Markus Federspiel. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft. M. Federspiel. Fachtagung Ländliche Neuordnung I

Ähnliche Dokumente
(Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol

Gesamte Rechtsvorschrift für WRG-Gefahrenzonenplanungsverordnung, Fassung vom

Präventiver Umgang mit Naturgefahren in der Raumordnung. Alexandra Bednar, ÖROK

Ausweisung HQ 30 /HQ 100

Zunehmende Naturgefahren Höhere Anforderungen an die Planung

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DEN RMP ANTONIA MASSAUER

Information über Hochwasser und Gefahrenzonenplan aus Sicht der Raumplanung

Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände

Hochwasserschutz an der Selke im Harz

Arbeitsgruppe B Wie können Hochwässer schon am Entstehen gehindert werden?

Hochwasserschutz am Oberrhein

DONAU Leben mit dem wilden Fluss Maßnahmen zum Hochwasserschutz an der oberösterreichischen Donau

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

INHALT: Projektbeteiligte Projektziele Rückblick Projektvorstellung Projektablauf Bauzeitplan

Raumplanung und Klimawandelanpassung

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut

HWS Passau, Gottfried-Schäffer-Straße Informationsveranstaltung

HOCHWASSER-RÜCKHALT. DER WEG IN EINE HOCHWASSERFREIE ZUKUNFT?

Hochwasserschutz Lindau an der Oberreitnauer Ach Hochwasserrückhalt und Ausbau

Flussgebietsmodell und Hochwasserschutzkonzept Sachstandsbericht 06/2016

Raumordnung und Hochwasser künftige Rolle der örtlichen und überörtlichen Raumplanung

Hochwasserschutz Erding Planungsstand Juli 2016

Hochwasserkonzept NÖ

Das Rückhaltesystem an der Mattig

Gefahrenkarte Hochwasser Aare Pfaffnern

Hochwasserschutz Erding

Hochwasserschutzaktionsprogramm 2020plus

Wasserwirtschaft Hochwasserschutz Ehningen

Renaturierung und Hochwasserschutz an der Efze in Homberg-Mühlhausen - Aspekte der Planung und Bauausführung

Hochwasservorsorge im Erfteinzugsgebiet

10 Jahre Hochwasser. Bilanz und Vorschau. Norbert Knopf, 23. November ist leben.at

Hochwasserprognose Hochwasserwarnservice

Hang- und Oberflächenwasser

Wirkung von Hochwasserschutzanlagen und Restrisiko

Ausweisung von Hochwasserabflussgebieten. und Gefahrenzonen. Risikokommunikation mit der Raumordnung - "Der Salzburger Weg"

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten

Geographische Informationssystem (KAGIS) Ereignisdokumentation Katastrophenschutzkarte

technischer Hochwasserschutz und natürlicher Wasserrückhalt

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste

Wetterextreme und Hochwasser Erkenntnisse und Strategien

HOCHWASSERSCHUTZ OBERES DONAUTAL

Informationsveranstaltung

GEFAHRENZONENPLANUNG Salzach - Kuchl

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten

Das neue Wassergesetz und die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement Richtlinie in Luxemburg

Die Geschichte der Regulierung der Gewässer in Vorarlberg

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14.

Einfluss von Talsperren im Einzugsgebiet von Moldau, Eger und Saale auf Hochwasser der Elbe in Deutschland gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Alles im Fluss auch bei Hochwasser?

1. EINLEITUNG Bezeichnung des Projektes Ortsangabe Verwendete Unterlagen RECHTLICHE GRUNDLAGEN...

Naturereignisdokumentation als Grundlage für zukünftige Handlungsstrategien

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Hochwasserschutz am Oberrhein

Dipl.-Ing. Heinz Peter PAAR. Mag. Franz WALCHER

Planungsgrundsätze. aus Sicht der Gewässerbetreuung. Tag der Wasserkraft in Salzburg 13. März DI Thomas Prodinger DI Christoph Skolaut

INNKRAFTWERK LANGKAMPFEN HOCHWASSERPROGNOSEMODELL, DATENVERWALTUNG, DATENAUSTAUSCH. Helmut Schönlaub

Donauausbau Straubing - Vilshofen

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung

Maßnahmen des Hochwasser-Risikomanagementplans Überblick

Perspektiven der Fachplanungen

Hochwasserinformationen für die Hochwasser- Alarm- und Einsatzplanung der Gemeinden

Hochwasserschutz in Österreich Best practice Beispiele

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach

Erfahrungen bei der Umsetzung. Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Hochwasserschutz Handlungsoptionen der Raumplanung zwischen Koexistenz und Kooperation

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2014

EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz

Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und Verhaltensanpassung

Hochwasserschutz in NRW

1. EINLEITUNG Bezeichnung des Projektes Ortsangabe Verwendete Unterlagen RECHTLICHE GRUNDLAGEN...

EIGENVORSORGE DER BÜRGER

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Retentionskataster. Flussgebiet Lempe

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Retentionskataster. Flussgebiet Perf

4. Informationsveranstaltung der Hochwasserschutz-Initiative Elbe-Havel-Winkel e. V. Klietz, 26. November 2014


Ökologie im Wasserbau

Hochwasserereignis Auerling-, Waldensteiner Bach u. Lavant


Technischer Hochwasserschutz

Hochwasserwarnservice der Hydrographie in Kärnten:

Retentionskataster. Flussgebiet Seulbach

bmlfuw.gv.at HOCHWASSERRISIKO- MANAGEMENTPLAN 2015 RISIKOGEBIET: Pinka bei Oberwart 1013

Das bayerische Flutpolderprogramm

Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen

Gefahrenzonenplan Inhalte, Ablauf, Grundlage für die Raumordnung

Raumplanung und Wasserwirtschaft

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Massnahmen und Notfallplanung im Urner Talboden

Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Murg in Rastatt

bmlfuw.gv.at HOCHWASSERRISIKO- MANAGEMENTPLAN 2015 RISIKOGEBIET: Mauerbach 3026

Hochwasserabfluss Hydraulische Berechnung HQ100

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Transkript:

Hochwasserschutz im Unterinntal Markus Federspiel Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft

Projektgebiet Innsbruck Kufstein Flusslänge rd. 75 km 2

Einzugsgebiet Tiroler Inn Natürliches Einzugsgebiet Inn an der Grenze zu Bayern (Pegel Oberaudorf): 9712 km² Natürliches Einzugsgebiet Inn an der Grenze zur Schweiz (Pegel Martinsbruck): 1944 km² 3

Dauersiedlungsraum Dauersiedlungsraum in % 12,4 % (Ö: 38,7 %) Bevölkerungsdichte (DSR) 474 E/km² (Ö: 265 E/km²)

Gefahrenzonenplanung im Flussbau Aktueller Zustand der Hochwassergefährdung Beurteilung von Überflutungsflächen hinsichtlich 1. Gefährdung durch Hochwasser 2. Funktion für den a) Hochwasserabfluss b) Hochwasserrückhalt c) Hochwasserschutzmaßnahmen Gefahrenzonen beim Bemessungsereignis HQ 100 Rote Gefahrenzone Gelbe Gefahrenzone Rot-gelbe Funktionsbereiche Grundlage für Hochwasserschutzmaßnahmen Raumplanung Bauwesen Katastrophenmanagement 5

Hochwasser & Gefahrenzonenplan Hochwasser 2005 Gefahrenzonenplan 2012 Gemeinden Langkampfen / Kirchbichl / Angath 6

Gefahrenzonenausweisung (1) 36 Gemeinden gelbe Gefahrenzone: rote Gefahrenzone: rot-gelber Funktionsbereich: rd. 1.000 ha rd. 1.000 ha rd. 1.000 ha 7

Gefahrenzonenausweisung (2) Siedlungs- und Gewerbegebiete, Infrastruktur gelbe Gefahrenzone: rd. 300 ha rote Gefahrenzone: rd. 60 ha 8

Gefahrenzonenausweisung (3) Grundlage für die Maßnahmenplanung 9

Planungsablauf Gefahrenzonenplan Regionalstudie Unterinntal Alter nativ en Generelles Projekt Detailprojekt Genehmigungsverfahren Wasserverband (Gemeinden, Infrastruktur) Umsetzung der Maßnahmen 10

Regionalstudie Unterinntal (1) Informationsveranstaltung Schutzwasserwirtschaftliche Ziele: HQ100 Schutz für Siedlungen, Gewerbe und Infrastruktur Freihaltung bestehender Abfluss- und Retentionsräume Verhinderung von Abflussverschärfungen 1. Maßnahmenkonzept 11

Regionalstudie Unterinntal (2) Wirkung von Hochwasserschutz- Maßnahmen: HQ100 Erhöhung um 179 m³/s (7,6 %) Scheitelbeschleunigung um ca. 1,5 h Innsbruck Baumkirchen Schwaz Buch Jenbach Wörgl Kufstein Kompensationsmaßnahmen erforderlich! 12

Regionalstudie Unterinntal (3) Generelles Maßnahmenkonzept Linearmaßnahmen zum Schutz bebauter Gebiete Erhalt der bestehenden, natürlichen Retentionsräume Optimierte Retentionsräume als Kompensation Oberes Unterinntal Mittleres Unterinntal Unteres Unterinntal Inn 20,75 km Inn 18,5 km Inn 31,7 km 13

Planungsabschnitte und Wasserverbände Oberes Unterinntal Mittleres Unterinntal Unteres Unterinntal Inn 20,75 km Inn 18,5 km Inn 31,7 km 14

Maßnahmenkonzept HWS Unteres Unterinntal Informationsveranstaltung Linearmaßnahmen zum Schutz verbauter Gebiete Erhalt der bestehenden, natürlichen Retentionsräume 3 optimierte Retentionsräume als Kompensation 15

Retentionsräume Unteres Unterinntal Retentionsraum Retentionsvolumen (Bestand/Projekt) max. Wassertiefe (Bestand/Projekt) Kramsach/Voldöpp 1,8 Mio m³ / 1,8 Mio m³ 3,5 m / 3,6 m Radfeld-Kundl 3,1 Mio m³ / 5,5 Mio m³ 2,1 m / 6,2 m Angath 0,5 Mio m³ / 1,5 Mio m³ 2,1 m / 3,6 m 16

Grundbeanspruchung Natürliche Überflutungsräume landwirtschaftliche Nutzung möglich Optimierte Retentionsräume nur natürliche Überflutungsflächen herangezogen gezielte, aber seltener Überflutung Änderung der Wassertiefe und Verweildauer landwirtschaftliche Nutzung möglich Maßnahmen (Dämme und Bauwerke) Dämme mit flachen Böschungen (1:10) landwirtschaftliche Nutzung möglich Dämme mit steilen Böschungen (1:2 bzw. 2,5) Bauwerke 17

Öffentlichkeitsarbeit Planungstreffs Arbeitsgruppe Retention mit LK Tirol Retentionsraumgespräche Grundeigentümerinformationen Gründung Wasserverband Einzelgespräche Exkursionen 18

Danke für Ihre Aufmerksamkeit 19