Bildung bei Max Aicher

Ähnliche Dokumente
Akademie Berchtesgadener Land. für die Unternehmen der Region. Bedeutung der

Great Place to Work Fachkongress Gesundheitswesen 2013

Akademie Berchtesgadener Land. für die Unternehmen der Region. Bedeutung der

Wissen nutzen, mehr bewegen

Brücken bauen in den Beruf Ein Angebot für Berufsrückkehrerinnen im Kreis Gütersloh. - Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar -

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Lernen im Job- Kompetenzerwerb am (Zeit-)Arbeitsplatz. Randstad Akademie. Martina Staats, Senior Consultant Arbeitsmarktprojekte

Akademie 50 plus ein Erfolgsmodell?

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

WEGE BEREITEN PERSPEKTIVEN SCHAFFEN. Haus des Stiftens Engagiert für Engagierte FLÜCHTLINGSFORUM. Engagement für Flüchtlinge Rückblick 2016

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Dienstag, um 18:00 Uhr

Kein Abschluss ohne Anschluss!!!

Fit für den Beruf Initiative VerA

10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Wir schlagen Brücken in die Arbeitsw elt!

Die Bayerischen Kommunen: Im Spagat zwischen Fachkräftebedarf und Asylpolitik? Landrat Michael Adam Der Landkreis Regen als Praxisbeispiel

DAS ZERTIFIZIERUNGSPROGRAMM DER IHK AUSBILDERAKADEMIE BAYERN. AUSBILDER IN BEST FORM

Die Situation der Flüchtlinge im Bereich des Amtes Hüttener Berge

Migration und Ausbildung - Chance aber auch Herausforderung

Informationen über die Initiative

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitfaden. für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg. für Mentees

Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn

Gemeinsam unterstützen wir Integration

Zukünftige Integrationsschwerpunkte des BAMF. Folie 1

Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge

LANDESZEITUNG INTEGRATION...

Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V.

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Jobbegleitung am Landratsamt Mühldorf a. Inn. unterstützt von

Arbeitsmarktprogramm für Flüchtlinge Sebastian Peine Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof

JUNGE FLÜCHTLINGE BEREICHERN UNSERE GESELLSCHAFT!

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) am Beispiel Bischofswiesen

Protokoll Bürgergespräch

Die Caritas stellt ein! Wie geflüchtete Menschen zu Kolleginnen und Kollegen werden

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Städtische Berufsschule zur Berufsvorbereitung Am Bogenhauser Kirchplatz Beschulung der Flüchtlinge: Außenstelle in der Balanstraße

Landratsamt Traunstein Papst-Benedikt-XVI.-Platz Traunstein Soziales und Senioren

Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit Mühldorf

Entwicklungszusammenarbeit mit Know-How aus Vorarlberg

B.E.L. Privatschule: Schule als Ort der Begeisterung!

Kurzpräsentation Weiterbildungsstrategie für den 1. Arbeitsmarkt

IHK-Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung Bildung, Qualifizierung, Integration

Berufliche Integration von Flüchtlingen. Kreis SL-FL

Wirtschaft & Asyl. Asylbewerber für den regionalen Arbeitsmarkt. Auftaktveranstaltung am Montag, 19. Oktober 2015

DER PARITÄTISCHE Landesverband Brandenburg. Beschäftigung ausländischer Pflege(fach)kräfte - so kann es gelingen Frau Schwarz-Fink

Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot für Freiwillige in der Integrationsbegleitung

Berufliche Integration von Flüchtlingen. Task Force Kreis SL-FL

Qualifizierungskonzepte für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote

HD WIRTSCHAFT. Höhere Duale Schule. Höhere Duale Schule

Ergebnisse der Arbeitsgruppe Integration in den Arbeitsmarkt

Gemeinsam für mehr Unternehmergeist. zusammen mit dem Initiativkreis Unternehmergeist in die Schulen.

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

Berufsbildung. Eine Berufsausbildung. wichtiger Schritt in ein selbstständigeres

KONZEPT SIE SIND KREATIV UND KOMMUNIKATIV, OFFEN FÜR NEUES UND VERFOLGEN AMBITIONIERTE ZIELE? I' I I

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Grundsätze für ethisches und verantwortliches Handeln in der LAK

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Titel. Welche Kompetenzen und Qualifikationen werden für die Integration von Flüchtlingen gebraucht? Arbeitsgruppe Nummer 3.

ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT

Jobcoach. gesucht für einen. So ein Jobcoach kostet Geld. Wir brauchen daher Ihre Unterstützung.

Herzlich willkommen am Hans- Leinberger- Gymnasium

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Fachfrau/-mann für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)

Die Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF)

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule!

Landratsamt München. Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern. Weil Integration mehr als Sprache ist!

Integration in den regionalen Arbeitsmarkt

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Jugendarbeitslosigkeit in Europa Handlungsbedarfe für die deutsche Kinderund Jugendhilfe

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration

JobNavi. Berufliche Orientierung finden als Fachkraft in Berlin. Marlies Schlippes. Marktplatz Bildung 07. April 2016, Berlin.

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering

Flüchtlinge einstellen. Informationen für Unternehmen

Berufssprache Deutsch. Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in Ausbildung und Ausbildungsvorbereitung

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

MITEINANDER IN DIE ZUKUNFT LEITBILD NEUE WEGE KREIS BERGSTRASSE -KOMMUNALES JOBCENTER-

SPRACHERWERB STÄRKEN LEHRAMTSSTUDIERENDE GEWINNEN. Eine Initiative des Stifterverbandes. Worum geht es?

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Integrationsvorlehre für Flüchtlinge in der Logistik. Massimo Romano, EB Zürich

Akademie Berchtesgadener Land Berufsbegleitende Weiterbildung in der Region

Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg

Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Über 30 Jahre Erfahrung in Immobilien

Erfahrungsberichte zur Migration und zu Integrationsprojekten in Oberfranken aus der Sicht des Handwerks

Creamec ICT- und Marketing-Management

Rekrutierungsstrategien in der Gesundheits- und Krankenpflege zur Kompensierung des Fachkräftemangels

Projekte des Seniorenbeirats Traunreut Inhalt

Transkript:

Bildung bei Max Aicher Akademie BGL Lernzentrum BGL Deutschunterricht in Asylunterkünften www.max-aicher.de

Deutschunterricht für Asylbewerber - Sprache als DAS Instrument zur Integration Die Max Aicher Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, die Bildung in der Region und über deren Grenzen hinaus zu fördern. Dazu zählen nicht nur die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften, sondern auch Bildungsmaßnahmen für jene Menschen, die besonders auf Hilfe angewiesen sind. Max Aicher sieht Bildung als das höchste Gut einer Gesellschaft an. Einer der Gründe, warum er sich seit der großen Flüchtlingswelle im August 2015 enorm im Bereich des Deutschunterrichtes für die Asylsuchenden im Landkreis engagiert. Er betrachtet es als gesamt-gesellschaftliche Aufgabe, Verantwortung für die Asylbewerber zu übernehmen, um ihnen die Integration in das Leben in Deutschland zu erleichtern und für den deutschen Arbeitsmarkt Arbeitskräfte sprachlich bestens zu qualifizieren. Bisher erlernten mehr als 250 Asylbewerber aus ca. 10 Nationen durch diese Max Aicher Initiative die deutsche Sprache. So gründete Max Aicher eine Art Privatschule für Zuwanderer - das Lernzentrum BGL. Zusätzlich schuf er das Angebot des Deutschunterrichtes in all seinen Asylunterkünften. Denn: Die deutsche Sprache ist der Grundstein für ein erfolgreiches Leben in Deutschland. Dipl.-Ing. Max Aicher & Dipl.-BW. (FH) Angela Aicher

Ausgangslage Fachkräftemangel in ländlichen Regionen Landkreis engagiert sich als Bildungsregion BGL Flüchtlingsstrom seit Herbst 2015 - Unterkünfte waren/sind gesucht Max Aicher investiert in Objekte für Asylunterkünfte wie Gasthaus Raab (Fridolfing), Werkmeisterweg, Berggasthof Schroffen (beide Bad Reichenhall), Kibling (Schneizlreuth) sowie die Zollhäuslstraße (Freilassing) für Unterrichtszwecke Zielsetzung Mit Sprache vom ersten Tag an in den Asylbewerberunterkünften den Grundstein zur Integration legen und somit den Einstieg in das (Arbeits-) Leben in Deutschland unterstützen und fördern. Daher: Nicht nur Unterkunftsgeber sein, sondern Deutschunterricht von Anfang an mit professionellen Lehrern und einem einheitlichen Konzept ALLEN Menschen möglichst rasch die Möglichkeit zur Integration bieten Mittel- bis langfristig Menschen finanziell unabhängig machen Zuwanderer zu gleichgestellten, integrierten Bürgern entwickeln Lernen fürs Leben, einen guten Neustart in der alten Heimat unterstützen Netzwerk aufbauen: Gemeinden, Schulen, VHS, Landratsamt, Jobcenter, Hilfsorganisationen (Caritas, AWO )

Übersicht: Bildung bei Max Aicher Seit 10 Jahren Seit Sept. 2015 In Zusammenarbeit mit der Hochschule Rosenheim hat sich die Akademie Berchtesgadener Land zu einer der wichtigsten Weiterbildungsstätten der Region zum Thema Führung und unternehmerisches Denken entwickelt. Die Akademie bietet maßgeschneiderte Angebote für Kleinund mittelständische Betriebe für eine berufsbegleitende Weiterbildung in der Region. Angehende Fach- und Führungskräfte werden auf künftige Anforderungen vorbereitet. Unser Erfolg liegt im Motto: Soviel Theorie wie nötig - soviel Praxis wie möglich. Einzigartige Privatklasse für den (qualifizierten) Mittelschulabschluss für Zuwanderer; ausgestattet mit 20 PC- Arbeitsplätzen werden Fächer wie Deutsch, Mathematik, Geschichte unterrichtet und soziale Kompetenzen entwickelt - eine umfassende Integrationsmaßnahme. Das Lernzentrum kann der nächste Qualifizierungsschritt für die Schüler aus den Max Aicher-Asylunterkünften sein. Deutschunterricht in den Max Aicher Asylunterkünften Die Max Aicher Stiftung unterhält seit August 2015 mehrere Flüchtlingsunterkünfte in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land: Werkmeisterweg in Bad Reichenhall seit 9.8. 2015 / Götzing bei Fridolfing, Gasthof Raab seit 28.8.2015 Schroffen in Bad Reichenhall seit 21.3.2016 / Kibling bei Bad Reichenhall seit 20.8.2016 In allen Unterkünften wird nach einem einheitlichen Lehrkonzept Deutschunterricht als Basis einer erfolgreichen Integration angeboten. Viele der Unterkunftsschüler konnten bereits 2016 in Berufsschulen, in Praktika, Arbeitsstellen oder in das Lernzentrum BGL wechseln und einen Abschluss machen.

Ohne Sprache ist alles nichts Bereits im September 2015 entstand als Pilotprojekt das Lernzentrum BGL als eine Art Privatklasse für den qualifizierten Mittelschulabschluss für Zuwanderer und in Abstimmung mit dem Schulamt Berchtesgadener Land, der Leitung der Mittelschule Freilassing sowie der Berufsschule in Freilassing. Diese Bildungsinitiative ergänzt das Engagement der Max Aicher Stiftung im Themenfeld Bildung zur Stärkung der Wirtschaft in der Region. Das vom Landratsamt initiierte Projekt Bildungsregion Berchtesgadener Land war der Anstoß für diese Maßnahme der Max Aicher Stiftung. Im Lernzentrum lernen Schüler, die anderweitig keine Berechtigungen mehr für das deutsche Schulsystem haben. Sie können den (qualifizierten) Mittelschulabschluss machen und der Weg für eine qualifizierte Berufsausbildung ist gegeben. Schon im gleichen Monat begann in der ersten Asylbewerberunterkunft von Max Aicher in Götzing/Fridolfing der Deutschunterricht nach dem einheitlichen Lehrkonzept. Nachfolgend wurde in allen Max Aicher-Asylunterkünften nach diesem Deutschkonzept der Unterricht mit professionellen Lehrkräften angeboten. Ein strukturierter Tagesablauf mit gemeinsamen Zielen und die Motivation zu lernen sorgen für ein friedliches Zusammenleben und entschärfen mögliche soziale Konflikte. Die BewohnerInnen der Unterkünfte erlernen nach fixen Stundenplänen mit durchschnittlich 15 Unterrichtseinheiten pro Woche (pro AsylbewerberIn) die deutsche Sprache. ALLE Nationen lernen miteinander, unabhängig vom Status (Duldung, hohe/niedrige Bleibewahrscheinlichkeit ), Männer genauso wie Frauen. Es ist ein Lernen für Selbständigkeit und Unabhängigkeit, soziales Zusammenleben und Konfliktfähigkeit.

Die wichtigsten Säulen des Max Aicher Lernkonzeptes Spracherwerb vom ersten Tag an Unterricht für ALLE Asylbewerber, unabhängig von Nation, Status und Geschlecht Wesentliche Erfolgsfaktoren des Lernkonzeptes: 1. Klassenlehrerprinzip: Kernlehrer wird zur Vertrauensperson, die weit über den Unterricht hinaus Aufgaben vor Ort übernimmt 2. Kleingruppen von der Alphabetisierung bis hin zu Konversationsund Intensivierungsstunden 3. Praxistage angepasst auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Bewohner (Individualisierung) 4. Laufende Qualitätssicherung durch Hausaufgaben und Tests: Begleitung des Entwicklungsstandes und Selbstevaluierung durch den Teilnehmer 5. Disziplin, Pünktlichkeit, Regelmäßigkeit Strukturbildung & gemeinsamer Tagesablauf auch rund um das tägliche Leben Motivation durch ein gemeinsames Ziel: Lernen für die Integration Soziale Brennpunkte in den Unterkünften werden entschärft oder entstehen erst gar nicht Es ist ein Lernen für s Leben die Rückkehrer in ihre Heimatländer sind Botschafter Deutschlands, ihre erworbenen Kenntnissen ermöglichen bessere Zukunftschancen

Bayernweit einzigartiges Gemeinschaftsprojekt Im November 2016 ist es der Max Aicher Stiftung gelungen, die operative und finanzielle Zusammenarbeit im Bereich des Deutschunterrichtes mit der Caritas München/BGL/Erzdiözese München und Freising zu vereinbaren. ALLE Asylwerber EINER gesamten Stadt, in diesem Fall Bad Reichenhall, auch dezentral untergebracht - erhalten seit Mitte November professionellen Deutschunterricht nach dem Max Aicher Deutschkonzept. Ausblick ALLEN Asylbewerbern wird weiterhin mit dem integrativen Bildungsansatz Deutschunterricht angeboten: In den Max Aicher Asylunterkünften, im Lernzentrum BGL sowie für alle Asylbewerber der Stadt Bad Reichenhall. Das Angebot wird beibehalten und soll gegebenenfalls auch für den gesamten Landkreis Berchtesgadener Land ausgeweitet werden. Die Bildung als unser höchstes Gut soll weiterhin v.a. auch denen offen stehen, die Hilfe suchen, so Max Aicher.

Kontakt + Info Akademie BGL & Lernzentrum BGL Dipl.-Math. Bettina Oestreich b.oestreich@akademie-bgl.de Unterricht in Asylunterkünften Mag. Gabriele Bauer-Stadler g.bauer-stadler@max-aicher.de Max Aicher Stiftung Teisenbergstr. 7 D-83395 Freilassing Tel. +49 (0) 8654 491 100 mail@max-aicher.de www.max-aicher.de Stand: 31.03.2017 Fotos: Max Aicher Stiftung