1. wie viele Internationale Studierende zum Wintersemester 2017/2018 an Hochschulen in Baden-Württemberg immatrikuliert wurden;

Ähnliche Dokumente
des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Entwicklung der Semesterbeiträge an den Hochschulen des Landes

Der Landtag hat am 27. März 2014 folgenden Beschluss gefasst (Drucksache 15/4978 lfd. Nr. 2):

des Ministeriums für Wissenschft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Anerkennung privater Hochschulen als Bildungseinrichtung im Sinne des Bildungszeitgesetzes

PRESSEMITTEILUNG 5. Dezember 2017

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

1. inwiefern ihr bekannt ist, welche deutschen Länder die Jagdsteuer bereits abgeschafft haben (jeweils mit Datum);

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Ausbau der Studienplätze im Bereich der Sonderpädagogik

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Honorarprofessuren es im Sommersemester an den baden-württembergischen

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Kandidaten sich auf die ausgeschriebene Stelle des DHBW-Vizepräsidenten

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Studierende an den Hochschulen in Baden-Württemberg

4. wie hoch der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Gymnasialempfehlung in der Vergangenheit an diesen beiden Gemeinschaftsschulen war;

2. wie hoch die durchschnittliche Preissteigerung der in Ziffer 1 genannten Projekte

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Mehr Studentenwohnheimplätze für Baden-Württemberg

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Geänderte Fassung. 16. Wahlperiode. der Fraktion der FDP/DVP

Hochschule Ausbau der Hochschulen im Jahr 2010 (= 2. Teil 2. Tranche) Stand: 6. Oktober 2009

Baden-Württemberg 2015

Entwicklung der Fachhochschule Kehl Hochschule für öffentliche Verwaltung

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Kompensation der Studiengebühren an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

ERASMUS Mobilität Hochschule 2013/2014 Baden-Württemberg

2. wie viele Schulen dabei die verbindliche Form und wie viele die Wahlform der Ganztagsschule beantragt haben;

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

4. Hat sie Informationen darüber, welche Schulabschlüsse die Auszubildenden haben (aufgeschlüsselt nach Branchen)?

der Abg. Nico Weinmann und Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Mensen von den Studierendenwerken in Baden-Württemberg betrieben

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Haushaltsklarheit und Haushaltswahrheit: In welchen Res - sorts werden auf welche Weise strukturell 370 Millionen Euro eingespart?

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Hochschule 2012 Ausbau an den Hochschulen und Berufsakademiestandorte für 2009 (= 2. Tranche 1. Teil)

Studienkolleg der Hochschule Konstanz

Entwicklung der Bewerberzahlen um einen Ausbildungsplatz bei der Polizei in Baden-Württemberg in den Jahren 2009 bis 2014

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

1. welcher durchschnittliche Zinssatz in den Jahren 2006, 2007 und 2008 für die Kreditmarktschulden des Landes insgesamt zu zahlen war;

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. in welcher Höhe und zu welchen Zwecken die einzelnen Landesmuseen Rücklagen gebildet haben;

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Hans-Peter Storz SPD.

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

5. inwiefern ein Ausbau dieser Plätze durch eventuelle Neugründungen, Anbauten etc. angestrebt wird;

2. Wie prognostiziert sie die Anzahl von PTA-Auszubildenden für die kommenden fünf Jahre?

Ausbau des Schienengüterverkehrs auf der Achse Köln Karls ruhe und dessen Auswirkungen auf das Land Baden-Württemberg

6. warum die Änderung nicht bereits unmittelbar nach Inkrafttreten der Straßenverkehrs-Ordnung

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

2. Wie viele selbstverantwortete Wohngemeinschaften und wie viele ambulant betreute Wohngemeinschaften bestanden vor Inkrafttreten des WTPG?

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach

Der vorliegende Gesetzentwurf setzt für notwendig erachtete Nachjustierungen und Verbesserungen bei den Entschädigungsleistungen für Abgeordnete um.

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. inwieweit sich der Wegfall der Studiengebühren auf das Angebot der Kinderbetreuung

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 2. für welche Studiengänge an baden-württembergischen Hochschulen als Bestandteil

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Unterricht und Bildung

12. Wahlperiode des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Biologie und Kommunikationswissenschaften an den Universitäten

Unterricht und Bildung

3. für welche Zwecke im Einzelnen der das 50-Millionen-Euro-Limit übersteigende Betrag eingesetzt worden ist;

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

2. Wie hat sich deren Anzahl seit dem Schuljahr 2010/2011 (jährliche Zahlen, aufgeschlüsselt nach Schularten) entwickelt?

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. welchen Auftrag und welche Rechtsform die Filmakademie Ludwigsburg hat;

1. wie hoch an den baden-württembergischen Gemeinschaftsschulen der prozentuale Anteil von Lehrkräften mit Lehrbefugnis für das Gymnasium ist;

3. Auf welchen Gesamtbetrag belaufen sich die Rücklagen im Sondervermögen Pensionsfonds des Landes Baden-Württemberg zum Stichtag 31. Dezember 2016?

2. Wie viele Personen erhielten jeweils in den Jahren 2012 bis 2015 die jeweilige Ehrung für soziale oder kulturelle bzw. ehrenamtliche Verdienste?

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Stefan Herre AfD.

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Freiheit von Forschung und Lehre bei der Verwendung von Mitteln Dritter

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Neuorganisation der Zuständigkeiten bei Erstaufnahme von Flüchtlingen bei den Regierungspräsidien

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

13. Wahlperiode

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Haushaltsklarheit schaffen: In welcher Höhe sollen mit dem Haushalt 2017 implizite Schulden abgebaut werden?

Wahrnehmung von Rechten und Pflichten im Zusammenhang mit der Beteiligung an der EnBW insbesondere mit Blick auf Rechtsstreitigkeiten der EnBW

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Schnittpunkte von Burschenschaften in Baden-Württemberg mit dem Rechtsextremismus

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Wechsel der Stadt Bad Herrenalb vom Landkreis Calw zum Landkreis Karlsruhe

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

5. wie vielen Personalstellen dies auf das Land hochgerechnet insgesamt im Zeitraum von 2011 bis 2014 jährlich entspricht;

Lehrerversorgung an den Schulen des Wahlkreises Rastatt

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

2. welche (finanzielle, personelle und materielle) Folgen eine dritte Abmahnung für die Verkehrsunternehmen hat;

Entwicklung der Abschlussnoten in Baden-Württemberg

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Stabsstelle im Kultusministerium und Stellenbesetzungen der Landesregierung

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Landesregierung

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Dr. Christiane Spary Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg PHBL Hohenheim 08. Mai 2009

Situation der Justizvollzugsanstalten in Baden-Württemberg

1. Wie viele forstliche Liegenschaften wurden in den letzten drei Jahren, aufgeschlüsselt

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode der Abg. Claus Paal u. a. CDU.

Transkript:

Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 2801 11. 10. Antrag der Abg. Nico Weinmann u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Verwendung der Gebühren von Internationalen Studierenden Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten, 1. wie viele Internationale Studierende zum Wintersemester / an Hochschulen in Baden-Württemberg immatrikuliert wurden; 2. wie sich die Zahl der Bewerbungen und Immatrikulationen Internationaler Studierender im Vergleich zu den Vorjahren verändert hat (Darstellung je Hochschule); 3. wie viele Internationale Studierende im Wintersemester / der Gebührenpflicht des 3 Absatz 1 Landeshochschulgebührengesetz (LHGebG) unterfielen; 4. in welcher Höhe die Hochschulen Gebühren nach Maßgabe der 3 ff LHGebG erhoben beziehungsweise tatsächlich eingenommen haben; 5. wie hoch der nach 4 Absatz 3 LHGebG bei den einzelnen Hochschulen verbleibende Anteil an der Gebühr in Höhe von 20 Prozent in absoluten Zahlen ist (aufgegliedert nach Hochschulen); 6. welche Maßnahmen zur Verbesserung der Betreuung Internationaler Studierender aus diesem, bei den Hochschulen verbleibenden, Anteil bereits realisiert werden konnten; 7. ob und gegebenenfalls welche Hochschulen aus ihrem Anteil der eingenommenen Gebühren zusätzliche Befreiungen von der Gebührenpflicht ausgesprochen haben; Eingegangen: 11. 10. / Ausgegeben: 12. 12. Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel. 1

8. wie hoch der faktische Mehraufwand an den Hochschulen ist, etwa durch zusätzlich geschaffene Verwaltungsstellen, Mehrbedarfen bei der Studienberatung Internationaler Studierender oder erhöhten Investitionen im Marketingbereich zur Internationalisierung; 9. inwieweit die Mitwirkungspflicht der Studierenden messbar zu einem geringen Aufwand bei der Feststellung der Gebührenpflicht geführt hat; 10. ob Fälle bekannt sind, in denen mehrere Hochschulen eine zentrale Verwaltung der Gebühren eingerichtet haben, um Ressourcen zu sparen. 10. 10. Weinmann, Hoher, Dr. Rülke, Dr. Timm Kern, Haußmann, Dr. Aden, Dr. Bullinger, Dr. Goll, Reich-Gutjahr, Dr. Schweickert FDP/DVP Begründung Zum Beginn des Wintersemesters / stand die praktische Einführung der Gebührenpflicht für Internationale Studierende an. Inwieweit dies haushaltsrelevante Auswirkungen an den Hochschulen brachte oder diese gar in die Lage versetzte, Maßnahmen zur Verbesserung der Betreuung Internationaler Studierender zu ergreifen, soll dieser Antrag klären. Stellungnahme*) Mit Schreiben vom 5. Dezember Nr. 22-7627.0/154/1 nimmt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst zu dem Antrag wie folgt Stellung: Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten, 1. wie viele Internationale Studierende zum Wintersemester / an Hochschulen in Baden-Württemberg immatrikuliert wurden; Die Zahl der im Wintersemester /18 immatrikulierten internationalen Studierenden wird entsprechend den Fristen der amtlichen Studierendenstatistik erst im Frühjahr bekannt sein. Aufgrund des besonderen Interesses an den Auswirkungen der Einführung von Studiengebühren erhebt das Wissenschaftsministerium bei den Hochschulen die Zahl der internationalen Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Nicht- EU-Staaten in diesem Semester im Vorgriff zur amtlichen Statistik per Abfrage. Demnach wurden mit Stand vom 30. November bereits 5.155 internationale Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Nicht-EU-Staaten zum Wintersemester /18 an den staatlichen Hochschulen Baden-Württembergs immatrikuliert. An einigen Hochschulen sind nachträgliche Einschreibungen auch noch im Dezember möglich, so dass der Wert noch leicht steigen kann. Es ist aber nicht mehr von relevanten Veränderungen auszugehen. *) Der Überschreitung der Drei-Wochen-Frist wurde zugestimmt. 2

2. wie sich die Zahl der Bewerbungen und Immatrikulationen Internationaler Studierender im Vergleich zu den Vorjahren verändert hat (Darstellung je Hochschule); Für Studienbeginn im Wintersemester 17 verzeichneten die staatlichen Hochschulen Baden-Württembergs 49.357 Bewerbungen internationaler Studierender aus Nicht-EU-Staaten (ohne HS Esslingen, Universität Hohenheim, HS Rottenburg, HS der Medien Stuttgart, für die keine Daten vorliegen). Für Studienbeginn im Wintersemester /18 verzeichneten die staatlichen Hochschulen Baden- Württembergs 42.302 Bewerbungen internationaler Studierender aus Nicht-EU- Staaten. Im Wintersemester 17 wurden an den staatlichen Hochschulen Baden- Württemberg 6.448 internationale Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Nicht-EU-Staaten immatrikuliert. Mit Stand vom 30. November haben sich zum Wintersemester /18 bereits 5.155 internationale Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Nicht-EU-Staaten an den staatlichen Hochschulen Baden-Württembergs immatrikuliert. Die Veränderungen bei den Einschreibungen von Internationalen Studienanfängerinnen und Studienanfängern ( 21,6 % gegenüber dem Vorjahreswintersemester, Stand 30. November) entsprechen fast punktgenau den Kalkulationen im Zuge des Gesetzgebungsprozesses. Wie bei allen Einführungen oder Erhöhungen von Gebühren, Steuern, Preisen u. ä. muss zunächst von einem Rückgang der Nachfrage ausgegangen werden. Aus den internationalen Erfahrungen bei der Einführung von Gebühren für internationale Studierende war naheliegend, dass dieser Nachfragerückgang zunächst rd. 20 Prozent betragen und sich nach drei bis vier Jahren wieder ausgleichen wird. Bezogen auf den Durchschnitt der jeweiligen Hochschulart fallen die Rückgänge bei den Einschreibungen internationaler Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Nicht-EU-Staaten an den Universitäten mit bislang 23,1 % etwas höher aus als an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften (inkl. DHBW) mit 21,4 %. An den Kunst und Musikhochschulen sind die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr im Landesdurchschnitt nicht signifikant ( 3,2 %). Die Pädagogischen Hochschulen verzeichnen sogar einen Zuwachs um 7,0 % allerdings auf einem sehr niedrigem Niveau absoluter Zahlen. Insgesamt fällt allerdings auf, dass die Unterschiede zwischen den einzelnen Hochschulen auch innerhalb einer Hochschulart teilweise sehr groß sind. Es gibt sowohl Hochschulen aus allen Hochschularten, die entgegen dem Landesdurchschnitt gegenüber dem Vorjahr mehr oder etwa gleich viele internationale Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Nicht-EU-Staaten verzeichnen können, als auch Hochschulen wiederum jeder Hochschulart, die überdurchschnittliche Rückgänge zu verzeichnen haben. Daraus ist zu schlussfolgern, dass auch hochschulspezifische Gründe von der Gestaltung des Zulassungsverfahrens bis zum konkreten Studienangebot einen erheblichen Einfluss auf die Veränderungen zum Vorjahr haben. Eine belastbare Analyse der Ursachen wird erst möglich sein, wenn im Zuge der amtlichen Statistik (März ) stärker differenzierte Daten vorliegen, zum Beispiel zur staatlichen Herkunft der internationalen Studierenden, zum angestrebten Studienabschlusses und zu den gewählten Fächergruppen. Wie im Gesetz vorgesehen, wird das Wissenschaftsministerium darüber hinaus auch übergreifend die Auswirkungen der Einführung der Studiengebühren für Internationale Studierende beobachten und überprüfen. Dabei werden insbesondere auch die entwicklungspolitisch relevanten Studiengänge und die Zusammensetzung der internationalen Studierenden in den Blick genommen. Für diesen Zweck wird noch im Laufe dieses Wintersemesters ein Monitoring-Beirat eingerichtet. Im Einzelnen stellt sich die Situation an den einzelnen Hochschulen bislang wie folgt dar: 3

Bewerbungen und Immatrikulationen von internationalen Studienanfängern (erstes Hochschulsemester; ohne EU, ohne EWR) an staatlichen Hochschulen in Baden-Württemberg im Wintersemester und Wintersemester / Hochschulart Standort Bewerbungen / Immatrikulationen / Uni Freiburg 2.301 2.306 553 472 Uni Heidelberg 4.897 4.236 458 287 Uni Hohenheim k.a 483 165 153 Uni Karlsruhe (KIT) 7.173 5.774 1.098 753 Uni Konstanz 1.239 1.091 355 270 Uni Mannheim 920 1.121 224 219 Uni Stuttgart 13.098 11.318 971 795 Uni Tübingen 4.762 4.199 651 520 Uni Ulm 1.991 2.246 178 111 PH Freiburg k.a. 9 k.a. 6 PH Heidelberg 34 31 3 3 PH Karlsruhe 43 26 20 8 PH Ludwigsburg 11 11 11 9 PH Schwäbisch Gmünd 25 45 21 36 PH Weingarten 16 23 16 20 KH Freiburg 642 551 30 20 KH Karlsruhe 36 37 13 10 (Bildende Künste) KH Karlsruhe (Gestaltung) 15 51 2 3 KH Karlsruhe (Musik) 589 502 20 29 KH Mannheim 923 841 66 73 KH Stuttgart 120 103 29 35 (Bildende Künste) KH Stuttgart (Musik und 819 1040 58 50 Darstellende Kunst) KH Trossingen 577 455 29 19 HAW Aalen 124 386 23 16 HAW Albstadt-Sigmaringen 512 348 82 63 HAW Biberach 23 21 2 3 HAW Esslingen k.a. 1.732 k.a. 86 HAW Furtwangen 1.001 1.007 193 157 HAW Heilbronn 705 414 98 64 HAW Karlsruhe 617 328 105 59 HAW Konstanz 222 170 62 49 HAW Mannheim 569 298 82 74 HAW Nürtingen 222 231 45 59 HAW Offenburg 1.924 1.469 88 42 HAW Pforzheim 278 176 61 31 4

Hochschulart Standort Bewerbungen / Immatrikulationen HAW Reutlingen 990 802 121 86 HAW Rottenburg k.a. 24 3 3 HAW Schwäbisch Gmünd 15 11 5 1 HAW Stuttgart (Medien) k.a. 58 k.a 4 / HAW Stuttgart (Technik) 455 423 84 60 HAW Ulm 482 444 46 43 DHBW Gesamt 310 296 310 293 Quelle: Angaben der Hochschulen; Stand 4. Dezember 3. wie viele Internationale Studierende im Wintersemester / der Gebührenpflicht des 3 Absatz 1 Landeshochschulgebührengesetz (LHGebG) unterfielen; Zur Anzahl der gebührenpflichtigen internationalen Studierenden im Sinne des 3 Absatz 1 LHGebG liegen dem MWK derzeit keine belastbaren Informationen vor. 4. in welcher Höhe die Hochschulen Gebühren nach Maßgabe der 3 ff LHGebG erhoben beziehungsweise tatsächlich eingenommen haben; Rechnerisch können die Hochschulen aufgrund der Immatrikulationen internationaler Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Wintersemester /18 bislang bis zu 1,55 Mio. EUR einnehmen (abzüglich der Befreiungen und Ausnahmen). Verlässliche Aussagen zu Gebühreneinnahmen können aus buchungstechnischen Gründen erst nach dem Kassenschluss (29. Dezember ) getroffen werden. 5. wie hoch der nach 4 Absatz 3 LHGebG bei den einzelnen Hochschulen verbleibende Anteil an der Gebühr in Höhe von 20 Prozent in absoluten Zahlen ist (aufgegliedert nach Hochschulen); Verlässliche Aussagen zu Gebühreneinnahmen auf Ebene der einzelnen Hochschule können aus buchungstechnischen Gründen erst nach dem Kassenschluss (29. Dezember ) getroffen werden. 6. welche Maßnahmen zur Verbesserung der Betreuung Internationaler Studierender aus diesem, bei den Hochschulen verbleibenden, Anteil bereits realisiert werden konnten; Langfristig werden den Hochschulen nach den gegenwärtigen Kalkulationen jährlich rund 9 Mio. EUR für die Finanzierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Betreuung internationaler Studierender zusätzlich zur Verfügung stehen. Bei den Hochschulen sind dafür verschiedenste Maßnahmen zur Verbesserung der Betreuung internationaler Studierender in Planung bzw. in Umsetzung, beispielsweise die Organisation von Orientierungs- und Willkommenswochen für internationale Studierende vor Studienstart, die Verbesserung von Informationsmaterialien über Service- und Betreuungsangebote, der Aufbau eines Welcome and Help Office während der Immatrikulationsphase und der ersten Semesterwochen, Ausbau von Buddy-Programmen für alle internationalen Studierenden und studienbegleitende Workshop-Programme (u. a. Fachsprachkurse, Soft-Skill-Kurse, interkulturelles Training). 5

7. ob und gegebenenfalls welche Hochschulen aus ihrem Anteil der eingenommenen Gebühren zusätzliche Befreiungen von der Gebührenpflicht ausgesprochen haben; Dem Wissenschaftsministerium ist bislang keine Hochschulen bekannt, die aus ihrem Anteil der eingenommenen Gebühren zusätzliche Befreiungen von der Gebührenpflicht ausgesprochen hat oder aussprechen will. 8. wie hoch der faktische Mehraufwand an den Hochschulen ist, etwa durch zusätzlich geschaffene Verwaltungsstellen, Mehrbedarfen bei der Studienberatung Internationaler Studierender oder erhöhten Investitionen im Marketingbereich zur Internationalisierung; Wie bei jeder Einführung oder Änderung von Gebührentatbeständen, entsteht durch die Anpassung der Veraltungsverfahren ein temporärer Umstellungsaufwand. Durch die weitgehende Anlehnung an bestehende Verfahren reduziert sich der Mehraufwand anschließend. Die Gestaltung von Informationsangeboten und ggf. der Ausbau von Marketingmaßnahmen unterliegen der Entscheidung der Hochschule. 9. inwieweit die Mitwirkungspflicht der Studierenden messbar zu einem geringen Aufwand bei der Feststellung der Gebührenpflicht geführt hat; Die Mitwirkungspflicht wirkt sich auf die Feststellung zur Gebührenpflicht aus. Insbesondere das Einreichen des Anhörungsbogens inkl. der entsprechenden Unterlagen und Nachweise erleichtert die Prüfung der Gebührenpflicht. 10. ob Fälle bekannt sind, in denen mehrere Hochschulen eine zentrale Verwaltung der Gebühren eingerichtet haben, um Ressourcen zu sparen. Dem MWK sind bislang keine Fälle bekannt, in denen mehrere Hochschulen eine zentrale Verwaltung der Gebühren eingerichtet haben. Bauer Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst 6