Arbeiten der DLG/Band 199, 2. Auflage

Ähnliche Dokumente
Nährstoffeffizienz und Fütterung

5. Agrarwissenschaftliches Symposium Hans Eisenmann-Zentrum, Freising Agrarische Stoffkreisläufe Nährstoffanfall bei Nutztieren steuern

Nährstoffausscheidung landwirtschaftlicher Nutztiere je Stallplatz und. Jahr (Stand: Juli. 11)

Karlsruher Futtermitteltag

Mutterkuhhaltung auf einem Ackerbaustandort? Günter Hedtrich Saatzucht von Kameke Lommatzsch GbR, Nimtitz

Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Schweinen

Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung

Fleckvieh in Deutschland

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Erhebungsbogen zum Qualifizierten Flächennachweis

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern

Hochschule Anhalt. Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR.

Einflussfaktoren auf die Variabilität der Klimaeffizienz von Milchproduktionssystemen

Reduktion der Ammoniakemissionen in der Milchviehhaltung

Hoferkundungstag Milchvieh/Mutterkuhhaltung/Rindermast

Ebenfalls neu hinzugekommen ist das Kapitel Biosicherheit, in dem Hinweise zur Verhinderung des Einschleppens von Krankheitserregern gegeben werden.

Optimale Nutzung von Gras? Warum Weide? Gesetzliche Vorgaben? (CH, Bio) Tiergesundheit. Imagepflege Verbraucherakzeptanz

Anlage 4 zum Gem. RdErl. d. ML, d. MS u. d. MU v (- 404/ / )

Rindfleischprodukte aus Österreich. Alternativen im Grünland Das Beispiel der Rindfleisch- Qualitätsprogramme

Kosten der Fresserproduktion

Die ideale Graslandkuh?

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH)

Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft?

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Das Fleischrind. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt

Umsetzung der Düngeverordnung (DüV)

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

S C H Ä T Z R I C H T L I N I E N D E S L A N D E S H E S S E N Z U R E R M I T T L U N G D E S G E M E I- N E N W E R T E S V O N R I N D E RN

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Kanton Bern. 30. Juni 2015 VOL/LANAT/ADZ


Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

B ÖSM 216 Planspiel Nährstoffüberschuss Tierernährung

Informationspapier Mastrinder und Kälber

Berechnung 2: N Zu-/Abgang aufgrund von Übernahme/Abgabe von Wirtschaftsdüngern

C III 1 - j 15 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2015

Struktur der Rinderhaltung in Deutschland in dynamischer Veränderung

Leitfaden für eine nährstoffangepasste Fütterung und Haltung bei Rindern

Berechnung der Weideleistung

Weidehaltung von Mutterkühen, Ochsen und Kalbinnen

Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Rinderhaltung. Natürliches Leben natürliches Produkt

Neue Richtwerten zu Ausscheidungen und Grundfutterverzehr Nutztiere

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) bis (Tag, Monat, Jahr)

Wirtschaftlichkeit einer Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter. Endergebnisse der Untersuchung

Low-Input als Betriebsstrategie

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

C III 1 - j 17 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2017

Qualitätsrindfleisch mit Färsen erzeugen. Dr. Renate Lindner, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

Vom Kalb zur Kuh. Die Entwicklung verschiedener Rinderrassen. Tierhaltung in der Landwirtschaft

Chancen und Risiken einer weidebasierten Milch- und Fleischproduktion

Fleischqualität. B1 Schlachttiere. Autor: M. Omlor

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Systematische Fütterung in der Mutterkuhhaltung 13. Dezember 2007 Aktuelle Ergebnisse Siegfried Steinberger, ITE

Grobfutterleistung einheitlich berechnen

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Die Entwicklung der Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern

Kreuzungszucht bei Fleischrindern

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung.

Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter

Milchviehfütterung im Organischen Landbau - Erfahrungen aus Haus Riswick

Lehrgangsprogramm 2017 / 2018 des LAZBW Aulendorf

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter)

Einführung in die ökologische Tierhaltung

Unterrichtsmaterialien zum Thema Artgerechte Tierhaltung am Beispiel von Milchkühen

Fleckvieh x Holstein Mit 20 Jahren Praxis voraus. Dipl. Ing. agr. Theo Vermöhlen Prüf- und Besamungsstation München-Grub e.v.

Mais in der Rinderfütterung

Kälber Ein Leben ohne Mutter.

Forschung zum Weidegang von Rind, Schwein und Huhn am Thünen-Institut für Ökologischen Landbau

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Nutztierhaltung

BIolANDhof ABINgER. Bruck bei Herrmannsdorf

Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung

Modul Mutterkuhhaltung Nebenerwerbskurs 2011

Hinweise zur BHV1-Allgemeinverfügung vom Umsetzung in Rindermastbeständen / Fresseraufzuchtbetriebe

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein

Erfassungsbogen nach Düngeverordnung zur Berechnung des Nährstoffvergleichs auf Basis einer FLÄCHENBILANZ. (Gesamtbetrieb)

tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal

Stand 11/2014. Allgemeines. Mutterkuhhaltung bis zum Absetzen der Kälber

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

Themen: 1. Wirtschaftlicher Vergleich Bio konventionell 2. Zukunftsperspektiven? Harlange, 26. Januar 2016

Produktionstechnik mit Mutterkühen an extensivem Standort

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

Aspekte Leistungsorientierte und ökonomische Schaffütterung. 21. Sächsischer Schaftag, Polkenberg, 23. Oktober

Fleischqualität. B1 Schlachttiere. Fleischerhandwerk

A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte

Das Milchrind. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt

Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

Der Weg zur Vollweidehaltung

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Rinderhaltung. Natürliches Leben natürliches Produkt

Rindfleischerzeugung in Bayern Ökonomie und Perspektiven

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung

Transkript:

Differenzierung der Nährstoffausscheidung mit Kot und Harn und der Nährstoffaufnahme in der Rinderhaltung Ergänzung der Broschüre Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere Arbeiten der DLG/Band 199, 2. Auflage www.futtermittel.net Stand: Dezember 2016 Ergänzung des Kapitels VIII Nährstoffaufnahme aus Grobfutter, Seite 111, hier: zusätzliche Tabelle VIII.2 mit der Darstellung von typischen Werten zur gesamten Nährstoffausscheidung und zur Nährstoffaufnahme mit dem Grobfutter für die wichtigsten Produktionsverfahren in der Rinderhaltung. Begründung: Für die sachgerechte Düngung und die Umsetzung der Vorgaben in der Düngeverordnung sind Standardwerte für die Nährstoffausscheidung in der Rinderhaltung erforderlich. Einfluss haben diesbezüglich das Produktionsverfahren und die Futtergrundlage. Beschrieben sind die Verfahren in der Broschüre Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere 2. Auflage (2014). Zur Anwendung der Standardwerte sind die Futtertage für die einzelnen Tierkategorien erforderlich. Eine taggenaue Aufzeichnung findet bei HiTier für den Bereich Rind statt. Die Ausgabe der Daten aus der Datenbank erfolgt nach Tierkategorien. Diese sind bei wachsenden Tieren nach dem Lebensalter gestaffelt. Folglich sind für die einzelnen Kategorien auch die Nährstoffausscheidungen erforderlich. Um hier eine einheitliche Anwendung zu gewährleisten, ist in der nachstehenden Tabelle die Ausscheidung für alle vorkommenden Kategorien entsprechend des Futteraufwands in den einzelnen Phasen wie in Tabelle 1.4 Seite 33 der Broschüre DLG (2014) berechnet. Maßgabe sind die Energieverbräuche in den einzelnen Lebensabschnitten der Tiere. Bei den Bullen wird zwischen Milch- und Zweinutzungsrassen differenziert. Die Fleischrassen sind beim Fleckvieh mit einzuordnen. Es sind bei Mastbullen und Jungrindern jeweils die Werte je produzierter Einheit und für die einzelnen Tierkategorien aufgeführt. Im Einzelbetrieb sollte jeweils nur eine Vorgehensweise Anwendung finden. DLG e.v. Fachzentrum Landwirtschaft Eschborner Landstraße 122 60489 Frankfurt am Main Tel. +49 69 24788-322 Fax +49 69 24788-114 S.Ausmeier@DLG.org www.dlg.org

Bei den Milchkühen wird sowohl für die Aufzucht als auch für die Phase der Milchproduktion nach Futtergrundlage differenziert. Maßgeblich ist der Anteil Grasprodukte am Grobfutterverbrauch. Als Grünlandbetriebe werden Betriebe bezeichnet, bei denen mehr als 75 % der gesamten Grobfutter-Trockenmasse aus Gras von Wiesen und Weiden stammt. Des Weiteren wird nach Betrieben mit und ohne Weidegang differenziert. Für weitere Information wird auf die DLG (2014) verwiesen. Neben der Nährstoffausscheidung ist aus der Tabelle die in dem Standardfutteraufwand angesetzte Nährstoffaufnahme zu ersehen. Die Werte werden für die Plausibilisierung der Entzüge bei Grünland und Feldfutterbau genutzt. Die nachstehenden Werte sollten generell Anwendung finden. Der Dünge-Verordnung sind die anzurechnenden Verluste zwischen Ernteertrag und Futteraufnahme für Grünland und Ackerfutterfrüchte zu entnehmen. Für weitere Informationen zur Begriffsdefinition der Masse- und Stoffströme sei auf das DLG-Merkblatt 416 verwiesen.

Tabelle VIII.2: Gesamte Nährstoffausscheidung und Nährstoffaufnahme in der Rinderhaltung je produzierter Einheit bzw. je mittlerem Jahresbestand in Abhängigkeit von Leistung und Fütterung in Anlehnung an DLG (2014) Nährstoffausscheidung Nährstoffaufnahme 1. Kälbermast Kälbermast bis 250 kg, 2,1 Umtriebe p.a, MAT 13,0 6,5 13,0 0,6 0,4 0,7 Kälbermast bis 260 kg, 1,9 Umtriebe p.a, MAT und KF 15,9 7,3 13,7 0,3 0,1 0,6 2. Bullenmast - Deutsche Holstein (DH)/Braunvieh (BV) Bullenmast DH/BV bis 675 kg (je im Jahr gemästetes Tier), ab 45 kg 58 22 48 31 12 34 Männliche Rinder 0 bis 6 Monate (Mast bis 675 kg DH/BV) 18 7 14 10 4 11 Männliche Rinder über 6 Monate bis 1 Jahr (Mast bis 675 kg DH/BV) 36 15 30 20 8 22 Männliche Rinder über 1 Jahr bis zwei Jahre (Mast bis 675 kg DH/BV) 53 20 45 28 11 31 - Fleckvieh (FV) gemästetes Tier), ab 45 kg 62 23 50 32 13 35 gemästetes Tier), ab 80 kg 61 22 49 32 13 35 gemästetes Tier), ab 210 kg 55 20 44 30 12 33 Männliche Rinder 0 bis 6 Monate (Mast bis 750 kg FV etc.) 19 7 14 10 4 11 Männliche Rinder über 6 Monate bis 1 Jahr (Mast bis 750 kg FV etc.) 39 14 62 20 8 22 Männliche Rinder über 1 Jahr bis zwei Jahre (Mast bis 750 kg FV etc.) 56 21 46 29 12 32 3. Bullen über 2 Jahre Männliche Rinder über 2 Jahre, Zuchtbullen 64 21 78 61 20 74 4. Fresseraufzucht Fresseraufzucht (80-210 kg), Standardfutter 15,7 5,5 14,8 6 2,3 7 Fresseraufzucht (80-210 kg), N-/Preduziert 14,6 4,4 14,2 6 2,3 7 5. Rosa- Kalbfleischerzeugung Rosa-Kalbfleisch-Erzeugung (50-350 kg) 31,0 12,6 22,4 7 2,9 8 6. Mutterkuhhaltung Mutterkuh 500 kg, 0,9 Kalb (6 Mon., 200 kg Absetzgewicht) 88 26 104 90 27 108 Mutterkuh 700 kg, 0,9 Kalb (6 Mon., 230 kg Absetzgewicht) 105 31 129 108 32 128 Mutterkuh 700 kg, 0,9 Kalb (9 Mon., 340 kg Absetzgewicht) 114 33 142 120 36 142

Nährstoffausscheidung Nährstoffaufnahme 7. Milcherzeugung (Aufzucht und Milchkuh) a. Ackerstandort 1), mit Weidegang aufgezogenen Tier) 109 35 133 109 34 127 Weibliche Rinder 0 bis 6 Monate 24 8 30 24 8 28 Jahr 39 11 48 39 12 46 Weibliche Rinder über 1 Jahr bis 2 Jahre 61 20 73 61 19 71 Andere weibliche Rinder über 2 Jahre 77 23 84 70 22 82 Milchkuh (6.000 kg ECM, 0,9 Kalb) 103 37 109 86 28 99 Milchkuh (8.000 kg ECM, 0,9 Kalb) 117 42 120 93 31 107 Milchkuh (10.000 kg ECM, 0,9 Kalb) 134 47 131 98 33 114 Milchkuh (12.000 kg ECM, 0,9 Kalb) 153 52 140 101 34 118 Milchkuh (5.000 kg ECM, 0,9 Kalb), leichte Rassen 76 27 84 68 22 78 Milchkuh (7.000 kg ECM, 0,9 Kalb), leichte Rassen 91 33 96 75 25 87 Milchkuh (9.000 kg ECM, 0,9 Kalb), leichte Rassen 111 42 108 80 27 92 b. Ackerstandort 1), Stallhaltung aufgezogenen Tier) 102 34 124 96 32 117 Weibliche Rinder 0 bis 6 Monate 22 7 28 21 7 25 Jahr 37 11 46 35 12 43 Weibliche Rinder über 1 Jahr bis 2 Jahre 56 18 69 53 18 64 Andere weibliche Rinder über 2 Jahre 64 21 78 62 20 73 Milchkuh (6.000 kg ECM, 0,9 Kalb) 100 36 104 77 27 93 Milchkuh (8.000 kg ECM, 0,9 Kalb) 115 42 116 84 29 101 Milchkuh (10.000 kg ECM, 0,9 Kalb) 133 47 125 89 31 107 Milchkuh (12.000 kg ECM, 0,9 Kalb) 152 52 135 94 32 112 c. Grünlandbetrieb 1), konventionell aufgezogenen Tier) 129 37 159 131 39 155 Weibliche Rinder 0 bis 6 Monate 28 9 35 29 8 34 Jahr 47 14 58 48 14 56 Weibliche Rinder über 1 Jahr bis 2 Jahre 72 21 94 73 22 87 Andere weibliche Rinder über 2 Jahre 84 23 100 86 25 100

Nährstoffausscheidung Nährstoffaufnahme Grünlandbetrieb 1), mit Weidegang Milchkuh (6.000 kg ECM, 0,9 Kalb) 114 36 134 108 33 127 Milchkuh (8.000 kg ECM, 0,9 Kalb) 129 43 142 111 34 131 Milchkuh (10.000 kg ECM, 0,9 Kalb) 143 47 150 113 36 134 d. Grünlandbetrieb 1), extensiv aufgezogenen Tier) 121 36 135 120 36 129 Weibliche Rinder 0 bis 6 Monate 28 9 30 28 8 30 Jahr 44 14 48 44 13 47 Weibliche Rinder über 1 Jahr bis 2 Jahre 67 21 73 67 20 72 Andere weibliche Rinder über 2 Jahre 77 23 84 76 23 82 Grünlandbetrieb 1), Stallhaltung Milchkuh (6.000 kg ECM, 0,9 Kalb) 109 37 129 98 31 121 Milchkuh (8.000 kg ECM, 0,9 Kalb) 124 43 134 98 31 120 Milchkuh (10.000 kg ECM, 0,9 Kalb) 141 48 143 101 33 124 1) Grünlandbetrieb bei mehr als 75 % der Grobfutter-TM aus Grasprodukten sonst Ackerfutterbaubetrieb 2) Angaben je im Jahr produzierten Tier bzw. je belegtem Stallplatz und Jahr Umrechnungsfaktoren: P2O5 * 0,438 = P; K2O * 0,83 = K Literatur: DLG (2014): Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere. Arbeiten der DLG, Band 199, 2. Auflage, 120 Seiten, DLG-Verlag Frankfurt a.m. DLG (2016): Mengenmäßige Erfassung des wirtschaftseigenen Futters Definition von Mengenbegriffen und Verlustgrößen. DLG-Merkblatt 416, www.dlg.org Herausgeber: Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V. Arbeitskreis Futter und Fütterung Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten