MANAGEMENT VON ENERGIEVERSORGUNGS- UNTERNEHMEN



Ähnliche Dokumente
Weitere Informationen unter

Strombeschaffung für kleine und mittlere EVU «Beschaffungsstrategien, Vorlieferantenmanagement, Risikoabsicherung»

MANAGEMENT VON ENERGIEVERSORGUNGS- UNTERNEHMEN

Zertifi katskurs für Führungskräfte von Energieversorgungsunternehmen

Energie-Network-Afterwork Grosswasserkraft in der Schweiz

Erdgastagung 2013 «Energiezukunft Schweiz»

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

STROMTAGUNG 2015 «NEUAUSRICHTUNGEN IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE DER STROMWIRTSCHAFT» SIX Convention Point, Zürich. Freitag, 27.

Stromtagung «Versorgungssicherheit und ihre Konditionen» Freitag, 28. November 2014 Konferenzgebäude Grünenhof Zürich

IFZ Fachausbildung Risikomanagement

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Fachkurs. Corporate Risk Management. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ.

MANAGEMENT VON ENERGIEVERSORGUNGS- UNTERNEHMEN

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

INTERNATIONALES ARBEITS-, VERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT

AKTUELLE RECHTSFRAGEN IM BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014

Website-Check für EVU s:

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke

Real Estate Winter School Neupositionierung von Bestandesliegenschaften. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ

ST. GALLER GESELLSCHAFTSRECHTSTAG XI

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

PRAXISAUSBILDNER/-IN. Certificate of Advanced Studies (CAS)

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre

ST.GALLER SCHKG-TAGUNG

ENTWICKLUNGEN IM RECHT DER KOLLEKTIVEN KAPITALANLAGEN VIII

IMMATERIALGÜTER- UND WETTBEWERBSRECHT

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF.

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Finanzcontrolling und Reporting

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Social Media im Versicherungsunternehmen - Grundlagen und Erfahrungswerte -

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Progra n ew perspectives MMÜBE r SIC h T 2014/2015

DGWF AG-E Tagung Mai 2006 in Bochum Welche Formate braucht die wissenschaftliche Weiterbildung? Andreas Fischer Universität Bern

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

ST.GALLER TAGUNG ZUM ARBEITSRECHT

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

Umspannende Lösungen. für Energieversorgungsunternehmen

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

ERFA-Gruppe Standortmarketing und Wirtschaftsförderung. Ein praxisorientiertes Angebot für Führungskräfte

Die MPA unibe Alumni stellen sich vor

Vertiefungsseminar. Vorsorgeberatung bei Selbstständig-Erwerbenden. Im Sälihof Olten Dienstag, 16. September 2014

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau

st.galler erbrechtstag

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Universität St.Gallen Bodanstrasse St.Gallen Tel. +41 (0) Fax +41 (0) irp@unisg.ch

Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen»

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

ENTWICKLUNGEN IM RECHT DER KOLLEKTIVEN KAPITALANLAGEN IX

Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG

Vertiefungsseminar. Das Potenzial von Strukturierten Produkten nutzen. Im Sälihof Olten Donnerstag, 8. Mai 2014

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Offshore-Strukturen im Private Banking. Workshop

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Finance and Accounting - Masterstudium

Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum

Kompetent in Nonprofit-Management Verbandsmanagement Institut (VMI) Universität Freiburg/CH

ST.GALLER INTERNATIONALER ERBRECHTSTAG

ST. GALLER BANKRECHTSTAG

Grundlagentraining IT-Security. Die Basis für den erfolgreichen Vertrieb von IT-Security Lösungen.

CAS. «Betriebswirtschaft für Team- und Projektleitende»

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Basistarif in der privaten Krankenversicherung - Grundlagen und Leistungsmanagement -

Management und Leadership

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Wissensmanagement - erfolgreich gestalten?

Medienkonferenz Änderungen «Gemeindeordnung + Stadtwerkereglement»

schaffen mit dem DRK Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Perspektiven Notfall- und Krisenmanagement Zukunft sichern! Selbstentwicklung Netzwerke

Satzung für das Nachdiplomstudium im Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

VERMÖGENSVERWALTUNG UND ANLAGEBERATUNG

VERMÖGENSVERWALTUNG UND ANLAGEBERATUNG

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern!

Ideenmanagement / BVW

Qualifizierung zur/m Qualitätsbeauftragte/n

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

MANAGEMENT FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE AUS DER ENTSORGUNGS- UND RECYCLINGWIRTSCHAFT

Hochschulzertifikat. Sozialmanager (FH) Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen. In Kooperation mit

Business Process Management und Six Sigma

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

ST. GALLER BANKRECHTSTAG

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Projektarbeit REFA-Ingenieur

Mitarbeiterausbildung

Bewerbungsformular (1)

Transkript:

MANAGEMENT VON ENERGIEVERSORGUNGS- UNTERNEHMEN 6. Durchführung (2014/15) «EVU-Manager» Zertifikatskurs (CAS) für Führungskräfte Universität St.Gallen CC Energy Management (ior/cf-hsg) Bodanstrasse 6 CH-9000 St.Gallen www.energymanagement.unisg.ch Weitere Informationen unter www.evu-manager.ch

Herzlich willkommen Die Energiewirtschaft steht vor grossen Herausforderungen. Die Rentabilität konventioneller Kraftwerke wird aufgrund des Preiszer - falls an den europäischen Strombörsen zunehmend in Frage gestellt. Die Saisonalitäten in den Preisprofilen sind aufgrund der stochastischen Einspeisungen Neuer Erneuerbarer Energien zusätzlichen Dynamiken ausgesetzt. Diese führen dazu, dass der Erzeugungsmix und die Bewirtschaftung von Kraftwerken, insbesondere von Pumpspeichern, überdacht wer den muss. Im Energiegeschäft werden aufgrund steigender Konkurrenz derzeit lediglich minimale Strukturierungszuschläge akzeptiert, die oftmals die Risiken nur unzureichend ab decken. Dies hat zur Folge, dass sich kleine und mittlere EVU stra - te gisch neu ausrichten müssen. Die ElCom geht davon aus, dass 2014 bereits rund die Hälfte der marktberechtigten Energiemenge von Grossverbrauchern über den freien Markt bezogen wird. Gleichzeitig ist der Ausgang der Verhandlungen über ein bilaterales Stromabkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union ungewiss. Vor dem Hintergrund dieser unternehmerischen Herausforderungen für die EVU bietet das CC Energy Management (ior/cf-hsg) der Universität St.Gallen einen Lehrgang an, der die aktuell wichtigen betriebswirtschaftlichen und regulatorischen Fragestellungen der Führungskräfte von EVU mit wissenschaftlich fundierten Konzepten beantwortet. Die Referierenden vertreten Akademia und Praxis gleichermassen und bringen langjährige Erfahrungen sowie ausgewiesenes Expertenwissen auf ihrem Spezialgebiet ein. Im Rahmen einer Projekt - arbeit haben die Teilnehmenden des Lehrgangs die Möglichkeit, aktuelle Problemstellungen aus ihrem EVU-Umfeld mit fachkun - diger Betreuung aufzuarbeiten. Prof. Dr. K. Frauendorfer Direktor ior/cf-hsg CC Energy Management 2

Adressatenkreis und Nutzen für die Teilnehmenden Adressatenkreis Der Lehrgang richtet sich an Führungskräfte von kommunalen und regionalen EVU bzw. von Beratungs- und Dienstleistungsfirmen im Bereich Energie sowie an Branchenneulinge und Quer - einsteiger, die vor neuen Herausforderungen in der Strom-, Gas-, und/oder Wärmeversorgung stehen. Nutzen für die Teilnehmenden Kompaktes, intensives, auf die Bedürfnisse von EVU massgeschneidertes Programm Fokussierung auf die für EVU wichtigen betriebswirtschaftlichen und regulatorischen Fragestellungen Projektarbeiten, die einen 1:1 Transfer in die Praxis erlauben, d.h. Gelerntes fliesst direkt in die operativen Tätigkeiten ein Individuelle Auswertung ausgewählter, aktuell gültiger Energielieferverträge unter Anwendung wissenschaftlich fundierter Risikomanagement-Konzepte Aufbau und Intensivierung von Netzwerken zwischen den Teilnehmenden, d.h. Lernen von den Praxiserfahrungen anderer EVU Erhöhung der Arbeitsmarktfähigkeit Universitäre Weiterbildung mit Zertifikat (CAS/Certificate of Advanced Studies), d.h. Erwerb eines staatlich geschützten Abschlusses, der mit 11 ECTS an Weiterbildungsprogrammen der Universität St.Gallen wie bspw. dem MBA-HSG oder dem Executive MBA HSG angerechnet werden kann EVU-HSG Alumni-Netzwerk 3

Zeitplan Der Zertifikatslehrgang ist berufsbegleitend und setzt sich aus 6 Modulen aufgeteilt auf 15 Seminartage zusammen. Die obligatorische Projektarbeit sichert den Wissenstransfer in die Praxis und schafft konkreten Nutzen für das entsprechende EVU. Bei Terminschwierigkeiten ist es ebenfalls möglich, das Programm auf zwei Durchführungen zu verteilen. A Netze im Kontext der Energiewende und der Schweizer Energiepolitik 10./11./12.09.2014 B Grundlagen General Management und Führung von EVU 01./02./03.10.2014 C Energierecht und Regulierung 05./06./07.11.2014 D Handel und Bewirtschaftung von Energieportfolios 04./05.12.2014 E Finanzielle Führung von EVU 22./23.01.2015 F Vertrieb (Risiko, Pricing und Kundensegmentierung) 12./13.02.2015 An mindestens einem Abend pro Modul wird ein fakultatives Rahmenprogramm angeboten, zu dem die Teilnehmenden eingeladen sind. 4

Lehrgangmodule Modul A 3 Tage Netze im Kontext der Energiewende und der Schweizer Energiepolitik Dr. R. Bacher Transformation des Elektrizitätssektors (CH/EU) und Auswirkungen auf die Netze Netze im Kontext der neuen Energiepolitik (CH/EU) Intelligente Netze (Smart Grids): Auswirkungen auf EVU Regulierung von Elektrizitätsnetzen: Anreiz- vs. Cost plus-regulierung Modul B 3 Tage Grundlagen General Management und Führung von EVU Ass. Prof. Dr. M. Menz Grundlagen und ausgewählte Aspekte des St. Galler Management-Modells Anspruchsgruppenanalyse für EVU Einführung in das Strategische Management Der Strategieprozess eines EVU anhand des General Management Navigators Geschäftsmodelle für EVU Aktuelle Trends im General Management Dr. I. Schillig Das St.Galler Management-Modell angewandt auf die Führung von EVU 5

Lehrgangmodule EVU-Führung zwischen Betriebswirtschaft, Technik und Politik: Strategische Führung, Prozess- und Projektführung Public Corporate Governance, Eignerstrategien Führen von EVU im Spannungsfeld von Energiemengen-, Energiekosten- (Gestehungs-/Beschaffungskosten) und Energie - finanzplanung (Erfolgsrechnung/Bilanz) Fallstudie zu aktuellen Führungsfragen aus EVU Energierecht und Regulierung RA Dr. B. Kratz, LL.M. (mit Gastreferenten BFE, ElCom und Branche) Modul C 3 Tage Überblick über nationale und internationale Energieregulatoren und weitere Gremien (CH/EU) Rechtsgrundlagen Strommarkt: Einführung und aktuelle Entscheide ElCom und Gerichte Tarifprüfungsverfahren der ElCom Umsetzungsfragen in Praxis; Sunshine Regulierung Anschluss von Produzenten: Praxis der ElCom bzgl. Netzverstärkungen, Messung, Einspeisevergütung «Crashkurs» zum Verwaltungsverfahren vor der ElCom Energiestrategie 2050 und das erste Massnahmenpaket Rechtsentwicklungen Strommarkt: 2. Marktöffnungsstufe und Revision StromVG Bedeutung der Rechtsentwicklungen in der EU für die schweizerische Gesetzgebung (insbesondere REMIT/BITE, Network Codes, Rolle DSOs) 6

Lehrgangmodule Rechtsgrundlagen Gasmarkt, insbesondere Verbändevereinbarung wie geht es weiter? Sicht Branche und Sicht BFE Modul D 2 Tage Handel und Bewirtschaftung von Energieportfolios Prof. Dr. K. Frauendorfer Stochastische Einspeisungen aus Erneuerbaren Energien Preisdynamiken an den Strom- und Gasmärkten Erzeugung von stündlichen bzw. täglichen Preis-Forward-Kurven Risikoadjustiertes Portfolio-Management und Optimierung Konzept der Beschaffung und Absicherung (Hedging) Quantifizierung des Ertragspotentials der Wasserkraft Bewirtschaftung virtueller Kraftwerke Modul E 2 Tage Finanzielle Führung von EVU Dr. M. Flatt Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen der finanziellen Führung Internes und externes Reporting bei EVU Kalkulation von Netz und Energie Erst- und Folgebewertung von Netzanlagen Budgetierung und Planung Prof. Dr. K. Frauendorfer Dimensionen des Risikoprozesses Kohärenz des Risikokapitals 7

Lehrgangmodule Vertrieb (Risiko, Pricing und Kundensegmentierung) Prof. Dr. K. Frauendorfer Modul F 2 Tage Risikokategorien im Vertrieb Risikogerechte Beschaffungsstrategien Back-to-Back vs. dynamische Beschaffung Risikoprämien im Vertrieb Benchmarking von Beschaffungsstrategien Dr. U. Kolks Werttreiber im Energiegeschäft Trends und Erfolgsfaktoren im liberalisierten Energiemarkt Kundensegmentierung als Schlüssel für eine erfolgreiche Be - treuung und Kommunikation Die Bedeutung der Marke im Energievertrieb Der Erdgasmarkt im Wandel 8

Referierende Dr. R. Bacher Dozent ETH Zürich Managing Director BACHER ENERGIE AG Dr. M. Flatt Partner EVU Partners AG Prof. Dr. K. Frauendorfer Ordinarius für Operations Research Direktor des ior/cf-hsg CC Energy Management Universität St.Gallen Dr. U. Kolks Mitglied der Geschäftsführung E.ON Energie Deutschland GmbH 9

Referierende RA Dr. B. Kratz, LL.M. Vizepräsidentin Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Prof. Dr. M. Menz Assistenzprofessor für Strategisches Management Institut für Betriebswirtschaft Universität St.Gallen Dr. I. Schillig Unternehmensleiter Sankt Galler Stadtwerke Die Dozierenden vertreten Wissenschaft und Praxis gleichermassen und bringen ausgewiesenes Expertentum auf ihrem Spe zial - gebiet ein. Zahlreiche Gastreferate (ElCom, BFE, Kunden- und Branchenoptik) zu aktuellen Themenstellungen ergänzen ihre Ausführungen. Änderungen vorbehalten. 10

Informationen Organisation Der Zertifikatskurs (CAS) wird vom Competence Center Energy Management (ior/cf-hsg) an der Universität St.Gallen angeboten. Dauer und Umfang Das berufsbegleitende Programm startet jeweils im September und endet im Februar des darauf folgenden Jahres. Es umfasst 6 Module (insgesamt 15 Tage, je 09 Uhr bis 17 Uhr). In Absprache mit der Programmleitung ist es möglich, den Lehrgang auf zwei Durchführungen zu verteilen. Projektarbeit Der Leistungsnachweis erfolgt im Rahmen einer schriftlichen Projektarbeit (Umfang: 20 30 Seiten), die in einem Kolloquium vorgestellt und verabschiedet wird. Das Thema dieser Arbeit wird zwischen dem Programmleitenden sowie den Teilnehmenden individuell festgelegt. Ziel dieser Arbeit ist es, konkrete Problemstellungen aus dem Arbeitsalltag der Teilneh menden akademisch fundiert aufzuarbeiten. Diese Praxisarbeit wird primär nach ihrem abschätzbaren Nutzen für die operative Umsetzung beurteilt. 11

Informationen Zertifikat und ECTS Nach dem erfolgreichen Abschluss des Ausbildungsprogramms erhalten die Teilnehmenden ein mit 11 ECTS bewertetes Zertifikat (CAS). Die ECTS (European Credit Transfer System) sind an europäischen Universitäten und Fachhochschulen anerkannt und können für weitere Studien an der Universität St.Gallen wie bspw. einem Diplom (DAS) oder einem Master (MAS, EMBA) angerechnet werden, sofern die Zulassungsvoraus - setzungen ebenfalls erfüllt werden. Die Anerkennung der Credits liegt im Ermessen des aufnehmenden Programms. Durchführungsmodus Der Zertifikatskurs (CAS) für Führungskräfte wird jährlich durchgeführt. Im Jahr 2014/15 findet dieser bereits zum sechsten Mal statt. Um eine bedarfsgerechte Weiterbildung von Führungskräften zu ermöglichen, werden die Seminarinhalte laufend weiterentwickelt und an die aktuellen Marktgegebenheiten angepasst. Kosten Die Kosten betragen pro Teilnehmenden Fr. 15 000. bzw. EUR 12 000. für den gesamten Lehrgang. Die Module können bei Bedarf auch einzeln belegt werden; die Kosten hierfür belaufen sich auf Fr. 1500. bzw. EUR 1200. pro Tag und Teilnehmenden. Die Kursgebühr schliesst alle Leistungen inkl. Kursunterlagen, Tagungsver pflegung und fakultatives Rahmenprogramm, aber exkl. allfälli ger Übernachtungskosten, ein. 12

Informationen Schulungsort Alle Module finden in St.Gallen und Umgebung statt. Falls die Schulungsräume vom Bahnhof aus nicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind, wird ein Transport organisiert. 13

Anmeldung Anmeldungen sind mit nachstehendem Talon zu richten an: Universität St.Gallen CC Energy Management (ior/cf-hsg) Anina Angehrn Bodanstrasse 6 CH-9000 St.Gallen Telefon +41 (0)71 224 20 89 Telefax +41 (0)71 224 21 02 energymanagement@unisg.ch Für Rückfragen zu den Inhalten des Lehrgangs wenden Sie sich bitte an die Programmleitung: Dr. Christian Opitz Telefon + 41 (0) 71 224 26 86 christian.opitz@unisg.ch 14

Anmeldetalon Management von Energieversorgungsunternehmen Zertifikatskurs (CAS) für Führungskräfte Vorname/Name Titel Geburtsdatum Beruf/Funktion Abschluss Privatadresse Strasse PLZ/Ort Tel./Fax E-Mail Geschäftsadresse Firma/Organisation Abteilung Strasse PLZ/Ort Tel./Fax E-Mail Gesamter Lehrgang Module A B C D E F Korrespondenz an Rechnung lautend auf Privatadresse Geschäftsadresse Privatadresse Geschäftsadresse Andere Mit der vorliegenden Anmeldung anerkennt der/die Unterzeichnete die Teilnahmebedingungen gemäss diesem Programm. Ort/Datum Unterschrift Einsenden an Anina Angehrn Universität St.Gallen CC Energy Management (ior/cf-hsg) Bodanstrasse 6 CH-9000 St.Gallen Telefax +41 (0)71 224 21 02 energymanagement@unisg.ch Bitte beilegen Lebenslauf mit kurzer Beschreibung der aktuellen Berufstätigkeit Motivationsschreiben für den Besuch des Lehrgangs in Kurzform 15

Veranstaltungsvorschau Stromtagung 2014 Freitag, 28. November 2014 Zürich www.stromtagung.ch Erdgastagung 2015 Freitag, 20. März 2015 St.Gallen www.erdgastagung.ch Aktuelle Veranstaltungshinweise des CC Energy Management (ior/cf-hsg) sind unter www.energymanagement.unisg.ch abrufbar. Folgen Sie uns auf Twitter (@iorcf_ccem) und seien Sie immer über die aktuellsten Seminare und Tagungen informiert.