Indan-1,3-dion. Reaktionsgleichung. H- und P-Sätze. Für alle Reagenzien und Produkte. Ausformulierte H- und P-Sätze. Vor(Abschluss)protokoll

Ähnliche Dokumente
170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b

3002 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure

Protokoll zum Gruppenpra parat

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol

Organisch-chemisches Grundpraktikum

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid

4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96.

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol

6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure

4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester

4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol

O 3a O 3 (98.1) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer:

1005 Bromierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol

5009 Synthese von Kupferphthalocyanin

Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion)

3012 Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

3021 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol

Wie schreibe ich ein Protokoll?

Versuchsprotokoll. Versuch 2.5 B: Brom-Addition an Cholesterol und Brom-Eliminierung N - NaI

Berichte OCP1. Manuela Bieri 17. Januar 2007

1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid

1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid

4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol OH

1006 Bromierung von 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) zu 3-Brom-4-ethoxyacetanilid

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan)

Synthese von 1-(p-Tolyl)butan-1,4-diol

3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien

Oxidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) CO 2

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on)

Gruppenpräparat: Versuch Darstellung von 1,2-Diphenyl-2,2-(4-methylphenyl)- ethanon

Absolutieren (Trocknen) von Lösungsmittel im OC 1-Praktikum

6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid

Erstellung eines Reaktionsprotokolls Versuchsnummer Titel Datum Summenformel Mol Gramm Milliliter Gefahrenhinweise Originalliteraturstelle

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester

Herstellung von Triphenylphosphin

Synthese von Benzalacetophenon

Synthese von cis- und trans-stilben

Praktikum Anorganische und Organische Chemie I

Alles was uns umgibt!

2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid

Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan

Chloro(salen*)mangan(III)

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-Naphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol

Darstellung von Silber(I)tetrafluoroborat(III) Ag[BF 4 ]

Synthese von 3-Menthen

Protokoll Versuch 2. Synthese von Bis[8-(dimethylamino)naphthyl]ditellurid. Versuchsprotokoll. Fachbereich 2: Chemie

6015 Bromaddition an Styrol zu 1,2-Dibrom-1-phenylethan

1. Darstellung von 2-Chlor-2-methylpropan Trivialname: tert. Butylchlorid

Präparat 3: Isolierung und Verseifung von Trimyristin aus Muskatnuss - Naturstoff -

2008 Säurekatalysierte Veresterung von Propionsäure mit 1-Butanol zu Propionsäure-1-butylester

S YNTHESE 6: Bis(benzol)chrom(0) [Cr(η 6 -C 6 H 6 ) 2 ] Zürich, WS 04/05 OACP 2

Tris(acetylacetonato)cobalt(III)

Synthese 1 Herstellung von. Cyclohex-3-en-1,1-diyldimethanol

2003 Säurekatalysierte Acetalisierung von 3-Nitrobenzaldehyd mit Ethandiol zum entsprechenden 1,3-Dioxolan

Trisacetylacetonatoferrat(III) Fe(acac) 3

2028 Reaktion von Cyclohexylmagnesiumbromid mit Kohlendioxid zu Cyclohexancarbonsäure

Grundpraktikum. Organische Chemie. Präparat x von 10. Präparatname nach IUPAC. Strukturformel des Produktes. Max Mustermann

8.1 Durchführung gemäß Gruppenpräparat WS 2008/2009

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie

Organisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti. Synthese von. Isobutylacetat. Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol

Synthese von tert Butylchlorid

Tris(acetylacetonato)eisen(III)

1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren Brombutanen

Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether)

Mustervorschrift Versuch

Organisch-Chemisches Grundpraktikum. trans-1,2-cyclohexandiol

Chloro(triphenylphosphin)gold(I)

Gruppenpräparat. im Rahmen des OPII Praktikums. Darstellung von Triphenylethen V Darstellung von 9 Phenylphenanthren

MCII-Praktikum AC-Teil Richtlinien für die Anfertigung der Versuchsprotokolle

Synthese von Adipinsäure

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsablauf

Texte zu NOP-Themen. Warum ein neues und nachhaltigeres organisch-chemisches Praktikum? Die Vorgeschichte des Projekts

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

2011 Säurekatalysierte Umsetzung von L-(+)-Weinsäure mit Ethanol zu L-(+)-Weinsäurediethylester

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann

4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie

Titanocendichlorid. AC-F Praktikum Wintersemester 2012/13. Iman Errouihi Inhaltsverzeichnis

Merkmale chemischer Reaktionen

Synthese von 2-Acetyloxybenzoesäure (Acetylsalicylsäure/ Aspirin)

Ammoniumhexacyanoferrat(III) / Hexacyanoeisen(III)-säure

5 Chemisch-experimenteller Teil

Endersch, Jonas 26./ Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

5026 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon

Synthese: Triphenylcarbinol

Fachbereich Chemie. der Philipps-Universität Marburg

Mustervorschrift zu Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan

Herstellung und Oxidation von 2,4,6-Tri-tert-butylphenol

Transkript:

Indan-1,3-dion Reaktionsgleichung H- und P-Sätze Substanz Gefahrensymbol Smp. ( C) Sdp. ( C) Phtalsäurediethylester Essigsäureethylester Flammpkt. ( C) H-Sätze P-Sätze - -40 302 150 - - Gefahr -83 77-4 225, 319, 336, EUH 066 210, 240, 305+351+ 338 Für alle Reagenzien und Produkte Ausformulierte H- und P-Sätze H-Sätze H 224: Flüssigkeit und Dampf extrem entzündbar.. EUH-Sätze EUH 014: Reagiert heftig mit Wasser. 1

Ansatzberechnung Lit.Ausbeute: 69% * 0.75 = 52% Substanz Molare Masse (g/mol) Stoffmenge (mmol) Masse (g) Volumen (ml) Dichte (g/ml) Äquivalente Phthalsäure-diethylester 222.24 26.3 5.88 5.3 1.11 1.00 Essigsäure-ethylester 88.11 65.0 5.76 6.4 0.9 2.50 Natrium 22.99 49.8 1.14 - - 1.90 Indan-1,3-dion 146.15 13.7 2.00 - - 0.52 Für alle Reagenzien und Produkte Arbeitsvorschriften Durchführung In einem Zweihalsrundkolben mit Rückflusskühler werden Phthalsäurediethylester (5.3 ml, 5.88 g, 26.3 mmol, 1.00 Äq.) und feingeschnittenes Natrium (1.14 g, 49.8 mmol, 1.90 Äq.) vorgelegt. Dazu wird unter Rühren und Erhitzen eine Lösung aus Ethanol (0.14 ml, 0.11 g, 2.37 mmol, 0.09 Äq.) und Essigsäureethylester (6.4 ml, 5.76 g, 65.0 mmol, 2.50 Äq.) so zugetropft, dass die Reaktionsmischung gerade unter Rückfluss siedet. Anschließend wird weitere 6 h unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen der gelben Suspension wird wasserfreier Diethylether (3.0 ml) hinzugefügt. Der Feststoff wird abgesaugt und an der Luft getrocknet. Das Natriumsalz des 1,3-Dioxoindan-2-carbonsäureethylesters wird erhalten. Das Natriumsalz wird in einem Becherglas in siedendes Wasser (115 ml) eingerührt. Nachdem die rote Lösung auf 70 C abgekühlt ist, wird unter Rühren vorsichtig wässrige Schwefelsäure (23.3 ml; H 2 O:H 2 SO 4 (96%) = 3:1) zugegeben (CO 2 -Entwicklung!). Aufarbeitung Im Eisbad wird auf 15 C abgekühlt, das ausgefallene Indan-1,3-dion wird abgesaugt und im Vakuum bei 50 C getrocknet. Das Rohprodukt hat einen Schmelzpunkt von 128-129 C. Reinigung Das Rohprodukt wird aus Dioxan (4.7 ml) und Toluol (3.0 ml) unter Erwärmen umkristallisiert. Dann wird Petrolether (2.1 ml; 40-60 C) hinzugefügt. Das Produkt kristallisiert in gelben Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 130-131 C aus. 2

Versuchsaufbau 1. Teil 2. Teil Entsorgung Entsorgungen für alle verwendeten Chemikalien, sowie gebildete Produkte angeben. Theorie Die Reaktionsmechanismen der durchgeführten Reaktionen sollen anhand von Zeichnungen und Text erläutert werden. Literatur Unterschrift 3

Abschlussprotokoll Tatsächliche Durchführung Ausbeuteberechnung m(indan-1,3-dion) = n(indan-1,3-dion) = n(isoliertes Produkt) Ausbeute: = XX % n(eingesetztes Edukt) (Prozentzahlen werden hier ohne Nachkommastelle angegeben) Charakterisierung des Produktes Erscheinungsform, Schmelz- bzw. Siedepunkte aufführen und mit Literaturdaten vergleichen. Analyse der 1H-NMR Spektren: -Der nummerierten Verbindung sollen die Signale aus dem Spektrum in Tabellen-oder Textform zugeordnet werden und gegebenenfalls mit Literaturdaten verglichen werden Analyse der IR-Spektren: - Die Signale sollen in Tabellenform den Literaturdaten gegenübergestellt werden und charakteristische Banden dabei oder in einem Text erläutert werden (C=O-, OH- Schwingungen etc ) Das Format der Tabelle sollte dabei bitte dem in dem Vorprotokoll entsprechen Literatur 4

Allgemeine Anmerkungen für das Erstellen der Protokolle: Schriftart Arial oder Calibri Strukturen werden in ChemDraw mit den Einstellungen ACS Document 1996 gezeichnet (File open style sheets ACS Document 1996) Englische Schreibweise: Dezimalzahlen werden mit Punkten statt Kommata geschrieben, Bsp.: 1.2 statt 1,2 Geschützte Leerzeichen zwischen Zahlen und Einheiten Nachkommastellen o Molare Masse mit zwei Nachkommastellen o Massen > 1 g mit zwei Nachkommastellen o Massen < 1g mit drei Nachkommastellen bzw als mg o Volumina > 1 ml mit einer Nachkommastelle (Genauigkeit der Spritzen berücksichtigen) o Voluminia < 1 ml mit zwei Nachkommastellen bzw als µl o Stoffmengen > 10 mmol mit einer Nachkommastelle o Stoffmengen < 10 mmol mit zwei Nachkommastellen Die originale Versuchsvorschrift anhängen 5