AG-Tagung, St. Pölten März Aktuelles und Neuigkeiten

Ähnliche Dokumente
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS. Informationen unter

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur Mai Teil-1-Aufgaben

Die neue Matura STANDARDISIERT UND KOMPETENZORIENTIERT

SCHULARBEITEN IN DER OBERSTUFE. Mag. Gerhard Egger

WIR HABEN ES GESCHAFFT

Hinweise und Empfehlungen zur Erstellung von Mathematikschularbeiten in der AHS-Oberstufe

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B2-32/

Zentrale Aufgabenstellungen

Reifeprüfung fung Mathematik 2014/15

5. und 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse. 3 5 / 4 8* mindestens eine zweistündige Schularbeit. mindestens eine Schularbeit pro Semester

Schularbeiten. allgemeine Bestimmungen (siehe Handout) Vorbereitung Durchführung Korrektur Rückgabe und Verbesserung

Kompetenzorientiert unterrichten und prüfen in Mathematik. Neue und kreative Zugänge

Standardisierte Reife- und Diplomprüfung in Angewandter Mathematik

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Die wichtigsten Informationen zur neuen schriftlichen Reifeprüfung für Lehrerinnen & Lehrer der AHS kompakt zusammengefasst:

Habuemus Haupttermin Die SRP in Mathematik (AHS) nach Wie war s und wie geht s weiter

Prototypische Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner)

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Überblick über die neue Reifeprüfung Überarbeitete Präsentation für Matura 2016

Name: Klasse: Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-1-Aufgaben

Kompetenzcheck. Mathematik (AHS) Aufgabenheft

Leitfaden zur Erstellung von Schul arbeiten in der Sekundarstufe 2 AHS

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik 27. Ermitteln Sie die Steigung der dieser Geraden entsprechenden linearen Funktion!

MATHEMATIK: Bewertung der Schularbeiten

Handreichungen für den Unterricht mit grafikfähigen Taschenrechnern ohne CAS (GTR)

BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung

Standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS. Eva Sattlberger, AG-Tagung AHS Mathematik, St. Pölten

Es gibt insgesamt 14 Grundkompetenzpunkte: Je einen für jede der 12 Teil-1-Aufgaben und jede der beiden mit A gekennzeichnete Aufgaben aus Teil 2.

Mathematik. Oktober 2017 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Angewandte Mathematik

ABLAUF. Drei Säulen-Modell allgemein Zeitstrukturen. Wiederholungsprüfungen 8.Klasse Säule 2 Klausuren. Säule 3 mündliche Prüfungen

Einheitskreis^ gewohnte Hilfsmittel möglich. Bestimmen Sie für den in der Abbildung markierten Winkel a den Wert von sin(q')!

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

Intentionen und Aufgaben

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik

Herzlich Willkommen REIFEPRÜFUNG NEU: WAS WANN WO. Keine Angst vor Neuem

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

c) ,753 0,042 = Personen prototypische reifeprüfung Deskriptor 5.2

Angewandte Mathematik

Mathematik leichter begreifen TI-Nspire CX CAS in der Sek 1? Dr. Thomas Müller, 2012

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 6 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

REIFEPRÜFUNG 2014/15. Elterninformationsabend 9. Dezember BRG Klagenfurt-Viktring Mag. Dr. Gabriele Fenkart

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung

Eine Mathematik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Sektion Berufsbildung.

Grafikfähige Taschenrechner (GTR) im Gemeinsamen Lernen mit blinden und sehbehinderten Schülern in der Oberstufe Fachtagung an der Irisschule Münster

Die neue teilzentrale, standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS

Angewandte Mathematik

Reifeprüfung Wichtige Informationen. Dir. Mag. Karin Dobler, Stand: Dezember 2015

Zentralmatura Mathematik (AHS):

Matura neu - eine gemeinsame Herausforderung

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Angewandte Mathematik

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 16. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. öffentliches Dokument

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Hauptschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2010 / 2011

Aufgabenstellungen zu Kapitel 6. Technologie bei der zentralen Reifeprüfung und auf dem Weg zur Prüfung

BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/ BMUKK I/3 AHS

Die neue standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Endstand: September 2012

Elternabend 6.Klassen. Montag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Angewandte Mathematik4

Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 3 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Oktober 2015 AHS. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

Inhaltsbereich Wahrscheinlichkeit und Statistik

MATURA Informationen für Lehrkräfte AHS BHS. Schriftliche Reife- und Diplomprüfung Prüfungs- und Trainingsmaterial

Dimensionen, Mathematik 7 Schularbeiten-Trainer

Kompensationsprüfung Angewandte Mathematik

Dr. Sabine Götzendorfer-Schwelle SGA BORG Mistelbach. Reifeprüfung NEU - Resolution des SGA am BORG Mistelbach

Die standardisierte (kompetenzorientierte) schriftliche Reifeprüfung in Mathematik (AHS) aktuelle Entwicklungen und (konzeptionelle) Ergebnisse

DIE KOMPETENZORIENTIERTE REIFEPRÜFUNG

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

Markus Paul (BHAK Innsbruck): Mathematikunterricht an Handelsakademien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Algebra: Matrizenrechnung. Das komplette Material finden Sie hier:

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016

Kompensationsprüfung zur standardisierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung in Angewandter Mathematik Stand: 1. März 2016

Information für Schülerinnen und Schüler der Handelsakademie und des Aufbaulehrganges

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Zentralmatura Mathematik:

Kompetenzorientierung im Unterricht , Schilf Brigittenauer Gymnasium Dr. Anita Dorfmayr

Habuemus Haupttermin die SRP in Mathematik (AHS) nach 2015 wie war s und wie geht s weiter?

Die Oberstufe an einer AHS. Auf dem Weg zur Reifeprüfung am Billrothgymnasium

Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 9 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Kartoffeln in Österreich

9.4 Boxplots zeichnen, beschreiben und interpretieren Bearbeitung unterschiedlich schwieriger Übungsaufgaben mittels der Methode Lerntempoduett

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Mündliche Matura. Mathematik. 17. April 2012, Wien Dr. Anita Dorfmayr

INFORMATIONEN REIFEPRÜFUNG

BERUFSBILDENDE SCHULEN KIRCHDORF/KREMS. Informationsabend zur NEUEN REIFE- und DIPLOMPRÜFUNG

TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht

Exemplar für Prüfer/innen

HLW/HLM Krems, Kasernstrasse 6, 3500 Krems Tel.: / 85240

Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick

Technologieeinsatz schriftlichen Reifeprüfung

Transkript:

Aktuelles und Neuigkeiten

Derzeitiger Stand der Vorbereitungen - Aufgabenentwicklung und Feldtestung von Aufgaben - Entwicklung von Kompensationsprüfungsaufgaben - Zusammenstellung der SRP für SV-Schulen (inkl. Ersatzpaket) - Implementierungsmaßnahmen (Informationsveranstaltungen, Erweiterung des Aufgabenpools, schülergerechte Aufbereitung von Informationen,...) - Entwicklung eines Kompetenzstufenrasters - Technologieschiene

Initiativen seit Dezember 2013 - Informationsveranstaltungen in ganz Österreich - vor allem auf Schüler/innen- und Elternebene - aber auch auf Lehrer/innenebene (Schilf, Schülf,...) - Start der Übungsplattform www.mathematura.at - für Schüler/innen - zum Üben, zur besseren Information,... FAQ, Emailadresse für Anfragemöglichkeiten srp.mathematik@bifie.at, Grundkompetenzen, Erläuterungen der Aufgabenformate, Interaktive Übungsmöglichkeiten - Modellschularbeit am 27.3.2014 für alle 7. Klassen - keine Anmeldung erforderlich

Unterstützungsmaßnahmen Mathematik AHS - Kompetenzcheck 1 und 2 (verfügbar auf www.bifie.at/node/80) - Probeklausur 1 (zweistündige Schularbeit) (verfügbar auf www.bifie.at/node/80) - Probeklausur 2 für die 8. Kl. im SV (vierstündig, verfügbar ab 20.3.14) - Schulversuch-Matura (Mai 2014) (Haupttermin und zwei Nebentermine, werden nach entsprechendem Zeitfenster veröffentlicht) - Praxishandbücher (auch in gedruckter Form an Schulen) - Prototypische Schularbeiten (inkl. Schularbeitsleitfaden auf bmbf- Website) - DVD-Versand

Unterstützungsmaßnahmen Mathematik AHS Aufgabenpool o über 140 Typ-1-(Übungs)Aufgaben o 26 Typ-2-(Übungs)Aufgaben o http://aufgabenpool.bifie.at/ o Ständige Erweiterung

Prüfungsformat und Rahmenbedingungen Zweiteilung der Prüfung in - Teil 1 mit 18 bis 25 kurzen Aufgaben (Typ-1-Aufgaben) und - Teil 2 mit vier bis sechs umfangreicheren Aufgaben (Typ-2-Aufgaben) Bearbeitungszeit insgesamt 270 Minuten getrennte Bearbeitung von - Teil 1 (120 Minuten) - Teil 2 (150 Minuten) Für beide Prüfungsteile dürfen - aus dem Unterricht gewohnte technologische Hilfsmittel (z. B. Taschenrechner) und approbierte (vom BMUKK behördlich genehmigte) Formelsammlungen verwendet werden.

Beurteilung Typ-1-Aufgaben ( Grundkompetenzen ) stellen den (lt. LBVO) wesentlichen Bereich dar, dazu kommen einzelne gekennzeichnete Fragestellungen von Typ-2-Aufgaben (so genannte Komponenten), die ebenfalls für die Überprüfung der Grundkompetenzen herangezogen werden. Typ-2-Aufgaben ( Anwendung und Vernetzung von GK ) stellen die (weit) über das Wesentliche hinausgehenden Bereiche dar. Die Beurteilung der Prüfung erfolgt durch den Klassenlehrer/die Klassenlehrerin mittels eines verbindlichen Bewertungsschemas.

Bewertungsschema schriftliche Reifeprüfung Für Typ-1- Aufgaben wird max. 1 Punkt vergeben. (Entscheidend ist, dass die jeweilige Grundkompetenz beherrscht wird. Flüchtigkeitsfehler u.ä. werden nicht geahndet.) Für Typ-2-Teilaufgaben werden max. 2 Punkte vergeben, für eine gesamte Typ-2-Aufgabe (mit 2-6 Teilaufgaben) können also 4-12 Punkte erreicht werden. Bei einzelnen gekennzeichneten Fragestellungen im 2. Teil können noch Punkte für den wesentlichen Bereich erworben werden (Kompensationspunkte). (ACHTUNG: Bei Schularbeiten sind auch andere Punkteverteilungen möglich, siehe BMUKK-Erlass.)

Kompensationsprüfung Übersicht für alle: https://www.bifie.at/node/74 Übersicht für Schüler und Eltern: https://www.bifie.at/node/160 Übersicht für Lehrer und Direktoren: https://www.bifie.at/node/2343 News-Eintrag: https://www.bifie.at/news/2407 Angewandte Mathematik: https://www.bifie.at/node/2315 Unterrichtssprache: https://www.bifie.at/node/2316 Griechisch/Latein: https://www.bifie.at/node/2317 LFS: https://www.bifie.at/node/2318 Mathematik: https://www.bifie.at/node/2319 Informationen zum Ablauf: https://www.bifie.at/node/2313 Relevante Auszüge aus Gesetzen und Verordnungen: https://www.bifie.at/node/2314 Formular zur Anmeldung: https://www.bifie.at/node/2402

Probeklausur 2013 Ausgewählte Ergebnisse

Statistik Probeklausur 2013 Anzahl der Klassen 52 Abgegebene Tests GES m w % m w 1018 458 560 100 45. 55. Punkteschlüssel GES GK GK-Limit 20 12 7 Mittelwerte absolut Lösungsquote in % GES GK GES GK Gelöste Aufgaben 11,07 8,05 55,4 67,1... als Schularbeit 11,4 8,3 57,2 69.... als IKM 10,1 7,5 50,5 62,2

Notenverteilung Prozentanteile Vergleich IKM - Schularbeit 37 Klassen (733 Schüler/innen) führten die Probeklausur als Schularbeit (SA) durch und 15 Klassen (285 Schüler/innen) als informelle Kompetenzmessung (IKM)

Modellvergleich SRP-Modell und Gesamtverrechnung

Grundkompetenzpunkte Verteilung GESAMT posicve Beurteilung ab 7 Punkten

Itemergebnis - Gesamt Dargestellt sind die Mittelwerte der erreichten Grundkompetenzpunkte bezogen auf die einzelnen Aufgaben

Streuung der Itemergebnisse I

Halbwertszeit Felbamat (Typ-1-Aufgabe) Zur Behandlung von Epilepsie wird oft der Arzneistoff Felbamat eingesetzt. Nach der Einnahme einer Ausgangsdosis D 0 nimmt die Konzentration D von Felbamat im Körper näherungsweise exponentiell mit der Zeit ab. Für D gilt folgender funktionaler Zusammenhang: D(t) = D 0 0,9659 t. Dabei wird die Zeit t in Stunden gemessen. Aufgabenstellung: Berechnen Sie die Halbwertszeit von Felbamat! Geben Sie die Lösung auf Stunden gerundet an!

Auswertung Halbwertszeit Felbamat

Geordnete Urliste 9 Kinder wurden dahingehend befragt, wie viele Stunden sie am Wochenende fernsehen. Die nachstehende Tabelle gibt ihre Antworten wieder. Aufgabenstellung: Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Aussagen an! Der Median würde sich erhöhen, wenn Fritz um eine Stunde mehr fernsehen würde. Der Median ist kleiner als das arithmetische Mittel der Fernsehstunden. Die Spannweite der Fernsehstunden beträgt 3. Das arithmetische Mittel würde sich erhöhen, wenn Lisa anstelle von 8 Stunden 10 Stunden fernsehen würde. Der Modus ist 8. Kind Fernsehstunden Fritz 2 Susi 2 Michael 3 Martin 3 Angelika 4 Paula 5 Max 5 Hubert 5 Lisa 8

Auswertung Geordnete Urliste

Technologieeinsatz bei SRP Technologieeinsatz im Mathematikunterricht: seit 2000 im LP der Unterstufe, seit 2004 im LP der Oberstufe Bis 2016/17 arbeiten die Schüler/innen bei der SRP mit ihren gewohnten Hilfsmitteln Ab dem Haupttermin 2017/18 ist in der RPVO der verbindliche Einsatz höherwertiger Technologie (DGS, CAS, Tabellenkalkulation) bei Typ-2-Aufgaben festgelegt. Erstellung eines Ergänzungsblattes als Hilfestellung für Lehrer/innen

Rechtliches zum Einsatz von Technologie bei SRP Bundesgesetzblatt vom 24.10.2012: Ab der 9. Schulstufe des Schuljahrs 2014/15 sind im Hinblick auf die Reifeprüfung die Minimalanforderungen an elektronische Hilfsmittel grundlegende Funktionen zur Darstellung von Funktionsgraphen, zum numerischen Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen, zur Ermittlung von Ableitungs- bzw. Stammfunktionen, zur numerischen Integration sowie zur Unterstützung bei Methoden und Verfahren in der Stochastik. http://www.bmukk.gv.at/medienpool/23381/bgbl_ii_nr_352_2012.pdf