Elektromagnetische (Felder und deren) Verträglichkeit (EFV, EMV) Aufgabe Summe max.p Punkte

Ähnliche Dokumente
Aufgabe Summe max. P Punkte

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR Ingenieurmethodik / Berichte und Auswertungen

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

PS III - Rechentest

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

PS II - Verständnistest

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Elektromagnetische Verträglichkeit. Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

2.1. Beeinflussungsmodell. Kopplung

Mechatronik und elektrische Antriebe

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Technische Universität Clausthal

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1

Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld

5 Zeitabhängige Felder

Technische Universität Clausthal

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Technische Universität Clausthal

Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer Ringspule von 320 Windungen, 2. Der Spulenkern sei:

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog

PS II - Verständnistest

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technischen Informatik 1 und 2

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Experimentalphysik 2

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Aufgabe Summe Note Punkte

Grundlagen der Elektrotechnik 1&2

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Magnetfeld in Leitern

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Alte Physik III. 10. Februar 2011

2. Teilprüfung im Fach TET I. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

Elektromagnetischen Störungen mit Hausmitteln auf der Spur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Bearbeitungszeit: 30 Minuten

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte erreicht

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Repetitionen Magnetismus

Magnetische Induktion Φ = Der magnetische Fluss Φ durch eine Fläche A ist definiert als

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Experimentalphysik 2

D Aufgabenlösungen zu Kapitel 4

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Magnetisch gekoppelte Kreise Teil 1

Elektrizitätslehre. Messung der Induktionsspannung in einer Leiterschleife bei veränderlichem Magnetfeld. LD Handblätter Physik P3.4.3.

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist.

Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Aufgabe 2 ( 6 Punkte) Aufgabe 3 ( 12 Punkte) Lösung. Lösung. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L.

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Physik Klausur

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor Bussysteme Versuch 1

Klausur "Elektrotechnik" am

Physik LK 12, 3. Kursarbeit Induktion - Lösung

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Magn g e n ta t nt n e t nn n e

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte erreicht

Wechselstromwiderstände

Elektromagnetische Felder und Wellen

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II

Übungen zu Experimentalphysik 2

Induktion. Bewegte Leiter

1. Klausur in K2 am

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen 3., erweiterte und überarbeitete Auflage Mit 225 Abbildungen und 16 Fallbeispielen STUDIUM

EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen 4., erweiterte und überarbeitete Auflage Mit 240 Abbildungen und 16 Fallbeispielen STUDIUM

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur

benutzt wird? 3. Berechnen Sie den Scheinwiderstand Z der Spule bei einer Frequenz von 500Hz.

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 2: Magnetfeldmessung

Vordiplomsklausur Physik

Transkript:

Klausur xx.xx.20xx Name Vorname Elektromagnetische (Felder und deren) Verträglichkeit (EFV, EMV) Matr.-Nr. Note Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe max.p. 9 8 20 20 20 10 13 100 Punkte Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, 1 Blatt (=2 Seiten) DIN-A4, beliebigen Inhalts. Unleserliche Stellen, nicht nachvollziehbare Ansätze oder Berechnungen werden nicht bewertet! Jedes Blatt ist mit Namen und Matrikel-Nr. zu kennzeichnen; die Seiten sind zu nummerieren! Sie dürfen keinen Bleistift (außer für Skizzen) und keinen Rotstift verwenden. Wird zu einer Aufgabe mehr als eine Lösung abgegeben, wird die Aufgabe nicht gewertet! Viel Erfolg!! Aufgabe 1 (Kopplungsarten und Gegenmaßnahmen) a) Geben Sie die fünf Kopplungsarten in der EMV an. b) Geben Sie vier Maßnahmen an, um Gleichtaktstörungen in Erdschleifen zu reduzieren. Aufgabe 2 (Logarithmische Darstellung) Rechnen Sie folgende Größen ineinander um: a) 15 dbµv umrechnen in V b) 0,3 V umrechnen in dbµv c) 60 mw umrechnen in dbmw d) 15 dbmw umrechnen in W Prof. Dr.-Ing. Frank Gustrau Seite 1 EFV/EMV xx.xx.20xx

Aufgabe 3 (Induktive Kopplung) Gegeben sind drei parallele, unendlich lange Drähte. Der Abstand d beträgt d = 50 cm. Die Ströme besitzen die Beträge I 1 = I 3 = 2 A und I 2 = 4 A. Beachten Sie die Orientierung der Ströme. a) Berechnen Sie den Vektor der magnetischen Flussdichte B im Punkt P = (10 cm, 0, 0). b) Berechnen Sie für eine Frequenz von f = 20 khz die maximale induzierte Spannung in einer Leiterscheife (Fläche A = 30 mm 2 ) unter der Annahme, dass die zuvor berechnete magnetische Flussdichte räumlich konstant ist. Aufgabe 4 (Bauelemente) Gegeben sei eine lange, mit einem magnetischen Material (relative Permeabilität µ r = 40) gefüllte Zylinderspule (Länge l = 20 cm; Durchmesser D = 1 cm; Windungszahl n = 150), die vom Strom I = 1 A durchflossen werde. Es gelten die folgenden Annahmen: Das magnetische Feld im Innern der Zylinderspule sei konstant und verschwinde im Außenraum. Berechnen Sie: a) Das magnetische Feld H i im Innern der Zylinderspule. b) Die gesamte magnetische Feldenergie W m. c) Die Induktivität der Spule L. Prof. Dr.-Ing. Frank Gustrau Seite 2 EFV/EMV xx.xx.20xx

Aufgabe 5 (Filter) Gegeben ist ein Filter. Das Verhalten einer realen Spule wird durch einen RLC- Parallelschwingkreis (C = 2 pf, L = 10 µh, R = 100 kω) dargestellt. Weiter gilt: R i = 50 Ω, R E = 150 Ω. Die folgenden Aufgaben beziehen sich auf die frequenzabhängige Einfügedämpfung A. a) Berechnen Sie den Wert A für den Fall f 0. b) Berechnen Sie den Wert A für den Fall f. c) Für welche Frequenz f 0 nimmt die Einfügedämpfung A ein Maximum an? d) Berechnen Sie den Wert A für den Fall f = f 0. Aufgabe 6 (Elektrische Leitungen) Gegeben ist eine koaxiale Leitung (Innenradius R i = 2 mm, Außenradius R a = 6 mm und relativer Dielektrizitätszahl des Füllmaterials ε r = 1,5) mit einem Leitungsabschluss Z A. a) Berechnen Sie den Leitungswellenwiderstand Z L. b) Geben Sie den Wert des Abschlusswiderstandes an, so dass keine Reflexionen am Leitungsende auftreten. c) Die Leitung werde nun am Ende kurzgeschlossen. Geben Sie den Reflexionsfaktor r A am Leitungsabschluss an. Prof. Dr.-Ing. Frank Gustrau Seite 3 EFV/EMV xx.xx.20xx

Aufgabe 7 (Galvanische Kopplung) Betrachten Sie die folgende Gesamtschaltung in der zwei Schaltkreise einen gemeinsamen Rückleiter verwenden. Der Rückleiter werde durch die Kopplungsimpedanz Z K beschrieben. a) Berechnen Sie die Spannungen U 1 und U 2 für den Fall Z K = 0. b) Berechnen Sie die in den zweiten Kreis eingekoppelte Störspannung, wenn gilt Z K = 2 Ω, d.h. berechnen Sie U 2 für den Fall, dass U 02 = 0 gilt. Prof. Dr.-Ing. Frank Gustrau Seite 4 EFV/EMV xx.xx.20xx

Ergebnisse zu den Aufgaben Aufgabe 1 (Kopplungsarten und Gegenmaßnahmen) a) 1) Galvanische Kopplung 2) Kapazitive Kopplung 3) Induktive Kopplung 4) Leitungskopplung 5) Strahlungskopplung b) 1) Gleichtaktdrossel 2) Trenntransformator 3) Optokoppler / Lichtwellenleiter 4) Symmetrisch betriebener Stromkreis Aufgabe 2 (Logarithmische Darstellung) a) 15 db/µv ˆ= 5,62 µv b) 0,3 V ˆ= 109,54 dbµv c) 60 mw ˆ= 17,78 dbm d) 15 dbmw ˆ= 31,6 mw Aufgabe 3 (Induktive Kopplung) a) B = 9,519 µt b) Betrag der induzierten Spannung: U = 35,9 µt Aufgabe 4 (Bauelemente) a) H i = 750 A/m b) W m = 221,95 µj c) L = 443, 9 µh Prof. Dr.-Ing. Frank Gustrau Seite 5 EFV/EMV xx.xx.20xx

Aufgabe 5 (Filter) a) A = 1 ˆ= 0 db b) A = 1 ˆ= 0 db a) f 0 = 35, 6 MHz d) A = 501 ˆ= 54 db Aufgabe 6 (Elektrische Leitungen) a) Z L = 53,82 Ω b) Z A = Z L c) r A = 1 Aufgabe 7 (Galvanische Kopplung) a) U 1 = 2,5 V und U 2 = 0,667 V b) U = 64, 93 mv Prof. Dr.-Ing. Frank Gustrau Seite 6 EFV/EMV xx.xx.20xx