Leitfaden: Mediendidaktik (Überblick zu elearning-szenarien)



Ähnliche Dokumente
virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Projektbericht: Aufzeichnung der VL Grundlagen der Trainingswissenschaft

1. Was sind Aufgaben? Aufgaben einrichten Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

Informationstechnologie (ITE)

E-Learning gewinnt gerade im Bereich der Hochschullehre zunehmend an

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Projektbericht: Aufzeichnung von Buchführung Bilanzierung Wirtschaftsprüfung II

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve

WebCT Desinger Konferenz. Integration von Vorlesungsaufzeichnungen in WebCT. Markus Lermen, M.A. und Melanie Njo, M.A. 29.

Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

ISBN Bestell-Nr

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an

Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/06. Thema 1: E-Learning Definition und Begriffsabgrenzung

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Die Lernplattform bw21 und ihre Funktionalitäten

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Arten und Formen der Weiterbildung

Übungsbetrieb in L²P aus Studierenden-Sicht

INFORMATIONEN VERBREITEN (ANKÜNDIGUNGEN, S) von H. Jakobs, Y. Hoffmann, T. Hänel Stand: Oktober 2015

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In -

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

PowerPoint 2010 Videos einfügen und bearbeiten

Der Workshop ist in drei Bereiche gegliedert:

PowerPoint vertonen. by H.Schönbauer 1

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

elearning Programme der Universität Stuttgart

Live Online Training der Bremer Akademie für berufliche Weiterbildung. Hinweise für den Verbindungaufbau zu den Systemen der Bremer Akademie

Projektbericht: Terminplanung im Baubetrieb mittels E-Learning

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle

Marburger Angebot für Vorlesungsaufzeichnungen. Haymo Hinz 15. Februar 2012

Installation OMNIKEY 3121 USB

E-Learning im Studium Ein Einblick in die Möglichkeiten

Kurzeinführung Moodle

Unser Angebot Ihre Vorteile

Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit

1. Wozu dient die CAMPUS02 Lernplattform und wie kann ich einsteigen?

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Anleitung für Vorlesungsaufzeichnungen mit Lecturnity. (im ZHG und diversen anderen Räumen der Universität Göttingen)

Online Rechnung Die Online Rechnung der Brennercom

Darum Aussteller werden auf einer Virtuellen Ausbildungs-Messe

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Schnell-Anleitung für Dozenten zur Benutzung des Smartboards in PC 72

Fachevaluation "Quantitative Unternehmensplanung 1"

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Nachhaltigkeit im Handel Didaktische Empfehlungen - Reference Guide

Microsoft Update Windows Update

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick

In diesem Kurs lernen Sie, wie in EXCEL Diagramme erzeugt werden und was Sie dabei beachten sollten.

How to: Import & Export Material-Parameter in die Material-Datenbank von JobControl X

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Materialupload. Verwalten von Unterrichtsmaterialien. über das STiNE-Webportal. Universität Hamburg Tor zur Welt der Wissenschaft

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Kurzanleitung GigaMove

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

Werkschau Web-Präsentationen

Hinweise für Lehrkräfte

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM APPs und Add-Ins

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

TEAMWORK-Uploader. Dokumentenaustausch mit dem PC

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD)

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Task: Nmap Skripte ausführen

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

UnterrichtsMitschau Vorlesungsaufzeichnungen im sozialen Kontext. Folie 1

SANDBOXIE konfigurieren

Moderieren / Präsentieren

Als Lehrende/r oder Mitwirkende/r einer Veranstaltung können Sie das Wiki unter dem Funktionsreiter + aktivieren und deaktivieren.

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Das Fernstudium als App

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Transkript:

Leitfaden: Mediendidaktik (Überblick zu elearning-szenarien) 22. Januar 2007 In Vorlesungen, Übungen, Seminaren oder Praktika werden immer häufiger digitale Medien eingesetzt. Durch multimediale Elemente kann eine Lehrveranstaltung aufgelockert, angereichert und ihre Inhalte visualisiert und interaktiv gestaltet werden, um den Lernstoff anschaulicher und leichter verständlich zu gestalten. Ferner können computer-gestützte kommunikative und kooperative Elemente integriert werden, um den Lernkontext förderlich zu gestalten und insbesondere die aktive Auseinandersetzung mit dem Lernstoff und den Transfer des Wissens auf Anwendungen zu fördern. Die Mediendidaktik beschäftigt sich mit dem Lehren und Lernen mittels Medien (und heute im Wesentlichen digitaler Multi-Medien elearning), also mit der Auswahl, der Gestaltung und dem Einsatz von Medien in Lehrveranstaltungen, um Lehr- und Lernprozesse zu unterstützen und zu verbessern. elearning umfasst eine ganze Bandbreite möglicher Einsätze: von der einfachen Bereitstellung ergänzender multimedialer Lernmaterialien über das Internet, über die Bereitstellung indizierter und navigierbarer Vorlesungsaufzeichnungen bis hin zu interaktiven Selbstlerneinheiten oder der kompletten Virtualisierung ganzer Veranstaltungen (z.b. Tele-Lernen) mit einer Betreuung über digitale Kommunikations- und Kollaborationsfunktionen. Theoretischer Hintergrund elearning wird vor dem Hintergrund dreier Lerntheorien diskutiert und kategorisiert. Beim Behaviorismus wird Lernen als Reiz-Reaktionsverhalten verstanden. Ein Individuum lernt durch Wiederholung, Nachahmung und Eintrainieren vorgestellter Prozesse. Diese Art von Lernen ist im Wesentlichen für Fakten (z.b. Vokabeln), prozedurales Wissen (Bedienung von Maschinen) und die Automatisierung von Reaktionen (Fahrtraining) geeignet. Der Kognitivismus untersucht die inneren Vorgänge des Lernprozesses und die kognitiven Strukturen des Gehirns. Als Lernen werden der kognitive Prozess der Informationsverarbeitung und der Aufbau neuer Schemata verstanden. Derartige Lernarrangements leiten didaktische Modelle ab, die gezielt auf bestimmte Lerngruppen zugeschnitten sind und versuchen besonders förderliche Lernkontexte zu schaffen. Der Konstruktivismus stellt den Lerner selbst in den Mittelpunkt. Lernen wird als aktiver Konstruktionsprozess eines Individuums betrachtet. Diese Konstruktion basiert auf eigenen Handlungen in möglichst authentischen Situationen, der Interpretationen der Realität und der Diskussion dieses Verständnisses mit anderen Personen (Externalisierung). Konstruktivistische Lernarrangements zielen auf den Transfer und das Anwenden von Wissen in praktischen Situationen ab. Sie sollen passives, schlecht abrufbares Wissen verhindern. Weitere Informationen zu den Lerntheorien: Szenarien http://www.e-teaching.org/didaktik/theorie/lerntheorie/arnold.pdf http://www.e-teaching.org/didaktik/theorie/didaktik_allg/didaktischemodelle.pdf http://www.medienpaed.com/02-2/kerres_dewitt1.pdf Der Einsatz digitaler Multimedien in Lehrveranstaltungen kann von der Anreicherung von Präsenzlehre bis hin zu vollständig virtuellen Veranstaltungen reichen. Die Übergänge zwischen den Bereichen sind allerdings fließend. In allen Szenarien können die gleichen Technologien zu Einsatz kommen. Sie unterscheiden sich jedoch in der Zielsetzung, dem Betreuungskonzept und der didaktischen Ausgestaltung der Materialien und dem damit verbundenen Aufwand für die Erstellung und den Einsatz. CiL, RWTH Aachen 1/5 Leitfaden: Mediendidaktik

Anreicherung von Lehrveranstaltungen: Direkt in der Lehrveranstaltung: Für die Präsentation können digitale Folien, Bilder, Grafiken, Videos, Animationen oder Simulationen eingesetzt werden, um Lehrveranstaltungsinhalte zu visualisieren und Zusammenhänge darzustellen. Besonders sinnvoll beim Erarbeiten von Beispielen ist der Einsatz professioneller (computerbasierter) Werkzeuge. Begleitend zur Lehrveranstaltung: Ergänzende, nicht direkt mit den Vorlesungsinhalten verknüpfte Lernmaterialien, Skripte, allgemeine Linksammlungen etc. Integration: Sowohl Präsenzveranstaltungen als auch elearning-angebote besitzen eine wichtige Rolle. Sie ergänzen sich gegenseitig und sind aufeinander abgestimmt. Dadurch werden die Vorteile verschiedener didaktischer Methoden miteinander verbunden (Blended Learning). Lehrveranstaltungen können durch Kommunikationselemente, wie etwa Foren, Chats und Mailinglisten ergänzt werden (siehe hierzu auch die CiL-Leitfäden zum Einsatz von Foren, Chats und Mailinglisten). Weiterhin können Studierende in gemeinsamen Arbeitsbereichen Dokumente austauschen, bewerten, ergänzen, kommentieren oder gemeinsam bearbeiten. Lern- und Übungsmaterialien können z.b. durch Animationen, Simulationen, Videos, interaktive Aufgaben, Übungen und Selbsttest, CBTs oder WBTs (siehe Glossar) angereichert und zur Vor- /Nachbereitung der Vorlesung bereitgestellt werden. Teilweise können Übungen automatisch korrigiert und Rückmeldungen vom Lernsystem erzeugt werden. Virtuelle Veranstaltung: Die gesamte Veranstaltung wird durch Online-Angebote abgewickelt. Dies ist dann sinnvoll, wenn Studierende örtlich und/oder zeitlich unabhängig voneinander lernen und Inhalte in gleicher oder ähnlicher Form häufig wiederholt unterrichtet werden. An Hochschulen wird die Präsenzlehre eher durch Medien ergänzt, als komplett ersetzt. Daher sind insbesondere die ersten zwei Szenarien von Bedeutung. Weitere Informationen zum Einsatz von Medien in der Lehre sind zu finden unter: http://ltn.unibas.ch unter Szenarien Medientypen In typischen elearning-angeboten kommen unterschiedliche Medientypen zum Einsatz: Text: Textdokumente können als HTML- oder PDF-Dateien (Quelle typischerweise LaTeX oder Word) via Internet bereitgestellt werden. Skripte, Informationen zur Veranstaltung oder Literaturangaben können bei der Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung oder der Prüfungsvorbereitung unterstützen. Beim Schreiben ist es wichtig, den genauen Einsatzkontext zu bedenken: soll ein kurzer Text direkt am Bildschirm gelesen, möglichst modular also über verschiedene Wege erreichbar und möglicherweise mit anderen Medien verknüpft sein (HTML) oder handelt es sich um ein größeres, ausformuliertes Dokument, das eher gedruckt und linear bearbeitet wird (PDF auf der Grundlage einer Textverarbeitung). Didaktik: http://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/textaufbereitung/ Technik: http://www.e-teaching.org/technik/aufbereitung/text/ Präsentationsfolien: Der Vorteil digitaler Folien (z.b. PowerPoint oder LaTeX) und einer Beamer- Präsentation ist zum Einen, dass aufwändigere (grafische) Darstellungen vorbereitet und mehrfach verwendet werden können und zum Anderen, dass die Folien vor oder nach der Veranstaltung zum Download zur Verfügung gestellt werden können. Studierende müssen dann nicht sklavisch Tafelbilder abschreiben, sondern können sich intensiver auf die Veranstaltung und die zu vermittelnden Inhalte konzentrieren. Als Variante können die zur Verfügung gestellten Folien Lücken enthalten, um nicht jede Überraschung vorweg zu nehmen und eine aktive Mitschrift zu fördern. Bei der Gestaltung von Präsentationsfolien ist vor Allem darauf zu achten, Darstellungen schrittweise zu entwickeln (z.b. Animation), um beispielsweise Beweise, die Herleitung von Formeln oder die Darstellung von Modellen entsprechend aufzubauen. In der Regel sollten Folien den Vortrag unterstützen, also wenig Text, eher grafische Darstellungen etc., enthalten und dabei helfen, mentale Modelle aufzubauen. Allerdings dienen sie häufig auch als Ersatz eines Skriptes. Dann sollten Textfolien entsprechend eingestreut werden. CiL, RWTH Aachen 2/5 Leitfaden: Mediendidaktik

Bild: Bilder können als Abbildungen Verknüpfungen zu Anwendungen und authentischen Situationen herstellen oder als symbolische Darstellungen zur Illustration und Veranschaulichung komplexer Zusammenhänge verwendet werden. Digital gespeicherte Bilder können auf dem Computer verändert oder bearbeitet werden und sind z.b. in Texte integrierbar. Didaktik: http://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/visualisierung/realist/ Technik: http://www.e-teaching.org/technik/aufbereitung/bild/ Tutorial für Einsteiger (Mehr gezeigt! Infografiken mit Photoshop Elements erstellen): http://breezesrv.rrz.uni-hamburg.de/p10317979/ Audio: Auditive Elemente können insbesondere beim Erlernen von Fremdsprachen oder im Musikstudium Einsatz finden. Aber auch aufgezeichnete Kommentare zu Medien wie Bildern, Diagrammen, Animationen etc. können Verwendung finden. Sie sind besonders dann geeignet, wenn Lerner sich ganz auf die visuelle Darstellung konzentrieren sollen (z.b. in einer interaktiven Simulation bei der Bewältigung einer Aufgabe) oder um die in einer Vorlesung verwendeten Folien mit den im Vortrag vorgetragenen Text anzureichern. Didaktik: http://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/ton/ Technik: http://www.e-teaching.org/technik/aufbereitung/audio/ Video: Videos können während einer Präsenzveranstaltung präsentiert oder als Aufzeichnungen von Veranstaltungen zur Unterstützung des Lernprozesses zur Verfügung gestellt werden (rapid elearning / electures). Zu beachten ist hierbei, dass Studierende einen Internetanschluss mit ausreichender Bandbreite besitzen müssen, um ins Internet gestellte Videos herunterladen zu können. Es wird hierbei zwischen Download und Streaming unterschieden. Während beim Download die gesamte Datei auf dem Rechner zunächst heruntergeladen und anschließend abgespielt wird, werden beim Streaming die Daten während des Downloads durch entsprechende Programme (Browser, Plug-In, Real- Audio, QuickTime, Windows Media Player etc.) abgespielt. Alternativ: Verbreitung auf CD-ROM o- der DVD. Bei electures müssen einzelne Passagen direkt anwählbar sein, damit Studierende bestimmte Abschnitte aus der Vorlesung z.b. bei der Prüfungsvorbereitung oder der Bearbeitung von Ü- bungsaufgaben gezielt ansteuern können. Die Erstellung von Videomaterial ist oft sehr aufwändig und benötigt spezielle Aufzeichnungsprogramme und Know-how. Didaktik: http://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/visualisierung/video/ Technik: http://www.e-teaching.org/technik/aufbereitung/video/ Unterstützung der Videobearbeitung (Arbeitsplätze, Hard- und Software, Beratung) bietet das Rechen- und Kommunikationszentrum: http://www.rz.rwth-aachen.de/computing/multimedia/ Siehe auch den CiL-Leitfaden zum Einsatz von Camtasia Animation: Animationen sind bewegte, sich verändernde Grafiken, die komplexe Sachverhalte, Abläufe und Prozesse visualisieren können (ggf. auch mit Benutzerinteraktion). In der Vorlesung können Animationen relativ einfach mit Powerpoint erstellt und eingesetzt werden. Für Animationen im Web hat sich Flash als Quasistandard durchgesetzt. Die Erstellung von Flash-Animationen erfordert weitere Programme und benötigt häufig Programmierkenntnisse. Didaktik: http://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/visualisierung/animation/ Technik: http://www.e-teaching.org/technik/aufbereitung/animation/ Tutorial für Einsteiger (Bewegende Präsentation! Sinnvoller Einsatz von Animation in Power- Point): http://breezesrv.rrz.uni-hamburg.de/p65354949/ CBT und WBT (siehe Glossar): Interaktive Übungs- und Lernsequenzen können als gekapseltes Modul in Form eines CBT bzw. WBT umgesetzt und in eine Lernplattform als Ganzes importiert werden. Sie werden mit Hilfe spezieller Software, so genannten Autorenwerkzeugen, erstellt. Die Schnittstelle zur Lernplattform regelt z.b. der Standard SCORM. Technik: http://www.e-teaching.org/technik/aufbereitung/cbt_wbt/ CiL, RWTH Aachen 3/5 Leitfaden: Mediendidaktik

Weitere Informationen zur Aufbereitung von Medien: http://www.e-teaching.org/technik/aufbereitung/ Kommunikative und interaktive Elemente etests, eassessments: Interaktive Tests fördern die aktive Auseinandersetzung mit Lernmaterialien und ermöglichen es Studierenden Auskunft über ihren Lernfortschritt zu erhalten und Dozierenden mittels statistischer Auswertungen auf Defizite zu reagieren. Für die Erstellung von etests bieten die meisten Lernplattformen integrierte Werkzeuge. Dabei wird zwischen Auswahlfragen (Ja/Nein, Single Choice, Multiple Choice), Lückentexten, Zuordnungsaufgaben (auch grafisch), Matrixaufgaben und Freitextaufgaben unterschieden. Alle hier erwähnten Aufgabentypen bis auf Freitextaufgaben lassen sich in der Regel automatisch auswerten. Je nach Geschick beim Entwurf und bei der Erstellung der Aufgabe können dabei auch relativ gute Rückmeldung an Studierende gegeben werden. In speziellen Fällen sind auch Rückmeldungen zu offenen Aufgaben aus klar umgrenzten Domänen möglich (z.b. Programmieren oder Mathematikaufgaben durch Anschluss eines Computer-Algebra-Systems etc.). Die Erstellung und automatische Auswertung solcher Aufgaben geschieht dann allerdings meist nicht über eine Lernplattform selbst, sondern durch spezialisierte Programme. Didaktik: http://www.elba.ethz.ch/docs/mcfragen.pdf (Wegweiser für gute Multiple- Choice-Fragen) Umfragen: Erlauben es, ein Meinungsbild einzuholen (z.b. zum Tempo und Schwierigkeitsgrad der Vorlesung) oder fachliche Fragen schnell auszuwerten. Dies ermöglicht zeitnah Auskunft über den Lernfortschritt oder die Motivation ganzer Gruppen zu erhalten und bei Bedarf gezielt und schnell auf identifizierte Defizite zu reagieren. Die meisten Lernplattformen bieten Werkzeuge, um webbasierte Umfragen einfach erstellen und auswerten zu können. Foren: Der Einsatz von Foren verbessert nicht automatisch den Lernprozess. Daher sollten Foren entweder moderiert oder im Vorfeld eine Diskussionskultur eingeübt werden (siehe hierzu auch den CiL- Leitfaden zum Einsatz von Foren). Gemeinsame Arbeitsbereiche: Dienen dem Dokumentenaustausch zwischen den Lernenden, so dass sie diese gemeinsam bearbeiten, kommentieren und korrigieren können. Bei gemeinsamen Arbeitsbereichen ist auf eine ordentliche Strukturierung zu achten. Dazu sollten im Vorfeld Regeln abgestimmt werden. Es muss bewusst zwischen Push- und Pull-Modell unterschieden werden: Das Verbreiten von Dokumenten/Informationen über Mailinglisten (Push) macht alle Mitglieder beim Eintreffen auf die neue Information aufmerksam. Beim Pull-Modell (Foren, Arbeitsbereiche) müssen die Mitglieder selbst aktiv werden und regelmäßig neue Informationen suchen. Diese Aktivität kann durch das Einstellen von Monitoring (Benachrichtigung über Änderungen innerhalb eines bestimmten Bereichs) unterstützt werden, wenn die eingesetzte Software dies anbietet. Gestaltung und Einsatz von Medien Der Einsatz multimedialer Medien als solches bedeutet noch nicht, dass dadurch die Qualität einer Lehrveranstaltung automatisch erhöht wird oder ihre Ziele besser erfüllt werden. Bei der didaktischen Gestaltung spielen sowohl fachdidaktische als auch technische und gestalterische Aspekte im Zusammenspiel eine Rolle. Medien sollten insbesondere funktional, einfach und konsistent sein. Sie sollten diese gezielt und bewusst entwickeln und einsetzen. Weitere Informationen zu den Eckpunkten der Gestaltung und des Einsatzes von Medien: http://mediendidaktik.uni-duisburg-essen.de/files/jahrbuch_kerres.pdf (Abschnitt 5) Im Portal e-teaching.org wurden Informationen zur Gestaltung von Medien zusammengestellt: http://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/ http://www.e-teaching.org/didaktik/konzeption/ CiL, RWTH Aachen 4/5 Leitfaden: Mediendidaktik

Beispiele für die Gestaltung von Medien sind zu finden unter: http://www.e-teaching.org/didaktik/theorie/lerntheorie/arnold.pdf (Abschnitt 3) Glossar CBT (Computer Based Training): Lernprogramme, die computerunterstütztes Lernen ermöglichen. Die Lerneinheiten stehen dem Lernenden offline zur Verfügung, z.b. auf CD-ROM oder DVD. Interaktion findet in der Regel zwischen dem Lernendem und der Lernsoftware statt. WBT (Web Based Traning): im Gegensatz zum CBT finden das Lernen durch WBTs online statt. Die Lerneinheiten oder -materialien werden somit ins Internet gestellt. Der Vorteil von WBTs ist, dass sich die Inhalte jederzeit aktualisieren lassen. Zusätzlich zur Interaktion zwischen Lernendem und Software können auch die Lernenden untereinander kommunizieren. Blended Learning: Lehr- und Lernkonzept bei dem sich die Präsenzlehre und das online bzw. computerbasierte Lernen gegenseitig ergänzen. Autorenwerkzeuge: Technologien zur digitalen und multimedialen Aufbereitung von Materialen und Erstellung von Lernsequenzen, CBTs, WBTs etc. Beispiele sind Text- oder HTML-Editoren, Software zur Erstellung von CD-ROMs, Programme zur Aufbereitung von Medien etc. Weitere Informationen im Portal e-teaching.org http://www.e-teaching.org/technik/ http://www.e-teaching.org/didaktik/ Ansprechpartner Für Anmerkungen und Korrekturen kontaktieren Sie bitte: Katharina Georgantopoulos (georgantopoulos@cil.rwth-aachen.de) CiL, RWTH Aachen 5/5 Leitfaden: Mediendidaktik