Fahrgastsicherheit und Gesundheit

Ähnliche Dokumente
VIER. Sozialvorschriften, Risiken und Notfälle im Straßenverkehr EU-Berufskraftfahrer. Weiterbildung Bus

Stress vermindern Notfälle meistern

Michael Plewka Sicherheit im Fokus. Risiken erkennen und vermeiden 3 WEITERBILDUNG LKW

Fahrgastsicherheit und Gesundheit

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule

Übungsprogramm Schulter-Nacken

Medizinische Grundlagen von Univ. Prof. Dr. Schabus

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Heimprogramm Wirbelsäulenerkrankungen

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Rückenschmerzen. kennt jeder. Mehr Rückenstärkung und Mobilität durch einfache und effektive Bewegungstipps. Mit freundlicher Unterstützung von

Rückenzirkel Aufbau Übungen Ablauf Methodik

Übungen zur Kräftigung

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Fit im Büro Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Atmen Bewegen Entspannen

Das Kreuz mit dem Kreuz. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Physiotherapie

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

von Markus Kühn Teil I

Ausbildungsplan Beschleunigte Grundqualifikation für Inhaber einer Fachkundebescheinigung (Quereinsteiger) 2 Abs. 7 BKrFQV)

Anleitung zur Rückenschule

Übungskatalog zum Kräftigen

CHIROPRAKTIK IST GESUNDHEIT VON INNEN!

Beckenwiege im Liegen

Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit

ReSuM-Bewegungskatalog

Hippokrates von Kos ca. 400 v.chr.

Fitnessübungen für den Schneesport

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Rückenfit im Job Taschenratgeber

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Körperübungen aus dem

Gesund und fit am Arbeitsplatz

Einlagentherapie für den Rücken?

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Lehrplan für die Weiterbildung Bus gem. BKrFQG

Übungskatalog zum Dehnen

S C HUL T E R N

Ihre 3-Minuten-Balance

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Einsteigerkurs. beim Üben der Hebe-, Trage- und Absetztechniken Bewegungskorrekturen in der Kleingruppe durchführen

Stärkung der Bauchmuskulatur

Rückenübungsprogramm

I. Theoretischer Teil 10

Heilkraft für den Rücken

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Hausaufgaben für Patienten. mit Rückenbeschwerden

Kräftigungs- und Dehnungszirkel für eine gute Haltung

Heike Drechsler stärkt Ihnen den Rücken

rucken SCHMerZeN Nie wieder Dauerhafte Besserung in 8 Schritten Esther Gokhale mit Susan Adams

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball

Das Art of Living. Happiness Programm

Anti-Cellulite Workout

Mobilität Mobilität der Wade

ihre PersÖnLiche rückenzeit

Fit mit Eigengewichtübungen

Muskeln trainieren statt Gesundheit ruinieren. Tipps für Personen, die körperlich schwer arbeiten

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

einfach und effektiv Fitnessband-Übungen für Diabetiker

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Rücken fit. Kräftigen und Bewegen alleine oder mit Partner.

Expander Gymnastikband Art.-Nr

Übungen die fit machen

Reiner Rosenfeld Der Kunde im Mittelpunkt. Mein Beitrag zur Kundenzufriedenheit WEITERBILDUNG LKW

Prävention. Fit auf langen Fahrten

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Stress vermindern. Stress vermindern Notfälle meistern. Was hilft bei Stress? Evakuierung von Bussen WEITERBILDUNG BUS

Foto: DGUV. Steh-Sitz-Dynamik. Gesundes Arbeiten im Büro

Sicher stehen sicher gehen

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird.

Musterstunde XXL Ballooning-Sports Material: Luftballon, Matte

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Radfahren im 2. Schuljahr



Esther Gokhale mit Susan Adams NIE WIEDER RÜCKEN SCHMERZEN. Dauerhafte Besserung in 8 Schritten. n va

Trainingsplan Fatburner

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

GOOD MORNING WORKOUT. Deine Dominique

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen

Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur Übungsziel:

Konflikten? Was tun bei. Mein Einfluss auf die WEITERBILDUNG BUS. Kundenzufriedenheit

Transkript:

VDV-Akademie e.v. (Hrsg.) Markus Modlmeir Sylvester Neumann Fahrgastsicherheit und Gesundheit EU-Berufskraftfahrer ARBEITS- UND LEHRBUCH Mod 5 Bus_Teilnehmer.indd 1 17.06.2008 6:53:03 Uhr

Fahrgastsicherheit und Gesundheit Name des Teilnehmers Datum der Weiterbildung Name der Ausbildungsstätte 2008 Verlag Heinrich Vogel, München in der Springer Transport Media GmbH, Neumarkter Str. 18, 81673 München www.eu-bkf.de 1. Auflage 2008 Stand 04/2008 Autoren Markus Modlmeir, Sylvester Neumann Bildnachweis Archiv Verlag Heinrich Vogel, EvoBus GmbH, Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) Illustrationen Jörg Thamer Umschlaggestaltung Bloom Project Layout und Satz Uhl + Massopust, Aalen Lektorat Ralf Vennefrohne und Dr. Bernhard F. Reiter Herstellung Markus Tröger Druck KESSLER Druck + Medien, Bobingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zu stimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Ver vielfältigungen, Über setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Das Werk ist mit größter Sorgfalt erarbeitet worden. Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit der einzelnen Angaben kann jedoch nicht übernommen werden. Springer Transport Media GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science + Business Media ISBN 978-3-574-24721-7 2 Mod 5 Bus_Teilnehmer.indd 2 17.06.2008 6:53:04 Uhr

Inhalt Inhalt Vorwort 4 1 Die eigene Sicherheit und Gesundheit: Stress, Ernährung, Alkohol 6 1.1 Umgang mit Stress 7 1.2 Die angemessene Ernährung 17 1.3 Alkohol, Rauschmittel und Medikamente 25 2 Gesundheitsschäden vorbeugen 32 2.1 Rückenschule 33 2.2 Fahrersitz, Lenkradhaltung und Schuhwerk 38 3 Sicherheitsausstattung in KOM 41 3.1 Sicherheitsgurte 41 3.2 Feuerlöscher 43 3.3 Sonstige und variable Ausrüstungsgegenstände 44 3.4 Türen, Notausstiege und Innenbeleuchtung 47 4 Sicherheit und Komfort der Fahrgäste Die Rolle des Fahrers 53 4.1 Sorgfaltspflicht beim Ein- und Aussteigen 53 4.2 Nutzung bestimmter Verkehrsflächen 57 4.3 Besonderheiten bei der Beförderung bestimmter Fahrgastgruppen 63 5 Fahrgastsicherheit durch richtige Einschätzung der Fahrzeugeigenschaften 70 5.1 Beladung des Busses 70 5.2 Geschwindigkeit und Kurvenfahren 72 5.3 Rücksichtsvolles Verkehrsverhalten 74 5.4 Positionierung auf der Fahrbahn 75 5.5 Sanftes Abbremsen 77 5.6 Überhänge 78 6 Der Wissens-Check 80 3 Mod 5 Bus_Teilnehmer.indd 3 17.06.2008 6:53:04 Uhr

Fahrgastsicherheit und Gesundheit Vorwort und Einführung Die vorrangigen Ziele der Weiterbildungen gemäß Berufskraftfahrer- Qualifikationsgesetz sind die Erhöhung der Verkehrssicherheit im Straßenverkehr sowie die Verbesserung der wirtschaftlichen Fahrweise der Berufskraftfahrer. Diese und weitere Ziele sind in der Anlage 1 der Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV) definiert und bilden die Rahmenvorgaben für alle Ausbildungsstätten, die Weiterbildungen anbieten. Der Verlag Heinrich Vogel setzt die Inhalte der Anlage 1 in Zusammenarbeit mit der VDV-Akademie (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen Akademie e. V.) gemeinsam um. Auf Basis des VDV-Rahmenlehrplans für die Weiterbildung gemäß BKrFQG wurden die Themen zusammengestellt und gewichtet. So entstanden fünf Module in Einheiten von sieben Stunden, die damit den Anforderungen der Gesetzgeber in Brüssel und Berlin entsprechen. Ebenso erfüllen sie die qualitativen Anforderungen der Akademien von DEKRA, TÜV NORD, TÜV Rheinland und TÜV SÜD, deren Angebote zur Weiterbildung entsprechend gestaltet wurden. Das Modul 5 Fahrgastsicherheit und Gesundheit Das letzte Modul innerhalb der BUS-Weiterbildungsreihe greift zwei entscheidende sicherheitsrelevante Themen auf und steht damit absolut im Einklang mit den lt. Gesetz geforderten Schwerpunkten der Weiterbildung: Fahrgastsicherheit sowie die Gesundheit und Sicherheit des Fahrers selbst (siehe zu den Zielen auch S. 5). Wir wünschen allen, die mit diesem Buch arbeiten, eine spannende und erfolgreiche Weiterbildung! Ihr Verlag Heinrich Vogel 4 Mod 5 Bus_Teilnehmer.indd 4 17.06.2008 6:53:05 Uhr

Vorwort Symbolerläuterung Ziel Ziele des Moduls Mit dem Modul Fahrgastsicherheit und Gesundheit sollen folgende Ziele erreicht werden: Gewährleistung der Sicherheit und des Komforts der Fahrgäste (vgl. Anlage 1 BKrFQV, Nr. 1.5) Fahrzeugstabilität und Schwerpunkt (vgl. Anlage 1 BKrFQV, Nr. 1.6) Kenntnis der Sicherheitsausstattung in KOM/Sicherheitsgurte (vgl. Anlage 1 BKrFQV, Nr. 2.3) Beladen des Kraftomnibusses (vgl. Anlage 1 BKrFQV, Nr. 2.3) Fähigkeit, Gesundheitsschäden vorzubeugen (vgl. Anlage 1 BKrFQV, Nr. 3.3) Sensibilisierung für die Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen Verfassung (vgl. Anlage 1 BKrFQV, Nr. 3.4) Anmerkung: Das Thema 1.6 wird komplett in Modul 3 betrachtet, hier werden lediglich einige Punkte unter dem Aspekt Fahrgastsicherheit wieder aufgegriffen. 5 Mod 5 Bus_Teilnehmer.indd 5 17.06.2008 6:53:05 Uhr

Fahrgastsicherheit und Gesundheit 2 Gesundheitsschäden vorbeugen Rückenschule zur Vorbeugung vor Gesundheitsschäden Grundkenntnisse zu gesundheitsbedenklichen Haltungen und Bewegungen und zum Umgang mit Lasten Grundkenntnisse zur ergonomisch korrekten Sitzeinstellung, Lenkradhaltung und zum Schuhwerk 2.1 Rückenschule Der überwiegende Teil der Busfahrer klagt über sporadische oder permanente Rückenbeschwerden, die von schmerzhaften Verspannungen, insbesondere des Nacken- und Lendenwirbelbereiches, über Ischiasbeschwerden bis zu geschädigten Bandscheiben reichen. Auch bei der deutschen Bevölkerung insgesamt steht jede fünfte Krankschreibung mit Wirbelsäulenschäden in Zusammenhang. Bei den ärztlichen Untersuchungen im Rahmen der Verlängerung der Fahrerlaubnisklasse D sind Rückenerkrankun gen häufige Ursache einer Fahrdienstuntauglichkeit. Der Arbeitsplatz bzw. die Arbeitssituation des Busfahrers begünstigt Probleme mit dem Rücken, durch die fast ausschließlich sitzende Tätigkeit den Bewegungsmangel eine sehr statische Zwangshaltung des Rumpfes mit sehr wenig Bewegungsmöglichkeiten die einseitige körperliche Belastung die, durch moderne Fahrersitze gelinderte aber nicht vermiedene, ständige Stauchung der Wirbelsäule die permanente Anspannung aufgrund der erforderlichen Daueraufmerksamkeit (insbesondere bei Busfahrern des ÖPNV) die psychischen Belastungen, wie z. B. Zeitdruck und Stress 32 Mod 5 Bus_Teilnehmer.indd 32 17.06.2008 6:53:30 Uhr

Gesundheitsschäden vorbeugen Erschwerend könne z. B. hinzukommen: Bewegungsmangel und Stressbelastungen auch privat falsche Ernährung und Übergewicht falsche Körperhaltungen und -bewegungen falsche Einstellung des Fahrersitzes falscher Umgang mit Lasten erblich bedingte Vorbelastungen organische Wirbelsäulenerkrankungen Die Wirbelsäule besteht aus 7 Hals-, 12 Brust- und 5 Lendenwirbeln. Zwei benachbarte Wirbel bilden mit der dazwischen liegenden Bandscheibe ein bewegliches Segment. Die Bandscheiben liegen in der unmittelbaren Nachbarschaft des Nervensystems, insbesondere der aus dem Rückenmark austretenden Nervenwurzeln. Für die Stabilität der Wirbelsäule sind neben den Bandscheiben, Wirbelgelenken und Bändern auch die Muskeln zuständig. Die dabei wichtigsten Muskelgruppen sind die Rumpfmuskeln (Rückenstrecker und Bauchmuskeln) und die rumpfnahen Muskeln der Arme und Beine, die man entsprechend trainieren sollte. Rückenschule Die Befolgung der 10 Grundregeln der Rückenschule hilft, Beschwerden im Rückenbereich vorzubeugen oder entgegenzuwirken: 1. So viel Bewegung wie möglich 2. Den Rücken gerade halten 3. Beim Bücken in die Hocke gehen 4. Keine schweren Gegenstände heben 5. Lasten verteilen und dicht am Körper halten 6. Beim Sitzen den Rücken gerade halten 7. Mit geraden Beinen stehen 8. Beim Liegen die Beine anziehen 9. Sport treiben (schwimmen, laufen oder Rad fahren) 10. Täglich die Wirbelsäulenmuskeln trainieren 33 Mod 5 Bus_Teilnehmer.indd 33 17.06.2008 6:53:30 Uhr

Fahrgastsicherheit und Gesundheit Der richtige Umgang mit Lasten Besonders beim Umgang mit Lasten können durch die richtige Körperhaltung Schädigungen vermieden werden. X Lasten dicht am Körper tragen. Lasten nach Möglichkeit verteilen. X Beim Bücken und Heben in die Hocke gehen! Beim Heben Lasten gegebenenfalls auf die Knie umsetzen und danach gerade aufrichten. X Last mit geradem Kreuz und angewinkelten Beinen anheben, dicht am Körper halten und Drehbewegung bei geradem Rumpf durch kleine Schritte. Beim Absetzen frontal zur Last stehen. Drehbewegung des Rumpfes bei gleichzeitiger Belastung ist besonders schädlich und führt oft zu Bandscheibenvorfällen! Die Last ist viel zu weit vom Körper entfernt. 34 Mod 5 Bus_Teilnehmer.indd 34 17.06.2008 6:53:31 Uhr

Gesundheitsschäden vorbeugen Sonstige rückenschonende Körperhaltungen Auch bei anderen täglichen Verrichtungen ist die richtige Körperhaltung von Bedeutung: Beim Zubinden von Schuhen hinknien. Beim Anziehen von Strümpfen hinsetzen. Am Waschbecken mit geradem Rücken, an gewinkelten Hüft- und Kniegelenken stehen. Körperübungen Die folgenden Körperübungen dienen je nach Schwerpunkt der aufrechten Haltung und Streckung der Wirbelsäule, Dehnung oder Lockerung und damit der besseren Durchblutung verspannter Muskulatur, Stärkung der Muskulatur. Diese Übungen können alle im sitzen, also auch auf dem Fahrersitz durchgeführt werden. Sie sollten 10 15 mal wiederholt werden, wobei die Bewegungen langsam ausgeführt und nicht übertrieben werden sollten. Die gleichmäßige und natürliche Atmung (keine Pressatmung!) sollte beibehalten werden. Bei auftretenden Schmerzen oder Unwohlsein sollten die Übungen abgebrochen bzw. nicht durchgeführt werden. Übung 1: Aufrechte Haltung, Streckung der Wirbelsäule Aufrechte Sitzhaltung einnehmen Körper wird durch eine imaginäre Schnur, die am Scheitel des Kopfes befestigt ist, nach oben gezogen ( Puppenspieler ) Köper sacken lassen und nach oben ziehen im Wechsel 35 Mod 5 Bus_Teilnehmer.indd 35 17.06.2008 6:56:44 Uhr

Fahrgastsicherheit und Gesundheit Übung 2: Aufrechte Haltung, Streckung der Wirbelsäule, Kräftigung der Gesäß- und Bauchmuskulatur Sitzposition wie bei Übung 1 Bauch- und Gesäßmuskulatur anspannen Spannung 5 10 Sekunden halten Muskulatur entspannen und anspannen im Wechsel Übung 3: Aufrechte Haltung, Streckung der Wirbelsäule, Dehnung und Kräftigung der Brust- und Rückenmuskulatur Sitzposition wie bei Übung 1 Bauch- und Gesäßmuskulatur anspannen wie bei Übung 2 Schultern nach hinten unten drücken (Schulterblätter zusammenführen), kurz halten Schultern nach vorne oben schieben (Richtung Nase) Kurz halten Schultern abwechselnd in beide Richtungen schieben Übung 4: Aufrechte Haltung, Streckung der Wirbelsäule, Stärkung der Nackenmuskulatur Sitzposition wie bei Übung 1 Hände hinter dem Kopf verschränken Langsam durch Druck gegen die Hände Spannung aufbauen Spannung wieder langsam reduzieren Wiederholungen im Wechsel Übung 5: Durchblutung der Halsmuskulatur, Verbesserung der Blutzufuhr zum Gehirn Hände am Hinterkopf verschränken Kopf nach vorne beugen Mit Daumen Muskeln an Schädelbasis erfühlen u. massieren Übung 6: Lockerung von Schultern und Nacken Kopf nach vorn fallen lassen Kopf vorsichtig und langsam (nicht zu weit) über die Schultern kreisen lassen Richtungswechsel 36 Mod 5 Bus_Teilnehmer.indd 36 17.06.2008 6:57:22 Uhr