Ähnliche Dokumente
ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

SONDERLISTE APRIL 2016 MÜNZEN VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART MÜNZHANDLUNG RITTER


4. Münzen. Reichsmünzen der Faustina minor nach RIC:

Sonderliste Mai / Juni 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG RITTER



! # %! # & ( ( ) + (, , + (,



RÖMISCHE MÜNZEN AUS ALEXANDRIA

ANTIKE MÜNZEN A2 A1 A4

ANTIKE MÜNZEN GRIECHISCHE MÜNZEN

Lot number: 118. Price realized: 330 CHF. RöMISCHE MüNZEN. RöMISCHE REPUBLIK. No: 119 Rufpreis/Start price CHF d=19 mm


RÖMISCHE MÜNZEN RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +


ABCDEEFB AB CDEAD F F AFDEFB CB D EAA! "# DD $% CB D EAA! "#D E& ---,*+(,

herrliches Portrait des Augustus. schöne Tönung. P. Accoleius Lariscolus, 43 v.chr. schönes Portrait der Diana. braune Patina. hellgrüne Patina.

ANTIKE MÜNZEN A3 A1 A4

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +


zur Briefmarken Messe Essen


ABCDEEFB AB CDEAD F F AFDEFB CB D EAA! "# DD $% CB D EAA! "#D E& ---,*+(,

! # % &! # % ( ) +, ...,


KATALOG DER BITHYNISCHEN MÜNZEN DER SAMMLUNG DES INSTITUTS FÜR ALTERTUMSKUNDE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN

Sonderliste JANUAR münzen Der antike MÜNZHANDLUNG RITTER

Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 126 (2010) 1 Tafel 1

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

Griechen Kelten Rom Byzanz


ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

SONDERLISTE APRIL 2016 MÜNZEN VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART MÜNZHANDLUNG RITTER

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

INHALTSVERZEICHNIS ERSTERTEIL 15-21

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E




! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

IONIEN GRIECHEN 2:1 2:1 2:1

Sonderliste Mai / Juni 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG RITTER

MÜNZHANDLUNG. DEUTSCH-Neuguinea deutsch-ostafrika deutsch-südwestafrika kiautschou. danzig westfalen

Abb. 1a, b Kat. 91. Liegender Widder /Anch-Zeichen, ca v. Chr.


Sonderliste Februar 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG

Lot number: 115 Price realized: 3,600 CHF. RöMISCHE REPUBLIK. No.: 115. Rufpreis-Opening bid: CHF L. HOSTILIVS SASERNA

SONDERLISTE APRIL 2016 MÜNZEN VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART MÜNZHANDLUNG RITTER

Sonderliste Februar 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

Verzeichnis der auf den 5 Tafeln abgebildeten Münzen

Lot number: 232 Price realized: 1,000 CHF. RöMISCHE REPUBLIK L. HOSTILIVS SASERNA. No.: 232. Rufpreis-Opening bid: CHF 500,-




! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

Das hellenistische Münzbild vom Götterbild zum Königsporträt

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz


ANTIKE MÜNZEN GRIECHISCHE MÜNZEN

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

Auktion Oktober 2017


INDICES. (die Nummern bezeichnen nicht die Seitenzahlen des Kataloges, sondern die Nummern der Münzen der Kölner Sammlung)

Kölner Münzkabinett Auktion 94

A N G E B O T W I N T E R 2009 / MÜNZEN Antike GERHARD. Münzen Medaillen Banknoten Ausgrabungen (griechisch - römisch ägyptisch)

Kölner Münzkabinett Auktion 91

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

Dr. Reinhard Fischer Auktions- und Handelshaus für Briefmarken und Münzen e.k.

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

RÖMISCHE MÜNZEN RITTER RÖMISCHE REPUBLIK

! # % &! # % ( ) +, ...,


Sonderliste Mai / Juni 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG RITTER

ANTIKE MÜNZEN A1 A3 A4


LAGERLISTE NR. 99 FEBRUAR 2017

! # % &! # % ( ) +,. ///.,.

MÜNZEN DES AUSLANDS Mark vom Stein. J st 46,-

Katalog der Bithynischen Münzen der Sammlung des Instituts für Altertumskunde der Universität zu Köln

de

497. Auktion Münzen Dienstag 13. Mai 2003 Beginn Uhr Ludwigstorff-Saal, 2. Stock KELTEN GRIECHEN. Zentraldakien. Transsilvanien / Dakien

SONDERLISTE APRIL 2016 MÜNZEN VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART MÜNZHANDLUNG RITTER

ANTIKE MÜNZEN A1 A3 A4


! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie

DEUTSCHLAND KLEIN- UND KURSMÜNZEN. Abb. verkleinert Gulden 1932, Ni. J.D15. kl. Rdf., vz+ 60,-

Der Aureus eine goldene Zeitung

Transkript:

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 94 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

375 Ptolemaios VI., 180-145 v.chr. Bronze 180-170 v.chr., Alexandria. 11,66 g. Kopf des Zeus-Ammon r. mit Horn und Diadem / Adler l. auf Blitzbündel, DYA zwischen den Beinen, Lotusblüte im l. Feld. SNG Cop.295; Svoronos 1401. ss+ 100,- 370 Bronze 285-246 v.chr., Tyros. 70,44 g. Kopf des Zeus-Ammon r. mit Diadem / Adler l. auf Blitzbündel, Keule im l. Feld. Svoronos 103; Weiser 53. ss-vz 650,- RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN SPANIEN-HISPANIA ULTERIOR, ROMULA 376 Tiberius, 14-37 Bronze 27 mm. 13,86 g. Kopf des Tiberius l. mit Lorbeerkranz PERM DIVI AVG COL ROM / GERMANICVS GAESAR DRVSVS CAESAR Köpfe des Germanicus und Drusus einander gegenüber. RPC 74. selten; braun-grüne Patina. Hieb auf Vs., ss 200,- 371 Ptolemaios IV., 221-205 v.chr. Bronze 221-205 v.chr., Alexandria. 64,62 g. Kopf des Zeus-Ammon r. mit Diadem / Adler l. auf Blitzbündel, DI zwischen den Beinen, Füllhorn im l. Feld. SNG Cop.199; Svoronos 1125. schöne grüne Patina. ss+/ss 550,- 372 Bronze 221-205 v.chr., Alexandria. 66,74 g. Kopf des Zeus- Ammon r. mit Diadem / Adler l. auf Blitzbündel, SE zwischen den Beinen, Füllhorn im l. Feld. SNG Cop.212; Svoronos 993. ss/ss+ 650,- SPANIEN-HISPANIA CITERIOR, CARTHAGO NOVA 377 Caligula, 37-41 AE-As 37-41. 12,22 g. Münzmeister Atellius Flaccus und Cn. Pompeius Flaccus. Kopf r. mit Lorbeerkranz C CAESAR AVG GERMANIC IMP P M TR P COS / CN ATEL FLAC CN POM FLAC II VIR Q V I N C SAL AVG Drapierte Büste der Caesonia als Salus r. RPC 185; ACIP 3155; Burgos 613; SNG Cop.503. dunkelbraune Patina. ss 360,- GALLIA BELGICA 378 Augustus, 27 v.-14 n.chr. Bronze 16 mm. 3,32 g. Kopf r. mit Diadem / GERMANVS - INDVTILLI L Stier l. RPC 506; BMC 263ff. dunkelgrüne Patina. ss 110,- Diese Bronzeemission im Namen eines römischen Magistraten imitiert einen Augustus-Quadrans, der in Lyon ab 15 v.chr. geprägt wurde. 373 Bronze 221-205 v.chr., Alexandria. 43,96 g. Kopf des Zeus- Ammon r. mit Diadem / Adler l. auf Blitzbündel, E zwischen den Beinen, Füllhorn auf l. Schulter. SNG Cop.228; Svoronos 974. braun-grüne Patina. ss 240,- MAKEDONIEN, KOINON VON MAKEDONIEN 379 Marcus Aurelius, 161-180 Bronze 24 mm. 8,53 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz / Blitzbündel. Varbanov 3054. grüne Patina. ss 120,- 374 Ptolemaios V., 205-180 v.chr. Bronze 204-180 v.chr., Alexandria. 20,46 g. Kopf seiner Gemahlin Kleopatra I. als Isis r. / Adler l. auf Blitz. SNG Cop.279vgl.; Svoronos 1235. ss 140,- THRAKIEN, MESEMBRIA 380 Tranquillina, Frau Gordianus III., + nach 244 Bronze 27 mm 241-244 n.chr. Büsten von Tranquillina und Gordianus gegeneinander / Zwei Kureten mit Schwertern und Schilden beim Säbeltanz. Varbanov 2601; SNG Fitzwilliam 1560. selten. ss 600,- 21

THRAKIEN, ODESSOS 381 Caracalla, 198-217 Bronze 26 mm. 9,93 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz / Bärtiger Gott von vorne, Kopf nach l. mit Opferschale über Altar und Füllhorn. AMNG 2286; Varbanov 4377. schöner Stil, olivgrüne Patina. ss-vz 220,- PISIDIEN, ANTIOCHIA 386 Septimius Severus, 193-211 Bronze 34 mm. 24,88 g. Büste r. mit Lorbeerkranz IMP CAES L SEP SEVERVS PER AVG / COL CAES ANTIOCH S-R Mên r. auf Säule gestützt, hält Zepter und Nike auf Globus, l. Fuß auf Bukranion, i.f.l. Hahn l. SNG Aul.4942; SNG France 1100. braun-grüne Patina. ss 160,- THRAKIEN, SERDIKA 382 Caracalla, 198-217 Bronze 29 mm. 16,39 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz / Apollo von vorne, Kopf nach l. mit Opferschale und Lorbeerzweig. Varbanov 2158var. dunkle Patina. ss+ 260,- THRAKIEN-DONAUGEBIET, VIMINACIUM 383 Gordianus III., 238-244 AE-Medaillon auf dickem Schrötling Jahr 4 = 242-243. 26,73 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG / PMS COL VIM Moesia steht l. zwischen Stier und Löwe und hält die Standarten der Legio VII Claudia und der Legio IIII Flavia Felix; Datierung im Abschnitt. AMNG 85vgl.; Martin 1.38.1.vgl. sehr selten. ss 1.500,- Nach Martin könnte es sich bei Prägungen dieses Typs statt um Medaillons wohlmöglich auch um "Mustermünzen" handeln, die den Stempelschneidern der Prägestätte in Rom und in den Provinzen als Muster zur Verfügung gestellt wurden. Um zu verhindern, dass diese Prägungen aufgrund ihres nur wenige Millimeter abweichenden Durchmessers in den Geldkreislauf gelangten, wurden diese "Muster" aus Schrötlingen mit deutlich höherem Gewicht geprägt. Stier und Löwe auf dem Revers dieses bemerkenswerten Stückes waren die Wappentiere der Legio VII Claudia (Stier) und der Legio IIII Flavia Felix (Löwe). 387 Traianus Decius, 249-251 Bronze 24 mm 249-250. 8,85 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP CAES C MESS Q DECIO TRA / ANTIOCHI E COL - S R (retrograd) Feldzeichen zwischen zwei Standarten. SNG Aul.4977var.; SNG France 1285var. schöner Stil, erdig-grüne Patina. f.vz 150,- BITHYNIEN, NIKAIA 388 Severus Alexander, 222-235 Bronze 21 mm 222-235. 4,03 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz / Venus kniet r., den Kopf nach l. gewendet und den r. Arm über den Oberkörper gelegt; r. steht Amor, l. und hinter ihr zwei weitere Figuren. SNG Aul.-; SNG Cop.-; Weiser -; BMC -. sehr selten, evtl. unpubliziert. grüne Patina, ss+ 450,- Gemäß Plinius d. Ä. (NH XXXVI, 35) wurde die sog. "Kauernde Venus" von einem gewissen Doidalses geschaffen, einem bithynischen Bildhauer des 3. Jh. v. Chr. LESBOS, MYTILENE 389 Diverse Bronze 138-192 n.chr. 3,41 g. Drapierte Büste der Nausikaa r. mit Diadem / Sappho thronend r. in Chiton und Himation, die Lyra spielend. BMC 157. Schrötlingsriss, ss 1.625,- Diese Münze gehört zu einer Emissionsreihe, die nennenswerte Bürger der Stadt ehrt. Die Dichterin Sappho (etwa 650-600 v.chr.) war dabei die berühmteste Person der gesamten Region. KORINTH 384 Septimius Severus, 193-211 Bronze 25 mm. 10,48 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz / CLI COR Nymphe Peirene mit Amphore l. auf Felsen sitzend. BMC 656; BCD Korinth 867. sehr selten. ss+ PISIDIEN, SELGE 385 Lucius Verus, 161-169 Bronze 20 mm. 3,43 g. Kopf r. / Blitzbündel und mit Tierköpfen verzierter Bogen. SNG Cop.278; SNG BN 2033; SNG PfPs 438. Braune Bronzepatina. ss 300,- 140,- IONIEN, EPHESOS 390 Augustus, 27 v.-14 n.chr. Cistophor 27-26 v.chr., Ephesus. 10,57 g. Kopf r., davor Lituus IMP CAESAR / AVGVSTVS Capricorn r. mit Füllhorn auf dem Rücken und zurückgewandtem Kopf; das Ganze im Lorbeerkranz. RPC 2213. ss 650,- 22

391 Gordianus III., 238-244 Bronze, Ephesus. 11,70 g. Drapierte und gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz r. / Thronender Serapis l. mit hohem Kalathos und Himation, hält Zepter und die Kultstatue der Artemis Ephesia, Kerberos zu seinen Füßen. BMC 423. sehr selten. braune Patina, ss 500,- Allianzprägung der Städte Ephesos und Alexandria (Ägypten). Serapis hatte sein Hauptheiligtum im Serapeion in Alexandria; der Tempel war dort der bedeutendste und prominenteste aller Kultbauten. KILIKIEN, ANEMURION 396 Antiochos IV. von Kommagene, 38-72 Bronze 21 mm. 9,35 g. Büste r. mit Diadem / Büste der Iotape r. mit Diadem. RPC 3707 A. ex Slg. B/N. äußerst selten, wohl 2. bekanntes Exemplar, f.ss 750,- KILIKIEN, DIOKAISAREIA 397 Annia Faustina, Frau des Elagabal Bronze 25 mm. 7,22 g. Drapierte Büste r. / Blitzbündel. Ziegler, Münzen 381 (dieses Exemplar); SNG Paris 874f; Staffieri 12. ex Slg. B/N. f.ss 350,- Ziegler und Staffieri weisen diese Münze noch Faustina II. zu. LYDIEN, SAITTA 392 Salonina, Frau des Gallienus, +268 Bronze. 7,50 g. Magistrat Claudius F. Sulla als Asiarch; drapierte Büste r. mit Stephane / Viersäuliger Tempel mit zentralem Bogen und Giebeldach, darin Statue der Aphrodite en face, Kopf l. MPR II 2643; BMC 74 var. äußerst selten. braune Patina, Schrötlingsriss, ss-vz 500,- KILIKIEN, KELENDERIS 398 Antiochos IV. von Kommagene, 38-72 Bronze 21 mm. 6,73 g. Drapierte Büste r. mit Diadem / Apollo l., hält Zweig, den Arm auf eine Säule gestützt, auf der ein Dreizack angebracht ist. Ziegler, Münzen 255 (dieses Exemplar); SNG Levante 544 (stempelgleich); RPC 3710. ex Slg. B/N; ex Müller, Solingen, 47-1984, No 128. Gleichmäßige grüne Patina, wohl das beste bisher bekannte Exem plar dieser seltenen Münze, ss+ 1.000,- LYDIEN, SILANDOS 393 Caracalla, 198-217 Bronze. 26,32 g. Magistraten Helenos und Apollonios. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz / Verschleierte Persephone r., mit Zepter und Opferschale, und Tyche Soterios l., mit Steuerruder und Füllhorn. BMC 26. schwarze Patina, Felder gelättet, ss 800,- PHRYGIEN, LAODIKEIA AM LYKOS 394 Agrippina Junior, Frau des Claudius, 16-59 Bronze 15 mm 54-55. 4,10 g. Drapierte Büste r. / Adler auf Cippus. RPC 2918; SNG Cop.569. attraktives Exemplar mit feinem Portrait und imposanter Darstellung des Adlers. Vs. leicht dezentriert, f.vz 450,- KILIKIEN, MALLOS 399 Traianus Decius, 249-251 Bronze 36 mm. 35,29 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP CAES CAU CVIN DECI TRAIANO EVS SE / MALLO COLONIS FELIX SC Stehender Kaiser führt mit der Linken einen Pflug, vor den zwei Rinder gespannt sind; er überreicht eine Statue des Marsyas der Stadtgöttin; hinter ihm steht Amphilochos, der den Kaiser bekränzt; Eber im Abschnitt. Ziegler, Münzen 915 (dieses Exemplar); SNG Levante 1291 (stempelgleich). ex Slg. B/N. etwas rauh, f.ss 950,- KILIKIEN, ANAZARBOS 395 Claudius I., 41-54 AE-Diassarion 48/49 (Jahr 67). 20,59 g. Barhäuptiger Kopf des Germanicus r. / Büste des Zeus Olybris r. vor der Akropolis von Anazarbos mit Tempelbau. Ziegler, Anazarbos 35,3 (dieses Exemplar); RPC 4060. ex Slg. B/N. f.ss 550,- KILIKIEN, NINICA CLAUDIOPOLIS 400 Augustus, 27 v.-14 n.chr. Bronze 19 mm. 6,12 g. Kopf r. PRINCEPS FELIX / COLONIA IVLIA - II VIR VE TER Ochsengespann pflügt l. RPC 4083; SNG Levante 597. selten, dunkelgrüne Patina. ss 150,- 23

KILIKIEN, TARSOS 401 Marcus Aurelius, 161-180 Bronze 36 mm. 24,58 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. / Pyramidenförmiges Monument des Sandan auf breiter Basis; beidseitig je eine geflügelte Figur mit Phrygermütze, die den Bogen halten. Ziegler, Münzen 681 (dieses Exemplar); SNG Levante 1015. ex Slg. B/N ex Liste MMAG 377,39 und 450,306. etwas rauh, f.ss 600,- 405 Septimius Severus, 193-211 Drachme Jahr 13 = 204-205. 3,13 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz / Berg Argaios, darüber Stern, Halbmond im l. Feld. Syd.400. ss+ 160,- 406 Gordianus III., 238-244 Drachme Jahr 4 = 240/241. 3,21 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz / Berg Argaios, Punkt im l. Feld. Syd.603. f.vz 180,- SELEUKIS UND PIERIA, ANTIOCHEIA AM ORONTES 407 Augustus, 27 v.-14 n.chr. Tetradrachme Jahr 26 = 5 v.chr., Antiochia. 13-96 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz / Tyche von Antiochia sitzt r. auf Felsen und hält einen Palmzweig, darunter schwimmender Flußgott Orontes; im Feld Monogramme und Datierung. RPC 4151; Prieur 50. ss 260,- 402 Caracalla, 198-217 Bronze 34 mm 198-217. 16,67 g. Büste l. mit Lorbeerkranz / Kaiser zu Pferd l., mit erhobener Rechten. Ziegler, Münzen 696 (dieses Ex.); SNG Aul.6007; SNG BN -; SNG Levante -; SNG Cop.-. ex Slg. B/N. Rv. leichter Doppelschlag, f.ss 590,- 408 Tetradrachme Jahr 36 = 6 n.chr. 14,61 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz / Tyche von Antiochia sitzt r. auf Felsen und hält einen Palmzweig, darunter schwimmender Flußgott Orontes; im Feld Monogramme und Datierung. RPC 4158; Prieur 57. f.ss/ss 270,- 403 Bronze 31 mm. 22,43 g. Drapierte Büste des jugendlichen Herrschers r. mit Lorbeerkranz / Kilikarchenkranz mit 11 Kaiserköpfen. Ziegler, Münzen 690 (dieses Exemplar); SNG Levante 1033. ex Slg. B/N. grüne Patina, sehr selten, ss-vz 950,- Kilikarch war der Name des Hohen Priesters von Kilikien, der den kaiserlichen Provinztempeln vorstand. Die verschiedenen Köpfe der Krone stehen für die jeweiligen Herrscher, die in den Tempeln verehrt wurden. 409 Bronze 29 mm 5 v.chr. - 12 n.chr. 14,14 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz / SC im Kranz; Punkt über SC. RPC 4264; McAlee 207a. grüne Patina. ss/ss+ 150,- KAPPADOKIEN, CAESAREA 404 Traianus, 98-117 Bronze. 23,39 g. Büste r. mit Lorbeerkranz / Büste des Zeus Ammon r. Syd.234 (Caesarea); SNG Aul 6393 vgl. sehr selten, prachtvoller Stil. rot-braune Patina, ss+ 2.500,- Die Zuweisung zu Caesarea, Kappadokien ist umstritten; teilweise auch Lokalisierung der Münzprägestätte in Kyrene, Kyrenaika vertreten. In der Kyrenaika war Zeus Ammon eine der wichtigen Lokalgottheiten und wird bereits bei Herodot literarisch bezeugt. In der libyschen Sandwüste lag zudem das Orakel des Ammon, zu dem Alexander der Große nach der Eroberung Ägyptens eine Reise unternahm, um sich dort seine göttliche Abstammung bestätigen zu lassen. 410 Bronze 26 mm 6-14 n.chr. 15,17 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz / SC im Kranz. RPC 4247; McAlee 206d. ss 130,- 411 Claudius I., 41-54 Bronze 26 mm, Antiochia. 16,82 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IM TI CLA CAE AV GER / SC im Lorbeerkranz. RPC 4279; McAlee 250c. f.ss 120,- 412 Nero, 54-68 Bronze 16 mm 62-63. 3,34 g. Kopf des Apollo r. / Lyra. RPC 4294. grüne Patina. ss-vz 120,- 24

413 Galba, 68-69 Bronze 29 mm 68-69. 13,63 g. Büste r. mit Lorbeerkranz / SC im Lorbeerkranz. RPC 4314. prachtvolles Portrait, außergewöhnliche Erhaltung. grüne Patina, ss+ 750,- 419 Tetradrachme 91-92 = Jahr 11. 14,07 g. Büste r. mit Lorbeerkranz und Aegis / Adler mit Kranz l. auf Blitz, Palmzweig im l. Feld. RPC 2; McAlee 400; Prieur 147. ss 220,- 414 Otho, 69 Bronze 31 mm. 16,12 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP M OTHO CAES AVG / SC im Kranz, Punkt im Feld. RPC 4318; McAlee 321. grüne Patina. ss 320,- 420 Traianus, 98-117 Tetradrachme 103-111. 14,36 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz / Adler von vorn auf Keule mit geöffneten Schwingen; Palmzweig im r. Feld. Wruck 1358. dunkle Tönung, attraktives Portrait. ss+ 170,- 421 Didrachme 98-99. 7,00 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz / Büste der Baalat-Hera l., mit Kalathos und Chiton, hält Zepter und Rolle. McAlee 481; Syd.174. ss+/ss 420,- 415 Bronze 28 mm. 10,67 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP M OTHO CAES AVG / SC im Kranz, Punkt im Feld. RPC 4318; McAlee 321. grüne Patina. f.ss 280,- 422 Hadrianus, 117-138 Tetradrachme 118, Antiochia. 13,26 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz / Adler von vorn auf dem Schenkel eines Opfertieres. McAlee 533; Prieur 156. ss 150,- 416 Vespasianus, 69-79 Tetradrachme Jahr 4 = 71-72. 15,00 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz / Adler l. auf Keule, Datierung D und Palmzweig im l. Feld. RPC 1950; McAlee 15; Prieur 116. dunkle Patina. ss 180,- 423 Tetradrachme 118, Antiochia. 14,11 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz / Adler von vorn auf dem Schenkel eines Opfertieres. McAlee 533; Prieur 156. ss 150,- 417 Tetradrachme Jahr 4 = 71-72. 14,03 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz / Adler l. auf Keule, Datierung D und Palmzweig im l. Feld. RPC 1950; McAlee 15; Prieur 116. dunkle Patina. ss 180,- 424 Bronze 27 mm 117-138. 12,04 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz / SC im Lorbeerkranz. McAlee 536g. grüne Patina. ss 120,- 418 Domitianus, 81-96 Tetradrachme 88-89. Kopf r. mit Lorbeerkranz / Adler mit Kranz und Palmzweig steht auf Blitz, Datierung. BMC 257 vgl. schöne Patina, ss-vz 350,- 425 Elagabal, 218-222 Tetradrachme 219. 14,68 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz / Adler von vorn mit geöffneten Schwingen; Stern zw. den Beinen, DE in den Feldern. McAlee 758; Prieur 250vgl. attraktives Portrait. leicht belegt, vz 240,- 25

426 Philippus I., 244-249 Tetradrachme 248-249. 13,01 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz / Adler steht l. mit Lorbeerkranz im Schnabel. McAlee 937b. Prachtexemplar. st 340,- PHÖNIZIEN, ARADOS 432 Traianus, 98-117 Bronze 21 mm 106-107. 7,57 g. Kopf der Astarte r., davor kleiner Kopf des Herrschers r. / Stier l., darüber Datierung. SNG Cop.81vgl.; BMC 368. grüne Patina. Verkrustungen, ss+ 120,- PHÖNIZIEN, BERYTUS 433 Augustus, 27 v.-14 n.chr. Bronze 24 mm nach 14 n.chr. 11,42 g. Kopf r. DIVOS AVGVSTVS / COL IVL - AVG - BER Koloniegründer in Toga r., pflügt mit Ochsengespann. BMC 62. grüne Patina. 200,- 427 Tetradrachme 248-249. 12,05 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz / Adler steht r. mit Lorbeerkranz im Schnabel. McAlee 934; Prieur 445. Prachtexemplar. st 320,- 434 Bronze 21 mm 12-14 n.chr. 8,18 g. Kopf r. IMP CAESAR AVGVSTVS / COL IVL Koloniegründer in Toga l., pflügt mit Ochsengespann. RPC 4540. ss 180,- 435 Bronze 21 mm 12-14 n.chr. 9,08 g. Kopf r. IMP CAESAR AVGVSTVS / COL IVL Koloniegründer in Toga l., pflügt mit Ochsengespann. RPC 4540. ss 160,- 428 Tetradrachme 248-249. 12,03 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz / Adler steht l. mit Lorbeerkranz im Schnabel. McAlee 937b. vz+ 280,- 436 Marcus Aurelius, 161-180 Bronze 18 mm 161-169. 11,93 g. Drapierte und gepanzerte Büste des Marcus Aurelius r. mit Lorbeerkranz IMP CAES M AVREL ANTONINVS AVG COL / IMP CAES L AVREL VERVS AVG BER Drapierte und gepanzerte Büste des Lucius Verus r. mit Lorbeerkranz. RPC 6760; BMC 112. dunkelgrüne Patina. ss 250,- 429 Tetradrachme 248-249. 12,09 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz / Adler steht l. mit Lorbeerkranz im Schnabel. McAlee 935; Prieur 444. Vs. leicht belegt, ss-vz/vz 200,- 437 Elagabal, 218-222 Bronze 26 mm. 11,66 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP CAES M AVR ANTONINVS AVG / COL IVL AVG FEL - BER Viersäulige Toranlage; darauf Stauengruppe eines Löwenreiters r.; im zentralen Durchgang Statue des Marsyas r. mit Weinschlauch über der Schulter. BMC 192. sandig-rote/grüne Patina. ss 150,- SELEUKIS UND PIERIA, BALANEA LEUKAS 430 Elagabal, 218-222 Bronze 26 mm. 11,10 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz / Sol in Quadriga von vorne. Lindgren 2188. braune/schwarze Patina. ss 160,- SELEUKIS UND PIERIA, SELEUKEIA 431 Augustus, 27 v.-14 n.chr. Tetradrachme Jahr 114 = 6 n.chr. 14,86 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz / Geschmücktes Blitzbündel auf Thron, im Feld A-H, zw. den Beinen Datum IDR (= Jahr 114 der Lokalaera). RPC 4328; Prieur 1186. Korrosion, ss-vz 500,- PHÖNIZIEN, SIDON 438 Elagabal, 218-222 Bronze 29 mm 218-222. 16,89 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP CAEASAR M AV ANTONINVS / AV PIA COL MET SIDON Drei Standarten. SNG Cop.258; BMC 266ff. selten, insb. in dieser Erhaltung. hellgrüne Patina, ss-vz 590,- Sidon wurde von Elagabal zur Kolonie erhoben: "Colonia Aurelia Pia Metropolis Sidon". 439 Autonome Prägungen Bronze 24 mm 77-76 v.chr. 8,79 g. Gestaffelte Büsten der Tyche und des Zeus r., dahinter Monogramm / Galeere l. SNG Cop.220vgl.; BMC 140. Vs. dezentriert; belegt, ss 150,- 26

447 Numerianus, 283-284 Bi-Tetradrachme Jahr 2 = 283-284, Alexandria. 7,07 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz / Adler l. mit Lorbeerkranz zwischen zwei Stantarten. Dattari 5616. Grüne Patina. ss+ 110,- PHÖNIZIEN, TRIPOLIS 440 Hadrianus, 117-138 Bronze 25 mm Jahr 428 = 117, Tripolis. 11,16 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz / Drapierte Büsten der beiden Dioskuren r. mit Lorbeerkränzen und Sternen-Kappen. BMC 46; Rouvier 1695. herrliche Portraits, grüne Patina. ssvz/ss+ 220,- 448 Diocletianus, 284-305 AE-Tetradrachme 285-286 = Jahr 2. 7,52 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz / Dikaiosyne l., hält Waage und Füllhorn, darüber Stern. Dattari 5646. ss+ 110,- ZYPERN, KOINON VON ZYPERN 449 Antoninus Pius, 138-161 Bronze. 26,40 g. Drapierte Büste des Antoninus Pius r. mit Lorbeerkranz / Drapierte Büste des barhäuptigen Marcus Aurelius Caesar r. BMC 42M. eindrucksvolles Caesarenportrait des Marcus Aurelius. außergewöhnliche Erhaltung, Felder leicht bearbeitet, ss/ss-vz 1.500,- 443 Severus Alexander, 222-235 Bronze 23 mm 222-235. 10,60 g. Gepanzerte Büste l. mit Lorbeerkranz und Schild / Tyche sitzt l. auf Felsen, zu ihren Füßen schwimmender Flussgott, i.f.l. Altar. BMC 49f. selten; schönes Portrait. erdige Patina, ss-vz ÄGYPTEN, ALEXANDRIA 444 Nero, 54-68 Bi-Tetradrachme Jahr 12 = 65/66 n.chr., Alexandria. 12,55 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone und Aegis / Drapierte Büste der Alexandria r. mit Elephantenexuvie. RPC 5289; Emmett 109; Milne 238ff. braune Patina. ss 450 Caracalla, 211-217 Bronze. 18,20 g. Belorbeerte Büste r. / Tempel der Aphrodite in Paphos, in diesem Pylon; Mondsichel und Stern über dem Tempel; überdachte Flügelbauten zu jeder Seite, in denen je ein Kandelaber steht, je eine Taube auf beiden Seitendächern, gepflasterter Hof in Form eines Halbrunds vor dem Tempel. BMC 60. selten. außergewöhnliche Erhaltung, Felder leicht bearbeitet, f.ss 1.200,- Die Stadt Paphos war einer der Hauptkultorte der Aphrodite. Nach einer weit verbreiteten Version des Mythos war Aphrodite an jenem Ort dem Meer entstiegen (Beiname Anadyoméne = die dem Meer entstiegene). Bereits in Homers Odysse werden ein Altar und ein Hain für Aphrodite in Paphos überliefert. Tauben sind ihr heilige Vögel. RÖMISCHE REPUBLIK Abb. verkleinert 445 Marcus Aurelius, Caesar, 139-161 AE-Drachme 148-149. 25,01 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. / Thronende Isis säugt Harpokrates; alles in Tempelfassade nach ägyptischem Stil. Dattari 9066; BMC -; Emmett 1888. selten. hellgrüne Patina, s-ss 446 Tacitus, 275-276 Bi-Tetradrachme Jahr 1 = 275-276, Alexandria. 6,78 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz / Aequitas l. mit Waage und Füllhorn. Milne 4489. braune Patina. ss+/vz PHÖNIZIEN, TYROS 441 Traianus, 98-117 Tetradrachme 103-109. 14,63 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, davor Keule, darunter Adler / Büste des Herakles- Melqart r. mit Lorbeerkranz und Löwenfell. Prieur 1495. dunkle Tönung. ss+ MESOPOTAMIEN, KARRHAI 442 Caracalla, 198-217 Bronze 19 mm 198-217. 4,37 g. Büste r. mit Lorbeerkranz / Verschleierte Büste der Tyche mit Mauerkrone r. BMC 18ff. grüne Patina. ss+ 180,- 120,- 290,- 130,- 600,- 140,- 27 451 Aes Rude Aes Rude 8.-4. Jh.v.Chr., Rom. 89 X 65 mm, 675,22 g. Thurlow-Vecchi 15 Taf. 2vgl. 350,- Aes Rude, der älteste Vorläufer römischen Geldes ohne standardisiertes Gewicht. Das Fragment ist ein roher Bronzegussregulus. Es wurde beim Bezahlen von Waren entsprechend abgewogen bzw. kleinere Teile von einem größeren Stück abgeschlagen und diese zugewogen.