Literatur Reisen 1.2.1 Weltgebetstag 2015 Begreift ihr meine Liebe? So lautet der offizielle Titel des Weltgebetstages 2015 in Deutschland. Der Gottesdienst zum Weltgebetstag 2015 wurde von Frauen von den Bahamas vorbereitet. Rund um den Erdball wird er am Freitag, den 6. März 2015, gefeiert. Um sich schon im Vorfeld mit den Anliegen der Frauen und den Inhalten der Liturgie vertraut zu machen, laden die Ökumenischen Vorbereitungsteams in den Dekanaten alle Verantwortlichen der Gemeinden zu einem Informationstreffen ein. 1.2.1.1 Dekanatweites ökumenisches Vorbereitungstreffen im Dekanat Sch.- Gmünd Termin: Freitag, 23. Januar 2015, 15 ca. 18 Uhr Schw. Gmünd Mitte, Großer Saal, Franziskaner Aktuelle und allgemeine Informationen finden Sie unter www.weltgebetstag.de, der offiziellen Internetseite des Weltgebetstages der Frauen - Deutsches Komitee e.v. 1.2.1.2 Dekanatweites ökumenisches Vorbereitungstreffen im Dekanat Aalen Samstag, 24.01.2015, 14 18 Uhr Leitung: Christine Krauth u. ein Team aus Unterrombach, Hofherrnweiler, Abtsgmünd und Neubronn Ort: Unterrombach, kath. Gemeindehaus St Ulrich Dachsweg 2 1.2.2 ausführlich unter der Gemeinde Oberkochen Männerstammtisch Der Männerstammtisch ist ein offener Kreis. Männer jeden Alters sind - unabhängig von ihrer Konfession herzlich eingeladen. Er findet statt im Christian- Hornberger-Saal des Ev. Gemeindezentrum in Oberkochen. Beginn 19.30 Uhr, Ende 22 Uhr. Informationen erhalten Sie bei Prof. Dr.-Ing. Wilfried Koch unter 07364-5335 oder wilfriedkoch@gmx.de. Thema im Februar: TTIP - Pro und Kontra

Eine Diskussionsveranstaltung mit Befürwortern und Kritikern des geplanten Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA. Termin: Montag, 9.2.2015, 19.30 Uhr Referenten: Roderich Kiesewetter (MdB); Pfarrer i. R. Klaus Thierfelder (attac). 1.2.3 Lesung: Friedrich Schorlemmer Die Gier und das Glück - Wir zerstören, wonach wir uns sehnen Eine Gesellschaft von Egoisten, getrieben von der Sucht nach mehr, kann nicht überleben, sagt Friedrich Schorlemmer in seinem neuen Buch Die Gier und das Glück. Wir zerstören, wonach wir uns sehnen. Wenn wir unseren Blick nicht weiten, auch auf andere hin, so der Autor, sind wir verloren. Gier lauert hinter jeder Tür. Sie will das schnelle Glück und sieht den anderen nur als Konkurrenten. Durch Konsum, durch Haben und Besitzen, freilich in einer ewigen Spirale, die keine Zufriedenheit, kein Maß vhs Aalen + Förderverein Freunde und Förderer der Aalener Psychosomatik e.v. + Buchhandlung Osiander + Familien-Bildungsstätte Aalen + Evangelische Erwachsenenbildung Ostalbkreis + keb Katholische Erwachsenenbildung Ostalbkreis 1.2.4 Montagspredigten zu sozialpolitischen Themen Gotteskünderinnen 2015: Frauen und Gewalt Anerkannte Theologinnen und Kirchenfrauen nehmen Stellung zu den derzeitigen gesellschaftlichen Veränderungsprozessen und entwickeln Zukunftsmodelle und Visionen aus biblisch-theologischer Perspektive Frauen - Flucht - Gewalt Vergewaltigung als Kriegswaffe Montag, 09. März 2015, 19 Uhr Michaela Rueß, Fachreferentin für Flüchtlingsarbeit im Bischöflichen Ordinariat Musik: Inga Rincke (Trommel) Aalen, Stadtkirche Ihre Rechte streckt sie zum Pflock Das Thema Gewalt bei Jael im Buch Richter Montag, 16. März 2015, 19 Uhr Heike Kellner-Rauch, Theologin und Supervisorin Musik: Gesangsgruppe angefragt Aalen, St. Maria Das ökumenische Projekt Gotteskünderinnen wird veranstaltet von: Landpastoral Schönenberg, Katholischer Frauenbund Aalen, keb Katholische Erwachsenenbildung Ostalbkreis e.v., Evangelische Erwachsenenbildung Ostalbkreis Informationen: Luzia Gutknecht, 07361 590 32, gutknecht@keb-ostalbkreis.de kennt. Glück: das ist Freude, Vitalität, innere Freiheit und Weite. Gier macht unfähig zum Genießen, sie verengt den Blick und verhärtet das Herz. Gier will haben. Glück will sein. Leben braucht Sinn. Wo wir der Gier verfallen, verhindern wir den Sinn. Schorlemmer zeigt Konsequenzen für den Einzelnen und für unsere Gesellschaft. Friedrich Schorlemmer, geb. 1944, Theologe, Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels. Seine politische Biografie beginnt 1968 mit dem Protest gegen die neue Verfassung der DDR und den Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts in die Tschechoslowakei. Mitbegründer des Demokratischen Aufbruchs. Montag, 02.03.2015, 19 Uhr Aalen, Landratsamt Ostalbkreis, Großer Sitzungssaal 8,00, mit Familienpass 4,80 Kartenvorverkauf in der vhs-geschäftsstelle 1.2.5 Bildungswerke 2020 Ein tragfähiges Modell für die Zukunft der Evangelischen Erwachsenenbildung in der Württembergischen Landeskirche? Wohin soll die Reise gehen? Bei dieser Mitgliederversammlung der Evangelischen Erwachsenenbildung im Ostalbkreis wird im thematischen Teil das neue Modell Bildungswerke 2020 vorgestellt. Mit diesem Modell so die Idee soll die Arbeit der Bildungswerke zukunftsfähig und relativ nachhaltig gesichert werden. In den vergangenen 10 Jahren wurden die Personalstellen von den Dekanaten der Landeskirche im Er- 11

wachsenenbildungsbereich um 40 Prozent reduziert. Das gefährdet insgesamt die Zukunft der Bildungsarbeit in den Kirchengemeinden und Kirchenbezirken. Das neue Modell versucht darauf eine Antwort zu geben. Freitag, 13.3.15, 18 Uhr Mitgliederversammlung, 19.30 Uhr Imbiss, danach Modell Bildungswerke 2020. Interessierte sind herzlich eingeladen. Anmeldung erbeten. 1.2.6 ausführlich unter der Gemeinde Schwäbisch Gmünd Streicheln, mästen, töten - Warum wir mit Tieren anders umgehen müssen Die Würde des Tieres nach der Bibel Unser Verhältnis zu Tieren ist höchst widersprüchlich. Gehätschelt als Haustiere was keinem Tier von seiner Natur her entspricht zur bloßen Sache degradiert in Forschung und Tierhaltung. Anton Rotzetter eine der führenden Stimmen der christlichen Tierschutzbewegung und Präsident der AG Kirche und Tiere, Schweiz - führt vor Augen, welche Folgen damit verbunden sind. Inspiriert von Franz von Assisi kommt der Schweizer Ordensmann und Tierschützer zu einem klaren Ziel: Wir brauchen einen anderen Umgang mit Tieren. Mittwoch, 18. März 2015, 19.30 Uhr Referent: Dr. theol. Anton Rotzetter, Freiburg (Schweiz) Institut für Theologische Zoologie (ITZ), Münster Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Gemeindehausstraße 7 Vortrag zu diesem Thema in Aalen: Donnerstag, 19. März 2015, 19.30 Uhr AA-Wasseralfingen, Sängerhalle, Karlsplatz 2 Eintritt: 4,- Eine Kooperation mit keb Katholische Erwachsenenbildung Ostalb 1.2.7 Forum für Kirchengemeinderäte und Kirchengemeinderätinnen in der Prälatur Ulm Sie engagieren sich im Kirchengemeinderat und sind immer wieder mit Themen und Fragestellungen konfrontiert, die von oben kommen und quer zu Ihren Vorstellungen und Wünschen liegen. Als Prälaten nehmen wir wahr, dass viele Prozesse und Entwicklungen in der Landeskirche auf Unkenntnis oder gar Missfallen vor Ort treffen. Wir möchten Sie deshalb ganz herzlich zu einem Forum für Kirchengemeinderäte und Kirchengemeinderätinnen einladen. Bei dieser Gelegenheit möchten wir Sie über anstehende Projekte und Entwicklungen informieren und gleichzeitig dafür Sorge tragen, dass Sie miteinander ins Gespräch kommen. Ganz bewusst gibt es mehrere mögliche Termine, zu denen Sie je nach Maßgabe Ihres Terminkalenders kommen können. Wir freuen uns, Sie bei einer dieser Gelegenheiten begrüßen zu dürfen Ihre Prälatin Gabriele Wulz Programm - Ankommen bei Kaffee und Brezeln - Was uns heute und morgen bewegt: Information über PfarrPlan und andere Prozesse in der Landeskirche, Präsentation mit der Möglichkeit zu Rückfragen, Gespräche in Kleingruppen - Plenum: Was ich noch auf Herzen habe und gerne loswerden möchte - Information über Beratungs- und Unterstützungsangebote - Information aus der Kirchenleitung Danach Imbiss 21. März, von 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr Ulm, Haus der Begegnung, Grüner Hof 7 Im Anschluss eine Führung über die Dächer und in die Keller des Münsters (wahlweise.) Anmeldung: Prälatur Ulm, Adlerbastei 1, 89073 Ulm Tel.: (07 31) 2 10 71, Fax: (07 31) 2 26 17 praelatur.ulm@elkwue.de nachrichtlich Wie Speis und Trank in dieser Welt Leib und Seel zusammenhält Ethisch bewusst Essen mit Lust, vegetarische Alternativen für das Gemeindefest Verschiedene Gründe veranlassen Menschen, sich 12

vegetarisch oder vegan zu ernähren. Im Vordergrund stehen meistens ethische Begründungen, die unseren Umgang mit so genannten Nutztieren als unmenschliche Barbarei ablehnen. Die Nutztierhaltung ist zu einer Industrie verkommen, die von Profitdenken, Ausbeutung und Niedriglöhnen in den Schlachtbetrieben und dem letztendlich damit verbundenen unsäglichen Leid für die Tiere geprägt ist. Intensive Nutztierhaltung hat nachhaltig schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt und setzt die bäuerliche Landwirtschaft mit Dumpingpreisen unter Druck. Der steigende Fleischbedarf geht auf Kosten von natürlichen Ressourcen, nicht zuletzt aufgrund von Futtermittelimporten aus den so genannten Entwicklungsländern. Die Flächen stehen für die dortige Landbevölkerung zum Nahrungsmittelanbau nicht mehr zur Verfügung. Die Veranstaltung fragt danach, welche (Mit)Verantwortung der/die Einzelne, die Gesellschaft und die Kirche für die Folgen einer nicht schöpfungsgerechte Ernährung haben und will Alternativen und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Im Anschluss an den Vortrag des katholischen Priesters und Biologen Dr. Rainer Hagencord über Die Würde der Tiere werden praktische Anregungen gegeben, wie bei privaten oder öffentlichen Festen in Kirchengemeinden, Vereinen etc. durch eine ethisch bewusste Verpflegung Leib und Seele wieder zusammenkommen können. Termin: Samstag, 18. April 2015 Ort: Evang. Akademie Bad Boll Zielgruppe: haupt- und ehrenamtliche MA in den Kirchengemeinden TN-Beitrag: 17,50 Euro inkl. Imbiss und Mittagessen Infos und Anmeldung über die Evang. Akademie Bad Boll Tel. 07164-79-0. Veranstalter: Evang. Kreisbildungswerk Göppingen/Geislingen und Evang. Akademie Bad Boll. 1.2.8 ausführlich unter der Gemeinde Oberkochen Mitmachkonzert mit Clemens Bittlinger Drei Reisen von Kirchengemeinden Auf den Spuren Martin Luthers Gemeindestudienreise vom 06. 11. April 2015 unter der Leitung von Angelika u. Ulrich Marstaller Im Blick auf das vor uns liegende Reformationsjubiläum 2017 und das Themenjahr 2015, Reformation Bild und Bibel, möchten wir mit dieser Reise an den Originalschauplätzen den dramatischen Anfängen der Reformation nachspüren. Auch die weltgeschichtlichen Auswirkungen in den Jahren 1517 bis 1525 und eine Einführung in Luthers Theologie, sein Bibelverständnis sowie seine Rechtfertigungslehre werden dabei eine wichtige Rolle spielen. Der detaillierte Reiseverlauf mit allen Stationen und den Kosten für Fahrt, Hotel und Besichtigungsgebühren kann aus der separaten Reiseausschreibung entnommen werden. Weitere Informationen beim Evang. Pfarramt Oberkochen, Blumenstraße 38, 73447 Oberkochen, Tel.: 07364-919316 oder per E-Mail: ulrich.marstaller@elkw.de. Veranstalter im Sinne des Reiserechts: Reise Mission Leipzig Freitag, 03. Juli 2015, 19 Uhr Versöhnungskirche Oberkochen Um eine Spende wird gebeten. 5 Tage DEUTSCHLAND Bildungsreise Die Straße der Romanik erleben 7. 11.4.2015, Anmeldung bis 31.12.14 Reisebegleitung: Pfarrer i.r. Gerhard Brüning Reiseunternehmen im Sinne des Reiserechtes Reise Mission, Jacobstraße 10, 04105 Leipzig, Tel.: 0341 308541-187 Fax: 0341 308541-29 detailliertes Reiseprogramm und Informationen: info@reisemission-leipzig.de www.reisemission-leipzig.de 13

Entdecken Sie Deutschland und folgen Sie der Straße der Romanik. Kommen Sie mit zu einer Bildungsreise vom 07. April bis 11. April 2015. Verweilen Sie in den Städten, in denen die Zeugnisse vergangener Zeiten (Bild: Halberstädter Dom / Stadt Halberstadt, J. Schroeder) auch heute noch zu bestaunen sind. Sehen Sie Halberstadt mit dem Domschatz und Quedlinburg mit der spätgotischen Hallenkirche St. Benedikti. Besuchen Sie Wernigerode mit der Schlosskirche und den Kuriositäten der Altstadt sowie das Kloster Drübeck bevor Sie die Reise mit einer Weinverkostung bei einem Privatwinzer in Naumburg krönen. Die Reise beginnt mit Abfahrt von Essingen nach Halberstadt. Die Unterbringung erfolgt während der Reise in guten Mittelklassehotels mit Halbpension. Der Preis p. P. im DZ: EUR 525. Ihre Anmeldung zur Reise richten Sie bitte bis spätestens zum 31.12.2014 an Herrn Pfarrer i.r. Gerhard Brüning, welcher die Reisegruppe geistlich begleiten wird: Telefon: 07365 3908862, Burghof 4, 73457 Essingen. Studienreise vom 02.-10.08.2015 nach Norwegen in die Welt der Fjorde und Stabkirchen mit Pfr. Thomas Adam/ Heubach Reiseveranstalter: Biblische Reisen Start: Flug von Stuttgart nach Oslo. Besucht und besichtigt werden u.a: Oslo, Hardangerfjord mit Steindalsfossen, Hansestadt Bergen, Myrdal, Flambahn, Aurlandsfjord, Nærøyfjord, Hall am Sognefjord, Sogndal, Geirangerfjord, Trondheim. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Pf. Thomas Adam, Hauptstr. 46,73540 Heubach, Tel. 07173 6009 oder adam@kirche-heubach.de 1.3 Persönlichkeit Kommunikation Psychologie 1.3.1 Die Kunst des Lernens Kompetenz-Training-Seminare (KTS) für Lehrende und Lernende in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen Kompetenz ist der Schlüsselbegriff für modernes Lernen in Kirchengemeinden, in der beruflich- betrieblichen Weiterbildung, in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit geworden. Auf fachunabhängige Kompetenzentwicklung wird zunehmend Wert gelegt. Es geht weniger um Wissenserwerb im herkömmlichen Sinne, denn Wissen ist kurzlebig Kompetenzen hat und braucht man fürs Leben. Wichtige Kompetenzen sind: Sozialkompetenzen - Sozialkompetenz meint die Fähigkeit, miteinander zu leben, zu lernen und zu arbeiten, meint Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit. Personale Kompetenzen - Personale Kompetenz ist die Fähigkeit, die eigene Identität zu erarbeiten, zu erproben und zu bewahren, die eigenen Fähigkeiten und Stärken zu kennen und damit situationsgerecht umzugehen. Sach- und Methodenkompetenzen - Sachkompetenz bedeutet, Wissen anwenden, Einzelwissen aufeinander beziehen, sachgerecht entscheiden können. Methodenkompetenz bedeutet, Arbeitstechniken, Verfahrensweisen und Lernstrategien, sachgerecht, situationsbezogen und zielgerichtet zu gebrauchen, Problemstellungen angehen und strukturiert lösen. Aktivitäts- und Handlungskompetenzen - Handlungskompetenz setzt sich aus den Bereichen Personal-, Sozial-, Methoden- und Sachkompetenz zusammen. Unsere Kompetenz-Training-Seminare, die wir im Verbund der Evangelischen Bildungswerke an verschiedenen Orten durchführen, helfen Ihnen bei der Erweiterung und Vertiefung dieser Kompetenzen. Die Trainingsreihe hat einen modularen Aufbau, der den Interessen aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern der Erwachsenenarbeit im Ehren- Neben- oder Hauptamt möglichst viele Wahlmöglichkeiten lässt, selbstbestimmtes Lernen ermöglicht und so den Bedarf an individueller Fortbildung berücksichtigt. Bei Teilnahme an 8 Trainingskursen (Tagesseminaren) innerhalb von 2 Jahren erhalten Sie ein landeskirchliches Zertifikat. Fortlaufend entwickeln wir neue Trainings. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.eaew.de/index.php?id=16 14

Teilnahmegebühr für einen Trainingstag: 49, alle Tagungshäuser sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Anmeldung und ausführliche Unterlagen bei der Ev. Erwachsenenbildung im Ostalbkreis, E-Mail: ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de oder bei der Ev. Erwachsenen- und Familienbildung Württemberg (EAEW) Büchsenstr. 37/1, 70174 Stuttgart, T: 0711-22 93 63-460, Fax: 0711-22 93 63-470, E-Mail: info@eaew.de Module KTS 2015 27.1.15, KTS Nr. 1 Wo bleibe ich da als Mensch? Aktive Beziehungsgestaltung im beruflichen Alltag Esslingen, Anmeldung bis 13.1.15 12.2.15, KTS Nr. 2 Das Geheimnis innerer Stärke Resilienz & Co. durch Selbstcoaching Leonberg, Anmeldung bis 29.1.15 1.3.1.1 12. März 2015, KTS Nr.3: Bei sich statt außer sich! Kraftquellen für den beruflichen Alltag Fühlen Sie sich unter dem Druck von Anforderungen und Leistungserwartungen im beruflichen Alltag manchmal außer sich? Sie verlieren dann den Kontakt zu Ihren Energien und meinen, sich immer mehr anstrengen zu müssen, um den Ansprüchen gerecht zu werden. Doch der Weg in den Dauerstress muss nicht sein. Wenn Sie den Blick wieder auf die eigenen Stärken lenken, können Sie selbst viel dafür tun, den eigenen Berufsalltag leichter, verträglicher und erfüllender zu gestalten. In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Wege kennen, wie Sie wieder Kontakt zu Ihren Kraftquellen aufnehmen können. Dabei spielen zunächst die körperliche Selbstwahrnehmung wie auch die Einsicht in die Dynamik von Stressreaktionen eine wichtige Rolle. Wir werfen einen Blick auf das Wirken von Motivation, Selbstwertgefühl und Erfolgserleben. Es geht darum, die eigene Leistungsfähigkeit realistisch einzuschätzen, Grenzen zu respektieren und die berufliche Tätigkeit mit einer persönlichen Sinngebung zu verbinden. Bei sich bleiben will gelernt sein! Durch aktives Erleben stärkender Körperzustände, Kurzvorträge, Reflexion, Gespräche und Erfahrungsaustausch in der Gruppe fördern Sie Ihr Bewusstsein für Ihre gesunde Leistungsfähigkeit wie auch für Ihre Grenzen. Sie erhalten spürbare Veränderungsimpulse für Ihren beruflichen Alltag. Das Einbringen eigener Fragen und Anliegen ist willkommen. Referent: Guido Ingendaay, Integratives Coaching und Training für Persönlichkeit und Kommunikation Donnerstag, 12.3.15, 9.30-17.30 Uhr Schwäbisch Gmünd, Augustinus- Gemeindehaus, Luise- Grimminger-Raum, Gemeindehausstraße 7 Kosten: 49,00 Euro Anmeldung per Mail: info@eaew.de bis spätestens 26. Februar 2015 / KTS Nr. 3 oder an Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis, T. 0736-35147 ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de Wie ich meine Trainings gestalte? Meine Trainings sind Erfahrungs- und Lernprozesse in der Gruppe, die sich an den persönlichen Entwicklungszielen der Teilnehmer und am jeweiligen Thema orientieren. Methodisch orientiere ich mich dabei an Konzepten aus der Themenzentrierten Interaktion (TZI), der Alexander-Technik und der personenzentrierten Gesprächsführung. In den Trainings biete ich Ihnen: Einen erfahrungsorientierten Zugang zum Thema, themenerschließende Informationen und Konzepte, Raum für selbstgesteuertes und mitgestaltendes Lernen, praktisches Experimentieren und persönliche Lernerfahrungen, individuelles Feedback und gemeinsame Reflexion, Impulse für den Transfer in den Alltag. In den Trainings lege ich Wert auf eine wertschätzende und respektvolle Atmosphäre. Dies fördert die Offenheit und das Vertrauen der Teilnehmer und stärkt potenzialorientiertes Denken. 22.4.15, KTS Nr. 4 Visualisieren und Präsentieren auf den Punkt gebracht Mühlacker, Anmeldung bis 13.4.15 19.5.15, KTS Nr. 5 Überzeugend und erfolgreich verhandeln Geislingen/Steige, Anmeldung bis 5.5.15 23.6.15, KTS Nr. 6 Gelassen und sicher im Stress Ulm, Haus der Begegnung, Anmeldung bis 9.6.15 9.7.15, KTS Nr. 7 Souverän, authentisch und auf den Punkt Wie Sie gezielt und strukturiert kommunizieren Ev. Tagungsstätte Löwenstein, Anmeldung bis 25.6.15 15

30.9.15, KTS Nr. 8 Das eigene Potential entdecken Geradstetten, Anmeldung bis 16.9.15 28.10.15, KTS Nr. 9 Wann sage ich was? Wann lass ich s bleiben? In schwierigen Situationen die richtigen Worte finden Stuttgart-Mitte, Anmeldung bis 14.10.15 19.11.15, KTS Nr. 10 Sprich damit ich dich sehe Rhetorik und stimmliche Präsenz Göppingen, Anmeldung bis 9.11.15 1.3.2 Das können wir klären! Seminar zur Einführung in die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg Immer wieder erleben wir, wie schwierig es ist, mit Meinungsverschiedenheiten, Problemen und Konflikten im privaten, sowie im beruflichen Kontext so umzugehen, dass alle gewinnen. Marshall B. Rosenberg hat einen hilfreichen Kommunikationsprozess entwickelt, der Schluss macht mit Vorwürfen, Schuldzuweisungen, Angriffen und nervenaufreibenden Diskussionen. Die Gewaltfreie Kommunikation zeigt, wie es schrittweise gelingen kann bewusster und achtsamer mit unserer Sprache umzugehen. Gedankenmuster, die zu Ärger führen, zu verstehen und zu verändern. auf dem Weg zu einer Konfliktlösung weder unser eigenes Anliegen aufzugeben, noch die Beziehung aufs Spiel zu setzen. konkrete Handlungsschritte zu entwickeln mit dem Ziel, die Anliegen aller Beteiligten im Blick zu behalten. Ziele der Gewaltfreien Kommunikation: Einfühlendes Verständnis für mich selbst, mich selbst verstehen, einfühlendes Verständnis für den anderen, den anderen verstehen Kommunikation auf Augenhöhe, Win-Win-Lösungen, die für alle Beteiligten passen. Wir betrachten unsere Art zu sprechen vielleicht nicht als gewalttätig, dennoch führen unsere Worte 16 oft zu Verletzungen und Leid bei uns selbst und anderen. Marshall Rosenberg 1.3.2.1 Einführungsseminar in Schwäbisch Gmünd Termin: Freitag, 13.3.15, 16.30 20 Uhr und Samstag, 14.3.15, 9 16.30 Uhr Karin Geiger, Trainerin für GFK Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Gemeindehausstraße 7 69,-, bitte bis 1.3.15 überweisen auf das Konto der Ev. Erwachsenenbildung im Ostalbkreis Vermerk: EB Einführung GFK Anmeldung bis spätestens 26.2.15, Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis, T. 07361-35147, E-Mail: ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de 1.3.2.2 Vertiefungstag in Gewaltfreier Kommunikation in Schwäbisch Gmünd Einfühlsam mit mir selbst und anderen umgehen, auch in herausfordernden Situationen Sie haben ein grundlegendes Verständnis für die Haltung und die Prozesse der Gewaltfreien Kommunikation und merken, dass es immer wieder eine Herausforderung ist, die GFK im Alltag zu leben. Nun möchten Sie - Ihre Fähigkeiten vertiefen und Ihre innere Haltung festigen - mehr Sicherheit bei der Anwendung der GFK gewinnen - üben, mit Vorwürfen und Kritik umzugehen - üben, Ihren Ärger willkommen zu heißen und umzuwandeln Der Vertiefungstag bietet Ihnen dazu Gelegenheit und gleichzeitig den Raum, um an eigenen Themen gemeinsam zu lernen und die Gewaltfreie Kommunikation in ihrer ganzen Tiefe an diesem Tag miteinander zu leben. Eingeladen sind alle, die an mindestens einem Einführungsseminar zur GFK teilgenommen haben und jetzt Lust haben auf mehr Samstag, 13.6.15, 9.15 12.30 und 13.30-16.45 Uhr Karin Geiger, Göppingen, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, staatl. gepr. Ernährungsberaterin Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Gemeindehausstraße 7 Kosten: 49,- bitte mit der Anmeldung überweisen auf das Konto der Ev. Erwachsenenbildung Vermerk: EB Vertiefung GFK-GD Anmeldung: EEB im Ostalbkreis, T. 07361-35147 E-Mail: ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de www.eb-ostalb.de

1.3.3 ausführlich unter der Gemeinde Essingen Welcher Typ bin ich? Der Myers-Briggs-Typenindikator (MBTI) als Hilfsmittel zur Selbsterkenntnis Ein Seminar mit Pfr. i.r. Gerhard Brüning, lizenzierter MBTI-Berater Zu wissen, welch ein Typ man selbst ist, hilft nicht nur zur Selbsterkenntnis, sondern auch zu einem verbesserten Umgang mit Anderen. Termine: Fr. 31.07.; Di. 04.08.; Fr. 07.08.15, jeweils 19.30 Uhr Referent: Pfarrer i.r. Gerhard Brüning, Lauterburg Ort: Essingen, Evang. Pfarrsaal Kosten: 15,- für 3 Abende (wird am 1. Abend eingesammelt) Anmeldung bis 24.07.15 bei Ulrike Scholz, Tel. 0 73 65/14 12 Termin: Montag, 3. August, 15.30 Uhr bis Freitag, 7. August, 13.00 Uhr Das Tagungshaus in Eriskirch-Moos liegt 1 km vom Bodensee entfernt. Die Arbeitszeiten beinhalten nach dem Mittagessen eine lange Mittagspause von 13.00 15.30 Uhr. Anmeldung bis 1.4.15 schriftlich per Mail, Fax oder Post, Evang. Erwachsenenbildung u. Familienbildung in Württemberg (EAEW) Postfach 10 13 52, 70012 Stuttgart, Tel. 0711-22 93 63-460 1.4 Kreativität und Körper 1.3.4 Und was wird aus mir? Authentisch bleiben in einer Welt voller Wandel TZI Persönlichkeitskurs Arbeitsleben in Kirche, Bildungsarbeit und Schule ist geprägt von ständigen Veränderungen und Reformprojekten. Als Person bewegen Sie sich darin mit Ihrem Bedürfnis nach Sicherheit und Kontinuität - und mit einer nicht immer gleichen Bereitschaft und Offenheit für Veränderungen. In dieser Fortbildung klären Sie Ihre Bedürfnisse und bestimmen Ihre Erwartungen an Ihre Arbeit neu. Was im Alltag oft weggeschoben wird, können Sie in diesem Kurs reflektieren und ernst nehmen. Im Kurs erproben Sie das Postulat der TZI als Grundhaltung gegenüber der eigenen Person und den gestellten Aufgaben: Sei deine eigene Chairperson! ( Sei die Vorsitzende/der Vorsitzende deiner selbst! ). Die dabei vielleicht entstehenden Konflikte werden nicht ausgeblendet, sondern als Zeichen des Lebens ernst genommen. Im Kurs entwickeln Sie einen inneren Kompass für Ihre eigene Positionierung bei den konkreten Veränderungen. Entscheidungen werden im Kurs nah an Ihrer beruflichen Realität und nah an Ihrer eigenen Person eingeübt - nach dem Prinzip: Schau nach innen, schau nach außen und entscheide dich dann! Der Kurs ist als Persönlichkeitskurs innerhalb der Grundausbildung TZI vom Ruth Cohn Institute for TCI international (RCI) anerkannt. Als Einzelkurs ist der Kurs ebenfalls belegbar. 17 1.4.1 Vocal Choaching mit Sefora Nelson Die Stimme ist ein ganz besonderes Instrument, es ist Teil von Dir selbst. Veränderst Du Dich, verändert sich Deine Stimme auch. Gehst Du durch eine schwere Phase im Leben, auch das wird beim Singen hörbar sein. Das allein wäre ja nicht so spannend, wenn man nicht gerade diese Ängste beim Singen in einem geschützten Rahmen überwinden lernen kann. Mein Ansatz ist natürlich. Wenn Du sprechen kannst, kannst Du singen. Bei jedem ein ganz einzigartiges Timbre. Ich korrigiere vorhandene Spannungen oder enggeschnürte Resonanzen, indem ich den Schülerermutige, das Gute noch besser zu machen. Immer wieder beobachte ich dann, wie die Hindernisse von alleine wegbleiben. Was ich bei einem Gruppenseminar für wichtig halte ist, dass die Teilnehmer auch die Möglichkeit haben einzeln zu singen um persönlichen Input zu bekommen. Und der Zuhörer kann beim Beobachten auch lernen. Samstag, 10.1.15, 10-15.30 Uhr Lorch-Waldhausen, Reinhold-Maier-Str. 4 Ev. Gemeindehaus, Teilnehmerzahl 10 20 55,-, incl. kleinem Imbiss Anmeldung: Ev. EB im Ostalbkreis T. 07361-35147 ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de, mit Überweisung auf Konto der Ev. EB

1.4.2 ausführlich unter der Gemeinde Oberkochen Egli-Figuren-Kurs Beim Egli-Figuren-Kurs werden Egli-Figuren gebastelt und genäht, die zum Erzählen von biblischen Geschichten dienen. Termine: Freitag, 6.2.15, 15.00-22.00 Uhr und Samstag, 7.2.2015, 8.00-20.00 Uhr Leitung: Karin Williams Ort: Oberkochen, Versöhnungskirche Kosten: 45,- Kursgebühr; 36,- pro Figur Infos und Anmeldung bei Vikarin Victoria Hornung, 07364/9498470 1.4.3 ausführlich unter der Gemeinde Essingen Kalligraphie-Kurse Schreibschrift mit der Spitzfeder Für Anfänger und Fortgeschrittene Freitag, 20. Februar 2015, 18-21 Uhr, Samstag, 21. Februar 2015, 9.30-14 Uhr mit kurzer Pause Referentin: Ulrike Hofer Essingen, Parkschule, Zimmer 302 oder Pfarrsaal der Ev. Kirchengemeinde Essingen 40,- mit FP 24,- Anmeldung bei Ulrike Scholz, Tel. 07365/1412 oder uhofer@web.de, bis 13. Februar 2015 Spitzfeder und kein Ende Freitag, 27. März 2015, 18-21 Uhr Samstag, 28. März 2015, 9.30-14 Uhr Referentin: Ulrike Hofer Essingen, Parkschule, Zimmer 302 40 mit FP 24 Anmeldung bei Ulrike Scholz, Tel. 07365/1412 oder uhofer@web.de bis 20. März 2015 Kalligraphiekurs mit Thomas Hoyer Moderne Texturen Dies ist ein Kurs für Fortgeschrittene! Bewegte Gewebe Von der Norm zur freien Form Will man in der Kalligraphie weiter kommen, sei es, um expressiv arbeiten zu wollen oder um freiere Gestaltungsformen in den klassischen Schriften zu entwickeln, ist es unabdingbar, sich von den Grundformen der einmal gelernten Buchstaben zu lösen. Ein Weg, dies zu üben und sich so auch ein neues Gestaltungsfeld zu erschließen, ist das Entwickeln von Texturen. Dafür braucht es keine Textura, auch 18 nicht Strenge und Gleichmaß, und es muss auch kein fest gefügter Block sein. In diesem Workshop geht es vielmehr um einen zeitgenössischen, modernen Ansatz. Samstag, 12. September 2015, 9.30-18 Uhr Sonntag, 13. September 2015, 9.30-16 Uhr (jeweils mit Mittagspause) Referent: Thomas Hoyer, Aachen Essingen, Parkschule, Zimmer 302 Kursgebühr: 130,- ; incl. Mittagessen, Kaffee und Brezeln Anmeldung bis 1. September 2015 bei Ulrike Scholz, Tel. (07365) 1412 oder uhofer@web.de 1.4.4 Freies Ausdrucksmalen und Meditation Möchten Sie Ihren eigenen Ausdruck entdecken und entfalten, der Kreativität freien Raum geben, mit Gouache-Farben aus dem Vollen malen und der eigenen inneren Bilderwelt Ausdruck verleihen, experimentieren, neue Kraft gewinnen, in einer Gruppe absichtslos, kritik- und vorurteilsfrei, mutig und kreativ einen neuen Weg gehen? Dann sind Sie freundlich eingeladen zu diesem Kurs. Ausdrucksmalen ist begleitetes Malen. Ich bin Malbegleiterin nach Arno Stern und möchte Sie bei Ihren malerischen Erfahrungen unterstützen. Sie malen auf großen Blättern mit leuchtenden Gouache-Farben. Es geht nicht um Leistung oder gar Erfolg, sondern um einen kreativen Prozess, der Sie beleben und bereichern kann. In der offenen Gruppenatmosphäre können Sie zur Ruhe finden und ihren bildnerischen Ausdruck frei entfalten. Die großen Malflächen und die kräftigen Farben ermöglichen dabei ein ungewohnt großzügiges sinnliches Malerlebnis... Gefühle, Bedürfnisse und Träume können bewusst werden und Vertrauen schenken. Vielleicht wachsen Ihnen neue Kräfte zu für ihren Alltag?

Die erste halbe Stunde am Abend dient dem Ankommen mit Musik, kurzen Texten und Meditation. Aus der Ruhe gelangen Sie dann in die Bewegung und Sie finden Ihre Farben und Formen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Alle sind begabt. Es werden keine Techniken vermittelt. Fern von Leistungsdruck und Beurteilung entstehen inspirierte einmalige Bilder Ihres eigenen inneren Ausdrucks. donnerstags, 19.03., 26.03., 09.04., 16.04. und 23.04.2015, 18 20 Uhr, 5 Abende Mit Christine Meinhardt, Malbegleiterin nach Arno Stern, Kurse bei namhaften Künstlern der Region in Zeichnen, Aquarell-, Acryl-, Pastell- und Temperamalerei, Ausstellungen seit 1995 in Aalen, Westhausen, Kapfenburg, Schwäbisch Gmünd, Stuttgart, Welzheim Ort: Leinzell, Evang. Gemeindehaus, Zeppelinstr. 2 Kurskosten: für 5 Abende 65,-, bitte mit der Anmeldung überweisen an die Ev. EB Verwendungszweck: EB Ausdrucksmalen Materialkosten: 20,-, bitte im Kurs direkt an die Kursleiterin bezahlen. Anmeldung bis spätestens 12.03.15 an die EB Teilnehmerzahl 6-8 Personen Kontakt und weitere Information: Christine Meinhardt T. 07175-5984, E-Mail: christine.meinhardt@gmx.de 26.09.2015 in 89073 Ulm, Haus der Begegnung 17.10.2015 in Waiblingen-Hegnach, Evang. Gemeindehaus Die aktuellen Flyer zu den Regionalen Fortbildungstagen 2015 werden zeitnah eingestellt. 1.5.2 Landesfortbildungstag: Religion erleben Wie kommt Gott ins Kind? Freitag, 09.05.2015, 9.30 17 Uhr in Leinfelden- Echterdingen, Bernhäuser Forst Mehr Veranstaltungen und sämtliche Informationen unter: www.frauen-efw.de Und auf dem Flyer auf unserer Homepage: www.ebostalb.de unter Eltern-Kind-Gruppen, Fortbildung 1.6 Seniorenarbeit Fortbildung Fortbildung Kulturführerschein 2015 erleben und aktiv gestalten...sie sind an Kultur interessiert und wollen sich engagieren? Sie wollen Kultur nicht nur konsumieren, sondern einen neuen Zugang erleben und hinter die Kulissen schauen? Sie haben Lust, Ihr Wissen und Ihre Erfahrung weiterzugeben? Dann ist der Kulturführerschein etwas für Sie. 1.5 Eltern-Kind-Gruppen Fortbildung 1.5.1 Regionale Fortbildungstage 2015 Jedes Jahr werden vier regionale Fortbildungstage an unterschiedlichen Orten für Verantwortliche und Engagierte in der Mutter-Kind-Gruppenarbeit angeboten. Jeweils zwei finden im Frühsommer und zwei im Herbst statt. Inhaltlich sind sie identisch aufgebaut. Sie stehen unter einem Thema, das in einem einführenden Kurzreferat behandelt wird. In Arbeitsgruppen werden verschiedene pädagogische und praktische Aspekte zu diesem Thema vertieft. Es gibt Zeit zur Begegnung und zum Austausch mit anderen Verantwortlichen. Regionale Fortbildungstage 2015 "Bibelgeschichten für kleine Leute Jeweils samstags, 9.30 16.00 Uhr 18.04.2015 in 72290 Loßburg, Evang. Mutter-Kind-Kurklinik 25.04.2015 in 74592 Kirchberg/Jagst, Evang. Gemeindehaus 19 In der Fortbildung lernen Sie unterschiedliche kulturelle Bereiche kennen, Sie entdecken die eigene Kreativität und begegnen Menschen mit ähnlichen Interessen. Der Kurs Kulturführerschein der LAGES bietet Ihnen kreative Methoden, vielfältige Informationen, Tipps, Kontakte - und Spaß an Kultur. Er liefert Ihnen alles, was Sie brauchen, um selbst kulturelle Angebote für andere anzubieten. Ziel ist es, das, wofür Sie sich begeistern, weiterzugeben und sich beispielweise in Ihrer Kirchengemeinde einzubringen.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs umfasst einen halbtägigen Schnuppertag, fünf Kurstage sowie von September bis Dezember vier halbtägige Praxistreffen. Schnuppertag Dienstag, 24. März 2015, 14 16.30 Uhr Haus der Begegnung Böblingen, Berliner Straße 39, 71034 Böblingen Weitere Kurstage: 28. April, Schauwerk Sindelfingen: Die Kunst blickt auf den Menschen 20. Mai, städtischer Feierraum Böblingen: Zuschauen und aktiv sein 22. Juni, Stadtbibliothek Böblingen: Menschen, die lesen, leben gefährlich 7. Juli, Paul-Gerhardt-Kirche Böblingen: Der Religion Raum geben 21. Juli, Schloss Dätzingen: Zu Besuch bei Grafen und Graureihern Alle Veranstaltungsorte sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. qualifizierte Arbeit in den Kirchengemeinden leisten zu können. Bei der Ideenbörse geht es darum eigene Erfahrungen zu thematisieren, erprobte Ideen weiterzugeben und neue Anregungen aufzunehmen. Geplante Themen für die Veranstaltung im Frühjahr 2015: Armut und Alter, Zuverdienst Möglichkeiten im Alter, Besteuerung der Einkünfte im Alter, Fragen der Grundsicherung Ort und Termin werden noch bekanntgegeben. Leitung: Wilfred Nann und Wilfried Krüger und Fachreferenten Eine Kooperationsveranstaltung von Evangelischer Erwachsenenbildung im Ostalbkreis und keb katholische Erwachsenenbildung Ostalb 1.7 Meditative Angebote Kurse, Tage und Wochenenden Meditatives Tanzen mit Evamaria Siegmund Die Tanzangebote zu Einzelabenden finden Sie unter den entsprechenden Gemeinden. Zwischen September und Dezember finden an vier Nachmittagen Praxistreffen statt, bei denen Sie in einem kleinen Team eine eigene kulturelle Veranstaltung erarbeiten. Die Termine werden gemeinsam festgelegt. Die Fortbildung wurde entwickelt vom Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Nordrhein und der Diakonie in Düsseldorf und wird in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Kirchenbezirk Böblingen durchgeführt. Anmeldeschluss für den Schnuppertag Dienstag, 10. März 2015 Die endgültige Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Kosten 200 Euro Dieser Betrag wird erst fällig, wenn Sie sich nach dem Schnuppertag zur endgültigen Teilnahme entschlossen haben. 1.6.2 Die Ideenbörse Seniorenarbeit dient dem Austausch und der Fortbildung von Mitarbeitenden in der gemeindlichen Seniorenarbeit und trägt dazu bei, eine 20 1.7.1 ausführlich unter der Gemeinde Oberkochen Tänze aus aller Welt Eine Mischung aus traditionellen und modernen Choreographien aus der Folklore und dem meditativen Tanzen, ein Angebot für alle, die gerne regelmäßig in einem mehrere Abende dauernden Kurs diese Form des Tanzens wahrnehmen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mittwoch, 14.01./ 21.01./ 28.01./ 4.2./ 11.2./ 25.2./ 4.3./ 11.3./ 18.3. und 25.3.15, 10 Mittwochabende, 20.00 21.30 Uhr Leitung: Evamaria Siegmund, Tanzpädagogin Oberkochen, Kinderhaus, gr. Saal, Gutenbachweg Kosten: 50,-, Teilnehmerbeitrag für 10 Abende bitte bei Anmeldung überweisen auf das Konto der Evang. Erwachsenenbildung (S.2) Infos und Anmeldung bei Frau Siegmund, Tel. 07364/5541, www.evamaria-siegmund.de Zusammen mit VHS u. Kath. EB Oberkochen 1.7.2 Fortsetzungskurs Tänze aus aller Welt, 13 x 15.4./ 22.4./ 29.4./ 6.5./ 13.5./ 20.5./ 10.6./ 17.6./ 24.6./ 1.7./ 8.7./ 15.7. und 22.7.2015, 13 Mittwochabende, 20.00 21.30 Uhr Kosten: 65,-, Teilnehmerbeitrag für 13 Abende Bedingungen wie oben angegeben. Zusammen mit VHS u. Kath. EB Oberkochen

1.7.3 Tanzend Beten - Meditatives Tanzen mit Evamaria Siegmund zu Liedern und mit Instrumentalmusik von dem Gitarristen und Liedermacher Reinhard Börner "Die Musik von Reinhard Börner begeistert mich und hat mich zu vielen Choreografien angeregt. Sowohl seine Instrumentalstücke - Choräle auf 6 Saiten - als auch seine Lieder, z. B. Jeden Tag so zu leben, Irischer Segen, Halleluja... sind inhaltlich und musikalisch faszinierend; ich kann gut darauf tanzen und als getanzte Gebete sind sie ein wunderschönes Erlebnis." Evamaria Siegmund In diesem Workshop werden wir die Tänze erarbeiten und dann - als Höhepunkt - gemeinsam mit Reinhard Börner als Live-Musiker - eine Liturgische Feier mit Tanz und Musik gestalten. Herzliche Einladung an alle, die diese Form des Tanzens und Betens erleben möchten! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Samstag,17.1.2015, 9 Uhr bis ca. 18 Uhr Evamaria Siegmund, Tanz- und Rhythmik Pädagogin und Reinhard Börner, Gitarrist und Liedermacher, Wilhelmsdorf Ort: Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus Gemeindehausstraße 7 Kosten: 48,-, incl Brezelfrühstück mit Kaffee/Tee und Nachmittagskaffee, ohne Mittagessen Seminargebühr: bei der Anmeldung bitte überweisen auf das Konto der Ev. Erwachsenenbildung, Kennwort: EB Tanzworkshop, Anmeldeschluss: 18.12.14 17 Uhr Liturgische Feier mit Liedern und Tänzen (kein Eintritt) jedermann ist herzlich eingeladen! 1.7.4 Tanzwochenende im Stift Bad Urach 8. 10.5.2015 "Mit dem Maiengrün um die Wette tanzen" Herzliche Einladung zum Tanzwochenende im Bildungshaus "Stift Bad Urach" Bad Urach liegt inmitten herrlicher Laubwälder der Schwäbischen Alb - in der Frühlingszeit strahlt das frische Grün der Bäume besonders schön! 21 Wir tanzen traditionelle und neu choreografierte Kreistänze zu verschiedensten Musikstilen, die die Frühlingsstimmung spiegeln. Auch eine Einheit "Tanzend Beten" in der wunderschönen Klosterkirche gehört zu diesem Tanzwochenende. Freitag, 8.5. Sonntag, 10.5.15 Leitung: Evamaria Siegmund Ort: Bad Urach, Stift Urach, Bismarckstr. 12 70, Teilnehmerbeitrag bitte bei Anmeldung überweisen auf das Konto der Ev. EB im Ostalbkreis. Kennwort: EB-Tanzwochenende Bad Urach Die Übernachtungskosten werden vor Ort an das Tagungshaus bezahlt: DZ 133,80, EZ 149,20. Die Stornierungspauschale beträgt bei einer Stornierung ab 8 bis 2 Wochen vor dem Termin 40 %, zwischen 2 Wochen und einem Tag 80 % und am Anreisetag 100 % des Vollpensionpreises. Anmeldung bei: E. Siegmund, Tulpenweg 3, 73447 Oberkochen, Tel. 07364/5541 oder bei der Evang. EB, Erwin-Rommel-Str. 16/1, 73430 Aalen 1.7.5 Märchentanztag in Leinroden Den längsten Tag, die kürzeste Nacht mit Tanzen und Märchen feiern! Samstag, 20.6.15, 9 17 Uhr Mit Evamaria Siegmund, Tanz- und Rhythmikpädagogin und Anke Rabe, Märchenerzählerin Ferientagheim Leinroden, Untere Gasse 23 73453 Abtsgmünd Leinroden Kosten: 52 incl. Brezelfrühstück, vegetarischem Mittagessen, Kaffee und Kuchen Teilnehmerbeitrag bitte bei der Anmeldung überweisen auf das Konto der Ev. Erwachsenenbildung Kennwort: EB-Märchentanztag Sonnwende Anmeldung bei: E. Siegmund, Tulpenweg 3, 73447 Oberkochen, Tel. 07364/5541 oder bei der Evang. Erwachsenenbildung im Ostalbkreis

1.7.6 Tanzwochenende Schloss Schwanberg 3.7. - 5.7.2015 "Sommer in seiner ganzen Fülle genießen" Wer gerne tanzt und sowohl natur- als auch kulturbegeistert ist, fühlt sich an diesem Tanzwochenende sicher wohl! Das Geistliche Zentrum Schwanberg wird liebevoll geführt von den Schwestern der Communität Casteller Ring. Südlich von Würzburg, hoch über der Mainebene, umgeben von Wald, Weinbergen und einem wunderschönen Schlosspark, erhebt sich das Schloss Schwanberg. In diesem Schloss werden wir wohnen und im Festsaal tanzen. Der erste Abend findet als Einführung im Rupert- Mayer-Haus in Oberkochen statt. Am zweiten Abend treffen wir uns in der Klosterkirche in Neresheim, wo wir in diesem wunderschönen Kirchenraum Gebet tanzend erleben dürfen. Die Klosterschenke hat bis 20 Uhr geöffnet. Die Abteikirche wird gleich nach der Veranstaltung abgeschlossen. Oberkochen, Rupert-Mayer-Haus Donnerstag, 16.07.2015, 20 Uhr Klosterkirche Neresheim Kosten: 10,-- für beide Abende Donnerstag, 9.07.2015, 20 Uhr Die Abende bilden eine Einheit. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Verbindliche Anmeldung schriftlich oder telefonisch an Evamaria Siegmund, Oberkochen, Tulpenweg 3, Tel. 07364-5541. Voranzeigen Herbst 2015 Wir tanzen überwiegend im Kreis, passend zu der Stimmung des Sommers. Herzliche Einladung! Freitag, 3.7. Sonntag, 5.7.15 Leitung: Evamaria Siegmund Ort: Schloss Schwanberg, www.schwanberg.de 70, Teilnehmerbeitrag bitte bei Anmeldung überweisen auf das Konto der Ev. EB im Ostalbkreis. Kennwort: EB-Tanzwochenende Schloss Schwanberg Die Übernachtungskosten werden vor Ort an das Tagungshaus bezahlt: Preise 106,40 bis 144, zuzügl. 5 Einzelabrechnungszuschlag. Preisänderungen vorbehalten. Die Stornierungspauschale beträgt bei einer Stornierung zwischen 4 Monaten und 14 Tagen vor dem Termin 40 pro Person, zwischen 14 Tagen und einem Tag 90 pro Person und am Anreisetag 100 % des Vollpensionspreises. Anmeldung bei: E. Siegmund, Tulpenweg 3, 73447 Oberkochen, Tel. 07364/5541 oder bei der Evangelischen Erwachsenenbildung im Ostalbkreis Tanzwochenende auf dem Hesselberg 9.10. 11.10.2015 Märchentanztag in Leinroden 21.11.2015, 9 17 Uhr Leitung: jeweils Evamaria Siegmund 1.7.8 Ökumenisches Abendgebet mit Taizé-Liedern im Chor der Stadtkirche Lorch Der meditative Charakter des Abendgebetes ist geeignet das Wochenende in innerer Ruhe ausklingen zu lassen und Kraft zu schöpfen für die neue Woche. 1.7.7 Tanzend Beten in der Klosterkirche Neresheim Eine Form des Gebetes kann das Tanzen sein. Sich als Einheit von Körper, Seele und Geist empfinden, sich ganzheitlich ausdrücken im Gebet, ist ein Bedürfnis vieler Menschen. Herzliche Einladung zu zwei Abenden Tanzend Beten. Dazu tragen die klangvollen Taizé-Gesänge bei. Termine: 11.01., 08.02., 01.03, 12.04., 10.05, 07.06., 12.07., 13.09., 11.10., 08.11. und 06.12.2015 Jeweils 19 Uhr. 22

1.8 Bezirksarbeitskreise Frauen und Interkulturelle Frauenbegegnung in Schwäbisch Gmünd Veranstaltungen des Bezirksarbeitskreises Frauen (BAF) - Aalen Team: Heidrun Bauer: 07361 78326; Jutta Betz: 07361 77652; Bärbel Geßler: 07361 33266, Heike Rau: 07362 2059820 und Renate Stotzka 07361-376877 1.8.1 Osterdekoration gefilzt Mittwoch, 11.03.2015, 19.00 Uhr Leitung: BAF Team Referentin: Johanna Ulmer Ort: Wasseralfingen, Ev. Gemeindehaus Kosten: 5 Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich bei einer der Teamfrauen, s.o. 1.8.2 Frauenliturgie mit Wahl des BAF-Teams Freitag, 17.04.2015, 19.00-21.00 Uhr Leitung: BAF Team Aalen, Martinskirche, Evang. Gemeindezentrum Zebertstraße 37 1.8.3 Liturgische Wanderung Freitag, 03.07.2015, 18.30 Uhr Treffpunkt: noch offen, bitte neuen Flyer 2015 beachten Leitung: BAF Team 1.9.1 2015 Weltgebetstag: Bahamas - Eine Perle in der Karibik? Während wir bei dem Inselstaat Bahama an Traumstrände, Tourismus und Steueroasen denken, wirft der WGT einen Blick hinter die traumhafte Welt der Reiseplakate und zeigt uns das Alltagsleben der Frauen auf den Bahamas. Begreift ihr meine Liebe? haben die Frauen als Thema gewählt. 23 Mit der Erzählung von der Fußwaschung Jesu aus Johannes 13, 1-17 zeigen sie uns ihr Glaubens- und Gottesdienstleben, ihr soziales und kirchliches Engagement auf. Es geht um den Einsatz für andere, um radikale Liebe im Sinne Jesu. Wie wirkungsvoll es sein kann, wenn wir Jesus mit unserem Handeln nachfolgen, führen uns die Frauen des Bahamaischen - WGT- Komitees vor Augen, indem sie nicht nur Probleme erwähnen, sondern auch Initiativen vorstellen, die sich gegen Machtstrukturen, Ungerechtigkeit und Gewalt stellen. Um sich im Vorfeld schon mit den Inhalten, Liedern, Texten der Liturgie auseinander zu setzen, lädt das ökumenische WGT - Team Schw. Gmünd alle interessierten und gemeindeverantwortlichen Frauen für die WGT- Arbeit herzlich ein. Termin: Freitag, 23. Januar 2015, 15 ca. 18 Uhr Schw. Gmünd Mitte, Großer Saal, Franziskaner Aktuelle und allgemeine Informationen finden Sie unter www.weltgebetstag.de, der offiziellen Internetseite des Weltgebetstages der Frauen - Deutsches Komitee e.v. 1.9.2 Wie viel Vorrat brauchen wir? Liturgische Abendwanderung mit Impulsen für Leib und Seele Eingeladen sind interessierte Frauen, die unter dem Thema Vorratshaltung ein Stück Weg miteinander gehen wollen. Der Weg wird uns auch ins Gelände führen, deshalb unbedingt auf feste Schuhe achten. Die reine Wanderstrecke beträgt ca. 7 km. An einer Station wird es eine kleine Wegzehrung geben. Termin: Freitag, 12. Juni 2015, 17 Uhr bis ca. 21 Uhr Leitung: BAF-Team im Dekanat Schwäbisch Gmünd Der genaue Treffpunkt wird im Frühjahr über Presse und extra Einladung bekannt gegeben. 1.9.3 Gemütlich-genüsslicher Film-Frauenabend Das BAF-Team lädt Sie ein! Der Spielfilm zeigt auf vergnügliche Weise (aber mit Tiefgang!), was sich auf einem langen, gemeinsamen Pilgerweg zwischen Menschen entwickeln kann, die alle aus den unterschiedlichsten Lebenssituationen kommen oder sogar miteinander im Streit sind. Freitag, 6. November 2015, 19.00 Uhr Großdeinbach, Ev. Gemeindehaus, Pistoriusstrasse 4 Es gibt Häppchen (sprich: finger-food ) und Getränke Der Eintritt ist frei über eine Spende zur Deckung der Unkosten freuen wir uns!

Eindrücken und Erlebnissen auf der spirituellen Reise. Dienstag, 24. Februar 2015, 19 Uhr Schwäbisch Gmünd, Generationentreff Spitalmühle 1.10 Interkulturelle Frauenbegegnungen in Schwäbisch Gmünd Seit 2006 treffen sich Frauen mit christlichem und muslimischem Hintergrund zu den interkulturellen Frauenbegegnungen. Der persönliche Kontakt bleibt die wichtigste Voraussetzung für den Dialog. Im gemeinsamen Tun und Erleben kann dieser Kontakt gestaltet werden. Veranstalterinnen: Frauenforum Stadt Schwäbisch Gmünd, Frauenbeauftragte Stadt Schwäbisch Gmünd, Frauenabteilung der Ditib-Moschee, Süddialog e.v., Frauenarbeit der evangelischen Kirche, Frauenarbeit der katholischen Kirche, Spitalmühle Schwäbisch Gmünd, Stabsstelle Integration Stadt Schwäbisch Gmünd Kontakt: Aysun Ylmaz Tel. 07171/6045170 Cigdem Erdogan, Tel. 07173/4597 Elke Heer, Frauenbeauftragte Schwäbisch Gmünd, Tel. 07171/603-1610 Dorothea Wallbrecht-Harr, Tel. 07171/876 106 1.10.1 Führung durch die Gmünder VHS Die Gmünder VHS ist eine Bildungsinstitution mit einem breit gefächerten Veranstaltungs- und Bildungsprogramm. Welche Angebote gibt es für Frauen, welche für Migrantinnen - was bietet die VHS interkulturell an? Die Direktorin der VHS Ingrid Hofmann führt durch das Haus am Münsterplatz und freut sich über viele interessierte Gäste. Montag, 14. Januar 2015, 14 Uhr Gmünder VHS, Am Münsterplatz 1.10.2 Pilgern nach Mekka Einmal im Leben soll jede gläubige Muslima nach Mekka pilgern. Cigdem Erdogan hat sich im Sommer 2014 auf den Weg gemacht und berichtet von ihren 24 1.10.3 Kurs für pflegende Angehörige für türkischsprachige Angehörige Wie kann die Pflege für meine Eltern organisiert werden, welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es, welche Leistungen bezahlt die Pflegeversicherung, was sind spezielle Krankheitsbilder im Alter. Diesen Fragen wird im Kurs für pflegende Angehörige nachgegangen, zusätzlich wird der praktische Umgang am Pflegebett geübt. Montag, 2. März 2015, 18.30 Uhr und fünf weitere Termine Generationentreff Spitalmühle Schwäbisch Gmünd Anmeldung erforderlich, Spitalmühle, Tel. 07171/603-5080 1.10.4 Miteinander in Bewegung kommen Bewegung ist gesund und stärkt Körper und Geist. Anneliese Munz wird an diesem Nachmittag Bewegungsformen wie Pilates und Wirbelsäulengymnastik vorstellen. Bitte geeignete Kleidung mitbringen. Donnerstag, 16. April 2015, 17 Uhr Schwäbisch Gmünd, Generationentreff Spitalmühle 1.10.5 Führung durch die Ditib-Moschee Eine Führung durch die neuen Räumlichkeiten mit anschließendem Imbiss in Verbindung mit interessanten Gesprächen. Beiträge zum Buffet sind willkommen! Freitag, 8. Mai 2015, 19.00 Uhr Mit Aysun Yilmaz und Cigdem Aggül Schwäb. Gmünd, Ditib-Moschee, Becherlehenstr. 29 1.10.6 = 1.9.2 (Veranstaltung des BAF GD) Wie viel Vorrat brauchen wir? Liturgische Abendwanderung mit Impulsen für Leib und Seele Termin: Freitag, 12. Juni 2015, 17 Uhr bis ca. 21 Uhr 1.10.7 Gemeinsames Fastenbrechen Ramadan ist der Monat der Einladung, sowohl zum Fastenbrechen als auch zum friedlichen Zusammenleben. Diese Einladung wird häufig nur an Nachbarn oder Verwandte ausgesprochen. Wir Frauen erweitern sie auf unsere Freundinnen und Bekannte. Das Fastenbrechen ist ein idealer Anlass, um zusammen zu kommen. Dienstag, 6. Juli 2015, 19.30 Uhr Generationentreff Spitalmühle Schwäbisch Gmünd

Veranstaltungen in den Kirchengemeinden - Kirchenbezirk Aalen Region Nord 2 Ellwangen 2.1 Afro-Trommeln, Afrikanische Rhythmen auf Djembe und Basstrommeln Trommelkurs mit Norbert Schubert, Tübingen/Aalen, seit 30 Jahren Percussionist und Mitglied der Trommelgruppe Buschwerk Trommelkurs für Anfänger, Mittlere und Fortgeschrittene Für Anfänger: Eine Djembe kann kostenlos ausgeliehen werden. Bitte bei der Anmeldung angeben. Termine: freitags, ab 9.1. 27.03.15, 18.30 Uhr, 6 x Ellwangen, Speratushaus, Freigasse 5 Kosten: 66, bei der Anmeldung zu überweisen auf das Konto der evang. Kirchengemeinde Ellwangen, KTO 110 601 351 BLZ 614 500 50 bei der KSK Ostalb Anmeldung beim evang. Pfarramt, Marktplatz 20, 73479 Ellwangen, Tel. 07961-3111 E-Mail: sekretariat@kirche-ellwangen.de 2.2 Vortrag zum Themenkomplex gerechte Wirtschaftsordnung Montag, 26. Januar 2015, 19 Uhr Referent: Prof. Dr. Christian Kreiß, Professor für Finanzen HTW Aalen Ellwangen, Speratushaus, Freigasse 5 2.3 Vier Abende rund um das Thema Reformation: Informationen, Vorträge, Workshops. Was wissen Sie von der Reformation, von den Reformatoren, von den Diskussionen der damaligen Zeit? Die Themen: Nun sind wir jetzt also evangelisch : Reformationszeit - Umbruchszeit Reformation in Aalen, Essingen, Bopfingen, Ellwangen : Lokalgeschichte der Reformation auf der Ostalb Durch geöffnete Tore in das Paradies selbst eintreten : Gottes Gerechtigkeit und die Theologie der Reformation Kommt und seht : Reformation und Kultur Den Reformationskurs in je vier Teilen gibt es an vier Veranstaltungsorten. Hier abgedruckt: Ellwangen. Die Kurstermine (jeweils 19:00-21:30 Uhr) mittwochs: 25. Februar, 4., 11., 18. März.2015 Ellwangen, Speratushaus Ansprechpartner: Pfarrer Martin Schuster Das Programm der Abende ist an allen Veranstaltungsorten gleich, es können ggf. auch Termine an unterschiedlichen Orten wahrgenommen werden. Anmeldung: Evang. Erwachsenenbildung im Ostalbkreis, Erwin-Rommel-Straße 16/1, 73430 Aalen Tel. 07361-35147; Fax 07361-35946 ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de Eine weitere Veranstaltung: Jan Hus Die Aalener Kantorei führt die Oper von Carl Loewe über den Vorreformator Hus auf: Totensonntag 2015 2.4 Stufen des Lebens Der Segen bleibt Denken wir bei unseren Unternehmungen noch daran, dass wir Gottes Segen brauchen, sein Ja, seinen Beistand, sein Mitgehen? Ja unser Einsatz ist im täglichen Leben gefragt, aber was ist, wenn wir uns voll eingebracht haben und dann Misserfolge erleben? Die Lebens-Geschichte Jakobs aus dem Alten Testament zeigt den Glanz von Gottes Segensspur in seinem Ringen zwischen Kämpfen und Geschehenlassen und will Hilfe geben für unser tägliches Leben. Der Segen bleibt ist das Thema des neuen Kurses von Stufen des Lebens, der am 26.Februar 2015 beginnt und Sie an vier Donnerstagen in den Segensstrom Gottes hineinnehmen will Sie sind dazu herzlich eingeladen. Der Kurs erfordert keine Vorkenntnisse und eignet sich für Menschen, die den christlichen Glauben kennen lernen und 25

auch für diejenigen, die tiefer in den Glauben eindringen wollen. Zwei parallel laufende Kurse stehen zur Wahl: Donnerstag 26.02./ 05.03./12.03 u.19.03.2015, Kurs I: 9.00 11.00 Uhr Kurs II: 19.30-21.30 Uhr Kursleitung: Gundolf Hiller und Stufen-des-Lebens- Team Ellwangen, Speratushaus, Freigasse 5, Kleiner Saal Kosten: keine Kurs-Abschluss: im Gottesdienst am Sonntag, 22. März, 9.30 Uhr Ellwangen, Ev. Stadtkirche Anmeldung: schriftlich, telefonisch oder per E-Mail bei den Evangelischen Pfarrämtern Ellwangen oder bei Gundolf Hiller, Seb.-Merkle-Str.12, Ellwangen; Tel. 2103; E-Mail: gundolf_hiller@gmx.de. 2.5 "Wenn ich nicht für mich bin, wer dann? - Selbstannahme als Lebensaufgabe" Ökumenisches Frauenfrühstück mit Vortrag Samstag, 25. April 2015, 9.30-11.30 Uhr Referentin: Dipl.Psychologin und Dr.theol. Beate Weingardt, Tübingen Ort: Ellwangen, Speratushaus, Freigasse 5 3 Wört Bitte entnehmen Sie das Programm den örtlichen Veröffentlichungen. 4 Adelmannsfelden Pommertsweiler 4.1 Ein Vormittag für den Rücken Entspannungsübungen, Dehnungs- und Kräftigungsübungen werden unserem Rücken gut tun. Bitte bringen Sie mit: eine Wolldecke und eine Isomatte (oder ähnliche Unterlage). Kleiden Sie sich locker, so dass Sie sich gut bewegen können und nicht frieren. mittwochs, 14. u. 21. Januar, 4. u. 25. Februar, 11. u. 25. März, 15. u. 29. April, 6. u. 20. Mai, 10. u. 24. Juni, 8. u. 22. Juli 2015, jeweils 9 10 Uhr Uta Kugler Adelmannsfelden, Evang. Gemeindehaus 26 4,50, je Vormittag Information und Anmeldung bis eine Woche vorher beim Ev. Pfarramt, Tel. 07963 850020, Di. Do. 8.30 11.30 Uhr oder auf den AB. 4.2 Fit trotz Parkinson Schwungvolle Bewegungen bringen wieder in Form und lassen die Lebensfreude wachsen. Lassen Sie sich überraschen. mittwochs, 14. u. 21. Januar, 4. u. 25. Februar, 11. u. 25. März, 15. u. 29. April, 6. u. 20. Mai, 10. u. 24. Juni, 8. u. 22. Juli 2015, jeweils 10-11 Uhr Uta Kugler Adelmannsfelden, Evang. Gemeindehaus 4,50 je Vormittag Information und Anmeldung bis eine Woche vorher beim Ev. Pfarramt, Tel. 07963 850020, Di. Do. 8.30 11.30 Uhr oder auf den AB. 5 Abtsgmünd - Leinroden Neubronn 5.1 Kirchenmäuse In froher Gemeinschaft treffen wir uns wöchentlich am Dienstagmorgen (außer in den Schulferien) von 9.00 10.00 Uhr mit Müttern (und / oder Vätern) und Kindern im Alter von 0 3 Jahren im evangelischen Gemeindezentrum in Abtsgmünd. Mit einfachen Liedern, Fingerspielen, Gebeten, Geschichten, Festen, Ausflügen und verschiedensten Aktionen verbringen wir in unserer Eltern-Kind- Gruppe die Zeit. Auch Bastelabende, Raclette- Abende, Gottesdienste, Erste-Hilfe-Kurse und einiges mehr bieten wir den Eltern im Laufe des Jahreskreises an. So entstehen gute Gemeinschaften. Wir freuen uns jederzeit auf neue Gesichter! Termine: dienstags, 9.00-10.00 Uhr Abtsgmünd, ev. Gemeindezentrum, Hohenrainweg 1 Infos: Heidrun Osswald (Tel. 07366-4154) 5.2 Kirche für Genießer Lassen Sie es sich gut gehen! Wohltuendes für Geist und Gaumen Kullinarisches und Cineastisches! Essen in froher Gemeinschaft ein guter Film mit anschließendem Austausch. Jeder trägt etwas zu einem kalten Büffet bei. Samstag, 7.2.2015, 19 Uhr Abtsgmünd, Ev. Gemeindezentrum, Hohenrainweg 1 Anmeldung bis 22.1.2015 im Pfarrbüro: Tel. 07366/7375

5.3 Kleinkindergottesdienste Schatzkistle Herzlich eingeladen sind dazu alle Kinder im Alter von 0-6 Jahren mit ihren Eltern, Großeltern, Geschwistern und alle Interessierten. An vier Sonntagen im Jahr finden abwechslungsreiche Kleinkindergottesdienste zu kindgerechten Themen statt. Mit vielen Liedern, einfachen Gebeten, kleinen Bastelaktionen, interessanten Anspielen und einigem mehr. Unser Anliegen ist es, dass auch kleine Leute und Familien in der Kirche Wurzeln fassen und ihr Glaube wachsen kann. Dazu holen wir aus unserem Schatzkistle jedes Mal eine Kinderbibel und entdecken neue Geschichten. Sonntag, 8.2./ 19.4./ 28.6./ 4.10./ 6.12.15, 11 Uhr Abtsgmünd, Ev. Gemeindezentrum, Hohenrainweg 1 Infos bei Heidrun Osswald, Tel.: 07366 / 4154 5.4 Einführung in die Montessori-Pädagogik Seit einigen Jahren fließen immer mehr Elemente aus der Montessori-Pädagogik in die Kindergartenarbeit mit ein. Die Montessori-Pädagogik enthält viele wichtige und grundlegende Aspekte die, die gesamte Entwicklung der Kinder im Alter von 3 6 Jahren optimal fördern. Die Montessoripädagogik ist eine Pädagogik, die ganz eng an den Bedürfnissen und den einzelnen Entwicklungsschritten Ihres Kindes ansetzt. Das Kind steht als eigenständige und wertgeschätzte Persönlichkeit im Mittelpunkt dieses Konzeptes: Selbständigkeit, Selbstbewusstsein erlangen, soziale Kompetenzen entwickeln, Eigenständigkeit entwickeln... Allerdings ist diese Pädagogik und ihre Inhalte in unserem Umkreis noch wenig bekannt. An diesem Abend haben Sie nach einer kurzen theoretischen Einführung die Möglichkeit, unsere Montessori-Materialien kennen zu lernen und zu erfahren, warum und wie diese Materialien die Entwicklung Ihrer Kinder unterstützen. Das Team des Ev. Kindergartens freut sich auf Sie! Termin: Mittwoch, 25.3.15, 20 Uhr Referentin: Elsbeth Krauss, Erzieherin Abtsgmünd, Ev. Kindergarten Regenbogenhaus, Hohenrainweg 1 Bitte melden Sie sich im Kindergarten Regenbogenhaus telefonisch 07366/5488 für diesen Abend an. 5.5 Wandergottesdienst - Mit Gottes Wort durch Wald & Flur Gottes Geist setzt in Bewegung. Das wollen wir am Pfingstsonntag mit Leib und Seele erspüren. Wir 27 treffen uns um 9.00Uhr in Neubronn in der Kirche. Dann wandern wir durch Wald und Flur nach Leinroden. Unterwegs halten wir einmal an und hören auf Gottes Wort. Um ca. 10.45Uhr sind wir in Leinroden in der Kirche. Von dort aus geht es dann weiter nach Abtsgmünd ins evangelische Gemeindezentrum. Ein Fahrdienst von Neubronn nach Leinroden und Abtsgmünd wird angeboten. Bei Bedarf bitte vorab im Pfarrbüro melden (Tel. 07366-7375) Termin: Pfingstsonntag, 24. Mai 2015, 9 Uhr Treffpunkt: in der Kirche in Neubronn Leitung: Pfarrer Gerlach und Team 6 Dewangen - Fachsenfeld Inhaber des Familien- und Sozialpasses der Stadt Aalen erhalten gegen Nachweis eine Ermäßigung von 40 % 6.1 Miniclub Dewangen Der Miniclub ist gedacht für Kinder, die noch nicht in den Kindergarten können. (Ab ca. 2 Jahren). Die Kinder treffen sich ohne Mütter dienstags und donnerstags. Ab Dienstag, 13.1. - Donnerstag, 19.3.15, dienstags u. donnerstags, 9.15-11.30 Uhr 18 x Monika Meyer, Marion Schwarzer Dewangen, Evang. Gemeindehaus 144,- für 18 Termine mit Familienpass 86,40 Verbindliche Anmeldung bei Monika Meyer, Scheurenfeldstr. 21, Tel. 07366/2358 oder bei Marion Schwarzer, Tel. 07366/921220. Teilnehmerbeitrag bitte bei Anmeldung überweisen auf das Konto: 110 004 790 bei der KSK Aalen, BLZ 614 500 50, Kennwort: Miniclub Dewangen BIC u. IBAN finden Sie vorn im Heft. Fortsetzung: Dienstag, 21.4. Donnerstag, 7.7.15

6.2 Treffpunkt Krabbelgruppe Zur Veranstaltung sind Mütter - aber natürlich auch Väter - mit ihren 1-3- jährigen Kindern eingeladen. Gemeinsam wird gespielt, gesungen und gebastelt. Gruppe I Termine: mittwochs, ab 14.1. 25.3.15, 9.30-11 Uhr, 10-mal Gruppe II Termine: freitags, ab 16.1. 27.3.15, 9.30-11 Uhr, 10-mal Monika Meyer Dewangen, Evang. Gemeindehaus 32,- mit Familienpass 19,20 Anmeldung bei Monika Meyer, Scheurenfeldstr. 21, Tel. 07366/2358 6.6 Nähkurse für Anfänger und Fortgeschrittene Termine: ab 04.03.15, 9 12 Uhr, 6 x mittwochs, 14tägig Termine: ab 11.03.15, 9 12 Uhr, 6 x mittwochs, 14tägig Leitung: Erika Schnee Ort: Dewangen, Evang. Gemeindehaus Kosten: 54,- mit Familienpass 32,40 Anmeldung bei B. Fitzner, Tel. 07366/6577 6.7 Weltgebetstagsgottesdienst Mit der Liturgie von den Bahamas: "Begreift Ihr meine Liebe?" Freitag,06.März 2015, 19.30 Uhr Fachsenfeld, Ev.Pfarrkirche 6.3 Wir malen mit Aquarellfarben, Kreide u. a. Termine: jeden Dienstag, 14-17 Uhr Organisation: Brigitte Fitzner Ort: Dewangen Evang. Gemeindehaus Anmeldung bei B. Fitzner, Tel. 07366/6577 6.4 Nähkurse für Anfänger und Fortgeschrittene Termine: ab 07.01.15, 9 12 Uhr, 4 x mittwochs, wöchentlich Leitung: Erika Schnee Ort: Dewangen, Evang. Gemeindehaus Kosten: 36,- mit Familienpass 21,60 Anmeldung bei B. Fitzner, Tel. 07366/6577 6.5 Umgang mit Konflikten Es lassen sich nicht alle Konflikte vermeiden. Wie gehe ich mit Konflikten um? Was passiert, wenn ich einen Konflikt nicht bearbeite? Wann: Samstag, 31. Januar 2015, 9-11 Uhr Referentin: Ingrid Krumm, Gleichstellungs- und Familienbeauftrage des Ostalbkreises Fachsenfeld, Olga-von-Koenig-Haus Kosten: 5,-- (so es Ihnen möglich ist!) 6.8 Treffpunkt Krabbelgruppe Zur Veranstaltung sind Mütter - aber natürlich auch Väter - mit ihren 1-3- jährigen Kindern eingeladen. Gemeinsam wird gespielt, gesungen und gebastelt. Gruppe I Termine: mittwochs, ab 22.4. 22.7.15, 9.30-11 Uhr, 10-mal Gruppe II Termine: freitags, ab 24.4. 24.7.15, 9.30-11 Uhr, 10-mal Monika Meyer Dewangen, Evang. Gemeindehaus 32,- mit Familienpass 19,20 Anmeldung bei Monika Meyer, Scheurenfeldstr. 21, Tel. 07366/2358 6.9 Glück Das einfache Glück! Und wenn das Glück sich zurückzieht? Glücksrezepte! Wann: 25. April 2015, 9-11 Uhr Referentin: Pfarrerin Ursula Richter, Wasseralfingen Wo: Fachsenfeld, Olga-von-Koenig-Haus Kosten: 5,-- (so es Ihnen möglich ist!) 6.10 Literatur am Vormittag 1 Anna-Magdalena Bach ein Frauenleben Die 2. Frau Johann Sebastian Bachs war eine liebevolle, geduldige Ehefrau, die eine starke Stütze in 28

seinem Leben war - in familiärer, beruflicher und musikalischer Hinsicht. Donnerstag, 09.07.15, 9.30-11 Uhr 2 Die vielen Leben der Paula Fox Das erste biographische Buch der großen amerikanischen Schriftstellerin Paula Fox (geb. 1923) Donnerstag, 16.07.15, 9.30-11 Uhr Elisabeth Juwig Dewangen, Evangelisches Gemeindehaus 4 pro Vormittag Anmeldung bei B. Fitzner, Tel. 07366/6577 6.11 "Wer offen ist kann mehr erleben"! Frauen aus dem Interkulturellen Garten erzählen aus ihrem Leben, ihrer Heimat und der Bedeutung des Gartens für sie. Sie lassen uns an den Köstlichkeiten ihrer Heimatländer teilnehmen. Wann: Samstag, 07.11.15, von 9-11 Uhr Referentinnen: Christine Class und Frauen aus dem Interkulturellen Garten, Aalen Wo: Fachsenfeld, Olga-von-Koenig-Haus Kosten: 5,-- (so es Ihnen möglich ist!) Hinweis auf 2 besondere Gottesdienste in der Evangelischen Kirchengemeinde Fachsenfeld Dewangen: RuhePunkt im Ev. Gemeindehaus Dewangen Zwischen September und März, finden vier Gottesdienste der RuhePunkt - Reihe statt, samstagabends um 18:30 Uhr. Die RuhePunkt - Gottesdienste bieten zu einem Thema eine anregende Mischung aus Texten, Gebeten, Bildmeditationen, Klassischer Musik in unterschiedlichen Besetzung en sowie neuen Liedern im festlich geschmückten Evangelischen Gemeindehaus Dewangen. Im Anschluss an den RuhePunkt Gottesdienst lädt das Team zu Gesprächen bei Getränken und kleinen Snacks ein. Wer über die Termine und Themen des RuhePunkt informiert werden möchte, kann eine Mail an Team- Mitglied Thomas Beinhauer schreiben und wird dann in Zukunft per Mail zu jedem RuhePunkt - Gottesdienst eingeladen: Thomas_Beinhauer@t-online.de Nächste Termine: Samstag, 24.1. u. 21.3.2015 Wunderkinder - Kirche: Gottesdienste für Kinder von 0 6 Jahre Auch diese Gottesdienstreihe findet im Evangelischen Gemeindehaus in Dewangen statt - zweimal jährlich am Sonntagnachmittag. Mit einer abwechslungsreichen, alle Sinne ansprechenden Mischung aus Instrumentalmusik, Bewegungs - und Zuhörliedern, Bild- Geschichten und kreativen Aktionsphasen bekommen die Kleinen spielerischen Zugang zu elementaren biblischen und zwischenmenschlichen Themen wie Ich kann sehen, riechen, tasten, Wir wollen Freunde sein, Ein bunter Regenbogen ist übers Land gezogen. Nächste Gottesdienst: Komm, spiel mit mir! Der Regenbogenfisch Termin: 19.4.15, 17 Uhr 7 Wasseralfingen - Hüttlingen Inhaber des Familien- und Sozialpasses der Stadt Aalen erhalten gegen Nachweis eine Ermäßigung von 40 % 7.1 Ökumenisches Frauenfrühstück Interessierte Frauen jeden Alters sind mittwochs von 9-11 Uhr entweder im Evang. oder Kath. Gemeindezentrum herzlich willkommen. Es wird mit einem Frühstück begonnen. Anschließend sprechen ReferentInnen zu verschiedenen Themen und geben auch Gelegenheit zum Gespräch. Für Frühstück und Honorarkosten wird ein Beitrag von mindestens Euro 3,- erbeten. Leitungsteam: Pfarrerin Ursula Richter, Jutta Betz, Christine Wildgans, Anne Joas, Erika Rathgeb, Beate Dietrich, Ida Brücher Termine 1. Halbjahr 2015, jeweils von 9-11 Uhr: 29

Glück kommt von innen Was ist Glück? Muss es uns hold sein, damit wir uns als glücklich begreifen können? Aber was, wenn wir nicht des Glückes Lieblinge sind? Was ist, wenn die Umstände nicht so sind, wie wir sie gerne hätten? Sind wir angewiesen auf das Glück, das uns von außen her kommt? Unsere Referentin sagt: Glück kommt von innen 11.Februar, im Rahmen der Vesperkirche Ingeborg Brüning Wenn Gott krank macht Dunkle Gottesbilder Warum habt ihr mir euren GOTT wie einen Mühlstein umgehängt? Mit diesen Worten beginnt ein Gedicht von Gudrun Reinboth. Die Angst vor einem unerbittlichen strafenden Richtergott lässt viele Menschen ihres Lebens und Glaubens nicht mehr froh werden. Doch, es ist nicht GOTT, der ihnen das Leben schwer macht. Es ist das unheilvolle krankmachende Bild, das sie vom IHM haben und herumtragen. Woher diese Bilder kommen, was sie bei uns Menschen bewirken können, welche Bilder wir von GOTT haben, welche Gottesbilder uns die Hl. Schrift vermitteln möchte - über all diese Fragen möchte ich mit ihnen nachdenken und ins Gespräch kommen. 25. März 15, Kath. Gemeindezentrum Sängerhalle Pfarrer Golla Für alle bin ich da, wer bin ich? 6. Mai, Evang. Gemeindehaus Inge Löffler Thema noch offen 17. Juni, Kath. Gemeindezentrum Sängerhalle Frauen im Märchen 22. Juli, Evang. Gemeindehaus Ute Hommel Thema noch offen 23. September, Kath. Gemeindezentrum Sängerhalle Frau Apothekerin Müller 30 7.2 Wenn Leib und Seele Stärkung brauchen - NEUE OASE-Gottesdienste bis Juli 2015 Zeit und Raum: zum Atemholen- um Halt zu finden- für ein gutes Wort- zum Gesegnet Werden Oase- Gottesdienste finden (mit wenigen Ausnahmen) an jedem 2. Donnerstag im Monat in der Magdalenenkirche um 19.00 Uhr statt. Wer abgeholt werden möchte, möge sich bitte ans Pfarramt Wasseralfingen I, Tel. 74755, wenden. Nach jedem Oase-Gottesdienst gibt es die Möglichkeit zu Gespräch und Seelsorge. Leitung: Pfarrerin Ursula Richter u. Dr. Gabriele Schöll Themen und Termine: 08.01.15 Profil zeigen 12.02.15 Steinhart 12.03.15 Wer verzichtet, gewinnt! 02.04.15 Durchs Dunkel der Nacht (Gründonnerstag mit Abendmahl) 07.05.15 Umsonst (ausnahmsweise 1. Do. im Monat!) 11.06.15 Die Macht sei mit Dir! 09.07.15 Licht und Schatten 7.3 19. Wasseralfinger Vesperkirche 1.2.- 1.3.2015 in der Magdalenenkirche Wasseralfingen Nahrung für Leib und Seele Die Wasseralfinger Vesperkirche wird zum 19. Mal ein beliebter Treffpunkt für alle Schichten und Generationen. Täglich gibt es ein warmes Mittagessen für 1,50 Euro, Kaffee und Kuchen und eine kurze Andacht, sowie Kinderbetreuung und an bestimmten Tagen diakonische Beratung. Ein schönes Gemeinschaftserlebnis! Vesperkirche Sonntag, 1.2. - Sonntag, 1.3.2015 täglich von 11.30-14.30 Uhr Wasseralfingen, Magdalenenkirche, Wilhelmstr. 51 Diese Aktion wird von der Evang. Kirchengemeinde Wasseralfingen - Hüttlingen getragen. Spendenkonto: Evang. Kirchengemeinde Wasseralfingen - Hüttlingen, Kto.-Nr.: 382 700 007, BLZ 614 901 50, VR-Bank Aalen; Verwendungszweck: Vesperkirche/Magda-Eckle Infos bei Pfarrerin Ursula Richter (07361/ 74755) und Corinna Pavel (07365/ 919036)

Region Süd 8 Unterrombach Hofherrnweiler Inhaber des Familien- und Sozialpasses der Stadt Aalen erhalten gegen Nachweis eine Ermäßigung von 40 % 8.1 Spiel- und Krabbelgruppe Gute Laune Bande Mütter, Väter, Großeltern treffen sich mit ihren Kleinkindern ab einem Jahr zum Kennenlernen, Spielen und Singen. Kleinkinder ab 6 Monate Termin: montags, 15 17 Uhr Ort: Unterrombach, Bonhoeffer-Haus, UG Kontakt: S. Walter, T. 07361-460984 8.2 Kinderkirche Hallo, Servus! Wenn du zwischen 4 und 12 Jahre alt bist und wenn du gern biblische Geschichten hörst, spielst, bastelst, singst und mit anderen Kindern zusammen feierst, dann bist du bei uns richtig! Komm einfach vorbei! Wir treffen uns außer in den Schulferien immer sonntags um 10 Uhr im Bonhoefferhaus und feiern miteinander Kindergottesdienst. Wir freuen uns auf dich! Kontakt: Sybille Reiser 468705, Bianca Zoller 941740, Sonja Krieger 4906393, Alina Erath 42681, Hannah Fitzner 943457, Ameli Wörner 460316, Sandra Moser-Neumann 9750559, Markus Kley 9754171 8.2.1 Der Ruf des Goldes! Kinderbibelwoche Unterrombach 16. - 20. Februar 2015 (Faschingsferien) für Schüler/innen der 1. - 6. Klasse Hast Du Lust, in den Faschingsferien gemeinsam mit anderen Kindern aktiv zu sein? Dann komm doch einfach zur KiBiWo! Goldsucher werden uns durch ein abwechslungsreiches Programm begleiten, bei dem wir Geschichten aus der Bibel hören und coole Sachen erleben. Wir treffen uns an folgenden Tagen im Dietrich- Bonhoeffer-Haus Unterrombach: Montag, 16. Februar bis Freitag, 20. Februar, jeweils 9.30 Uhr 12.30 Uhr Freitag, 20. Februar, Familiengottesdienst, 18.00 Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Durch das Programm führt Michèle Ross von der Kinder-Evangelisations-Bewegung (KEB) Crailsheim. Unser besonderen Angebote: - Elterncafé (Montag bis Freitag) während des Kinderprogramms - Mitfahrgelegenheit ab Hofherrnweiler: Treffpunkt um 9.00 Uhr am Parkplatz des Martin-Luther- Saals, Adlerstr. 30, Hofherrnweiler Bitte mitbringen: Turnschuhe, Hausschuhe, Schreibzeug, kleines Vesper, gute Laune Wir freuen uns auf Dich! Das Mitarbeiterteam der Apis und der Kirchengemeinde Unterrombach-Hofherrnweiler sowie Michèle Ross! Kontakt: Gisela Häfele, Tel.: 07361/31823; Gisela Schlumpberger, Tel.: 07324/985432; Pfarrerin Dr. Sigrid Brandt, Tel.: 07361/923499 Anmeldungen an: gisela.haefele@gmail.com 8.3 Trainee-Kurs für 14-16jährige Hallo Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren! Auch fürs Jahr 2014/15 gibt es wieder in Kooperation mit der Markuskirche einen Trainee-Kurs. Sinn des Kurses ist es, dass Ihr an einer Jugendgruppe teilnehmt, die sich an etwa 15 Abenden übers Jahr verteilt trifft, und dass Ihr gleichzeitig die Qualifikation eines Jugendmitarbeiters/einer Jugendmitarbeiterin erwerbt. Ihr könnt die Juleica (JugendleiterCard) erwerben. Die Abende werden vom Trainee-Team gestaltet. Den Grundkurs und den Erste-Hilfe-Kurs führt das Ev. Jugendwerk mit Euch durch. Die Trainee-Abende finden 14-tägig, montags, im Ev. Gemeindehaus im Hüttfeld statt. Kontakt: Pfarrer Marco Frey (freymarco@web.de) 8.4 Familienwochenende Himmel auf! Auf dem Programm stehen neben dem Kennenlernen viele Spiele, Aktivitäten im Freien, aber auch Spannendes aus der Bibel, gemeinsames Basteln und Singen und am Sonntag zum Abschluss ein schöner Gottesdienst. Für die Betreuung der Kinder ab ca. 3 Jahren ist gesorgt. Freitag, 24. Sonntag, 26.4.15 Bartholomä, Freizeitheim Rötenbach Anmeldung u. Info: Sonja Krieger, T. 07361/4906393 oder im Pfarrbüro: 41131 31

8.5 Christliche Gemeindemusikschule der Apis In Unterrombach ist es möglich ein Musikinstrument zu erlernen. Der Unterricht wird derzeit für folgende Instrumente erteilt: Klavier, Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, Cajon und Veeh-Harfe. Ort: Unterrombach, Dietrich-Bonhoeffer-Haus Anmeldung und Info zu den Kosten: Ursula Mack, Tel. 0177/6960920 bzw. unter E-Mail: ursula.mack@gemeindemusikschule.de 8.6 Gebetswoche für die Einheit der Christen 18. 25.1.15 u.a. Vorstadtfrühstück Jesus und die Samaritanerin Termin: Mittwoch, 21. 01. 2015, 9 11 Uhr Referentin: Beatrix Moos Edith-Stein-Haus, Hofherrnweiler Vortrag: Credo - Bilder von Andreas Felger ein neuer Zugang zum Glaubensbekenntnis (Ausschreibung unter 1.1) Donnerstag, 22.1.15, 19 Uhr Referent: Wilfried Krüger, Ev. Erwachsenenbildung im Ostalbkreis Ort: Hofherrnweiler, Edith- Stein-Haus 8.7 Ökumenischer Tanztreff Meditatives Tanzen in Variationen Aussteigen aus Alltagshektik und Entspannung finden, für andere Gedanken Platz schaffen und gemeinsam mit anderen Menschen, die Freude an Musik und Bewegung haben, in den Abend hineintanzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Bequemes Schuhwerk ist sinnvoll. Die Abende können auch einzeln besucht werden. Das Tanzen findet einmal monatlich an einem Donnerstag statt. Tanzleitung: Evamaria Siegmund, Oberkochen Tanzort ist das kath. Edith-Stein-Haus in Hofherrnweiler, Weilerstr. 109, jeweils 20 Uhr. Anmeldung unter 07361/35147 oder bei M. Rohde, Tel. 07361/43887 Kosten: jeweils 5,- 1 Wege ins neue Jahr tanzen Du, Gott des Weges, segne uns. (Andrea Schwarz) Donnerstag, 22.01.15, 20.00 21.30 Uhr 2 "Dies ist die Zeit, da sich die Tage weiten, und unterm letzten Schnee schon wächst die Saat" (W. Klevinghaus) Wir tanzen dem Licht entgegen! Donnerstag, 26.02.15, 20.00 21.30 Uhr 3 Getanzte Gedanken zu Ostern Donnerstag, 26.03.15, 20.00 21.30 Uhr 4 Mit dem Frühlingsgrün und dem Vogelgesang um die Wette tanzen. Donnerstag, 16.04.15, 20.00 21.30 Uhr 5 Fülle - das Blühen ist ein Geschenk - du musst nur schauen, tasten, spüren, riechen, sein...und tanzen! (frei nach A. Haneberg) Donnerstag, 21.05.15, 20.00 21.30 Uhr 6 Sommerzeit...wir tanzen in einen langen hellen Sommerabend hinein Donnerstag, 25.06.15, 20.00 21.30 Uhr 7 Sommerzeit, Reisezeit Herzliche Einladung zu sommerlichen Tänzen und Tänzen aus aller Welt! Donnerstag, 23.07.15, 20.00 21.30 Uhr 8 Frühherbsttag - die Hügel träumen vom Licht, vom Duft der Blumen und dem Gesang der Vögel...der Sommer verabschiedet sich. Donnerstag, 24.09.15, 20.00 21.30 Uhr 8.8 Frauenkreis Oase Frauen treffen sich zu Gesprächen, Vorträgen und allem was Frau interessiert und Spaß macht. Termine: jeweils dienstags, 20 Uhr, i.d.r. 14tägig Ort: Unterrombach, Bonhoeffer-Haus Kontakt: Anne Gerdau, Tel. 45809, Kerstin Friedenberg, Tel. 07361/460724 13.01.15 Jahreslosung 24.01.15, 14 18 Uhr dekanatweite Vorbereitung WGT Bahamas im kath. St. Ulrich 27.01.15 evtl. Film zu den Bahamas 24.02.15 19.30 Uhr WGT, Landvorstellung und Liturgiebesprechung mit dem Frauenkreis 06.03.15 Fr., 19.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum WGT im Edith-Stein-Haus 10.03./24.03.15 18.4./19.4. Beteiligung am Gemeindefest 14.04./28.04./19.05.15 3. 7. Juni Kirchentag in Stuttgart 16.06./30.06./14.07. 28.07.15 Sommerlicher Abschluss 15.09.15 Ferienerlebnisse 32

8.9 Frauenkreis Ort: Unterrombach, Bonhoeffer-Haus Kontakt: S. Hollmann, T. 07361/49283 Zeit: April-Sept.: mittwochs 19.00 Uhr; 14tägig Okt.-März: donnerstags 14.30 Uhr, 14tägig Termine und Themen: Do. 15.01.15 Nun lasst uns geh'n und treten (Sigrid Hollmann) Do. 29.01.15 Eure oder unsere Maria Marienbilder (Pfr. J. Astfalk) Do. 12.02.15 Lachen ist gesund! Di., 24.02.15, 19.30 Uhr gemeinsam mit dem Frauenkreis OASE Vorbereitung auf den Weltgebetstag: Landvorstellung und Liturgiebesprechung Do. 26.02.15 Schwäbische Geschichten (Sieglinde Schmid) Fr. 06.03.15, 19.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum WGT im Edith-Stein-Haus Do. 12.03.15 Wo meine Wiege stand (Heidi Speiser) Do. 26.03.15 Ei, Ei, Ei... (Sigrid Hollmann) 8.10 Weltgebetstags 2015 mit der Liturgie von Frauen von den Bahamas Der Weltgebetstag wird am 6.3.2015 gefeiert. Um sich schon im Vorfeld mit den Anliegen der Frauen und den Inhalten der Liturgie vertraut zu machen, lädt das Ökumenische Vorbereitungsteam alle Verantwortlichen der Gemeinden zu einem Informationstreffen ein. 8.10.1 Dekanatweites ökum. Vorbereitungstreffen Samstag, 24.01.2015, 14 18 Uhr Leitung: Christine Krauth und ein Team aus Unterrombach, Hofherrnweiler, Abtsgmünd und Neubronn Ort: Unterrombach, Kath. Gemeindehaus St. Ulrich, Dachsweg 2 8.10.2 Landvorstellung und Liturgie und Musik Wer Zeit und Lust hat, bei der Vorbereitung unseres ökumenischen Gottesdienstes vor Ort mitzumachen, ist herzlich eingeladen, aber auch andere Interessierte sind herzlich willkommen. Dienstag, 24.2.15, 19.30 Uhr Unterrombach, Bonhoeffer-Haus, UG 33 8.10.3 Weltgebetstagsgottesdienst Am Freitag, 6.3.2015, 19 Uhr, im Edith-Stein-Haus, in Hofherrnweiler wird wieder ökumenisch gefeiert. Wie immer wird der Abend abgerundet mit einem gemütlichen Beisammensein bei Tee und landesspezifischem Gebäck. 8.11 Kreis 55plus 55plus ist ein Kreis, zu dem alle Menschen der Kirchengemeinde über 55 Jahre eingeladen sind mitzumachen. Trauen Sie sich, es macht Spaß! Kontakt: Ingrid und Heinz Raschka, T. AA/41536, sowie Karl Dieter Reese, T. AA/41573 Anmeldung für alle Veranstaltungen im Pfarrbüro Unterrombach, T. 07361/41131, F. 45594, E-Mail: pfarramt-unterrombach @gmx.de Die aktuellen Hinweise finden Sie auch im Internet: www.unterrombach-evangelisch.de Besuch des Sieger-Köder-Zentrums und Krippe in Rosenberg Donnerstag, 22.01.15, Fahrt mit privaten PKW, Abfahrt ab Bonhoeffer-Haus 13 Uhr bis ca. 18 Uhr Eintritt und Führung 7,00 p.p., dann Kaffee und Kuchen im "Zum Frieden", Rosenberg Anmeldung bis 16.01.15 Dein Theater, Vorstellung in Stuttgart "Der Mann von 50 Jahren - entfalten statt liften" Montag, 09.02.15, Fahrt mit der Bundesbahn, ab AA 13,35 Uhr, Beginn der Vorstellung 16 Uhr zurück ab Stuttgart 19,26 Uhr, Fahrt und Eintritt 28,00 p.p. (begrenzte Teilnehmerzahl) Anmeldung bis 16.01.15 Besichtigung des Zeiss - Museums in Oberkochen Montag, 23.03.15, Fahrt mit privaten PKW, 9.45 Uhr Treffen am Bonhoeffer-Haus um, 10.15 Uhr Treffen und Parken vor dem Zeiss- Hauptgebäude 10,30 Uhr Führung, ca. 2 Std. + ggf. 30 Min. Besichtigung der Exponate Danach Möglichkeit des Mittagessens in der Zeiss - Kantine oder im Gasthaus "Pflug" Anmeldung bis 02.03. mit Angabe, ob Fahrer oder Mitfahrer. Besuch der Stadt Ellwangen mit Schlossführung Dienstag, 28.04.15, 13 Uhr ab Bonhoeffer - Haus, Abfahrt mit privaten PKW, ( 5,00 p,p.), danach Kaffeetrinken im "Ars vivendi" Anmeldung bis 22.04.

Tagesfahrt mit dem Bus nach Tübingen, gesonderte Beschreibung folgt Montag, 18.05.15 Anmeldung bis 04.05.15 Wanderung an der Sechta - Renaturierung (Bopfingen/Oberdorf), ca. 6 km = 2-2,5 Std., Abkürzung knapp 4 km = 1-1,5 Std., keine nennenswerten Steigungen. anschließend Einkehr in Kerkingen Donnerstag, 11.06.15, 14,30 h ab Bonhoeffer - Haus, Abfahrt mit privaten PKW Anmeldung bis 03.06.15 Hitzkuchen - Essen bei Egelers Samstag, 04.07.15, 17 Uhr in Hammerstadt Zu Fuß ab Bonhoeffer-Haus ab 16 Uhr Anmeldung bis 26.06.15 "Blühendes Barock" und Kürbisausstellung Freitag,18.09.15, Tagesfahrt mit der Bundesbahn, nach Ludwigsburg, Treffen Bahnhof Aalen 9.10 Uhr, Rückfahrt ab Ludwigsburg 16.27 Uhr Fahrt und Eintritt 18,00 p.p. Anmeldung bis 04.09.15 "Vor dem Jubiläum - die Auswirkungen der Reformation" Donnerstag, 15.10.15, 19 Uhr Pfr. Jürgen Astfalk Ort: Unterrombach, Bonhoeffer Haus Jahresabschlussessen im Bohnhoeffer-Haus Samstag, 21.11.15, 18 Uhr, Anmeldung bis 11.11.15 22.10.15, 13.30 Uhr Busabfahrt nach Lauterburg Anmeldung im Pfarramt: Tel. 41131 10.11.15 Bäume Allerlei 08.12.15 Adventsnachmittag mit Sigrid Hollmann 8.13 Gymnastik für Senioren und Seniorinnen 2 Kurse Termin: dienstags, 10 11 Uhr Leitung: Frau Biermann donnerstags, 14.30-15.30 Uhr Leitung: Rita Keller Ort: Unterrombach, Bonhoeffer-Haus 9 Essingen und Lauterburg Inhaber des Familien- und Sozialpasses der Gemeinde Essingen erhalten gegen Nachweis eine Ermäßigung von 40 %. 9.1.1 Mutter-Kind-Gruppe Essingen Geburtsjahr: 2013 Termin: mittwochs, 10 - ca. 11.30 Uhr Ort: Essingen, Ev. Gemeindehaus, Spielgruppenraum Kontakt: Iris Berger, Tel. 9229777 9.1.2 Mutter-Kind-Gruppe Lauterburg Termin: dienstags, 9.30 Uhr Ort: Lauterburg, Evang. Gemeindehaus Kontakt: Stephanie Hägele, Tel. 07365/9646886 8.12 Seniorenkreis Der Seniorenkreis trifft sich i.d.r. dienstags, 14.30 17 Uhr alle 4 Wochen im Bonhoeffer-Haus. Es gibt Kaffee und Kuchen. Wer keine Fahrgelegenheit hat, sollte sich am Tag vorher im Pfarramt, Tel. 41131 melden. Vorbereitungsteam: Frau Falkenstein, Frau Göhringer, Frau Hollmann und Pfr. Astfalk 20.01.15 Ökum. Seniorennachmittag zur Gebetswoche für die Einheit der Christen im Edith-Stein-Haus in Hofherrnweiler 10.02.15 Der Winter Lustiges, Erbauliches, Gemütliches 10.03.15 Was macht die Sozialstation? 14.04.15 Interessantes zu Martin Luther 12.05.15 Konfirmation gestern und heute 09.06.15 Johannes Hus und das Konzil in Konstanz 07.07.15 Ökum. Gartenfest beim Edith-Stein-Haus 15.09.15 Wir fahren ins Wental 06.10.15 Lukas Cranach, Referent: Pfr. Krannich 34 9.1.3 Kirche für Knirpse Am späten Sonntagvormittag findet dieser ökumenische Aktionsgottesdienst für Kinder zwischen 0-6 Jahren dreimal im Jahr statt. Dieser halbstündige Gottesdienst mit vielen Mitmachliedern zu einem kindgerechten Thema sowie einem kurzen Impuls für die Eltern oder Großeltern wird mit einem gemeinsamen Mittagessen im Gemeindehaus abgerundet. 08.02.2015, Evang. Quirinuskirche Essingen 14.06.2015, Kath. Herz-Jesu-Kirche Essingen 08.11.2015, Evang. Quirinuskirche Essingen jeweils 11.15 Uhr Anmeldung zum Mittagessen erwünscht jeweils am Donnerstag vor dem Gottesdienst bei Annette Brendle, Tel. 07365-919056.

9.2 Kaligraphiekurse 9.2.1 Kreativer Schreibtreff Schreiben hilft Schreiben Gemeinsam möchten wir einen Kalender für das Jahr 2016 kalligraphisch gestalten. Natürlich kann jeder wie bisher auch sein eigenes Projekt anfertigen. Außerdem besprechen wir in der Gruppe die Gestaltung der Monatssprüche für den Schaukasten der Evang. Kirchengemeinde. Anfänger können in diesem Treff ihre Alphabete üben und erhalten fachkundige Unterstützung. Bitte entsprechendes Material für eure Projekte mitbringen. Termine: Immer der 1. Montag im Monat ab 5. Januar 2015, 18 Uhr Kosten:5 als Spende für ein Schulprojekt von Share- for- life-e.v. Leitung: Gisela Fritsche und Ulrike Hofer Ort: Essingen, Kunstraum der Parkschule Infos bei Ulrike Scholz, Tel (07365)1412 9.2.2 Kalligraphie - Humanistische Kursive - Variationen Ein Spielplatz für Erwachsene. Wir variieren die Grundformen der Kursive, entdecken neue Wege und Möglichkeiten dieser Schrift einen anderen Ausdruck zu verleihen. Gearbeitet wird mit der Bandzugfeder. Bitte mitbringen: Alles vorhandene Kalligraphiewerkzeug und Tinten. Freitag, 16. Januar 2015, 18-21 Uhr Samstag, 17. Januar 2015, 9.30-16 Uhr mit kurzer Mittagspause Referentin: Ulrike Hofer Essingen, Parkschule, Zimmer 302 50 mit FP 30 Anmeldung bei Ulrike Scholz, Tel. 07365/1412 oder uhofer@web.de, bis 12. Januar 2015 9.2.3 Schreibschrift mit der Spitzfeder Für Anfänger und Fortgeschrittene Der Umgang mit der Spitzfeder erfordert eine leichte, ruhige Hand und den sensiblen Umgang mit der empfindlichen Feder. Während die Bandzugfeder den Wechselzug fast selbständig aufs Papier bringt, muss bei der Spitzfeder mit eigener Dynamik der Fett-Fein-Zug mittels Druck und Druck weglassen selbst erarbeitet werden. Mit einiger Übung entwickelt sich ein zartes Schriftbild auf dem Papier. Inspiriert von der Humanistischen Kursive entsteht eine elegante Schreibschrift. Bitte mitbringen: Alles vorhandene Kalligraphiewerkzeug und Tinten, sehr glattes Papier. Spitzfedern können bei der Kursleiterin erworben werden. Freitag, 20. Februar 2015, 18-21 Uhr Samstag, 21. Februar 2015, 9.30-14 Uhr mit kurzer Pause Referentin: Ulrike Hofer Essingen, Parkschule, Zimmer 302 oder Pfarrsaal der Ev. Kirchengemeinde Essingen 40 mit FP 24 Anmeldung bei Ulrike Scholz, Tel. 07365/1412 oder uhofer@web.de, bis 13. Februar 2015 9.2.4 Spitzfeder und kein Ende Klein und fein. Mit der Spitzfeder erkunden und variieren wir die gelernte Schrift. Anfänger können noch dazukommen und lernen die Grundschrift. Es müssen nicht beide Kurse gebucht werden. Freitag, 27. März 2015, 18-21 Uhr Samstag, 28. März 2015, 9.30-14 Uhr mit kurzer Pause Referentin: Ulrike Hofer Essingen, Parkschule, Zimmer 302 40 mit FP 24 Anmeldung bei Ulrike Scholz, Tel. 07365/1412 oder uhofer@web.de bis 20. März 2015 9.2.5 Kalligraphiekurs mit Thomas Hoyer Moderne Texturen Bewegte Gewebe Von der Norm zur freien Form Will man in der Kalligraphie weiter kommen, sei es, um expressiv arbeiten zu wollen oder um freiere Gestaltungsformen in den klassischen Schriften zu entwickeln, ist es unabdingbar, sich von den Grundformen der einmal gelernten Buchstaben zu lösen. Ein Weg, dies zu üben und sich so auch ein neues Gestaltungsfeld zu erschließen, ist das Entwickeln von Texturen. Dafür braucht es keine Textura, auch nicht Strenge und Gleichmaß, und es muss auch kein fest gefügter Block sein. In diesem Workshop geht es vielmehr um einen zeitgenössischen, modernen Ansatz. Ein Gewebe kann durch Verdichtung, Berührung oder Überlappung der einzelnen Striche erreicht werden. Es kann geschrieben, gezeichnet oder mit Schwung geschaffen werden. Es kann flächig, grazil oder geometrisch aussehen. Diese in sich sehr unter- 35

schiedlichen Ansätze werden an diesem Wochenende vorgestellt und geübt. Voraussetzungen: Dies ist ein Kurs für Fortgeschrittene! Da es um das Gestalten von Schrift geht, ist es wichtig, dass Sie mit einer Schrift so vertraut sind, dass Sie selbständig, das heißt frei, damit arbeiten können. Am besten geeignet als Basis für die Übungen ist die Humanistische Kursive. Material: Bandzugfedern, Automatic Pens, Rhedisfeder 2-3 mm, Zeichenfeder oder Ziehfeder, Tinte oder Tusche. Für die meisten Übungen reicht gutes Kopierpapier, z.b. ColorCopy 100g; alternativ Zeichenpapier, DIN A 3 oder etwas größer Samstag, 12. September 2015, 9.30-18 Uhr Sonntag, 13. September 2015, 9.30-16 Uhr (jeweils mit Mittagspause) Referent: Thomas Hoyer, Aachen Essingen, Parkschule, Zimmer 302 Kursgebühr: 130,- ; incl. Mittagessen, Kaffee und Brezeln Anmeldung bis 1. September 2015 bei Ulrike Scholz, Tel. (07365) 1412 oder uhofer@web.de 9.3 Vier Abende rund um das Thema Reformation: Informationen, Vorträge, Workshops. Was wissen Sie von der Reformation, von den Reformatoren, von den Diskussionen der damaligen Zeit? Die Themen: Nun sind wir jetzt also evangelisch : Reformationszeit - Umbruchszeit Reformation in Aalen, Essingen, Bopfingen, Ellwangen : Lokalgeschichte der Reformation auf der Ostalb Durch geöffnete Tore in das Paradies selbst eintreten : Gottes Gerechtigkeit und die Theologie der Reformation Kommt und seht : Reformation und Kultur Der Reformationskurs in je vier Teilen an vier Veranstaltungsorten. Die Kurstermine (jeweils 19:00-21:30 Uhr) donnerstags: 8., 15., 22., 29. Januar 2015 Essingen, Gemeindehaus Ansprechpartner Pfarrer Dr. Torsten Krannich Das Programm der Abende ist an allen Veranstaltungsorten gleich, es können ggf. auch Termine an unterschiedlichen Orten wahrgenommen werden. (Gesamtausschreibung s. S. 6) Anmeldung Erwachsenenbildung im Ostalbkreis Erwin-Rommel-Straße 16/1, 73430 Aalen Tel. 07361-35147; Fax 07361-35946 ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de Eine weitere Veranstaltung: Jan Hus Die Aalener Kantorei führt die Oper von Carl Loewe über den Vorreformator Hus auf: Totensonntag 2015 9.4 Nachbarschaftstreffen Evangelisch Frau sein in Württemberg Unter dem Thema treffen sich die Frauen aus Essingen und den Nachbargemeinden zu einem Vortrag, Kaffeetrinken und zur gemeinsamen Begegnung. Montag, 26. Januar 2014, 13 16 Uhr Essingen, Evang. Gemeindehaus 9.5 Zeichnen mit Buntstiften und Pastellkreiden Dieser Kurs wendet sich an Fortgeschrittene, die ihre Grundkenntnisse intensivieren möchten. Dabei sollen Naturstudien, Landschaften oder Gebäude mit Blei-, Bunt-, und Aquarellstiften oder auch Pastellkreiden gezeichnet werden. Bitte mitbringen: Pastellkreiden oder Buntstifte, Skizzen-, bzw. Zeichenblock DIN A 3, Bleistift H, HB, B2, Spitzer und Radiergummi. Ab Dienstag,3. Februar 2015, 18.30 20.30 Uhr, 8 x dienstags Leitung: Heidemarie Rathgeber Essingen, Atelier RO 16, Rosensteinblick 16 Kosten: 80, mit Familienpass 48 Anmeldung bis 30. Januar 2015 bei Ulrike Scholz, Tel. 0 73 65/14 12 9.6 Schrittweise Sehen lernen, das Auge schulen und schrittweise die Proportionen des Objektes erfassen und mit Bleistift auf das Papier zeichnen. Bitte mitbringen: Skizzen-, bzw. Zeichenblock DIN A 4, Bleistift H, HB, B2, Spitzer und Radiergummi. Ab Donnerstag, 5.Febraur 2015, 10 12 Uhr, 6 Mal Leitung: Heidemarie Rathgeber Essingen, Atelier RO 16, Rosensteinblick 16 Kosten: 80, mit Familienpass 48 Anmeldung bis 30. Januar 2015 bei Ulrike Scholz, Tel. 0 73 65/14 12 36

9.7 Lichtstube Singen Musizieren - Geschichten erzählen Handarbeiten Basteln War das Tagwerk getan, kamen in den langen Nächten des Jahres bis ins 20. Jahrhundert die jungen Frauen reihum in Lichtstuben zusammen, um zu spinnen, zu stricken, zu nähen: in geselliger Runde emsig an ihrer Aussteuer zu arbeiten - nicht nur, um Licht zu sparen. "Daß solche Lichtkertze von ledigen Mannßpersonen niemalen leer seyen", versetzte von November bis Februar geistliche und weltliche Obrigkeit in erhöhte Alarmbereitschaft: Der spielerische Umgang der Geschlechter rief sie auf den Plan - und am liebsten hätten sie seit dem 16. Jahrhundert, evangelisch oder nicht, alle Fasnetsmummerei und Lichtstubenherrlichkeit verboten. Die Burschen pflegten die Mädchen zu vorgerückter Stunde in ihrer Lichtkarz zu besuchen, mit ihnen zu scherzen, zu tanzen, sie nach Hause zu begleiten. Wir möchten diese Tradition (wir beschränken uns auf handarbeiten, basteln und singen) wieder beleben und laden ein zu einem gemütlichen Abend mit Tee, Gebäck und Kerzenlicht. Donnerstag, 19. Februar ab 18.30 Uhr Im Pfarrsaal der Evangelischen Kirchengemeinde Keine Anmeldung erforderlich, evtl. Kosten für Bastelmaterial wird umgelegt. Infos: U. Hofer, Tel. 921550 oder uhofer@web.de 5 Tage DEUTSCHLAND Bildungsreise Die Straße der Romanik erleben 7. 11.4.2015 Reisebegleitung: Pfarrer i.r. Gerhard Brüning Reiseunternehmen im Sinne des Reiserechtes Reise Mission, Jacobstraße 10, 04105 Leipzig, Tel.: 0341 308541-187 Fax: 0341 308541-29 info@reisemission-leipzig.de 37 www.reisemission-leipzig.de Dort erhalten Sie auch ein detailliertes Reiseprogramm sowie weitere Informationen. Entdecken Sie Deutschland und folgen Sie der Straße der Romanik. Kommen Sie mit zu einer Bildungsreise vom 07. April bis 11. April 2015. Verweilen Sie in den Städten, in denen die Zeugnisse vergangener Zeiten auch heute noch zu bestaunen sind. Sehen Sie Halberstadt mit dem Domschatz und Quedlinburg. mit der spätgotischen Hallenkirche St. Benedikti. Besuchen Sie Wernigerode mit der Schlosskirche und den Kuriositäten der Altstadt sowie das Kloster Drübeck bevor Sie die Reise mit einer Weinverkostung bei einem Privatwinzer in Naumburg krönen. Machen Sie mit uns unvergessliche Entdeckungen und Erfahrungen. Die Reise beginnt mit Abfahrt von Essingen nach Halberstadt. Die Unterbringung erfolgt während der Reise in guten Mittelklassehotels mit Halbpension. Der Preis p. P. im DZ: EUR 525. Ihre Anmeldung zur Reise richten Sie bitte bis spätestens zum 31.12.2014 an Herrn Pfarrer i.r. Gerhard Brüning, welcher die Reisegruppe geistlich begleiten wird: Telefon: 07365 3908862, Burghof 4, 73457 Essingen. (Bild: Halberstädter Dom / Stadt Halberstadt, J. Schroeder) Film ab! 9.8.1 Mullewapp Enttäuscht von den Misserfolgen als Schauspieler kommt die Maus Jonny auf den Bauernhof Mullewapp zurück und lässt sich dort von den anderen Tieren als "Star" bewundern. Der Film entstand nach Motiven der Bilderbücher von Helme Heine. Ab 5 Jahre, 73 Min Termin: Freitag, 13.02.15, 18 Uhr Ort: Essingen, Evang. Gemeindehaus Herzliche Einladung an alle Kinder, Eltern und Großelten. Eintritt frei! 9.8.2 Die Kunst sich die Schuhe zu binden Alex verliert seine Anstellung im Theater und seine Freundin setzt ihn vor die Tür. Seine einzige Chance ist eine Anstellung bei einer Gruppe von Menschen mit Behinderung. Der Film basiert auf der wahren Geschichte des Glada-Hudik-Theater aus Schweden. Spielfilm ab 14 Jahren, 97Min Termin: Freitag, 13.02.15, 20 Uhr Ort: Essingen, Evang. Gemeindehaus Eintritt frei! Im Anschluss laden wir zu einem kleinen Imbiss ein.

9.9 Welcher Typ bin ich? Der Myers-Briggs-Typenindikator (MBTI) als Hilfsmittel zur Selbsterkenntnis Ein Seminar mit Pfr. i.r. Gerhard Brüning, lizenzierter MBTI-Berater Zu wissen, welch ein Typ man selbst ist, hilft nicht nur zur Selbsterkenntnis, sondern auch zu einem verbesserten Umgang mit Anderen. Aber soll man Menschen typisieren? Wo sind Grenzen und Möglichkeiten der unterschiedlichen Typenlehren? Was können sie leisten, was nicht? Gehen Sie mit auf eine spannende und manchmal auch amüsante Reise in das eigene Ich! Der MBTI ist seit Jahrzehnten ein bewährtes Hilfsmittel in den Personalabteilungen großer Unternehmen. Basierend auf der Typenlehre von Carl Gustav Jung, weiterentwickelt von Katherine Myers und Isabel Briggs, werden insgesamt 16 Typen beschrieben. Im Kern geht es um die Fragen, wie ein Mensch vorzugsweise die Wirklichkeit wahrnimmt und wie er Entscheidungen trifft. Termine: Fr. 31.07.; Di. 04.08.; Fr. 07.08.15, jeweils 19.30 Uhr Referent: Pfarrer i.r. Gerhard Brüning, Lauterburg Ort: Essingen, Evang. Pfarrsaal Kosten: 15,- für 3 Abende (wird am 1. Abend eingesammelt) Die einzelnen Teilnehmer können am Ende des Seminars, wer will, einen MBTI-Fragebogen ausfüllen, den der Referent bei einem persönlichen Gespräch mit ausführlichen Erläuterungen zurückgibt. Die Kosten dafür wären 20,-- pro Teilnehmer. Anmeldung bis 24.07.15 bei Ulrike Scholz, Tel. 0 73 65/14 12 9.10 Nachmittage für ältere Menschen Alle Nachmittage finden am Dienstag um 14.00 Uhr im Saal des Evang. Gemeindehaus Essingen, Hauptstraße 1 statt (außer den Terminen mit *). 20. Januar Durch und durch durchlebt Durchdacht und durchlebt sind die Lieder wie Ich steh in meines Herren Hand von Carl Johann Philipp Spitta (1801 1859), die uns Pfarrerin Ingeborg Brüning erschließt. 24. Februar Ein Spaziergang über den Kirchhof Mit Bildern, Geschichten und Gedichten alter Schriftsteller wird die Entstehung der Bestattungskultur in 38 Deutschland von Gemeindediakon Jürgen Schnotz vorgestellt. Die Senioren der Kath. Kirchengemeinde Essingen sind wieder bei uns zu Gast. 10. März Fit in den Frühling Was braucht es alles, um nach dem langen Winter wieder gesund in den Frühling zu starten? Bewegung, Begegnung und Ernährung Das Programm gestaltet das Team. 14. April * Interessantes zu Martin Luther Auf dem Weg zum Lutherjahr 2017 und Reformationsjubiläum erfahren wir Interessantes zu Martin Luther. Wir sind zu Gast beim Seniorennachmittag in Unterrombach. Abfahrt: 14.00 Uhr, Rückkehr gegen 17.45 Uhr. 12. Mai * Rundfahrt zu den Woellwarthschen Kirchen Wir besuchen die Kirchen in Fachsenfeld, Leinroden und Neubronn unter Führung von Gabi Gokenbach und Frau Brigitte Mazal. Mit Einkehr zur Kaffeezeit. Abfahrt um 13.00 Uhr, Rückkehr gegen 17.00 Uhr. 16. Juni Damit wir klug werden Besucherinnen und Besucher des 35. Deutschen Evang. Kirchentags in Stuttgart berichten von ihren Erlebnissen und zum Thema aus Psalm 90. 7. Juli * Bunter Nachmittag zur Vesperzeit Es gibt wieder allerlei schmackhafte Leckerbissen und ein Baden-Württemberg-Quiz. Beginn um 17.00 Uhr, im Evang. Gemeindehaus. 21. Juli * Der besondere Nachmittag Brot im christlichen Glauben Besuch des Museum der Brotkultur in Ulm mit Führung und Zeit zum Kaffeetrinken. Treffpunkt um 12.30 Uhr am Parkplatz beim Evang. Gemeindehaus. 22. September Lucas Cranach der Jüngere Pfarrer Torsten Krannich bringt uns den Maler der Renaissance, Lucas Cranach den Jüngeren und seine Werke näher. Er wurde vor 500 Jahren geboren. 22. Oktober * Einladung ins Lauterburger Dorfhaus Donnerstag, Abfahrt um 13:40 Uhr, Rückkehr gegen 17:15 Uhr. 17. November Weltmeister, Leckerbissen, Kunstwerk der Kürbis Der Kürbis hat sich schon längst wieder vom Zierzum Speisekürbis gewandelt. Wie der Kürbis in der Küche wieder Einzug hält erfahren Sie an diesem Nachmittag. Das Programm gestaltet das Team. 6. Dezember* Die Nikolauslegenden Ein besinnlicher Nachmittag unter anderem mit Liedern, Gedichten, den Nikolauslegenden, dem Kindergarten und dem Posaunenchor.

Weitere Informationen und das ausführliche Programm erhalten Sie bei Gemeindediakon Jürgen Schnotz, Telefon: 352 Wenn Sie eine Mitfahrgelegenheit benötigen, melden Sie sich bitte unter Telefon: 352 (Gemeindediakonat) oder 222 (Pfarramt/Gemeindebüro). 9.11 Enkel-Großeltern-Nachmittag Im Rahmen des Kinderferienprogramms gibt es in diesem Jahr wieder einen Nachmittag für Kinder und Senioren. Der Dienstagnachmittag steht ganz im Zeichen des gemeinsamen Erlebens. Spiele, Singen, Basteln und Grillen im Garten und mehr werden zu gemeinsamen Aktionen zwischen den Generationen animieren. Termin: Dienstag, 04.08.2015, 14.00 ca. 18.00 Uhr Leitung: Diakon Jürgen Schnotz, Seniorenteam und Jugendmitarbeiter. Ort: Treffpunkt beim Evang. Gemeindehaus Preis: 5,- pro Person Teilnehmer: Großeltern und deren Enkelkinder auch Einzelpersonen! Anmeldung: Bis zum 30. Juli 2014, T.: 07365/352 Information: Die nächste Freizeit für ältere Menschen in Löwenstein findet im September 2016 statt! 9.12 Aktionen von und für (Vor-) Ruheständler [55+] Die neuen Themen und Aktionen standen bei Drucklegung des Programms noch nicht fest. Man kann sie bei Diakon Schnotz erfragen: Tel. 07365/352 9.13 Seniorenkreis Lauterburg Einmal im Monat trifft sich der Lauterburger Seniorenkreis. Termine und Programm kann man bei Ehepaar Kutschker, Telefon: 07365/5865, erfragen. 10 Unterkochen-Ebnat 10.1 Männertreff Gesprächsthemen, Aktionen und Wochenendseminare je nach Interesse der Teilnehmer Ab Donnerstags, 15.01.15, 19.30 Uhr, 14-tägig Leitung: Prof. Dr. Harry Bauer Unterkochen, Albert-Schweitzer-Haus Kontakt: Ev. Pfarramt Unterkochen-Ebnat, 07361/8520 39 10.2 Frauentreff Der Frauentreff ist offen für Frauen aller Altersstufen, die sich gerne bei Gespräch, Tanz oder Geselligkeit begegnen. Neue Teilnehmerinnen sind herzlich willkommen. Termin: i. R. donnerstags, 20.00 Uhr Leitung: Monika Eichler, Renate Stotzka Ort: Unterkochen, Albert-Schweitzer-Haus Kontakt: Renate Stotzka, Tel. 07361/376877 Tanzend das neue Jahr begrüßen Termin: Dienstag, 13.01.15 Unterkochen, Albert-Schweitzer- Haus Evamaria Siegmund 5 Vorbereitung Weltgebetstag 2015 Vorinformationen zum Thema des WGT 2015 Begreift ihr meine Liebe? - Bahamas Donnerstag, 29.01.2015 Informationsabend zum Weltgebetstag 2015 Frauen von den Bahamas haben die Liturgie gestaltet zum Thema - Begreift ihr meine Liebe? Termin: Dienstag, 24.02.2015, 19.30 Uhr Ort: Unterkochen, Bischof -Hefele- Haus Weltgebetstag Termin: Freitag, 06.03.2015, 19 Uhr Ort: Unterkochen, Kath. Marienwallfahrtskirche Malen, Basteln, Gestalten Termin: Donnerstag, 26.03.2015 Frühlingsknospen brechen auf, Frühlingsfreude bricht sich Bahn - Meditatives Tanzen Termin: Dienstag, 21.04.2015 Unterkochen, Albert-Schweitzer-Haus Evamaria Siegmund 5 Filmabend Termin: Donnerstag, 07.05. 2015 Sommer, Sonne, Farben tanzen Termin: Dienstag, 23.06.2015 Unterkochen, Albert-Schweitzer- Haus Evamaria Siegmund 5 Geselliger Grillabend Termin: Freitag, 17.07.2015

10.3 Kirchenkaffee Wie immer den Gottesdienst bei einer Tasse Kaffee gemütlich ausklingen zu lassen oder weiter zu führen, Themen aus der Predigt zu diskutieren oder sich über Ereignisse aus der zurückliegenden Woche zu unterhalten und so in guter Verbundenheit zu bleiben. Eine gute Tradition! Termin: jeden Sonntag nach dem Gottesdienst Ort: Friedenskirche Unterkochen oder Jochen- Klepper-Haus, Ebnat 10.4 Spielgruppe Unterkochen I mittwochs, 9.30-11.00 Uhr Leitung: Astrid Ehm, Unterkochen, Albert- Schweitzer-Haus geringe Kosten nach Absprache in der Gruppe Information: Evang. Pfarramt Unterkochen-Ebnat Tel. 07361 8520 10.5 Spielgruppe Unterkochen II freitags, 9.30 11.00 Uhr Leitung: Beate Juwig Unterkochen, Albert- Schweitzer-Haus geringe Kosten nach Absprache in der Gruppe Information: Evang. Pfarramt Unterkochen-Ebnat Tel. 07361 8520 10.6 Nachtcafe in Ebnat Ehemalige Spielgruppen- und Miniclub-Mütter treffen sich zum gemütlichen Beisammensein. Neuzugezogene sind herzlich dazu eingeladen. Termin: montags, 19 Uhr, einmal im Monat Leitung: Maria Lindner, Aalen-Ebnat, T. 07367/4999 Ort: Ebnat, Jochen-Klepper-Haus, Jägerstr. 4 10.7 Spielgruppe in Ebnat - Zwergengruppe Treffen wöchentlich außer in den Schulferien, jeweils im Jochen-Klepper-Haus. Termine: montags, 9.30-11.30 Uhr Leitung: Nadine Hunold, Aalen-Ebnat, 07367 921236 40 10.8 Offener Nachmittag Offen - nicht nur für SeniorInnen! Themen: Besinnliche, informative und unterhaltsame Programmpunkte im Wechsel zu einem vom Team gewählten Jahresthema. Termin: vor den Sommerferien der letzte Montag eines Monats, nach den Sommerferien der 1. Montag eines Monats, 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr Ort: Unterkochen, Albert-Schweitzer-Haus Kontakt: Ursula Weidler, Tel 89141, Renate Stotzka, Tel 376877, Ev. Pfarramt Unterkochen-Ebnat, Tel 8520 Jahreslosung 2015 mit Pfarrer Manfred Metzger Montag, 26.01.2015 Vorstellung des Themas zum Weltgebetstag Montag, 23.02.2015 Passion Montag, 30.03.2015 Literarischer Nachmittag Montag, 27.04.2015 Übungen zur körperlichen Fitness Montag, 18.05.2015 Thema noch offen Montag, 29.06.2015 Gedichte, Geschichten und Lieder zum Sommer Montag, 27.07.2015 Thema noch offen Montag, 14.09.2015 Herbst Zwiebelkuchen und Neuer Wein Montag, 12.10.2015 Thema noch offen Montag, 09.11.2015 Adventszeit Montag, 07.12.2015 Jahreslosung 2016 Montag, 25.01.2016 10.9 Bläsergruppe Ebnat Termin: montags, 18.15-19.15 Uhr (Jungbläser) mittwochs, 18.15-19.30 Uhr (Bläsergruppe) Leitung: Tilmann Schmachtel Ebnat, Jochen-Klepper-Haus, Jägerstr. 4 Anmeldung: Tilmann Schmachtel, 07367/920400 10.10 Gesprächsabend für Erwachsene Demenz Montag, 12.01.2015, 19.30 Uhr Referent: Dr. Michael Maas Ort: Albert-Schweitzer-Haus Unterkochen

11 Oberkochen 11.1.1 Tänze aus aller Welt Eine Mischung aus traditionellen und modernen Choreographien aus der Folklore und dem meditativen Tanzen, ein Angebot für alle, die gerne regelmäßig in einem 10 Abende dauernden Kurs diese Form des Tanzens wahrnehmen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mittwoch, 14.01./ 21.01./ 28.01./ 4.2./ 11.2./ 25.2./ 4.3./ 11.3./ 18.3. und 25.3.15, 10 Mittwochabende, 20.00 21.30 Uhr Leitung: Evamaria Siegmund, Tanzpädagogin Oberkochen, Kinderhaus, gr. Saal, Gutenbachweg Kosten: 50,-, Teilnehmerbeitrag für 10 Abende bitte bei Anmeldung überweisen auf das Konto der Evang. Erwachsenenbildung (S.2) Infos und Anmeldung bei Frau Siegmund, Tel. 07364/5541, www.evamaria-siegmund.de Zusammen mit der kath. Erwachsenenbildung 11.1.2 Fortsetzungskurs Tänze aus aller Welt, 13 x 15.4./ 22.4./ 29.4./ 6.5./ 13.5./ 20.5./ 10.6./ 17.6./ 24.6./ 1.7./ 8.7./ 15.7. und 22.7.2015, 13 Mittwochabende, 20.00 21.30 Uhr Leitung: Evamaria Siegmund, Tanzpädagogin Oberkochen, Kinderhaus, gr. Saal, Gutenbachweg Kosten: 65,-, Teilnehmerbeitrag für 13 Abende bitte bei Anmeldung überweisen auf das Konto der Evang. Erwachsenenbildung (S.2) Infos und Anmeldung wie oben Zusammen mit der kath. Erwachsenenbildung 11.2 Meditatives Tanzen Sich selbst einen wohltuenden Abend gönnen. Aussteigen aus Alltagshektik und Entspannung finden, für andere Gedanken Platz schaffen und gemeinsam mit anderen Menschen, die Freude an Musik und Bewegung haben, in den Abend hineintanzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Bequemes Schuhwerk ist sinnvoll. Die Abende können regelmäßig monatlich aber auch einzeln besucht werden. Termine: Montag, 12.01./23.02./30.03./20.04./ 18.05./ 15.06./20.07. u. 21.09.2015, 20 21.30 Uhr Evamaria Siegmund, Tanz und Rhythmikpädagogin Oberkochen, Rupert-Mayer-Haus Kosten: pro Abend 5,-- Zusammen mit der Kath. Erwachsenenbildung 41 Themen der einzelnen Abende: Wege ins neue Jahr tanzen Du Gott des Weges, segne uns (Andrea Schwarz) 12. Januar 2015 "Dies ist die Zeit, da sich die Tage weiten, und unterm letzten Schnee schon wächst die Saat" (W.Klevinghaus) Wir tanzen dem Licht entgegen! 23. Februar 2015 Getanzte Gedanken zu Ostern 30. März 2015 Mit dem Frühlingsgrün und dem Vogelgesang um die Wette tanzen. 20. April 2015 Fülle - das Blühen ist ein Geschenk-du musst nur schauen, tasten, spüren, riechen, sein... und tanzen! (frei nach A.Haneberg) 18. Mai 2015 Sommerzeit,...wir tanzen in einen langenhellen Sommerabend hinein! 15. Juni 2015 Sommerzeit, Reisezeit herzliche Einladung zu sommerlichen Tänzen und Tänzen aus aller Welt! 20. Juli 2015 Frühherbsttag - die Hügel träumen vom Licht, vom Duft der Blumen und dem Gesang der Vögel...der Sommer verabschiedet sich... 21. September 2015 11.3 Blockflöten spielen für Erwachsene 1 Blockflötenkreis für Erwachsene Alle, die eine Blockflöte sicher spielen können (Sopran-, Alt-, Tenor- oder Bassflöte), sind herzlich eingeladen bei uns mitzuspielen. Wir spielen leichte bis mittelschwere Literatur aus den verschiedensten Stilrichtungen und Jahrhunderten. Termine: ab Montag, 12.01.15, 17.00 18.30 Uhr alle 14 Tage Leitung: Ruth Koch Oberkochen, Kleiner Saal der Versöhnungskirche Kosten: 4,- pro Monat Anmeldung und Informationen bei Frau Ruth Koch, Tel. 07364/5335; ruthkoch.oberkochen@gmx.de. Zusammen mit der kath. Erwachsenenbildung 2 Blockflötenensemble Diejenigen, die sich intensiver mit der Blockflötenmusik auseinandersetzen möchten und Lust haben, sich auch an etwas schwierige Literatur heranzuwagen, sind in unserem Flötenensemble herzlich willkommen. Es wäre schön, aber nicht Voraussetzung, wenn Sie mehr als nur eine Blockflöte beherrschen würden.

Das Blockflötenensemble wirkt einige Male im Jahr musikalisch in Gottesdiensten mit, spielt bei meditativen Andachten, fröhlichen Seniorennachmittagen und beteiligt sich mit anderen musikalischen Gruppen an Konzerten. Fortgeschrittene Schüler aber auch Wiedereinsteiger (z. B. nach Ausbildung oder Kinderpause) sind herzlich willkommen. Letztere werden ggf. besonders gefördert. Termine: ab Dienstag, 13.01.15, 17.15-18.45 Uhr Leitung: Ruth Koch Oberkochen, Versöhnungskirche, mittl. Jugendraum Kosten: 5,- pro Monat Wer bei beiden Spielkreisen mitspielen möchte, zahlt monatlich 6,- Anmeldung und Informationen bei Frau Ruth Koch, Tel. 07364/5335; ruthkoch.oberkochen@gmx.de. Zusammen mit der kath. Erwachsenenbildung 11.4 Seniorengymnastik Bewegung und Gymnastik für Körper und Kopf (Gehirntraining) für Seniorinnen und Senioren 70+. Vor allem die Lachmuskeln werden trainiert! Ein dauerhaftes Angebot für Damen und Herren, die Freude an der Bewegung mit Gleichgesinnten haben. Termine: mittwochs, 14.30 15.30 Uhr Leitung: Käthe Gonsior Oberkochen, Versöhnungskirche, mittl. Jugendraum 11.5 Ökumenische Bibelwoche in Oberkochen "Wissen, was zählt" - Der Brief an die Galater Möchten Sie die frühe Kirche und den Apostel Paulus persönlich kennen lernen? Dann sind Sie beim Brief des Apostels an die Christen in Galatien genau richtig: Dieses Schreiben erlaubt uns einen Einblick in die Situation des dritten Jahrzehnts nach Ostern (ca. 52-56 n. C.). Es ist die Zeit der großen Weichenstellungen. Der Galaterbrief ist ein sehr ehrliches und authentisches Zeugnis der Kirchengeschichte, das heutige Christen immer wieder als Anfrage und Ermutigung lesen sollten. So freue ich mich auf das ökumenische Gespräch und die ökumenische Begegnung bei der Bibelwoche 2015. Ihr Pfarrer Ulrich Marstaller. 42 Der Wahrheit verpflichtet, Gal 1,1-24 Dienstag, 27.01.2015, 20 Uhr Pfarrer Andreas Macho Als Kind geliebt, Gal 3,19-4,7 Mittwoch, 28.01.2015, 20 Uhr Pfarrerin Susanne Schaaf-Bosch gemeinsam engagiert, Gal 6,1-18 Donnerstag, 29.01.15, 20 Uhr Pfarrer Ulrich Marstaller Veranstaltungsorte: Oberkochen, Rupert-Mayer- Haus bzw. Versöhnungskirche Ökumenischer Gottesdienst zur Bibelwoche Sonntag, 01. Febr. 18.00 Uhr, Oberkochen, Kath. Kirche St. Peter und Paul Zusammen mit der kath. Erwachsenenbildung 11.6 Egli-Figuren-Kurs Beim Egli-Figuren-Kurs werden Egli-Figuren gebastelt und genäht, die zum Erzählen von biblischen Geschichten dienen. Es wäre gut, wenn Sie Lust an Handarbeit und Kenntnisse in der Bedienung einer Nähmaschine haben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Termine: Freitag, 6.2.15, 15.00-22.00 Uhr und Samstag, 7.2.2015, 8.00-20.00 Uhr Leitung: Karin Williams Ort: Oberkochen, Versöhnungskirche Kosten: 45,- Kursgebühr; 36,- pro Figur Infos und Anmeldung bei Vikarin Victoria Hornung, 07364/9498470 11.7 Männerstammtisch An unseren Stammtischabenden, zu denen wir uns 6 bis 8mal im Jahr treffen, diskutieren wir große und kleine Fragen der Zeit vor christlichem Hintergrund. Üblicherweise geht der Diskussion ein einführendes Referat voraus. Der Männerstammtisch ist ein offener Kreis. Männer jeden Alters sind - unabhängig von ihrer Konfession herzlich eingeladen. Offen heißt auch dass man nicht regelmäßig kommen muss sondern eben vielleicht nur dann, wenn man Zeit hat und einen das aktuelle Thema interessiert. Ebenso gilt, dass man nach Belieben mitdiskutieren darf aber eben nicht muss. Auch wer nur zuhören und sich informieren möchte ist bei uns herzlich willkommen. Wir freuen uns auf eine Begegnung mit Ihnen an einem unserer nächsten Abende. Die Veranstaltungen finden im Christian-Hornberger- Saal im Evangelischen Gemeindezentrum in Oberkochen statt. Beginn 19.30, Ende pünktlich um 22 Uhr.

Informationen erhalten Sie gern bei Prof. Dr.-Ing. Wilfried Koch unter 07364-5335 oder wilfriedkoch@gmx.de. Unsere nächsten Veranstaltungen: 11.7.1 TTIP - Pro und Kontra Eine Diskussionsveranstaltung mit Befürwortern und Kritikern des geplanten Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA. Termin: Montag, 9.2.2015 Referenten: Roderich Kiesewetter (MdB); Pfarrer i. R. Klaus Thierfelder (attac). 11.7.2 Vortrags- und Diskussionsabend über ein gesellschaftspolitisches Thema (Veröffentlichung des Themas ca. 20.12.2014). Referent: Stephan Burghardt, Stuttgart, Geschäftsführer Evangelisches Männernetzwerk Württemberg Termin: Montag, 16.3.2015 Das aktuelle Programm finden Sie auf den Internetseiten der Evangelischen Kirchengemeinde Oberkochen. www.oberkochen-evangelisch.de, dann in der linken Auswahlleiste unter : Gruppen und Angebote/Frauen Männer und auf dieser Seite dann unter Männerstammtisch. Erwin-Rommel-Straße 16/1, 73430 Aalen Tel. 07361-35147; Fax 07361-35946 ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de Eine weitere Veranstaltung: Jan Hus Die Aalener Kantorei führt die Oper von Carl Loewe über den Vorreformator Hus auf: Totensonntag 2015 11.8 Passionsandachten: Menschen am Kreuzweg Dienstag, 31. März 2015, 19.00 Uhr Musik von der russischen Gruppe Exprombt Oberkochen, Versöhnungskirche Mittwoch, 1. April 2015, 19.00 Uhr Musikalische Begleitung mit Orgel und Saxophon, Oberkochen, Versöhnungskirche 11.9 Auf den Spuren Martin Luthers Gemeindestudienreise vom 06. 11. April 2015, Leitung von Angelika u. Ulrich Marstaller Im Blick auf das vor uns liegende Reformationsjubiläum 2017 und das Themenjahr 2015, Reformation Bild und Bibel, möchten wir mit dieser Reise an den ausführlich Siehe S. 6 Vier Abende rund um das Thema Reformation: Informationen, Vorträge, Workshops. Was wissen Sie von der Reformation, von den Reformatoren, von den Diskussionen der damaligen Zeit? Die Themen: Nun sind wir jetzt also evangelisch : Reformationszeit - Umbruchszeit Reformation in Aalen, Essingen, Bopfingen, Ellwangen : Lokalgeschichte der Reformation auf der Ostalb Durch geöffnete Tore in das Paradies selbst eintreten : Gottes Gerechtigkeit und die Theologie der Reformation Kommt und seht : Reformation und Kultur Die Kurstermine (jeweils 19:00-21:30 Uhr) Aalen, Gemeindezentrum Martinskirche donnerstags: 26. Februar, 5., 12., 19. März 2015 Ansprechpartner: Pfarrer Bernhard Richter Der Reformationskurs in je vier Teilen wird an vier Veranstaltungsorten stattfinden. Das Programm der Abende ist an allen Veranstaltungsorten gleich, es können ggf. auch Termine an unterschiedlichen Orten wahrgenommen werden. (Anzeige s. S. 6) Anmeldung an Ev. Erwachsenenbildung 43 Originalschauplätzen den dramatischen Anfängen der Reformation nachspüren. Auch die weltgeschichtlichen Auswirkungen in den Jahren 1517 bis 1525 und eine Einführung in Luthers Theologie, sein Bibelverständnis sowie seine Rechtfertigungslehre werden dabei eine wichtige Rolle spielen. Der detaillierte Reiseverlauf mit allen Stationen und den Kosten für Fahrt, Hotel und Besichtigungsgebühren kann aus der separaten Reiseausschreibung entnommen werden. Weitere Informationen beim Evang. Pfarramt Oberkochen, Blumenstraße 38, 73447 Oberkochen, Tel.: 07364-919316 oder per E-Mail: ulrich.marstaller@elkw.de. Veranstalter im Sinne des Reiserechts: Reise Mission Leipzig

11.10 Mitmachkonzert mit Clemens Bittlinger Donnerstag, 16.07.2015, 20 Uhr Klosterkirche Neresheim Kosten: 10,-- für beide Abende Die Abende bilden eine Einheit. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Verbindliche Anmeldung schriftlich oder telefonisch an Evamaria Siegmund, Oberkochen, Tulpenweg 3, Tel. 07364-5541. Region Ost 12 Neresheim und Schweindorf Clemens Bittlinger wuchs in einer Pfarrersfamilie zusammen mit drei weiteren Geschwistern in der Pfalz, in Niedersachsen, in den USA und in Unterfranken (Wetzhausen) auf. Inspiriert durch Manfred Siebald und den Ragtime-Gitarristen John Pearse, begann er im Alter von 14 Jahren, sich das Gitarrenspiel und seine spezielle Fingerpicking Technik selbst zu erarbeiten. Wenig später begann er eigene Lieder zu schreiben. Nach Beendigung seines Studiums wurde Clemens Bittlinger 1990 von der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau ordiniert und erhielt den Sonderauftrag der musikalischkulturellen Verkündigung. Im Laufe der Jahre entwickelte er viele verschiedene Bühnenkonzepte mit den verschiedensten Künstlern. Freitag, 03. Juli 2015, 19 Uhr Versöhnungskirche Oberkochen Um eine Spende wird gebeten. 11.11 Tanzend Beten in der Klosterkirche Neresheim Eine Form des Gebetes kann das Tanzen sein. Sich als Einheit von Körper, Seele und Geist empfinden, sich ganzheitlich ausdrücken im Gebet, ist ein Bedürfnis vieler Menschen. Herzliche Einladung zu zwei Abenden Tanzend Beten. Der erste Abend findet als Einführung im Rupert- Mayer-Haus in Oberkochen statt. Am zweiten Abend treffen wir uns in der Klosterkirche in Neresheim, wo wir in diesem wunderschönen Kirchenraum Gebet tanzend erleben dürfen. Die Klosterschenke hat bis 20 Uhr geöffnet. Die Abteikirche wird gleich nach der Veranstaltung abgeschlossen. Donnerstag, 9.07.2015, 20 Uhr Oberkochen, Rupert-Mayer-Haus 44 Neresheim 12.1 Senioren-Treff der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde in Neresheim Die Veranstaltungen finden jeweils um 14.00 Uhr in Neresheim statt. Gemeinderaum der Evang Kirche, Bergstraße 2 oder im Kath. Gemeindezentrum, Sohlweg 5 Ansprechpartner: Gerhard u. Elisabeth Ihle Hilfe für Zimbabwe Das Engagement des Demminger Missionskreises für Schwester Rosemarie Lemmermaier Max Gayer aus Demmingen berichtet in Wort und Bild Donnerstag, 15. Januar 2015, 14 Uhr Leitung: Gerhard Ihle Neresheim, Evangelisches Gemeindehaus Bunter Nachmittag in der Faschingszeit Donnerstag, 12. Februar 2015 Leitung: Judith Durner, Gertrud Klass Neresheim, Kath Gemeindezentrum Rund um die Biene ihre Bedeutung, ihre Pflege, ihre Produkte Donnerstag, 12. März 2015 Leitung: Gerhard Ihle Referent: Herr Manfred Kornmann Neresheim, Evangelisches Gemeindehaus Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder Ein Spaziergang durch die Jahreszeiten mit Bildern und Musik Donnerstag, 16. April 2015 Leitung: Brigitte Barro, Judith Durner Referentinnen: Renate Richter, Gisela Wagner Neresheim, Kath Gemeindezentrum Märchen von Sonne Licht und Wärme Donnerstag, 21. Mai 2015 Leitung: Gerhard Ihle Referentin: Carmen Stumpf Neresheim, Evangelisches Gemeindehaus

12.2 Weltgebetstag 2015 Die Weltgebetstagsordnung kommt 2015 von den Bahamas. Die grenzenlose und allumfassende Liebe Gottes ist das Thema der Liturgie. Die schönen Farben der Natur widerspiegeln sich im Gottesdienst. Einführungsabend zu Land und Leute, Kultur und Religion Termin: den Veröffentlichungen entnehmen Leitung: Renate Richter Ort: Neresheim, Evangelisches Gemeindehaus Gottesdienst Freitag, 6. März 2015, 19 Uhr Leitung: Renate Richter und Team Ort: Neresheim, Katholisches Gemeindezentrum 1.1.8 Bibel Bild Kirchenraum Illustrationswerkstatt zum Schwerpunktthema Bild und Bibel 2015 in der Reformationsdekade Detail- Illustration aus dem Flügelaltar von Hans Schnatterpeck in Lana bei Meran, klm, April 2014 Welche biblischen Bildmotive lassen sich in evangelischen und katholischen Gotteshäusern finden? Wir entdecken unterschiedliche Epochen mit ihren eigenen künstlerischen Ausdrucksformen in Architektur, Plastik, (Wand-) Malerei, Altarbildern, Glasfenstern usw. In diesem Kurs geht es jedoch weniger um kunstgeschichtliche oder theologische, kirchengeschichtliche Interpretationen dieser Bild- Formen. Gefundene und mitgebrachte 45 Bild- und Fotovorlagen aus Kirchen, Klöstern, Kapellen u.a. dienen uns vielmehr als Materialvorlage für unsere eigene, unvoreingenommene und wertfreie, künstlerische Neu- Gestaltung. Auf der Grundlage einer einfachen Illustrationstechnik arbeiten wir von Folie auf Folie und finden so zu neuen illustrativen, überraschenden Darstellungen... Zugleich ist unsere Illustrationswerkstatt eine Seh- und Fühlschule für Alt und Jung. Den Kirchenraum, die biblische Bildsprache oder ein biblisches Kunst-Bild neu entdecken darum geht es. Künstlerische Vorerfahrungen sind nicht hinderlich aber auch nicht erforderlich. In der Werkstatt erhalten Sie eine Anleitung zur praktischen und gelingenden Umsetzung einer oder mehrerer Illustrationen. Dabei sind die Kursteilnehmenden gemäß ihrer Interessen und Stärken frei in der Gestaltung. Samstag, 25.04.2015, 9.30 18 Uhr Kursleitung: Klaus Müller, Andragoge und Illustrator, Agentur Kultur e.v. München, Göppingen Ort: Bildungshaus Klosterhospiz Neresheim, 73450 Neresheim Kursgebühr: 30,-, zuzgl. Materialien (auf Wunsch) Sie erhalten dazu nach Ihrer Anmeldung eine kleine Liste. Malpapiere, Tuschewerkzeug und Folien können Sie direkt im Kurs bekommen, Pauschale hierfür 8,-. Die Kursgebühr entrichten Sie bitte mit der Anmeldung an das Konto der Evangelischen Erwachsenenbildung im Ostalbkreis Bankverbindung Kreissparkasse Ostalb BLZ 614 500 50 Konto-Nummer 110 004 790 IBAN: DE80 6145 0050 0110 0047 90 BIC: OASPDE6AXXX Die Verpflegungs- und Tageshauspauschale von 24,- entrichten Sie bitte gleich zu Beginn des Kurses an der Rezeption. Anmeldung bis: 9.4.15, TN- Zahl: max. 15 Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis, Erwin-Rommel-Straße 16/1, 73430 Aalen E-Mail: ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de T.07361-35147, www.eb-ostalb.de Veranstalter: Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis, keb Katholische Erwachsenenbildung Ostalb, Hospitalhof Stuttgart - Evangelisches Bildungswerk und Bildungshaus Klosterhospiz Neresheim 73450 Neresheim, T. 07326 96 44 2-0, neresheim@tagungshaus.net, www.tagungshaus.net 1.7.7 Tanzend Beten in der Klosterkirche Neresheim (Untertext siehe Oberkochen)

Der erste Abend findet als Einführung im Rupert- Mayer-Haus in Oberkochen statt. Donnerstag, 9.07.2015, 20 Uhr Oberkochen, Rupert-Mayer-Haus Donnerstag, 16.07.2015, 20 Uhr Klosterkirche Neresheim Kosten: 10,-- für beide Abende Die Abende bilden eine Einheit. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Verbindliche Anmeldung schriftlich oder telefonisch an Evamaria Siegmund, Oberkochen, Tulpenweg 3, Tel. 07364-5541. Schweindorf 12.5 Kaffee-Treff: Gespräche Begegnungen Eine-Welt-Thematik Sich gemütlich treffen interessante Gespräche führen sich mit Eine-Welt-Themen befassen, dazu lädt der Arbeitskreis einmal im Monat ein. Termin: einmal monatlich, siehe Nachrichtenblatt Ort: Schweindorf, Pfarrhaus 12.6 Sportgruppe- Gymnastik für Jedermann Termin: wöchentlich immer Montag, 20:00 Uhr Ort: Schweindorf, Karl-Bonhoeffer-Halle Ort: Schweindorf, Karl-Bonhoeffer-Halle 13 Bopfingen 13.1 Vier Abende rund um das Thema Reformation: Informationen, Vorträge, Workshops. Was wissen Sie von der Reformation, von den Reformatoren, von den Diskussionen der damaligen Zeit? Die Themen: Nun sind wir jetzt also evangelisch : Reformationszeit - Umbruchszeit Reformation in Aalen, Essingen, Bopfingen, Ellwangen : Lokalgeschichte der Reformation auf der Ostalb Durch geöffnete Tore in das Paradies selbst eintreten : Gottes Gerechtigkeit und die Theologie der Reformation Kommt und seht : Reformation und Kultur Der Reformationskurs in je vier Teilen an vier Veranstaltungsorten (hier Bopfingen, gesamt s. S. 6.) Bopfingen, Gemeindehaus Die Kurstermine (jeweils 19:00-21:30 Uhr) mittwochs: 7., 14., 21., 28. Januar 2015 Ansprechpartner: Pfarrer Michael Lichtenstein Das Programm der Abende ist an allen Veranstaltungsorten gleich, es können ggf. auch Termine an denanderen Orten wahrgenommen werden. Anmeldung per Brief oder Email oder telefonisch: Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis Erwin-Rommel-Straße 16/1, 73430 Aalen Tel. 07361-35147; Fax 07361-35946 ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de Eine weitere Veranstaltung: Jan Hus Die Aalener Kantorei führt die Oper von Carl Loewe über den Vorreformator Hus auf: Totensonntag 2015 13.2 Ikebana Schönheit japanischer Blumenkunst Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene Die Freude an der Schönheit der Pflanzen und die Liebe zur Natur, verbunden mit dem Wunsch nach eigener Kreativität, sind der erste Schritt zu IKEBANA. Das Arbeiten mit Blumen, Gräsern und Zweigen kann uns die Augen öffnen, unsere Sinne schärfen und den Weg zur inneren Harmonie zeigen. In Ikebana-Kursen können Sie klassische Stile in Schale und Vase, Landschafts- Arrangements, sowie viele moderne Formen des Ikebana erlernen. Bereits am 1. Kursabend können Sie ihr persönliches Ikebana-Gesteck mit nach Hause nehmen. Mitzubringen sind: Gästehandtuch, Ikebanaschale oder Gefäß aus dem Haushalt, Schere, Kenzan (Steckigel) kann auch im Kurs erworben werden. Mindestens 8 Teilnehmer. Donnerstags, 12.02./26.03./16.04. und 18.06.2015, 19.30 21 Uhr Luise Haugwitz, Ikebana-Lehrerin Bopfingen, Evang. Gemeindehaus Kosten: 24,- Teilnehmerbeitrag für 4 Abende Bitte, bei Anmeldung überweisen auf das Konto der Evang. Erwachsenenbildung, EB 110 004 790, BLZ 614 500 50, KSK Aalen; Kennwort: Ikebana Bopfingen Anmeldung bei Luise Haugwitz, T. 07363-609318 oder beim Evang. Pfarramt Bopfingen, Tel. 07362-7556 46

14 Oberdorf 14.1 Eltern beten für ihre Kinder Ihr Kind ist wieder einmal krank. Ihr Sohn lässt sich von seinen Kumpels zu manchen Dummheiten verleiten. Ihre Tochter findet es cool schlechte Noten zu schreiben, weil Streber megaout sind. Kommt Ihnen das merkwürdig vertraut vor? Dies ist ein Teil des Alltags von Eltern. Wir sorgen für unsere Kinder, begleiten sie auf dem Weg ins Leben, tun, was wir können doch spätestens, wenn sie in die Schule kommen, dann müssen wir unsere Kinder auch loslassen können. Wir müssen ihnen vertrauen, dass sie sich auf dem Schulweg richtig verhalten, dass sie im Unterricht mitarbeiten, dass sie richtige Freunde finden... Vertrauen ist gut und tätige Elternliebe vermag viel. Aber wir merken doch auch immer wieder, dass unsere Möglichkeiten und unsere Kraft begrenzt sind. Dass wir unsere Kinder nicht vor allem bewahren können. Wie gut ist es, dass wir da noch eine andere, großartige Möglichkeit haben: Wir können unsere Kinder durch das Gebet begleiten. Das wollen wir gemeinsam tun, bei Eltern beten für ihre Kinder. Wir treffen uns zum Beten, Singen und Hören auf Gottes Wort. Immer montags 9-9.30 Uhr in der Evangelischen St. Georgskirche in Oberdorf am Ipf. Kontakt: Evang. Pfarramt Oberdorf 07362/7551 14.2 Frauenkreis Der Kreis trifft sich jeden 3. Dienstag im Monat. Beginn ist jeweils um 19:00 Uhr im Ev. Gemeindehaus Oberdorf, Lange Str. 9 Kontakt: Ev. Pfarramt Oberdorf 07362-7551 15 Trochtelfingen 15.1 Blasenschwäche u. Beckenbodensenkung; neueste Behandlungsmethoden Frauenfrühstück Referent: Dr. Karsten Gnauert, Chefarzt der Frauenklinik am Ostalbklinikum Termin: Donnerstag, 12.3.2015, 9.00 Uhr Ort: Trochtelfingen, Altes Pfarrhaus, Ostalbstraße 60 47 16 Goldburghausen Pflaumloch und 17 Kirchheim - Benzenzimmern 17.1 Treffpunkt Spielgruppe Zum Treffpunkt sind Mütter - aber auch Väter - mit ihren 10 Monate bis 3 Jahre alten Kindern eingeladen. Der Treffpunkt will Kindern die Möglichkeit geben, in einer kleinen Gruppe miteinander zu spielen, mit verschiedenen Materialien (Fingerfarben, Knetteig, Papier usw.) etwas zu gestalten, zusammen zu singen und zu tanzen. Sich nach dem Streiten wieder zu vertragen und Spielsachen auszutauschen, sind zwei Dinge, die zeigen, wie Kinder in der Spielgruppe soziales Verhalten lernen. Für Mütter und Väter ist der Treffpunkt eine gute Gelegenheit, andere Eltern kennen zu lernen, an Gesprächsabenden sich über Erfahrungen auszutauschen und wichtige Themen zu besprechen. Termin: mittwochs, 9-10.30 Uhr Leitung: Birgit Schneele Ort: Kirchheim, Evang. Gemeindehaus Kosten: 32,-- für 10 Treffen Anmeldung bei B. Schneele, Tel. 07362/22186 17.2 Tanzen unter freiem Himmel im Klostergarten in Kirchheim am Ries Bitte Getränke und Schuhe zum Tanzen mitbringen Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Pfarrsaal statt. Mittwoch, 9. September 2015, 18 20 Uhr Evamaria Siegmund, Tanz- und Rhythmikpädagogin Kirchheim, Klostergarten 5,- 18 Lauchheim - Westhausen 18.1 Seniorenclub Westhausen Kontakt: Gerlinde Ulmer, Tel. 07363/5698 Gedanken zum Neuen Jahr - Jahreslosung - Mittwoch, 14.01.2015, 14.30 Uhr Westhausen, Ev. Gemeindehaus

Bunter Faschingsnachmittag mit der Kath. Seniorenbegnung Donnerstag, 12.02.2015, 14.00 Uhr Westhausen, Pacellihaus Besuch der Vesperkirche in Wasseralfingen Mittwoch, 25.02.2015 Abfahrtszeit wird noch bekannt begeben. Abendmahlsfeier an Tischen Mittwoch, 11.03.2015, 14.30 Uhr Westhausen, Ev. Gemeindehaus Frühlingserwachen -mit Gedichten und Liedern Mittwoch, 08.04.2015, 15.00 Uhr Westhausen, Ev. Gemeindehaus "Kaffeenachmittag mit dem Schwaben Friedrich Schiller" Mittwoch, 13.05.15, 15.00 Uhr Westhausen, Ev. Gemeindehaus Jahresausflug - Seien Sie mit dabei! Unser Ziel geben wir rechtzeitig bekannt Mittwoch, 10.06.15 Sommerfest am Gemeindehaus Mittwoch, 08.07.15, 15.00 Uhr Ein Nachmittag für Geist und Seele Mittwoch, 09.09.15, 15.00 Uhr Westhausen, Ev. Gemeindehaus Traditionelles Herbstfest - Erntedank Mittwoch, 14.10.15, 15.00 Uhr Westhausen, Ev. Gemeindehaus "Eine Foto-Reise nach Schweden" mit Meditationstexten von Karin Müller Mittwoch, 11.11.15, 14.30 Uhr Westhausen, Ev. Gemeindehaus Adventsnachmittag mit besinnlichen Beiträgen Mittwoch, 09.12.15, 14.30 Uhr Westhausen, Ev. Gemeindehaus 18.2 Ökukatheva Die ökum. Frauengruppe Ökukatheva trifft sich einmal im Monat am 2. Oder 3. Mittwoch im Evangelischen Gemeindehaus Westhausen. Kontakt: Heidi Neher, Tel. 07363/3915 und Sonja Rief, Tel. 07363/919261 19 Walxheim 19.1 Frauentreff Frauenpower Die Treffen finden einmal monatlich in der Regel am 1. Donnerstag im Monat von 20:00 22:00 Uhr statt. 48 Herzlich Einladung an alle Interessierten! Ort: Walxheim, Pfarrhaus, Pfarrgasse 8 Kontakt: Susanne Trunz, Tel. 07965 2408 Andrea Pflanz, Tel. 07966 2450 Regine Fritz-Rößle, Tel. 07966-800095 Christine Pflanz, Tel. 07966-2133 19.1.1 Gemütlicher Punschabend Donnerstag, 08. Januar 2015, 20 Uhr Walxheim, Pfarrhaus, Pfarrgasse 8 19.1.2 Tauschabend von Hörbüchern CD s, DVD s, Büchern, Spiele Donnerstag, 05. Februar 2015, 20 Uhr Walxheim, Pfarrhaus, Pfarrgasse 8 Näheres entnehmen Sie bitte den Mitteilungsblättern der Gemeinden. 19.1.3 Bewegte Stunde in der Pfahlheimer Turnhalle mit anschließender Einkehr Bequeme Kleidung und Sportschuhe, warme Jacke oder Pullover bitte mitbringen. Donnerstag, 05. März 2015, 20 Uhr mit Susanne Trunz Treffpunkt: Parkplatz Kastellhalle Pfahlheim, 20 Uhr 19.1.4 Die Nacht der verlöschenden Lichter Wir gestalten zusammen mit Herrn Pfarrer Kolb den Gründonnerstag-Gottesdienst in der St. Erhardt Kirche in Walxheim. Donnerstag, 02. April 2015 Walxheim, Pfarrgasse, St. Erhardt Kirche Die Uhrzeit entnehmen Sie bitte der Tagespresse. 19.1.5 Elfriedes Reisebericht über Indien Donnerstag, 07. Mai 2015, 20 Uhr Walxheim, Pfarrgasse 8, im Pfarrhaus 19.1.6 Glockenturmbesteigung und Kirchengeschichte mit Christine Donnerstag, 11. Juni 2015, 20 Uhr Walxheim, Pfarrgasse, St. Erhardt Kirche 19.1.7 Kutschfahrt zum Pizzaessen Donnerstag, 02. Juli 2015 Treffpunkt: Walxheim, Parkplatz beim Pfarrhaus, Pfarrgasse 8 Hier ist eine Anmeldung bis spätestens 24. Juni 2015 erforderlich bei einer der Kontaktfrauen.

49

50

Veranstaltungen der Kirchengemeinden im Kirchenbezirk Schwäbisch Gmünd Distrikt Süd 20 Stadtmitte 20.1 Gespräche am Vormittag 20.1.1 Die Würde des Menschen ist ein hohes Gut Die Menschenwürde ist ein hohes Gut in allen Lebenslagen und in jedem Alter. Meist denkt man erst darüber nach, wenn sie fehlt. Was verbirgt sich hinter dem Wort Würde? Mittwoch, 14.1. und 21.1.2015, 9 11 Uhr Referentin: Waltraud Felder, Psychotherapeutin Schwäbisch Gmünd, Augustinus- Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: 4 20.1.2 Rotary International /Struktur und Ziele Rotary International ist eine internationale Vereinigung von berufstätigen Frauen und Männern, die sich auf Grund ihrer persönlichen und beruflichen Qualifikation der Dienstleistung an der Gesellschaft verschrieben haben. Die Tätigkeiten reichen von Hilfen in Notsituationen über gegenseitige Verständigung von Hilfsprogrammen im In- und Ausland sowie Programme zur Friedensarbeit und Aktionen zur humanen Lebensgestaltung bei uns und in unterentwickelten Ländern. Mittwoch, 28.1.2015, 9 11 Uhr Referent: Dr. Klaus Richter Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Kosten: 4 20.1.3 Picasso und die Frauen Die Frau war für Picasso das, was für die Malerei der Pinsel ist: unverzichtbar, wesentlich, fatal. Pablo Ruiz Picasso (1881 1973) heiratete zweimal, mit drei verschiedenen Frauen hatte er vier Kinder dazu noch unzählige Geliebte. Die Frauen an seiner Seite wurden seine Musen und Modelle. Anhand der Frauen und Musen Picassos, dem wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts, erfahren wir mehr über sein Frauenbild und das Bild der Muse dieser Epoche. 51 Mittwoch, 4.2.15, 9 11 Uhr Referentin: Gabriele Scheff, Kunsthistorikerin Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: 4 20.1.4 Länder, Menschen, Abenteuer Bericht über eine Reise mit dem Wohnmobil durch den Iran Mittwoch, 11.2.15, 9 11 Uhr Referent: Dieter Burckhardt Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Kosten: 4 20.1.5 Weltgebetstag 2015: Liturgie von den Bahamas Begreift ihr meine Liebe Der Gottesdienst zum Weltgebetstag wurde von Frauen der Bahamas vorbereitet. Der deutsche Titel: Begreift ihr meine Liebe Mittwoch, 25.2.15, 9 11 Uhr Referentin: Regine Carl Ort: Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus Kosten: 4 20.1.6 Münsterpfarrer Robert Kloker zu Gast bei Gespräche am Vormittag Wir beginnen mit einem gemeinsamen Frühstück von 9 9.45 Uhr. Ab 9.45 Uhr folgt ein ökum. Bibelgespräch mit Münsterpfarrer Robert Kloker. Grundlage ist der Bibeltext aus dem Galaterbrief (3,19-47). Was ist damit gemeint, wenn es heißt: Durch die Taufe wird man ein Kind Gottes? Was folgt daraus für das menschliche Miteinander? Mittwoch, 04.3.15, 9 11 Uhr Referent: Münsterpfarrer Robert Kloker Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus Kosten: 4 20.1.7 Irmgard Keun (1905 1982) Irmgard Keun war in den 1930er Jahren eine viel gelesene Schriftstellerin, die ironisch, gesellschaftskritisch und scharfsinnig über Frauen geschrieben hat. Mittwoch, 11.03.15, 9 11 Uhr Referentin: Elisabeth Juwig Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus Kosten: 4

20.1.8 Die Evangelische Kirche in Schwäbisch Gmünd im Nationalsozialismus 1933-1945 Viele evangelische Christen und zahlreiche Kirchengemeinden setzten sich während der Zeit des National sozialismus im sog. Kirchenkampf für die Freiheit der Kirche ein. Auch in Gmünd leisteten Frauen und Männer Widerstand und wurden in Stuttgart vorstellig. Mittwoch, 18.03.15, 9 11 Uhr Referentin: Eva Scheulen Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: 4 20.1.9 Muss ich denn perfekt sein? Du musst immer alles richtig und möglichst gut machen! Das hat man vielen von uns beigebracht für den Beruf, den persönlichen Bereich, die Kindererziehung usw. Diese Einstellung bringt allerdings nicht nur Vorteile, sondern führt auch zu manchen Problemen. Wie kann ich mit meinem Perfektionismus umgehen? Mittwoch, 25.03.15, 9 11 Uhr Referent: Nikolaus Eichert Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus Kosten: 4 20.1.10 Erläuterungen zum Haushaltsplan 2015 Der Haushaltsplan der Stadt umfasst rd. 750 Seiten. Im Rahmen des Vortrags sollen die Eckdaten des Haushalts erläutert sowie die Schwerpunkte der Einnahmen und Ausgaben dargestellt werden. Mittwoch, 15.04.15, 9 11 Uhr Referent: Thomas Ringel, Stadtkämmerei Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus Kosten: 4 20.1.11 Es ist genug für alle da Obwohl heute über 800 Millionen Menschen auf der Welt hungern, könnte die ganze Menschheit ernährt werden. Der Referent zeigt dies in seinem Vortrag mit Hilfe von Bildern und Kurzfilmen auf. Mittwoch, 22.04.15, 9 11 Uhr Referent: Manfred Eberwein Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: 4 20.1.12 Credo - Bilder von Andreas Felger ein neuer Zugang zum Glaubensbekenntnis Im Sommer 2013 hat der bekannte Künstler Andreas Felger im Ulmer Münster die vielbeachtete Ausstellung Credo - Bilder zum Glaubensbekenntnis - präsentiert. Das apostolische Bekenntnis in der westlichen Tradition der Christenheit bereitet heute manchem beim bekenntnishaften Mitsprechen der vertrauten Formulierungen in der Liturgie Schwierigkeiten. Mancher schweigt lieber, weil er die formulierten Vorstellungswelten und Glaubensinhalte nicht (mehr) teilt. Wer sich aber mit Hilfe der Bilder von Felger auf dieses Bekenntnis einlässt, kann einen neuen Zugang zu dem alten Text gewinnen. Die Bildwelten von Andreas Felger, der in seinem Werk nicht auf die bekannte christliche Ikonographie zurückgreift, sondern erfrischend andere Ausdrucksmöglichkeiten erschließt, ermöglicht ein neues Sehen und Verstehen. Der Vormittag stellt die Bilder Felgers in den Mittelpunkt, gibt Anregungen zum Verständnis des apostolischen Glaubensbekenntnisses und lädt zum Gespräch und zur Auseinandersetzung ein. Mittwoch, 29.4.2015, 9-11 Uhr Referent: Wilfried Krüger Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: 4 20.1.13 Maria, Mutter Jesu und Jungfrau, Magd des Herrn und Himmelskönigin "Maria, Maienkönigin, dich will der Mai begrüßen.", so ein Marienlied, das in diesen Wochen in der katholischen Kirche mancherorts noch gesungen wird. Als schönster Monat des Jahres sollte der Mai der "schönsten aller Frauen" geweiht sein. Aber, wer war diese schönste aller Frauen wirklich, was wissen wir von ihr und was bedeutet uns, evangelischen und katholischen Frauen, Maria heute? Mittwoch, 6.05.15, 9 11 Uhr Referentin: Pfarrerin i. R. Ulrike Förschler Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: 4 52

20.1.14 Gmünd altes Gold- und Silberhandwerk Gold und Silber wieder sichtbar Mittwoch, 13.05.15, 9 11 Uhr Referent: noch offen Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus Kosten: 4 20.1.15 Alles wirkliche Leben ist Begegnung (Martin Buber) Kann man an der Art und Weise, wie alte Menschen ihre Beziehungen gestalten, auf ihre Bindungserfahrung in früher Kindheit schließen? Mittwoch, 20.05.15, 9-11 Uhr Referent: Jochen Narr, Diplomsozialpädagoge Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus Kosten: 4 20.1.16 Wir besuchen Königsbronn In einer 2-stündigen Führung werden wir Königs bronn, sein Kloster, das Kannenmuseum und anderes mehr kennenlernen. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Mittwoch, 10.06.15 TP: Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Parkplatz 9.00 Uhr Kosten: 4 20.1.17 Von der Schule zum Stadtarchiv Das Gebäude Augustinerstr. 3 wurde 1578 errichtet, und war lange Zeit städtische Lateinschule. Der Vortrag setzt bei der langen mit dem Gebäude verbundenen Bildungstradition an, die ab dem 19. Jahrhundert verstärkt Mädchen und Frauen einbezog. Das Stadtarchiv steht heute allen interessierten Personen offen und ist Ansprechpartner für alle zur Stadtgeschichte. Mittwoch, 17.06.15, 9 11 Uhr Referentin: Dr. Barbara Hammes, Leiterin des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: 4 20.1.18 Wald, ein multifunktionaler Lebensraum Wald, ein Lebensraum der den vielfältigen Anforderungen unserer Gesellschaft gerecht werden soll Wir unternehmen eine kleine Reise in die Wald- und Forstwirtschaft. Mittwoch, 24.06.15, 9 11 Uhr Referent: Forst-Dipl.-Ing. U. Kolb Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Kosten: 4 20.1.19 Kehre des Denkens bei Heidegger Heideggers philosophische Wirksamkeit wird durch das Erscheinen von Sein und Zeit (1927) eingeleitet, ein Buch, das wie ein Blitz in die philosophische Landschaft einschlug. Hier entfacht er neu, was Platon die Gigantenschlacht um das Sein genannt hat und einen Durchbruch zum eigenen Denken. Die zentrale Frage lautet: Was ist der Sinn von Sein? Was meinen wir, wenn wir das Wort ist aussprechen: Der Baum ist, der Mensch ist, Gott ist. Wo wird dem Mensch das Sein zugänglich, nach dem er fragt Ist der Mensch der Hirt des Seins? Um das Seinverständnis aufzuhellen, definiert der frühe Heidegger Menschen als Ort des Verstehens vom Sein. Dabei geht er nicht von einem abstrakten Begriff Menschen aus, sondern vom konkreten empirischen Menschen. Der späte Heidegger dagegen kehrt den Gesichtspunkt um: nicht vom Menschen und seinem Verständnis her das Sein zu denken, sondern vom Sein her den Menschen und die ganze endliche Wirklichkeit zu betrachten. Mittwoch, 01.07.15, 9 11 Uhr Referentin: Oskana Foerstner Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: 4 20.1.20 Einführung in das Konzert: Mitten im Leben des Motettenchors Schwäbisch Gmünd beim Festival Europäische Kirchenmusik 2015 zum Thema Mitten im Leben. Das Konzert findet statt am 29.7.2015. Es werden Werke gesungen von Ch. Ives, Joh. Brahms, G. Mahler und K. Szymanowski. Mittwoch, 08.07.15, 9 11 Uhr Referentin: Sonntraud Engels-Benz Schwäbisch Gmünd, Sakristei der Augustinuskirche Kosten: 4 20.1.21 Ghana ein Staat in Westafrika an der Elfenbeinküste Wie leben die Menschen dort? Welche Religionen sind vorhanden, christliche und andere? Welche Rolle spielen Industrie, Bergbau, Bodenschätze, Ackerbau und Viehzucht? Diese Fragen und andere stellen wir an den Referenten. Mittwoch, 15.07.15, 9 11 Uhr Referent: Pfarrer Roger Wegurih Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: 4 53

20.1.22 Sommerfest Zum Abschluss des Jahresprogramms treffen sich die Teilnehmer der Gespräche am Vormittag zum Sommerfest im Gemeindezentrum Brücke. Mittwoch, 22.07.15, 14 Uhr Schwäbisch Gmünd, Gemeindezentrum Brücke, Eutighofer Str./Ecke Eugen-Bolz-Straße 20.2 Forum G inspiriert und eröffnet neue Perspektiven: für den Alltag, für Begegnungen, für christliche Spiritualität, für Engagement und Verantwortung im sozialen und politischen Leben. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen eigene Positionen in den Dialog mit interessanten Referentinnen und Referenten einzubringen. Forum G dauert ca. 1 1/2 Stunden und wird von der Evangelischen Erwachsenenbildung der Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Gmünd - vertreten durch ein Team mit Dekan Nau - verantwortet. Auf Wunsch erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Protokoll zur Erinnerung an den Abend. 20.2.1 Dietrich Bonhoeffer sein Leben und Denken - Vierteiliges Gemeindeseminar Dietrich Bonhoeffer ein international geachteter Theologe, Widerstandskämpfer im 3. Reich, evangelischer Märtyrer; von einer Minderheit bis heute als Vaterlandsverräter geschmäht; in der kirchlichen Diskussion heute von unterschiedlichen Seiten als theologischer Kronzeuge in Anspruch genommen. Wer war dieser Mann? In diesem Seminar werden wir Dietrich Bonhoeffer, seinen Lebensweg und seine Entwicklung vor dem Hintergrund einer dramatischen Geschichte kennenlernen. 54 Während der erste Abend anhand von Vortrag und Bildern Bonhoeffers Lebensweg nachzeichnet, widmen sich die nächsten zwei Abende seiner Theologie. Am zweiten Abend lesen wir gemeinsam ein Stück aus seinem Buch Nachfolge. Am dritten Abend beschäftigen wir uns mit Bonhoeffers Gedanken über eine glaubwürdige Verkündigung des Evangeliums angesichts der Glaubenslosigkeit der Welt. Der vierte Abend fasst alles zusammen in dem spannenden Spielfilm Bonhoeffer die letzte Stufe von Eric Till (Deutschland, Kanada, USA 2000) mit Ulrich Tukur in der Hauptrolle. Der Film beginnt kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges mit der Rückkehr Dietrich Bonhoeffers aus dem sicheren Amerika nach Deutschland. Über seinen Schwager Hans von Dohnanyi, arbeitet er als ökumenischer Kurier der Widerstandsgruppe innerhalb der deutschen Spionageabwehr, mit dem Ziel, das Naziregime mit den Mitteln politischer und militärischer Konspiration zu bekämpfen. Das "heilige Leben", das er sich einmal vorgenommen hat, ist das nicht. Der Bekenner wird zum Verschwörer, wäre selbst zum Attentat auf Hitler bereit. Dietrich Bonhoeffer lernt Maria von Wedemeyer kennen. Sie verlieben sich, doch noch vor der offiziellen Verlobung wird er von der Gestapo verhaftet. Die Chance zur Flucht schlägt er aus. Bonhoeffer besteht darauf, dass es Situationen geben kann, in denen ein Christ aus Liebe zum Nächsten schuldig werden muss - ohne Rücksicht auf sein eigenes Leben. Es ist sinnvoll, alle vier Abende zu besuchen; dennoch ist jeder Abend ein in sich abgeschlossenes Ganzes. Mittwoch, 14./21./28. Januar und 4. Februar 2015, Beginn jeweils um 19.30 Uhr Referent: Pfarrer i.r. Gerhard Brüning Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus Gemeindehausstraße 7 Luise-Grimminger-Raum, 04.02.2015 Film im Althamer-Saal 20.2.2 Die Würde des Tieres nach der Bibel Unser Verhältnis zu Tieren ist höchst widersprüchlich. Gehätschelt als Haustiere was keinem Tier von seiner

Natur her entspricht zur bloßen Sache degradiert in Forschung und Tierhaltung. Anton Rotzetter eine der führenden Stimmen der christlichen Tierschutzbewegung und Präsident der AG Kirche und Tiere, Schweiz - führt vor Augen, welche Folgen damit verbunden sind. Inspiriert von Franz von Assisi kommt der Schweizer Ordensmann und Tierschützer zu einem klaren Ziel: Wir brauchen einen anderen Umgang mit Tieren. Mittwoch, 18. März 2015, 19:30 Uhr Referent: Dr. theol. Anton Rotzetter, Freiburg (Schweiz) Institut für Theologische Zoologie (ITZ), Münster Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Gemeindehausstraße 7 Augustinus-Gemeindehaus Referent: Pfr. Wolfgang Kruse Beauftragter der Landeskirche für den Kirchentag 2015 in Stuttgart 20.2.4 Charta Oecumenica: Ein Konzept für die Kirchen in Europa Das Ergebnis eines umfassenden europäischen Diskussionsprozesses wurde unterzeichnet im Jahr 2001 von der Konferenz Europäischer Kirchen und dem Rat der Europäischen Bischofskonferenz in der Kath. Kirche". Die ökumenischen Grundüberzeugungen sind ermutigend. Und die ökumenischen Selbstverpflichtungen sind wegweisend im Blick auf das Verhalten der Kirchen untereinander, im Blick auf die Gesellschaft und im Blick auf da Verhältnis zu anderen Religionen. Nähere Infos beispielsweise unter http://www.oekumeneack.de/themen/chartaoecumenica. Mittwoch, 20.05.15, 19.30 Uhr Referentin: Senta Zürn, Prälaturpfarrerin im DIMOE (Reutlingen) Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus 20.2.3 Auf dem Weg zum Kirchentag Sechs Wochen vor dem Kirchentag in Stuttgart unter dem Thema damit wir klug werden schaut Forum G hinter die Kulissen. Forum G freut sich, dass der Beauftragte der Landeskirche, Pfr. Wolfgang Kruse, referieren wird. Er wurde gebeten, drei Themenkomplexe aufzugreifen: 1. Geschichte des Kirchentages: Lässt sich eine Entwicklung erkennen? Wie haben sich die Themen verändert? 2. Die unglaublichen Anforderungen und organisatorischen Herausforderungen, die beim Kirchentag in Stuttgart zu bewältigen sind. 3. Zum Stand der Dinge: Was dürfen die Besucherinnen und Besucher in Stuttgart erwarten? Gibt es besondere Highlights? Was empfehlen Sie? Mittwoch, 22. April 2015, 19.30 Uhr 55 20.2.5 Wie wir evangelisch wurden. Eine reformatorische Spurensuche in Stadt, Land und Landeskirche. Die Reformation ist untrennbar mit dem Namen Martin Luthers und seiner Wiederentdeckung der Freiheit des Glaubens verbunden. Sie ereignete sich in der großen Umbruchzeit des späten Mittelalters und beeinflusste den Weg in die Neuzeit. Wie aber kamen Luthers Gedanken hierher zu uns in den Süden? Der Vortrag geht den Spuren der Reformation auf den verschiedenen Ebenen nach, vom Reich, über das Herzogtum Württemberg und der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd zurzeit von Andreas Althamer. Dabei kommen Wege, Wirkungen und Wirren der Reformation zur Sprache und das, was typisch evangelisch war und ist. Wer Dr. Schöllkop kennt, weiß, dass dies garantiert ein unterhaltsamer Abend wird! Mittwoch, 17. Juni 2015, 19.30 Uhr

Referent: Pfr. Dr. Wolfgang Schöllkopf, Stift Urach, Beauftragter der Landeskirche für württ. Kirchengeschichte Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus 20.2.6 Zu viel. Zu wenig. Der Faktor Arbeit in der beschleunigten Moderne. Es besteht kein Zweifel, dass Arbeit eine Menge an wichtigen sozialen und materiellen Funktionen erfüllt. Arbeit ist ein Wert und schafft Werte. Doch so ohne Einschränkungen kommt das Hohe Lied der Arbeit nicht immer über die Lippen. Im globalen Wettlauf und unter dem Diktat der Finanzmärkte verändert sie rasant ihr Gesicht, die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen, die Konturen der Persönlichkeit verändern sich, die kollektiven Rhythmen brechen auf, das Miteinander wird brüchig. Betriebsseelsorger Dr. Rolf Siedler wirft einen engagierten und kritischen Blick in die Welt der Arbeit. Aus der Perspektive christlicher Ethik setzt er sich kundig mit den brisanten Themen der Arbeitswelt auseinander. Mittwoch, 15. Juli 2015, 19:30 Uhr Referent: Dr. Rolf Siedler, Kath. Betriebsseelsorger Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus 20.2.7 Das Reformationsjubiläum 2017 Schaden oder Chance für die Ökumene? In Schwäbisch Gmünd mit seinem katholischen Umfeld sollte das Reformationsjubiläum mit besonderer Sorgfalt bedacht und begangen werden. Auch Forum G möchte dazu einen Beitrag leisten. Die Anregung zu dieser Veranstaltung und zur Einladung von Pfrin Dr. Kohler-Weiß kam vom Treffpunkt Ökumene aus Degenfeld-Weiler- Unterbettringen, der sich an dieser Veranstaltung ebenfalls beteiligen wird. Mittwoch, 21. Oktober 2015, 19.30 Uhr Referentin: Pfrin Dr. Christiane Kohler-Weiß, Beauftragte der Landeskirche für das Reformationsjubiläum 2017 Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus 56 20.3 = 1.7.3 Tanzend Beten - Meditatives Tanzen mit Evamaria Siegmund zu Liedern und mit Instrumentalmusik von dem Gitarristen und Liedermacher Reinhard Börner "Die Musik von Reinhard Börner begeistert mich und hat mich zu vielen Choreografien angeregt. Sowohl seine Instrumentalstücke - Choräle auf 6 Saiten - als auch seine Lieder, z. B. Jeden Tag so zu leben, Irischer Segen, Halleluja... sind inhaltlich und musikalisch faszinierend; ich kann gut darauf tanzen und als getanzte Gebete sind sie ein wunderschönes Erlebnis." Evamaria Siegmund In diesem Workshop werden wir die Tänze erarbeiten und dann - als Höhepunkt - gemeinsam mit Reinhard Börner als Live-Musiker - eine Liturgische Feier mit Tanz und Musik gestalten. Herzliche Einladung an alle, die diese Form des Tanzens und Betens erleben möchten! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Samstag,17.1.2015, 9 Uhr bis ca. 18 Uhr Evamaria Siegmund, Tanz- und Rhythmik Pädagogin und Reinhard Börner, Gitarrist und Liedermacher, Wilhelmsdorf Ort: Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus Gemeindehausstraße 7 Kosten: 48,- ohne Mittagessen (Brezelfrühstück mit Kaffee/Tee und Nachmittagskaffee) Seminargebühr: bei der Anmeldung zu überweisen auf das Konto der Ev. Erwachsenenbildung, Kennwort: EB Tanzworkshop, Anmeldeschluss: 18.12.14 17 Uhr Liturgische Feier mit Liedern und Tänzen (kein Eintritt) jedermann ist herzlich eingeladen 20.4 ausführlicher unter 1.3 KTS Nr. 3 Bei sich statt außer sich! Kraftquellen für den beruflichen Alltag Der Weg in den Dauerstress muss nicht sein. Wenn Sie den Blick auf die eigenen Stärken lenken, können Sie selbst viel dafür tun, den eigenen Berufsalltag leichter, verträgli-

cher und erfüllender zu gestalten. In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Wege kennen, wie Sie wieder Kontakt zu Ihren Kraftquellen aufnehmen können. Referent: Guido Ingendaay, Integratives Coaching und Training für Persönlichkeit und Kommunikation Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Termin: Donnerstag, 12. März 2015 Dauer des Seminars: 9.30 bis 17.30 Uhr Augustinus-Gemeindehaus, Luise-Grimminger-Raum, Gemeindehausstraße 7, 73525 Schwäbisch Gmünd Kosten: 49,00 Euro Anmeldung per Mail: info@eaew.de bis spätestens 26. Februar 2015 / KTS Nr. 3 oder an Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis, T. 0736-35147 ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de Vertiefungstag in Gewaltfreier Kommunikation in Schwäbisch Gmünd Einfühlsam mit mir selbst und anderen umgehen, auch in herausfordernden Situationen - Eingeladen sind alle, die an mindestens einem Einführungsseminar zur GFK teilgenommen haben und jetzt Lust haben auf mehr Samstag, 13.6.15, 9.15 12.30 und 13.30-16.45 Uhr Karin Geiger, Göppingen, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, staatl. gepr. Ernährungsberaterin Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Gemeindehausstraße 7 Kosten: 49,- bitte mit der Anmeldung überweisen auf das Konto der Ev. Erwachsenenbildung Vermerk: EB Vertiefung GFK-GD Anmeldung: EEB im Ostalbkreis, T. 07361-35147 E-Mail: ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de www.eb-ostalb.de 20.5 = ausführlicher unter 1.3 Das können wir klären! Seminar zur Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg Ziele der Gewaltfreien Kommunikation: Einfühlendes Verständnis für mich selbst, mich selbst verstehen, einfühlendes Verständnis für den anderen, den anderen verstehen; Kommunikation auf Augenhöhe, Win-Win-Lösungen, die für alle Beteiligten passen. Wir betrachten unsere Art zu sprechen vielleicht nicht als gewalttätig, dennoch führen unsere Worte oft zu Verletzungen und Leid bei uns selbst und anderen. Marshall Rosenberg Einführungsseminar in Schwäbisch Gmünd Termin: Freitag, 13.3.15, 16.30 20 Uhr und Samstag, 14.3.15, 9 16.30 Uhr Karin Geiger, Trainerin für GFK Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Gemeindehausstraße 7 69,-, bitte bis 1.3.15 überweisen auf das Konto der Ev. Erwachsenenbildung im Ostalbkreis Vermerk: EB Einführung GFK Anmeldung bis spätestens 26.2.15, Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis, T. 07361-35147, E-Mail: ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de 21 Hardt - Oberbettringen 21.1 Frauenrunde Die Treffen finden einmal monatlich in der Regel am 1. Dienstag im Monat während der Wintermonate um 19 Uhr, während der Sommermonate um 20 Uhr statt. Herzliche Einladung an alle Interessierten! Ort: Schwäbisch Gmünd-Bettringen, Gemeindezentrum Arche, (Gute Stube), Ziegeläckerstraße 135 Kontakt: Barbara Schneider, Tel. 07171-85000 und Karin Morr-Fuchsloch, Tel. 07171-84659 13.01. Jahreslosung, Pfr. Schmidt 03.02. Beginnen, Fr. Dr. Mandl-Schmidt 03.03. Film, Rolf Faßbender 14.04. evtl. Stauferbild i. d. Grät, Hans Kloss 05.05. Kannenmuseum Königsbronn 09.06. Sicherheit an Haustür u. Telefon, Hr. Landgraf (Polizei Aalen) Juli Freilichttheater Heidenheim (genauer Termin hängt vom Programm ab) Sept. Vorbereitungsabend 06.10. Sprachgeschichte (woher kommt unsere deutsche Sprache? Frau Kanzler 10.11. Berta v. Suttner (Friedensaktivistin), Frau Wallbrecht-Harr 01.12. Adventsabend (gemütl. Beisammensein) 57

21.2 Seniorenkreis Einmal im Monat, in der Regel am 2. Donnerstag, treffen sich Senioren der Gemeinde im Gemeindezentrum Arche um sich gemeinsam einem bestimmten Thema zu widmen und sich auszutauschen. Fester Bestandteil eines solchen Nachmittags ist auch immer das gemütliche Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Termin: jeweils donnerstags, 14.30 bis ca. 16.30 Uhr Ort: Oberbettringen, Gemeindezentrum Arche, Ziegeläckerstraße 135 Kontakt: Waltraud Burkhardt, Hardt 4, 73525 Schwäbisch Gmünd, T. 07171/66394 Gisela Bochert, Heubacher Str. 40, 73529 Schwäbisch Gmünd, T. 07171/83816 Termine 2015 15.01.2015 Jahreslosung Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob mit Pf. Schmidt 19.02.2015 Nachmittag mit Herrn Peter Michael 12.03.2015 Generationen begegnen sich Treffen mit Kindern und Jugendlichen vom Jugendtreff Oderstr. 8 16.04.2015 Von Heubach nach Santiago de Compostela - Ritt auf dem Jakobusweg mit Eugen Hoffmann 07.05.2015 Da wo man singt mit Senioren der Johanniskirchengemeinde 11.06.2015 Halbtagsausflug nach Welzheim: Führung durch die Galluskirche mit Prädikant Becker 09.07.2015 Die Rose Geschichten und Gedichte zur Königin der Blumen mit Frau Bertsch 17.09.2015 Was gibt es Neues zu Hörgeräten? Es kommt eine Hörgeräteakustikerin von der Fa. Müller 15.10.2015 ökum. Seniorennachmittag mit Senioren von St. Peter u. Paul Rückblick Landesgartenschau mit Herrn Schiff 12.11.2015 Martin Luther mit Pf. Schmidt 10.12.2015 Adventlicher Nachmittag mit dem Kindergarten Arche 58 21.3 Männervesper Die Treffen finden einmal monatlich, donnerstags, um 19.00 Uhr im Gemeindezentrum statt. An den Abenden werden vorrangig Männer - Themen behandelt, ein fester Bestandteil ist ein zünftiges Vesper. Neue Gesichter sind herzlich willkommen. Schwäbisch Gmünd-Bettringen, Gemeindezentrum Arche (Gute Stube), Ziegeläckerstraße 135 Kontakt: Manfred Eberwein, Tel. 07171-85059 29. Januar 2015 Die USA und ihre Canyons Reisebericht von Bernd Lorösch 26. Februar Männer am Herd Wir kochen ein Menü und feiern mit unseren Frauen 21.4 Kochclub für Kinder ab 7 Jahre Fasching Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Schneidebrett, Küchenmesser Samstag, 24.01. und Samstag, 07.02.15, 9.30 12.30 Uhr Leitung: Elisabeth Rademann Ort: Bettringen Nordwest, Gemeindezentrum Arche, Ziegeläckerstr. 135 Kosten: 9,20 für beide Termine, zuzüglich Lebensmittelkosten Anmeldung bei E. Rademann, Tel. 07171/82998 21.5 Kochclub für Kinder ab 7 Jahre Ostern Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Schneidebrett, Küchenmesser Samstag, 07.03. und Samstag, 14.03.15, 9.30 12.30 Uhr Leitung: Elisabeth Rademann Ort: Bettringen Nordwest, Gemeindezentrum Arche, Ziegeläckerstr. 135 Kosten: 9,20 für beide Termine, zuzüglich Lebensmittelkosten Anmeldung bei E. Rademann, Tel. 07171/82998 21.6 Kochclub für Kinder ab 7 Jahre "Sommer" Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Schneidebrett, Küchenmesser Samstag, 20.06. und Samstag, 27.06.15, 9.30 12.30 Uhr Leitung: Elisabeth Rademann Ort: Bettringen Nordwest, Gemeindezentrum Arche, Ziegeläckerstr. 135 Kosten: 9,20 für beide Termine, zuzüglich Lebensmittelkosten Anmeldung bei E. Rademann, Tel. 07171/82998

22 Herlikofen - Hussenhofen 22.1 Seniorenkreis Ältere Menschen treffen sich zu jeweils einem Thema. Feste Bestandteile sind außerdem gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen, eine Andacht und gemeinsames Singen und viel Zeit für Gespräche. Wenn nichts anderes angegeben ist, trifft sich der Seniorenkreis an einem Donnerstag im Monat von 15 Uhr bis 17 Uhr im Gemeinderaum Herlikofen, Burgstr. 7 (beim Johanneskindergarten). Wer einen Fahrdienst braucht, möge sich mit Pfr. Wallbrecht in Verbindung setzen. Kontakt über Pfarrer Dr. Friedrich Wallbrecht, Tel.: 07171 / 876 106 mit AB Termine: 15.01.15 Auf ein Neues! Schwung holen für Unbekanntes 26. 02.15 Was Christliche Frauen auf den Bahamas bewegt (zum Weltgebetstag der Frauen) 26.03.15 Frühling - Aufschwung in Natur und im Leben (Volkslieder und Gedichte) 16.04.15 Maria Magdalena entdeckt ein anderes Leben (Impressionen mit Farbe und Musik) 07.05.15 Himmelfahrt : schön für Christus - schwer für die Christen Wir sind eingeladen zum Seniorenkreis in die ARCHE (Oberbettringen) 18.06.15, 13-20 Uhr Ausfahrt nach Kloster Neresheim mit dem Bus Wo der Himmel die Erde berührt - Heilige Orte sehen und verstehen. 23.07.15 Geh aus mein Herz und suche Freud Sommer entdecken in Liedern und Geschichten, mit Fragen und Rätseln 17.09.15 Kaffee-Fahrt nach Lorch mit Kloster und Einkehr am Muckensee 22.2 Ökumenische Bibelwoche 2015 Wissen, was zählt Die Johanneskirchengemeinde bietet die Ökumenische Bibelwoche zusammen mit der Katholischen Seelsorgeeinheit Am Limes (Herlikofen / Hussenhofen / Iggingen) und der Evangelischen Kirchengemeinde Täferrot an. 59 Das Thema Wissen, was zählt wendet sich an den gesunden Menschenverstand. Es möchte ihn aufklären über die Logik des Lebens. Denn darauf kommt es im Christlichen Glauben ja an: die Maßeinheit des Segens und das göttliche Wertesystem für menschenwürdiges Leben zu erkennen und danach zu leben. Die Bibel macht im Brief des Paulus an die Galater freilich deutlich: Das Wissen um die Weisheit des Lebens muss sich mit furchtbaren Irrtümern und bösartigen Lügen auseinandersetzen. Die Weisheit des Lebens erfährt damals wie heute Widerspruch und sie stößt auf Widerstand. Darum braucht es bis heute Mut zur Kritik, Ehrfurcht vor dem Leben und Liebe für ein gerechtes Zusammenleben. Solange die vorherrschenden Verhältnisse sich dem nicht fügen, bleiben Polemik und Apologetik unverzichtbar. An vier Abenden und im abschließenden Sonntagsgottesdienst möchten wir mit Gedanken des Galaterbriefes unsere Ansichten von Werten und Wahrheiten des Lebens klären. Wissen, was zählt - nehmen wir uns die biblische Bilanz zu Herzen, beteiligen wir uns an der göttlichen Inventur gegenwärtiger Verhältnisse?! Grundlage des Glaubens mit Gal 1,1-24: Der Wahrheit verpflichtet Montag, 19.01.15, 20 Uhr Herlikofen, kath. Christ-Königs-Heim Kritik der Verhältnisse mit Gal 2,1-21: Zur Rede gestellt Mittwoch, 21.01.15, 20 Uhr Täferrot, Gemeinderaum im ev. Pfarrhaus Kern des Selbstbewusstseins mit Gal 3,19-4,7: Als Kind geliebt Dienstag, 27.1.15, 20 Uhr Iggingen, kath. Martinus-Heim Motiv des persönlichen Verhaltens mit Gal 5,1-26: Vom Geist regiert Donnerstag, 29.01.15, 20 Uhr Hussenhofen, kath. St.-Leonhard-Gemeindezentrum Ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss der Bibelwoche mit Gal 6,1-18: gemeinsam engagiert Sonntag, 01.02.15, 10:15 Uhr Hussenhofen, Johanneskirche (Hauptstr. 69)

22.3 Ökumenisches Informationstreffen zum Weltgebetstagsland 2015: Bahamas Traumstrände, Korallenriffe, glasklares Wasser: das bieten die 700 Inseln der Bahamas. Sie machen den Inselstaat zwischen den USA, Kuba und Haiti zu einem touristischen Sehnsuchtsziel. Die Bahamas sind das reichste karibische Land und haben eine lebendige Vielfalt christlicher Konfessionen. Aber das Paradies hat mit Problemen zu kämpfen: extreme Abhängigkeit vom Ausland, Arbeitslosigkeit und erschreckend verbreitete häusliche und sexuelle Gewalt gegen Frauen und Kinder. Beim Informationstreffen lernen wir das Land, seine Geschichte und Kultur und besonders die Situation der Frauen kennen. Wir üben die Lieder aus der Liturgie und verabreden uns zur Vorbereitung des Gottesdienstes. Termin: zweite Februarwoche 2015 (bitte beachten Sie die Tagespresse und die Veröffentlichungen der Kirchengemeinden) Leitung: Britta Wertner-Penteker mit ökum. Team Ort: Herlikofen, Gemeinderaum im Untergeschoß des Johanneskindergartens, Burgstraße 7 22.4 Besonderer Gottesdienst zur Einstimmung und Orientierung auf den Evangelischen Kirchentag 2015 in Stuttgart: damit wir klug werden (Psalm 90,12) In diesem Gottesdienst werden die kirchlichen Erwartungen den biblischen Anforderungen ausgesetzt. 60 Die weitgreifende Kulturkritik des Beters von Psalm 90 ist himmelweit entfernt von der gängigen kirchlichen Feierlichkeit und Nachdenklichkeit. Wollen wir ein besinnliches und fröhliches Glaubensfest oder fühlen wir uns zu einer gesellschaftlichen Wende gedrängt (Jona 3)? Lesungen aus biblischen Prophetenbüchern und entsprechende Lieder können uns einstimmen auf eine kritische Perspektive. Da sollten wir nicht einfach nur klug werden, sondern mehr noch aufgeweckt, ja aufrührerisch gegenüber den menschenunwürdigen herrschenden Verhältnissen in unserem Land und in der Einen Welt. Wir machen uns mit diesem Gottesdienst aufmerksam auf die kritisch-kreativen Treffpunkte am Rande und neben dem Evangelischen Kirchentag 2015 in Stuttgart. Termin: Sonntag, 08. März 2015, um 10:15 Uhr Leitung und Predigt: Pfarrer Dr. Friedrich Wallbrecht Ort: Johanneskirche von Hussenhofen, Schwäbisch Gmünd, Hauptstr. 69 22.5 Stufen des Lebens Im Kurs Stufen des Lebens gehen wir miteinander auf Entdeckungsreise. Wir entdecken wie biblische Texte für unsere Lebensstufen Bedeutung gewinnen können. Hier zu verweilen lohnt sich sicher. Nicht nur die Fragen anderer, sondern auch eigene Erlebnisse führen uns zu neuem Suchen: Welche Bedeutung haben biblische Aussagen für mich heute? Und wie kann der Glaube Hilfe und Anregung sein? Kreative und farbige Bodenbilder laden zum Gespräch ein und eröffnen einen persönlichen Zugang zum jeweiligen Bibeltext. An Hand dieser Bodenbilder, die in der Mitte entstehen, sich verändern und zu sprechen beginnen, kommen biblische Geschichten mit dem eigenen Leben in Beziehung. Ein Kurs besteht aus vier Abenden. Alles hat seine Zeit die Lebensgeschichte von Josef aus dem Alten Testament Alles hat seine Zeit...die Kindheit, die Jugend, das Erwachsenenalter, die Lebensmitte, das Alter... alles hat seine Zeit. Jede Lebensstufe bringt Schönes und Schweres, hat Chancen und Krisen. Was morgen sein wird, hat oft schon seine Wurzeln im Gestern. Worüber wir heute nachdenken, was wir heute mit uns und anderen klären, wird Einfluss auf das Morgen haben. Wie erleben wir Zeit und wie gehen wir damit um? Im Alten Testament wird die Geschichte von Josef erzählt, eine Lebensgeschichte mit Höhen und Tiefen. Die verschiedensten Zeiten im Leben des Josef sind wie mit einem roten Faden durchzogen von der Treue Gottes. Anhand seiner Geschichte wollen wir die verschiedenen Lebensstufen genauer anschauen. Dazu laden wir Sie herzlich ein!

Termine: Mittwoch, 15.04., 22.04., 29.04. u. 6.05.15, 19.00 - ca. 21.30 Uhr Mit Dorothea Wallbrecht-Harr, Multiplikatorin für Stufen des Lebens, mit Brigitte Klocke u. Christa Bransby Herlikofen, Gemeinderaum im Untergeschoss des Johanneskindergartens, Burgstraße 7 Anmeldung bis 11.4. bei Dorothea Wallbrecht-Harr, Tel. 07171/876 106 oder Brigitte Klocke, Tel. 07172/32137 22.6 Kinderbibeltag für Kinder und Jugendliche von 5 12 Jahren Mein Leben meine Geschichte mein Glaube Die Evangelische Johanneskirchengemeinde lädt alle Kinder und Jugendlichen von fünf bis zwölf Jahren, als Nachfolgeangebot des bisherigen Kindertreffs, zu Kinderbibeltagen im Jahr 2015 ein. Am Kinderbibeltag erwartet die Kinder ein kindgerechtes und vielfältiges Angebot aus spielen, Abenteuer, singen, beten, basteln und gemeinsam viel Spaß haben. Wir tauchen bei den Kinderbibeltagen in spannende biblische Geschichten ein. Gemeinsam mit den Kindern erkunden wir, welche Lebensfragen die Menschen zur Zeit der Bibel beschäftigt haben und wie uns das heute zum Leben helfen kann. Fester Bestandteil des Kinderbibeltages ist ein gemeinsames, einfaches Mittagessen. Für den Kinderbibeltag ist zur Planung eine Anmeldung notwendig. Bitte beachten Sie dazu die entsprechenden Einladungen und Plakate die rechtzeitig vor den Kinderbibeltagen aufliegen und verteilt werden. Termin: Samstag, 18.04.2015, 10 ca. 15.30 Uhr Leitung: Gemeindediakon Hartmut Wohnus, Liasstraße 5/1, Herlikofen Ort: Johanneskirche, Hussenhofen, Hauptstraße 69 Untergeschoss des Johanneskindergarten Anmeldung bei Gemeindediakon Wohnus, Tel: 07171/8741997 oder im Evang. Pfarramt in Herlikofen, Tel.: 07171/88084 22.7 Meditatives Tanzen - Balsam für die Seele Orientiert an Jahreszeiten und Kirchenjahr werden meditative Kreistänze getanzt. Die Schritte sind einfach und werden oft wiederholt. Bilder und Symbole des Lebens und des Glaubens kommen zum Ausdruck. Sie werden in der Gemeinschaft des Kreises als wohltuend für Körper, Geist und Seele erlebt. Eine offene Veranstaltung, Interessierte sind auch zu einzelnen Abenden herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Sonntags, 08.02. u. 05.07.2015, 19.30 - ca. 21.15 Uhr Mit Marion Müller Christkönigsheim Herlikofen, Maigartenstr.5 sofern das Wetter mit macht, findet der Juli-Termin im Freien statt. 5 pro Abend 23 Rehnenhof 23.1 Ökumenische Bibelwoche 2015 Zur Freiheit hat uns Christus befreit! (Gal. 5,1) Im Distrikt Nordwest/Seelsorgeeinheit Limeshöhe Möchten Sie die frühe Kirche und Paulus persönlich kennenlernen? Dann sind Sie beim Brief des Apostels an die Christen in Galatien genau richtig. Paulus erzählt darin, wie er vom rasenden Verfolger zum reisenden Evangelisten wurde. Und er skizziert noch einmal den christlichen Glauben, den er den Gemeinden verkündigt hatte: Als Christen wissen wir uns durch Christus befreit, als Kinder Gottes geliebt und zu gemeinsamen Engagement aufgerufen: Wie im letzten Jahr wird es daher nach den ökumenischen Gottesdiensten bei Kaffee und Gebäck Gelegenheit zu guten Gesprächen geben im ökumenischen Zusammenwirken sicher wieder ein spannendes Unterfangen. Kommen Sie, wir freuen uns darauf! 1 Vom Saulus zum Paulus (Galater 1,1-24) Sonntag, 25.01.2015, 9.00 Uhr Lindach, Katholischen Hl.-Geist-Kirche mit Pfarrerin Susanne Holzwarth-Raithelhuber und Pastoralreferent Benedikt Maier 2 Vom Fluch befreit (Galater 3,1-18) Sonntag, 01.02.2015, 9.00 Uhr Mutlangen, Evangelisches Gemeindezentrum mit Diakon Martin Betz u. Prädikantin Ursula Bertsch 3 Als Kind geliebt (Galater 3,19-4,7) Sonntag, 08.02.2015, 9.00 Uhr Großdeinbach, Katholische Kirche Christus König mit Pfarrer Stephan Schwarz und Gemeindereferentin Eva Maria Seyschab 4 Gemeinsam engagiert (Gal 6,1-18) Sonntag, 15.2.2015, 9.00 Uhr Rehnenhof, Evangelische Martin-Luther-Kirche Pfarrer Markus Schönfeld u. Prädikant Martin Becker 61

24 Weststadt 24.1 Meditatives Tanzen Balsam für Körper und Seele Getanzt werden verschiedene meditative Kreistänze. Die Schritte sind einfach und werden oft wiederholt. Die Abende sind thematisch an den Jahreskreis bzw. an das Kirchenjahr angelehnt. Bilder und Symbole des Lebens und Glaubens kommen zum Ausdruck und werden in der Gemeinschaft des Kreises als wohltuend für Körper, Geist und Seele erlebt. Neue Mittänzer und Mittänzerinnen sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Montag, 09.03., 08.06. u. 13.07.15, 19.30 21.15 Uhr Leitung: Marion Müller Schwäbisch Gmünd-Weststadt Evang. Gemeindezentrum Brücke, Saal Kosten: 5,- pro Abend, Anmeldung nicht erforderlich 25 Unterbettringen - Degenfeld 25.1 Nachmittag unter Senioren (55 plus) Die Seniorennachmittage finden in der Regel am dritten Dienstag im Monat im Evangelischen Gemeindezentrum in Unterbettringen statt. Beginn 14.30 - ca. 17.30 Uhr. Wir nehmen uns Zeit zum gemütlichen Zusammensein bei Kaffee und Kuchen, Gesprächen und Liedern und einer kurzen Besinnung. Wir informieren uns und halten uns auf dem Laufenden bei wechselnden Themen und Referenten. Wir feiern gemeinsam und freuen uns miteinander und laden alle ab 55 dazu ein. Auskunft: Adelheid Kuhnert Tel. 07171-81365 25.2 TREFFPUNKT ÖKUMENE WEILER IN DEN BERGEN Eine Veranstaltungsreihe der "Seelsorgeeinheit unterm Bernhardus" und der "ev. Kirchengemeinde Degenfeld- Weiler-Unterbettringen" Ein Abend mit Texten und Liedern von Kurt Marti Liebe Gemeinde! Wir befehlen zu viel, wir gehorchen zu viel, wir leben zu wenig! Diese Zeilen stammen von Kurt Marti, dem bekanntesten reformierten Pfarrer der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein 1967 erschienener Gedichtband «Leichenreden», aus dem die Verse stammen, ist heute noch genauso herausfordernd wie damals. Er spricht eine manchmal zornige provozierende, manchmal liebevolle Sprache, die das Recht auf Leben im Namen dessen, der Tote auferweckt, einklagt. Das könnte manchen herren so passen wenn mit dem tode alles beglichen die herrschaft der herren die knechtschaft der knechte bestätigt wäre für immer Zeilen, die als Osterlied sich in unseren Gesangbüchern finden lassen. Seit 1983 ist Kurt Marti freier Schriftsteller. Sein umfangreiches literarisches Werk umfasst Erzählungen, einen Roman, Gedichte, Tagebücher und Essays. In seinen Predigten und Aufsätzen, Gedichten, Liedern und Aphorismen erweist sich Marti als ein engagierter und kritischer Poet und Autor, der sich selbst zwischen Kirche und Theologie einerseits und der Literatur andererseits verortet. Er wurde vielfach ausgezeichnet: 1997 mit dem Kurt- Tucholsky-Preis für sein Gesamtwerk, 2002 mit dem Karl-Barth-Preis für sein theopoetisches Werk, 2005 mit dem Berner Buchpreis und ebenfalls mit dem Predigtpreis der Deutschen Wirtschaft AG für das Lebenswerk. Er gehört heute zu den bedeutendsten deutschsprachigen Gegenwartsautoren der Schweiz. Freitag, 20. März 2015, 19.30 Uhr Referent: Wilfried Krüger, Leiter der Evangelischen Erwachsenenbildung im Ostalbkreis Weiler i.d.b., Gemeindesaal bei der St. Michaelskirche, Pfarrer-Haug-Str. 16 Kirche und Nationalsozialismus Am 8. Mai 1945 endete der 2. Weltkrieg für Deutschland. Am 18./19. Oktober 1945 erschien das Stuttgarter Schuldbekenntnis mit der Aussage: wir klagen uns an, dass wir nicht mutiger bekannt, nicht treuer gebetet, nicht fröhlicher geglaubt und nicht brennender geliebt haben. Wir wollen uns an diesem Abend mit folgenden Fragen beschäftigen: Was haben die Kirchen falsch gemacht? 62

Hätten ein mutigeres Bekenntnis, mehr beten, ein fröhlicherer Glaube und mehr Liebe geholfen? Und: Was können wir daraus lernen? Freitag, 8. Mai 2015, 19.30 Uhr Referent: Pfarrer Harald Carl, Versöhnungskirche Weiler i.d.b., Gemeindesaal bei der St. Michaelskirche, Pfarrer-Haug-Str. 16 25.3 Gebet nach Taizé Eine halbe Stunde Innehalten im Alltag mit Liedern Kleines Sommerfest in guter Gemeinschaft Freitag, 10. 7. 2015, 19.30 Uhr Gemeindesaal bei der St. Michaelskirche in Weiler i.d.b. bei gutem Wetter im Freien Das Reformationsjubiläum 2017 Schaden oder Chance für die Ökumene? (Ausnahmsweise an einem anderen Ort und an einem anderen Wochentag!) Stellt sich das Reformationsjubiläum 2017 eher als eine Belastung oder vielleicht doch als ein Impulsgeber für die Fortentwicklung der Ökumene heraus? Ganz unbegründet sind die Bedenken nicht gerade. So hinterließ zum Beispiel der im Mai 2014 veröffentlichte Grundlagentext der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zum Reformationsjubiläum in der katholischen Kirche nicht gerade den Eindruck, ökumenisch aufgeschlossen zu sein. Umso gespannter kann dem Treffen mit Frau Dr. Kohler-Weiß entgegengesehen werden, der bei den Vorbereitungen zum Reformationsjubiläum gerade der ökumenische Aspekt ein zentrales Anliegen ist. Dieser Abend wurde ursprünglich von der Vorbereitungsgruppe des Treffpunkts Ökumene initiiert, es wurde aber bald klar, dass dieses Thema einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden sollte. So begrüßte es Dekan Nau, den Abend im Rahmen des Forums G anzusiedeln. Möglicherweise könne das Thema Initialzündung für weitere Veranstaltungen auf dem Weg zum Reformationsjubiläum sein. Mittwoch, 21. Oktober 2015, 19.30 Uhr Referentin: Kirchenrätin Dr. Christiane Kohler-Weiß, Beauftragte der ev. Landeskirche Württemberg für das Reformationsjubiläum Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Andreas-Althamer-Saal, Gemeindehausstr. 7 Ökumenisches Abendgebet Samstag 14. November 2015, 17.30 Uhr Unterbettringen, Versöhnungskirche 63 aus Taizé, Gebet, Psalm, Texten, Stille, Kerzen, Klangschale Seien Sie herzlich eingeladen! Das Gebet nach Taizé findet jeweils freitags um 18.30 Uhr statt. Leitung: Regine Carl Termine 2015: 16.01.15 Kath. Kirche St. Michael, Weiler i.d.b. 13.02.15 Ev. Versöhnungskirche, Unterbettringen, Lindenfeld 20.03.15 Meditationsraum, Kath. Auferstehung- Christi-Kirche, Unterbettringen Lindenfeld 17.04.15 Kath. Kirche St. Michael, Weiler i.d.b. 22.05.15 Ev. Versöhnungskirche, Unterbettringen, Lindenfeld 19.06.15 Meditationraum, Kath. Auferstehung- Christi-Kirche, Unterbettringen, Lindenfeld 17.07.15 Kath. Kirche St. Michael, Weiler i.d.b. August ist Sommerpause 18.09.15 Ev. Versöhnungskirche, Unterbettringen, Lindenfeld 16.10.15 Meditationsraum, Kath. Auferstehung- Christi-Kirche, Unterbettringen, Lindenfeld 20.11.15 Kath. Kirche St. Michael, Weiler i.d.b. 18.12.15 Ev. Versöhnungskirche, Unterbettringen, Lindenfeld diskutiert werden: KONTAKT: RUDOLF BERKENHOFF TEL: 07171/83184 26 Waldstetten 26.1 Treffpunkt Spielgruppe Zum Treffpunkt sind Mütter - aber auch Väter - mit ihren 1 1/2-3 Jahre alten Kindern eingeladen. Der Treffpunkt will Kindern die Möglichkeit geben, in einer kleinen Gruppe miteinander zu spielen, mit verschiedenen Materialien (Fingerfarben, Knetteig, Papier usw.) etwas zu gestalten, zusammen zu singen und zu tanzen. Sich nach dem Streiten wieder zu vertragen und Spielsachen auszutauschen sind zwei Dinge, die zeigen, wie Kinder in der Spielgruppe soziales Verhalten lernen. Für Mütter und Väter ist der Treffpunkt eine gute Gelegenheit, andere Eltern kennenzulernen, an Ge-

sprächsabenden sich über Erfahrungen auszutauschen und wichtige Themen zu besprechen. Spielgruppen in Straßdorf Gruppe I: freitags, 9.00 10.30 Uhr Gruppe II: freitags, 10.45 12.15 Uhr Heidi Schmid Straßdorf, Evang. Gemeindehaus Mitte Kosten: 32,-- zuzüglich Materialkosten Anmeldung bei Frau Schmid, Tel. 07171/44769 26.2 Meditatives Tanzen um Leib und Seele in Bewegung zu bringen donnerstags, 15.1./ 12.02./ 12.03./ 16.04.15, 18 Uhr Bärbel Rooschüz-Gerber Straßdorf, Evangelisches Gemeindehaus Mitte 4. - pro Abend 26.3 Vier ökumenische Bibelabende im Rahmen der ökumenischen Bibelwoche 26.5 Judas - Verräter oder Werkzeug Gottes Ökumenisches Frühstück Montag, 23.02.2015, 9:00 Uhr Referent: Prof. Dr. Manfred Köhnlein Waldstetten, Begegnungshaus St. Laurentius 26.6 Togo - ein Entwicklungshilfeland mit deutscher Vergangenheit Ökumenisches Frühstück Seit 1992 engagieren sich Barbara Weber (Bäuerin aus Waldstetten) und ihr Mann in Togo. Gemeinsam mit anderen Vereinsmitgliedern unterstützen sie Projekte der Wasserversorgung, Landwirtschaft, Krankenstationen und Schulen. Frau Weber berichtet an Hand eines lebendigen Diavortrags über das Land Togo und die Menschen in einem der ärmsten Länder der Welt. Termin: Montag, 20.04.2015, 9-11 Uhr Referentin: Barbara Weber Ort: Waldstetten, Begegnungshaus St. Laurentius Distrikt Nordwest in Zusammenarbeit der Evang. Kirchengemeinde Waldstetten und den Kath. Kirchengemeinden Waldstetten und Rechberg Galater 1,1-24 Der Wahrheit verpflichtet Montag, 26.01.2015, 19.30 Uhr Leitung: Diakon Weiss Wißgoldingen, Pfarrhaus Galater 3,1-18 Vom Fluch befreit Mittwoch, 28.01.2015, 19.30 Uhr Leitung: Pfarrer Stegmaier Rechberg, Pfarrer-Bolter-Saal Galater 3,19-4,7 Als Kind geliebt Dienstag, 03.02.2015, 19.30 Uhr Leitung: Pfarrer Geil Straßdorf, Gemeindehaus Mitte Galater 5, 1-26 Vom Geist regiert Donnerstag, 05.02.2015, 19.30 Uhr Leitung: Pfarrer Krieg Waldstetten, Begegnungshaus St. Laurentius 26.4 Hildegard von Bingen und ihre Medizin Dienstag, 03.02.2015, 19.30 Uhr Referentin: Eva Kümmel Heilpraktikerin Straßdorf, Gemeindehaus Mitte 64 27 Lorch und Weitmars Familienzentrum Lorch 27.1 Kurse Babymassage Leitung: Kerstin Wahl, Krankenschwester und zertifizierte Babymassagekursleiterin Lorch, Familienzentrum Kirchstr. 30 Anmeldung und weitere Informationen unter 07172/3282778 oder auf www.kerstinwahl.de. Kosten gestaffelt je nach Teilnehmerzahl von 50-63 Die Gutscheine vom Landesprogramm können eingelöst werden. Kurs 1 Termine: Donnerstag, 15.01./ 22.01./ 29.01./ 05.02. und 12.02.2015, 9.30-11 Uhr Kurs 2 Termine: Donnerstag, 26.02./ 05.03./ 12.03./ 19.03. und 26.03.2015, 9.30 11 Uhr

27.2 Ökumenisches Abendgebet mit Taizé-Liedern in der Stadtkirche Lorch 27.5 Ökumenischer Frauenclub Spätlese Frauen treffen sich donnerstags, 14.30 16.30 Uhr im Evang. Gemeindehaus in Lorch, Kirchstraße 30 Herzliche Einladung an alle Frauen, die Interesse an unseren Themen haben. Der meditative Charakter des Abendgebetes ist geeignet das Wochenende in innerer Ruhe ausklingen zu lassen und Kraft zu schöpfen für die neue Woche. Dazu tragen die klangvollen Taizégesänge bei. Sie werden in der ersten halben Stunde eingeübt. Wer ein Instrument spielt ist eingeladen es mitzubringen. Die Texte unterstützen die Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben in der heutigen Zeit und widmen sich zentralen Fragen unseres Menschseins. Zeiten der Stille geben Raum für das persönliche Gebet ohne Worte und für Meditation. Termine: 11.01., 08.02., 01.03, 12.04., 10.05, 07.06., 12.07., 13.09., 11.10., 08.11. und 06.12.2015 Jeweils 19 Uhr. 27.3 Gemeinsame Theologische Abende Themen der Reformation Was zu einer guten Tradition geworden ist, wollen wir auch 2015 fortführen: Unsere drei Kirchengemeinden Lorch, Waldhausen und Weitmars laden wieder zu gemeinsamen theologischen Abenden ein! Da uns 2017 das 500jährige Jubiläum der Reformation bevorsteht, wollen wir uns dieses Mal nicht mit einem biblischen Thema, sondern mit verschiedenen Themen bzw. Gesichtspunkten der Reformation beschäftigen. Zu folgenden Abenden laden wir ein: Donnerstag, 29. Januar 2015, 19.30 Uhr, mit Pfarrer Messerschmidt Lorch, Ev. Gemeindehaus Donnerstag, 5. Februar 2015, 19.30 Uhr, mit Pfarrerin Dr. Schrenk Waldhausen, Ev. Gemeindehaus in Donnerstag, 12. Februar 2015, 19.30 Uhr mit Pfarrerin Regina Korn Weitmars, Christuskirche 27.4 Programm für Ruheständler Ein ökumenischer Treffpunkt Alle Veranstaltungen finden freitags, 14.30 16 Uhr im Evang. Gemeindehaus in Lorch, Kirchstraße 30 statt. Herzliche Einladung an alle Ruheständler! 65 27.6 Krabbelgruppe für Eltern mit Kleinkindern von 0 3 Jahren Zur Krabbelgruppe sind Mütter - aber auch Väter - mit ihren 1-3Jahre alten Kindern eingeladen. Die Krabbelgruppe will es den Eltern ermöglichen, mit ihren Kindern zu spielen, singen, mit verschiedenen Materialien (Fingerfarben, Knetteig, Papier usw.) etwas zu gestalten, beten und über das Geschenk des Glaubens nachzudenken. Sich nach dem Streiten wieder zu vertragen und Spielsachen auszutauschen sind zwei Dinge, die zeigen, wie Kinder in der Spielgruppe soziales Verhalten lernen. Für Mütter und Väter ist der Treffpunkt eine gute Gelegenheit, andere Eltern kennenzulernen, sich über Erfahrungen auszutauschen und wichtige Themen zu besprechen. dienstags, 9.30 11 Uhr Stephanie Lauber, Anja Kalina u. Tina Schack Lorch, Ev. Gemeindehaus, Kirchstraße 30 Kosten: Um eine Spende wird gebeten Anmeldung beim Pfarramt, Tel. 07172/7391 27.7 Frauenwochenende zu Palmsonntag auf dem Schwanberg Auch im kommenden Jahr wollen wir wieder gemeinsam auf den Schwanberg zu den Schwestern der Communität Casteller Ring bei Würzburg fahren und ein Wochenende lang in das geistliche Leben dieser Communität eintauchen. Ihre Gebetszeiten und der Gottesdienst werden uns eine Bereicherung sein. Unser Programm mit biblischen und anderen Texten, mit Liedern, kreativen Elementen und Zeiten für

Gespräche, Spaziergänge und Erholung bietet die Möglichkeit, innezuhalten, die Passionszeit bewusst zu erleben und zu gestalten und mit neuen Impulsen gestärkt wieder nach Hause zu fahren. Termin: Freitag, 27. 29. März 2015 Kosten: 155,- (im Einzelz. mit Etagendusche/ WC, incl. Vollpension, Tagungsgebühr und Material) Aufpreis für Einzelzimmer mit Dusche/WC: 25,- Leitung: Pfarrerin Regina Korn Anmeldeschluss: 12. Februar 2015 Bitte fordern Sie das Anmeldeformular telefonisch oder per Mail beim Pfarramt Lorch-Süd an: Tel.: 07172/6047; E-Mail: pfarramt.lorchsued@elkw.de 27.8 Oasentag Wir laden Sie ein, sich für ein paar Stunden am Samstag Ruhe und Stille zu schenken und sich der inneren Quellen bewusst zu werden. Aus der Fülle der Woche einzutreten in den inneren Reichtum und in die Fülle, die sich uns schenkt im Hören auf ein Wort, im Singen eines Liedes, in einer tanzenden Bewegung, beim Gehen in der Natur oder im schweigenden Sitzen. Termin: Samstag, 25.04 2015, 10:00 Uhr - 18:30 Uhr Ort: Lorch, Evang. Gemeindehaus, Kirchstr. 30 Teil.-Zahl: Max: 12 Kosten: 10,- (Material, Getränke u. Suppe) Leitung: Pfarrerin Regina Korn u. Diakon Hans-Jürgen Hinnecke Anmeldung: pfarramt.lorch-sued@elkw.de 28 Lorch-Waldhausen 28.1. Freie Malgruppe Wer gerne malt und dies in Gemeinschaft mit anderen tun möchte, ist herzlich zur Malgruppe eingeladen. donnerstags, 14-tägig, ab 12.3.15, 17.30 19.30 Uhr Lorch-Waldhausen, Evang. Gemeindehaus Informationen bei Rosemarie Wruck, T. 07172/6872 28.2 66 KUSCHELWEICHES FÜR KALTE WINTERTAGE Lust auf Stricken aber nicht allein? Wir treffen uns in gemütlicher Runde und stricken/häckeln z.b. Schals, Loops, Stulpen, Mützen, Socken, Filzschuhe und vieles mehr unter fachgerechter Anleitung von Waltraud Wanner. Dienstag, 27.01., 10.02., 10.03., 17.03.2015, 19 21 Uhr Lorch-Waldhausen, Evangelisches Gemeindehaus, Reinhold-Maier-Str. 4 Die Abende sind Einzelveranstaltungen; Teilnahmegebühr je Abend 5 EURO (ohne Material). Anmeldung und nähere Informationen bei Waltraud Wanner, Tel. 07172 / 4386 28.3 = 27.3 Gemeinsame Theologische Abende Themen der Reformation Unsere drei Kirchengemeinden Lorch, Waldhausen und Weitmars laden wieder zu gemeinsamen theologischen Abenden ein! Da uns 2017 das 500jährige Jubiläum der Reformation bevorsteht, wollen wir uns dieses Mal nicht mit einem biblischen Thema, sondern mit verschiedenen Themen bzw. Gesichtspunkten der Reformation beschäftigen. Zu folgenden Abenden laden wir ein: Donnerstag, 29. Januar 2015, 19.30 Uhr, mit Pfarrer Messerschmidt Lorch, Ev. Gemeindehaus Donnerstag, 5. Februar 2015, 19.30 Uhr, mit Pfarrerin Dr. Schrenk Waldhausen, Ev. Gemeindehaus Donnerstag, 12. Februar 2015, 19.30 Uhr mit Pfarrerin Regina Korn Weitmars, Christuskirche 28.4 WELTGEBETSTAG Waldhäuser Frauen laden zum diesjährigen Weltgebetstag "Begreift ihr meine Liebe" (Bahamas), mit allen Sinnen, Musik, Tanzdarbietung und kulinarischen Leckereien, herzlich ein. Freitag, 6. März 15, 19.30 Uhr Lorch-Waldhausen, Evangelisches Gemeindehaus, Reinhold-Maier-Str.4 Kontakt: Sylvia Thiel Tel. 07172 / 9110650

29 Großdeinbach 29.1 Schattentheater in der Kirche: und Sarah lachte - Starke Frauen Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Männer und Frauen sind gleichberechtig, heißt es seit 1949 im Grundgesetz, Art. 3. Trotzdem entschied bis 1958 in Eheangelegenheiten in Deutschland der Mann. Er verwaltete das Vermögen der Frau, hatte das ausschlaggebende Recht der Kindererziehung, und bis 1977 musste die Frau ihren Mann um Erlaubnis fragen, wenn sie eine berufliche Tätigkeit ergreifen wollte. Bis heute verdienen Frauen für dieselbe Arbeit oft deutlich weniger als Männer. Dem Heer von Männern in Spitzenpositionen steht nur eine kleine Anzahl von Frauen gegenüber. 29.2 Zhineng-Qigong Zhineng-Qigong ist eine uralte, fernöstliche Gesundheitspflege. Die einfachen, fließenden Bewegungsabläufe versorgen uns mit neuer Lebensenergie, die Selbstheilungskräfte werden aktiviert, das Immunsystem gestärkt und Blockaden gelöst. Außerdem führen diese Entspannungs- wie auch Kräftigungsübungen, die auch von kranken Menschen ausgeführt werden können, in Kombination mit Meditation zur inneren Ruhe, Gelassenheit, Gesundheit und mehr Lebensfreude! Diese Übungen können auch von kranken Menschen ausgeführt werden, fragen sie trotzdem ihren Arzt um vorherigen Rat. Bitte bequeme Kleidung tragen und etwas zum Trinken mitbringen. Kurstermine: Dienstag, 13.01. Di. 24.03.15, 10 11 Uhr, 10 x Dienstag, 14.04. Di. 30.06.15, 10 11 Uhr, 10x Mi., 14.01. Mi., 25.03.15, 19.30-20.30 Uhr, 10 x Mi., 15.04. Mi., 01.07.15, 19.30-20.30 Uhr, 10 x Leitung: Silke Weiß Ort: Großdeinbach, Evang. Gemeindehaus Kosten: 75,-- je Kurs Anmeldung bei Silke Weiß, Großdeinbach, Tel.: 07171/875348, Teilnehmer: 6 bis 10 Diese Ungerechtigkeit hat das Schattentheater Sandkorn veranlasst, drei Frauengestalten der Bibel in den Mittelpunkt ihre Inszenierung zu stellen: Sara, Ruth und Abigajil. Die drei Frauenporträts zeigen verschiedene Charakterstärken auf. Saras Herausforderung ist wahres Gottvertrauen. Als die Realisierung einer Prophezeiung Gottes auf sich warten lässt, nimmt Sara die Dinge selbst in die Hand und versucht sie auf ihre Weise zu lösen. Ruth bedeutet Freundin Gottes und als solche macht sie ihrem Namen tatsächlich Ehre. Freiwillig und klaglos nimmt sie Armut und Fremdheit in Kauf, um ihrer Schwiegermutter beizustehen. Abigajil zeigt Züge einer klugen, emanzipierten Frau. Selbstbewusst nimmt sie die Fäden des Schicksals in ihre Hände und rettet damit das Leben vieler Menschen. Nach jahrelangen Versuchen ist es dem Schattenspieler Rainer Reusch gelungen, die Kunst der Sandmalerei und die des Schattentheaters zu einem Gesamtkunstwerk zu verbinden. Dazu hat er einen speziellen Tisch entwickelt, auf dem er life Sandbilder malen und gleichzeitig mit Schattenfiguren spielen kann - bislang eine einmalige Technik. Sonntag, 11. Januar, 17 Uhr Mit Heide und Rainer Reusch Evang. Kirche Großdeinbach 67 29.3 Treffpunkt Spielgruppe Zum Treffpunkt sind Mütter - aber auch Väter - mit ihren 1 3 Jahre alten Kindern eingeladen. Der Treffpunkt will Kindern die Möglichkeit geben, in einer kleinen Gruppe miteinander zu spielen, mit verschiedenen Materialien (Fingerfarben, Knetteig, Papier usw.) etwas zu gestalten, zusammen zu singen und zu tanzen. Sich nach dem Streiten wieder zu vertragen und Spielsachen auszutauschen, sind zwei Dinge, die zeigen, wie Kinder in der Spielgruppe soziales Verhalten lernen. Für Mütter und Väter ist der Treffpunkt eine gute Gelegenheit, andere Eltern kennen zu lernen, an Gesprächsabenden sich über Erfahrungen auszutauschen und wichtige Themen zu besprechen. Mittwochs, ab Januar 2015, 9.30-11 Uhr, 10 x Leitung: Eva Fischer Großdeinbach, Evang. Gemeindehaus Kosten: 32,-- zuzüglich Materialkosten Kontakt: Eva Fischer, T. 07171/9222052

29.4 = 30.2 Ökumenische Bibelwoche 2015 im Distrikt Nordwest/Seelsorgeeinheit Limeshöhe Möchten Sie die frühe Kirche und Paulus persönlich kennenlernen? Dann sind Sie beim Brief des Apostels an die Christen in Galatien genau richtig. Paulus erzählt darin, wie er vom rasenden Verfolger zum reisenden Evangelisten wurde. Und er skizziert noch einmal den christlichen Glauben, den er den Gemeinden verkündigt hatte: Als Christen wissen wir uns durch Christus befreit, als Kinder Gottes geliebt und zu gemeinsamen Engagement aufgerufen: Zur Freiheit hat uns Christus befreit! (Gal. 5,1) Wie im letzten Jahr wird es daher nach den ökumenischen Gottesdiensten bei Kaffee und Gebäck Gelegenheit zu guten Gesprächen geben im ökumenischen Zusammenwirken sicher wieder ein spannendes Unterfangen. Kommen Sie, wir freuen uns darauf! 1 Vom Saulus zum Paulus (Galater 1,1-24) Sonntag, 25.01.2015, 9.00 Uhr Lindach, Katholischen Hl.-Geist-Kirche mit Pfarrerin Susanne Holzwarth-Raithelhuber und Pastoralreferent Benedikt Maier 2 Vom Fluch befreit (Galater 3,1-18) Sonntag, 01.02.2015, 9.00 Uhr Mutlangen, Evangelisches Gemeindezentrum mit Diakon Martin Betz u. Prädikantin Ursula Bertsch 3 Als Kind geliebt (Galater 3,19-4,7) Sonntag, 08.02.2015, 9.00 Uhr Großdeinbach, Katholische Kirche Christus König mit Pfarrer Stephan Schwarz und Gemeindereferentin Eva Maria Seyschab 29.5 Veranstaltungen für Senioren Der Seniorenkreis trifft sich in der Regel jeden zweiten Donnerstag im Monat um 15 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Großdeinbach Seien Sie sind herzlich willkommen! 15. Januar Bewegungen, die uns in Schwung bringen mit Dagmar Kersten-Lorenz 12. Februar Ein Filmnachmittag mit dem Gmünder Filmemacher Gerhard Schiff 12. März Ein Nachmittag mit Emil mit Wolfdieter Betsch 23. April Distriktsseniorentreffen Lindach/Herlikofen 7. Mai Auf keinen Fall vergessen! Gedächtnistraining mit Ursula Richter 11. Juni Jahres-Ausflug 9. Juli Kaffee im Grünen Wir genießen unseren Kirchgarten 17. September Glück kommt von innen mit Pfarrerin i.r. Ingeborg Brüning 8. Oktober Distriktseniorentreffen in Großdeinbach 12. November Weite Wildnis Bilder von einer Reise ins südliche Afrika mit Rosemarie und Wolfdieter Betsch 2. Dezember Ökumenische Adventsfeier im katholischen Gemeindehaus 29.6 Weltgebetstag Ägypten: Wasserströme in der Wüste Am Freitag, den 6. März 2015, feiern Menschen rund um den Erdball Gottesdienste zum Weltgebetstag, so auch wir in Großdeinbach. Freitag, 6. März, 19 Uhr Großdeinbach, Katholisches Gemeindehaus 4 Gemeinsam engagiert (Gal 6,1-18) Sonntag, 15.2.2015, 9.00 Uhr Rehnenhof, Evangelische Martin-Luther-Kirche Pfarrer Markus Schönfeld u. Prädikant Martin Becker 68

30 Lindach - Mutlangen 30.1 Seniorencafé Ältere Menschen treffen sich im Evang. Gemeindehaus Lindach, Paul- Gerhardt-Weg 15 und erleben Gemeinschaft. Leitung: Heike Rieß und Team Zeit: einmal monatlich, donnerstags von 14.30 17.00 Uhr 15. Januar, 12. Februar, 19. März, 23. April, 21. Mai, 18. Juni, 16. Juli 2015 30.2 Ökumenische Bibelwoche 2015 im Distrikt Nordwest/Seelsorgeeinheit Limeshöhe Möchten Sie die frühe Kirche und Paulus persönlich kennenlernen? Dann sind Sie beim Brief des Apostels an die Christen in Galatien genau richtig. Paulus erzählt darin, wie er vom rasenden Verfolger zum reisenden Evangelisten wurde. Und er skizziert noch einmal den christlichen Glauben, den er den Gemeinden verkündigt hatte: Als Christen wissen wir uns durch Christus befreit, als Kinder Gottes geliebt und zu gemeinsamen Engagement aufgerufen: mit Pfarrerin Susanne Holzwarth-Raithelhuber und Pastoralreferent Benedikt Maier 2 Vom Fluch befreit (Galater 3,1-18) Sonntag, 01.02.2015, 9.00 Uhr Mutlangen, Evangelisches Gemeindezentrum mit Diakon Martin Betz u. Prädikantin Ursula Bertsch 3 Als Kind geliebt (Galater 3,19-4,7) Sonntag, 08.02.2015, 9.00 Uhr Großdeinbach, Katholische Kirche Christus König mit Pfarrer Stephan Schwarz und Gemeindereferentin Eva Maria Seyschab 4 Gemeinsam engagiert (Gal 6,1-18) Sonntag, 15.2.2015, 9.00 Uhr Rehnenhof, Evangelische Martin-Luther-Kirche Pfarrer Markus Schönfeld u. Prädikant Martin Becker 30.3 Frauenbegegnung mit Frühstück Thema: noch offen Frauen der evangelischen Kirchengemeinde Lindach- Mutlangen laden ein. Termin: Dienstag, 17. März 2015, 9-11 Uhr Referentin: Beate Scheffbuch, Stuttgart Ort: Lindach, evang. Gemeindehaus, Paul-Gerhardt- Weg 15 30.4 DER FRAUENKREIS Herzliche Einladung an alle evangelischen und katholischen Frauen Evang. Gemeindezentrum Mutlangen, Ringstraße 32 Rückfragen an: Andrea König, Tel. 07171/ 77126 oder Martina Nitschke, Tel. 07171/ 73531 Filmabend Freitag, 6. Februar 2015, 19.00 Uhr Weltgebetstag Freitag, 6. März, 2015, 19.30 Uhr Mutlangen, Kath. Gemeindehaus St. Stephanus Kräuter, Holunder und Co. Dienstag, 9. Juni 2015, 19.00 Uhr Liturgische Abendwanderung mit dem BAF (Näheres wird noch bekanntgegeben.) Freitag 12. Juni 2015 Zur Freiheit hat uns Christus befreit! (Gal. 5,1) Wie im letzten Jahr wird es daher nach den ökumenischen Gottesdiensten bei Kaffee und Gebäck Gelegenheit zu guten Gesprächen geben im ökumenischen Zusammenwirken sicher wieder ein spannendes Unterfangen. Kommen Sie, wir freuen uns darauf! 1 Vom Saulus zum Paulus (Galater 1,1-24) Sonntag, 25.01.2015, 9.00 Uhr Lindach, Katholischen Hl.-Geist-Kirche 69 30.5 Weltgebetstag am 6. März 2015 - Bahamas Traumstrände, Korallenriffe, glasklares Wasser: das bieten die 700 Inseln der Bahamas. Sie machen den Inselstaat zwischen den USA, Kuba und Haiti zu einem touristischen Sehnsuchtsziel. Die Bahamas sind das reichste karibische Land und haben eine leben-

dige Vielfalt christlicher Konfessionen. Aber das Paradies hat mit Problemen zu kämpfen: extreme Abhängigkeit vom Ausland, Arbeitslosigkeit und erschreckend verbreitete häusliche und sexuelle Gewalt gegen Frauen und Kinder. Sonnen- und Schattenseiten ihrer Heimat beides greifen Frauen der Bahamas in ihrem Gottesdienst zum Weltgebetstag 2015 auf. Lisa Schürmann, Weltgebetstag der Frauen Deutsches Komitee e.v. Wir feiern den Weltgebetstag in ökumenischer Verbundenheit um 19.00 Uhr im Kath. Gemeindesaal der Hl.-Geist- Kirche Lindach mit anschließenden gemeinsamen Essen 19.30 Uhr im Kath. Gemeindehaus St. Stephanus Mutlangen mit anschließendem Beisammensein bei Tee und Gebäck 31 Bartholomä 31.1 Atempause der andere Gottesdienst Der Zweitgottesdienst Atempause ist in Form und Inhalt eine Alternative zum Sonntagsgottesdienst. Eine andere Anfangszeit, neue Lieder, begleitet von einer Band, aktuelle Themen, zeitgemäß aufbereitet durch Anspiele, und Diskussionen mit der Möglichkeit der Beteiligung, machen den Gottesdienst aus. Ein sechsköpfiges Liturgieteam bereitet die neuen Gottesdienste vor und führt sie 4 x jährlich durch. Lassen Sie sich in die evangelische Kirche in Bartholomä einladen! Die Termine werden im örtl. Mitteilungsblatt veröffentlicht. 32 Heubach 32.1 Frauen treffen sich Frauen treffen sich, um über Themen zu reden, die sie selbst wählen. Jede ist mit ihren Ideen herzlich willkommen. Die Treffen finden jeweils mittwochs in Heubach im Gemeindehaus, Klotzbachstraße 35 statt in der Zeit von 9-11 Uhr. Die Kosten pro Vormittag betragen 4,- Euro. Kontakt: Frau Krauß, Tel. 07173/5335 32.1.1 Eine Erlebnisreise durch Amerika Mittwoch, 14.01.2015 Leitung: Peter Obermaier 32.1.2 Thema noch offen Mittwoch, 21.01.2015 Leitung: Pfarrer i. R. Gerhard Brüning 32.1.3 Buchbesprechung: Christa Wolf - die große im Westen verehrte Schriftstellerin der DDR Nach der Wiedervereinigung wurde ihr Werk kontrovers diskutiert Mittwoch, 28.01.2015 Referentin: Elisabeth Juwig 32.1.4 Diskussion mit einer Heubacher Stadträtin Mittwoch, 04.02.2015 32.1.5 Es ist nie zu spät. Vom Wünschen und Träumen Mittwoch, 11.02.2015 Leitung: Bärbel Gerber 32.1.6 Wir planen unser Programm Mittwoch, 25.02.2015 32.1.7 Heilen mit Händen als uralte Kunst in Theorie und Praxis Mittwoch, 04.03.2015 Leitung: Prof. Ulrich Loy 32.1.8 In Balance kommen und bleiben Bequeme Kleidung und Unterlage mitbringen! Mittwoch, 11.03.2015 Leitung: Klaus Himmler, Gesundheitscoach 32.1.9 Eindrücke aus Kamerun Mittwoch, 18.03.2015 Leitung: Gertrud Kolbe-Lipp 32.1.10 Buchbesprechung Mittwoch, 25.03.2015 Leitung: Brigitte Böttcher 32.1.11 Vortrag Nepal Mittwoch, 15.04.2015 Leitung: Gisela Bareis 32.1.12 Bericht SOLWODI Mittwoch, 22.04.2015 Leitung: Elke Heer 70

32.1.13 Gewürze von A bis Z Mittwoch, 29.04.2015 Leitung: Bärbel Goelz 32.1.14 Entrümpeln Sie ihr Leben Mittwoch, 06.05.2015 Leitung: Irmgard Neugart 32.1.15 Tierschutz und Naturschutz Mittwoch, 13.05.2015 Leitung: Prof. Dr. Frieder Bay 32.1.16 Die Liebe - eine Himmelsmacht Mittwoch, 20.05.2015 Leitung: Alfred Peter Wolf 32.1.17 Bericht über BAF Mittwoch, 10.06.2015 Leitung: Dorothea Wallbrecht - Harr 32.1.18 Besichtigung Künzelstollen in Schwäbisch Gmünd Mittwoch, 17.06.2015 Leitung: Cäcilia Bareis 32.1.19 Dietrich Bonhoeffer Mittwoch, 24.06.2015 Leitung: Pfarrer Rudolf Spieth 32.1.20 Führung Ev. Ulrichskirche Heubach Mittwoch, 01.07.2015 Leitung: Manfred Gras 32.1.21 Wir planen unser Programm Mittwoch, 08.07.2015 32.1.22 Meditatives Tanzen und Frühstück Mittwoch, 15.07.2015 Leitung: Ingeborg Krauß Wir treffen uns in der Regel einmal im Monat, donnerstags von 14.30 Uhr bis ca. 17 Uhr im Gemeindehaus in der Klotzbachstraße Leitung: Pfarrerin Sabine Löffler-Adam; ein Küchenteam und unsere Musikgruppe Gedanken zur Jahreslosung 2015 Nehmet einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob. Römer 15,7 Donnerstag, 15. Januar Eis und Schnee Winterzauber oder Last Donnerstag, 19. Februar Bilder und Texte vom Lebensweg der Landesgartenschau Donnerstag, 12. März Referenten: Ursel und Willy Messner 32.3 Der Pastor bleibt Pastor Dein Theater Der Pastor bleibt Pastor bis zur Hinrichtung am 9.4.1945 Dietrich Bonhoeffer zum Gedächtnis Dummheit ist ein größerer Feind des Guten, als Bosheit (Dietrich Bonhoeffer, 1906-1945) Während die Welt in einer emotionslosen Brutalität versank, kämpfte der in Breslau geborene Pfarrer Dietrich Bonhoeffer während der Zeit des Nationalsozialismus für die Bewahrung christlicher Werte. Mit seinem unbestechlichen Gefühl für Recht und Unrecht und seinem Mut zu Entscheidungen, die ihm selbst unbequem waren, wurde der beispielhafte Pfarrer aus Deutschland weltweit zu einem Hoffnungsträger. In England zählt Dietrich Bonhoeffer zu den zwanzig Märtyrern des 20. Jahrhunderts, die als in Stein gehauene Figuren über dem Portal der Kirche Westminster Abbey dargestellt sind. 32.2 Seniorennachmittage An diesen Nachmittagen ist Gelegenheit zum gemütlichen Kaffeetrinken und zu Gesprächen, zur Begegnung und zum Austausch nach einigen besinnlichen Gedanken für Herz und Seele zu Beginn. Ein vielfältiges Programm erwartet Sie mit Themen, die einen weiten Bogen umspannen: Informatives und Nachdenkenswertes, Heiteres und Anregendes... 71

Biographie eines furchtlosen und mutigen Mannes, der seine aufrechte Haltung auch im Angesicht des Terrors und des Todes nicht verlor. Freitag, 6.2.15, 19.30 Uhr mit Gesine Keller Ein Programm von Norbert Eilts. Konzeption: Friedrich Beyer Heubach, Evangelische Kirche St. Ulrich 32.4 Studienreise vom 02.-10.08.2015 nach Norwegen in die Welt der Fjorde und Stabkirchen mit Pfr. Thomas Adam/ Heubach Reiseveranstalter: Biblische Reisen Wer sich aber mit Hilfe der Bilder von Felger auf dieses Bekenntnis einlässt, kann einen neuen Zugang zu dem alten Text gewinnen. Die Bildwelten von Andreas Felger, der in seinem Werk nicht auf die bekannte christliche Ikonographie zurückgreift, sondern erfrischend andere Ausdrucksmöglichkeiten sich erschließt, ermöglicht ein neues Sehen und Verstehen. Das Angebot stellt die Felgerbilder in den Mittelpunkt, gibt Anregungen zum Verständnis des Glaubensbekenntnisses und lädt zum Gespräch und zur Auseinandersetzung in der Gruppe ein. Donnerstag, 22.1.15, 9 11 Uhr Wilfried Krüger, Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis, Aalen Böbingen, Evangelische Gemeinderäume im Seniorenzentrum, Scheuelbergstraße 1 4,50 Start: Flug von Stuttgart nach Oslo. Besucht und besichtigt werden u.a: Oslo, Hardangerfjord mit Steindalsfossen, Hansestadt Bergen, Myrdal, Flambahn, Aurlandsfjord, Nærøyfjord, Hall am Sognefjord, Sogndal, Geirangerfjord, Trondheim. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Pf. Thomas Adam, Hauptstr. 46,73540 Heubach, Tel. 07173 6009 oder adam@kirche-heubach.de 33.2 Meine Grenzen - ein Schatz? Grenzen gehören zum Leben: Wir nehmen uns Zeit, Grenzen wahr zu nehmen, zu achten, zu bewegen. Donnerstag 26.02.2015, 9 11 Uhr Referentin: Ilse Schmid, Sozialpädagogin, Konfliktcoach Böbingen, Evangelische Gemeinderäume im Seniorenzentrum, Scheuelbergstraße 1 4,50 33 Oberböbingen 33.1 Credo - Bilder von Andreas Felger ein neuer Zugang zum Glaubensbekenntnis Im Sommer 2013 hat der bekannte Künstler Andreas Felger im Ulmer Münster die vielbeachtete Ausstellung Credo - Bilder zum Glaubens-bekenntnis - präsentiert. Das apostolische Bekenntnis der westlichen Tradition der Christenheit bereitet heute manchem Schwierigkeiten beim bekenntnishaften Mitsprechen der vertrauten Formulierungen in der Liturgie. Mancher schweigt lieber, weil er die formulierten Vorstellungswelten und Glaubensinhalte nicht (mehr) teilt. 72 33.3 Acht Wunder der chinesischen Massage Die chinesische Massage ist eine sanfte Massage, die durch wohltuende Streichungen ausgeführt wird. Wichtig bei dieser Selbstmassage für den ganzen Körper ist die Atmung, durch die nach chinesischem Verständnis nicht nur Kraft, sondern auch Energie dem Körper zugeführt wird. Durch langsame sich wiederholende Übungen stellen sich Gelassenheit, Ruhe und Entspannung ein. Donnerstag, 23.4.15, 9 11 Uhr Regine Carl Böbingen, Evangelische Gemeinderäume im Seniorenzentrum, Scheuelbergstraße 1 4,50 Distrikt Schwäbischer Wald Eschach/ Göggingen/ Leinzell/ Ruppertshofen/Spraitbach/Täferrot 34 Eschach Bitte entnehmen Sie das Erwachsenenbildungsprogramm den örtlichen Mitteilungen.

35 Göggingen Leinzell 35.1 = 1.4.3 Freies Ausdrucksmalen und Meditation Möchten Sie Ihren eigenen Ausdruck entdecken und entfalten, der Kreativität freien Raum geben, mit Gouache-Farben aus dem Vollen malen und der eigenen inneren Bilderwelt Ausdruck verleihen, experimentieren, neue Kraft gewinnen, in einer Gruppe absichtslos kritik- und vorurteilsfrei, mutig und kreativ einen neuen Weg gehen? Dann sind Sie freundlich eingeladen zu diesem Kurs. Ausdrucksmalen ist begleitetes Malen. Ich bin Malbegleiterin nach Arno Stern und möchte Sie bei Ihren malerischen Erfahrungen unterstützen. Sie malen auf großen Blättern mit leuchtenden Gouache-Farben. Es geht nicht um Leistung oder gar Erfolg, sondern um einen kreativen Prozess, der Sie beleben und bereichern kann. In der offenen Gruppen-Atmosphäre können Sie zur Ruhe finden und ihren bildnerischen Ausdruck frei entfalten. Die großen Malflächen und die kräftigen Farben ermöglichen dabei ein ungewohnt großzügiges sinnliches Malerlebnis... Gefühle, Bedürfnisse und Träume können bewusst werden und Vertrauen schenken. Vielleicht wachsen Ihnen neue Kräfte zu für ihren Alltag? Die erste halbe Stunde am Abend dient dem Ankommen mit Musik, kurzen Texten und Meditation. Aus der Ruhe gelangen Sie dann in die Bewegung und Sie finden Ihre Farben und Formen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Alle sind begabt. Es werden keine Techniken vermittelt. Fern von Leistungsdruck und Beurteilung entstehen inspirierte einmalige Bilder Ihres eigenen inneren Ausdrucks. donnerstags, 19.03., 26.03., 09.04., 16.04. und 23.04.2015, 18 20 Uhr, 5 Abende 73 Mit Christine Meinhardt, Malbegleiterin nach Arno Stern, Kurse bei namhaften Künstlern der Region in Zeichnen, Aquarell-, Acryl-, Pastell- und Temperamalerei, Ausstellungen seit 1995 in Aalen, Westhausen, Kapfenburg, Schwäbisch Gmünd, Stuttgart, Welzheim Ort: Leinzell, Evang. Gemeindehaus, Zeppelinstr. 2 Kurskosten: für 5 Abende 65,-, bitte mit der Anmeldung überweisen an die Ev. EB Verwendungszweck: EB Ausdrucksmalen Materialkosten: 20,-, bitte im Kurs direkt an die Kursleiterin bezahlen. Anmeldung bis spätestens 12.03.15 an die EB Teilnehmerzahl 6-8 Personen Kontakt und weitere Information: Christine Meinhardt T. 07175-5984, E-Mail: christine.meinhardt@gmx.de 36 Ruppertshofen 36.1 Das große Krabbeln Eltern-Kind-Gruppe für Kinder von 0 3 Jahre mit Begleitung Zu den Treffen sind Mütter - aber auch Väter - mit ihren bis zu 3 Jahre alten Kindern eingeladen. Für Kinder ist das eine gute Gelegenheit, erste soziale Kontakte zu lernen und zu erproben. Die Eltern tauschen Erfahrungen aus und lernen sich kennen. Die Teilnehmerinnen gestalten die Treffen selbst. Termin: Wird über das örtliche Mitteilungsblatt bekannt gegeben, zurzeit freitags 9.30 11 Uhr während der Schulwochen Ort: Ruppertshofen, Gemeindesaal im Pfarrhaus Erlenstr. 5 Kontakt: Evang. Pfarramt, Tel. 07176 6515 36.2 Einbruchssicherheit Vortag mit Vesper Montag, 19.01.15, 19.30 Uhr Referent: Polizei schwäbisch Gmünd Ort: Ruppertshofen, Evang. Pfarrhaus Unkostenbeitrag: Spende für Vesper Veranstalter: Ökumenischer Männervesper

36.3 50 - Was nun? Vortrag mit Vesper Montag 02.03.15, 19.30 Uhr Referent noch offen Ort: Ruppertshofen, Evangelisches Pfarrhaus UKB: Spende für Vesper und Referent. Veranstalter: Ökumenischer Männervesper 36.4 Familiennachmittag auf dem Zeirenhof in Schechingen: Hofrallye für Kinder, Besichtigung des Biolandbetriebes für Erwachsene, gemeinsames Pizzabacken im Holzofen. Sonntag, 29.03.15 Kostenbeitrag: für Programm, Führung, Pizza Anmeldung beim Evang. Pfarramt 07176/6515 Veranstalter: Kreuz-und-Quer-Team 36.5 Kirchenkabaret mit Musik Freitag 17.04.15, ab 20 Uhr Referent: Pfarrer Stephan Schwarz Ort: Dorfhaus in Hönig Spende für Eintritt und Bewirtung Veranstalter: Kreuz-und-Quer-Team 36.6 Motorradausfahrt zum Motorradfahrer Gottesdienst Sonntag, 05.07.15, Treffpunkt 8 Uhr am TSV Parkplatz Ruppertshofen Ort: Trautenhof bei Jagsthausen UKB Gottesdienstopfer, Spende für Bewirtung evtl. gemeinsames Kaffeetrinken Veranstalter: Kreuz-und-Quer-Team 36.7 Sommernachtskino Film wird im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Samstag, 11.7.15, ab 20.30 Uhr Ort: Ruppertshofen, Pfarrgarten, Erlenstr. 5 Bei schlechtem Wetter in der Stephanuskirche in Tonolzbronn Kosten: Spende 36.8 Kräuterwanderung und Singen Montag 06.07.2015, 19 Uhr Treffpunkt wird noch bekanntgegeben. Referentin: Susanne Dahlke 74 Ort: Götzenbachstausee UKB ca. 7,50 Veranstalter Ökumenischer Frauentreff. 37 Spraitbach Bitte entnehmen Sie das Programm den örtlichen Mitteilungen. 38 Täferrot 38.1 Mutter- Kind -Treff Mütter und ihre kleinen Kinder treffen sich zum gemeinsamen Singen, Spielen, Basteln, Essen und Reden. Immer wieder finden gemeinsame Feste statt. Die Mütter unternehmen auch ab und zu abends etwas miteinander. Termin: mitwochs, 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr Ort: Täferrot, Rathaus, 1. Stock Kontakt: Evang. Pfarramt Täferrot, Tel. 07175/6501 38.2 Frauengruppe Täferrot: Dorfjuwelen Frauen treffen sich zum Austausch über interessante Themen und zum Basteln. Die Treffen finden 14-tägig mittwochs von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr im Gemeindesaal in Täferrot statt. 38.3 = 22.2 Ökumenische Bibelwoche 2015 Wissen, was zählt Die Kirchengemeinde Täferrot bietet die Ökumenische Bibelwoche zusammen mit der Katholischen Seelsorgeeinheit Am Limes (Herlikofen / Hussenhofen / Iggingen) und der Evangelischen Johanneskirchengemeinde an. Das Thema Wissen, was zählt wendet sich an den gesunden Menschenverstand. Es möchte ihn aufklären über die Logik des Lebens. Denn darauf kommt es im Christlichen Glauben ja an: die Maßeinheit des Segens und das göttliche Wertesystem für menschenwürdiges Leben zu erkennen und danach zu leben.

Die Bibel macht im Brief des Paulus an die Galater freilich deutlich: Das Wissen um die Weisheit des Lebens muss sich mit furchtbaren Irrtümern und bösartigen Lügen auseinandersetzen. Die Weisheit des Lebens erfährt damals wie heute Widerspruch und sie stößt auf Widerstand. Darum braucht es bis heute Mut zur Kritik, Ehrfurcht vor dem Leben und Liebe für ein gerechtes Zusammenleben. Solange die vorherrschenden Verhältnisse sich dem nicht fügen, bleiben Polemik und Apologetik unverzichtbar. An vier Abenden und im abschließenden Sonntagsgottesdienst möchten wir mit Gedanken des Galaterbriefes unsere Ansichten von Werten und Wahrheiten des Lebens klären. Wissen, was zählt - nehmen wir uns die biblische Bilanz zu Herzen, beteiligen wir uns an der göttlichen Inventur gegenwärtiger Verhältnisse?! Grundlage des Glaubens mit Gal 1,1-24: Der Wahrheit verpflichtet Montag, 19.01.15, 20 Uhr Herlikofen, kath. Christ-Königs-Heim Kritik der Verhältnisse mit Gal 2,1-21: Zur Rede gestellt Mittwoch, 21.01.15, 20 Uhr Mit Pfr. Friedemann von Keler Täferrot, Gemeinderaum im ev. Pfarrhaus Kern des Selbstbewusstseins mit Gal 3,19-4,7: Als Kind geliebt Dienstag, 27.1.15, 20 Uhr Iggingen, kath. Martinus-Heim Motiv des persönlichen Verhaltens mit Gal 5,1-26: Vom Geist regiert Donnerstag, 29.01.15, 20 Uhr Hussenhofen, kath. St.-Leonhard-Gemeindezentrum Ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss der Bibelwoche mit Gal 6,1-18: gemeinsam engagiert Sonntag, 01.02.15, 10:15 Uhr Hussenhofen, Johanneskirche (Hauptstr. 69) 75

76